ZuständigkeitsfinderRestabfälle zur Entsorgung abgeben
Infos zur Leistung
Hinweise für Kiel:
Schadstoffsammlung in Kiel
Schadstoffe sind giftig und belasten die Umwelt. Sie gehören auf keinen Fall in die Restabfalltonne. Sofern es keine Rückgabemöglichkeit über den Handel gibt, müssen schadstoffhaltige Abfälle bei der Schadstoffsammelstelle abgegeben werden.
Wertstoffsammlung in Kiel ("gelber Müll", "gelber Sack", "gelbe Tonne")
Sogenannte Leichtverpackungen (aus Aluminium, Weißblech, Kunststoff und Verbundmaterialien) werden in der gelben Tonne bzw. im gelben Sack erfasst und durch die Firma Remondis Kiel GmbH (Vertragspartner des Dualen Systems Deutschland) abgeholt und entsorgt. Sollten Sie unsicher sein, ob eine bestimmte geleerte Verpackung wirklich in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne gehört, informieren Sie sich bitte bei der Firma Remondis Kiel GmbH oder unter dem untenstehenden Link, wo detaillierte Befüllhinweise zu erhalten sind. Gelbe Säcke verteilt die Firma jeweils jährlich im Herbst (2 Rollen pro Haushalt). Weitere Ausgabe gelber Säcke: Bei den Fahrern der Abhol-Fahrzeuge, im Kundenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebes am Kleinen Kiel, in den städtischen Stadtteilbürgerämtern und auch vereinzelt in Famila-Märkten (Wik, Meimersdorf, Mettenhof, ...).
Wertstoffhof und Wertstoffzentrum
Im Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 und im Wertstoffzentrum Clara-Immerwahr-Str. 6 in Kiel-Wellsee werden diverse Abfallarten angenommen, der weiteren Verwendung zugeführt, verwertet, entsorgt oder verkauft. Viele Abfälle und Wertstoffe können kostenlos abgegeben werden. Nähere Infos siehe untenstehenden Link.
Öffnungszeiten: (siehe aktuelle HInweise oben)
Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des ABK.
Informationen zu den anfallenden Kosten finden Sie in der jeweiligen Abfallgebührensatzung Ihres öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers.
Weitere Informationen zur Abfallentsorgung sowie Ansprechpartner für den Bereich Abfallwirtschaft finden Sie im Landesportal "Landwirtschaft und Umwelt Schleswig-Holstein".
Hinweise für Kiel:
Der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel bietet den Kieler Bürger*innenn für größere Abfallmengen Container in den Größen von 6 m³ - 34 m³ zur gebührenpflichtigen Entsorgung von z. B. Bauschutt oder Grünabfall an. Die Gebührenübersicht finden Sie über den nachfolgenden Link zum Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel.
Nur für Container-Bestellungen: Telefon +49 431 5854-129 oder +49 431 5854-138
(Allgemeine Sperrmüll-Anmeldungen nur über: Tel. +49 431 5854-0 und Kundenzentrum Tel. +49 431 22078-10)
Worum geht es?
In Ihrem Haushalt fällt Hausmüll an. In Deutschland haben Sie die Pflicht zur getrennten Abfallsammlung. Das heißt, dass Sie zum Beispiel Papier, Glas, Verpackungsmüll oder Elektroschrott gesondert entsorgen müssen.
Einige Abfälle eignen sich nicht für die getrennten Abfallsammlung, weil sie nicht oder nur sehr schwer zu sortieren oder zu verwerten sind. Zum Restmüll gehören unter anderem Windeln, Zigarettenstummel, Staubsaugerbeutel, Hygienemasken, Arzneiverbände, Papiertaschentücher, Asche, Damenbinden oder Katzenstreu.
Die Entsorgung von Restabfällen aus privaten Haushalten ist Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger. Das gilt auch für Restabfälle aus anderen Bereichen, zum Beispiel von Gewerbebetrieben oder von öffentlichen Einrichtungen.
Alle Informationen zur Entsorgung Ihres Restmülls können Sie den kommunalen Abfallentsorgungssatzungen entnehmen. Dort finden Sie Informationen über Abfallgebühren, die vorgeschriebene Größe der Müllbehälter, deren Bestellmöglichkeit und den Abfallkalender, in dem Sie die Abfuhrintervalle erfahren.
Hinweise für Kiel:
Weihnachtsbaumentsorgung
Kieler*innen können ihre ausgedienten Weihnachtsbäume auf den aufgeführten Sammelplätzen im gesamten Stadtgebiet ablegen. Der ABK holt die Bäume in der Zeit vom 9. Januar bis 20. Februar 2025 regelmäßig ab. Die Weihnachtsbäume sind ausschließlich auf den ausgewiesenen Plätzen abzulegen und zwar so, dass sie nicht in den Verkehrsraum ragen und andere behindern. Da die Bäume kompostiert werden sollen, müssen Weihnachtsschmuck, Kerzenreste und Transportverpackungen entfernt werden. Die Sammlung endet mit der letzten Abholung am 20.Februar 2025. Nach diesem Termin ist das Ablegen von Weihnachtsbäumen und Tannengrün nicht mehr zulässig. Alternativ können Kieler*innen ihr Weihnachtsgrün im Sammelzeitraum kostenlos im Wertstoff-Zentrum Kiel in der Clara-Immerwahr-Straße 6 oder auf dem Wertstoffhof in der Daimlerstraße 2 abgeben. Auch dort gilt: Erst abschmücken, dann abgeben. Fragen rund die Weihnachtsbaumsammlung beantwortet der ABK unter der Telefonnummer 0431/58540.
Die Abfallsatzung regelt den Umgang mit Abfällen in der Landeshauptstadt Kiel.
Zuständige Stellen
Hierfür können Sie Termine buchen:
Bankverbindungen
Förde Sparkasse
IBAN: DE03 2105 0170 0000 1000 16
BIC: NOLADE21KIE
Bankverbindung der Bußgeldstelle:
Empfänger: Stadtkasse Kiel
IBAN: DE76 2105 0170 1001 8031 52
BIC: NOLADE21KIE
Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihren Überweisungen den Verwendungszweck wie das Kassenzeichen (zum Beispiel 01000900...-001-1) oder die Rechnungsnummer (zum Beispiel 5904001000) anzugeben. Vielen Dank.
Postanschrift der Stadtverwaltung:
Landeshauptstadt Kiel
Postfach 1152, 24099 Kiel
Online-Dienste online bezahlen
Vieles bei der Kieler Stadtverwaltung können Sie online erledigen. Wenn dabei Gebühren zu bezahlen sind, akzeptieren wir die Online-Zahlung per Kreditkarte oder PayPal.
Die Nummer, die alles weiß
115Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr
Sie sind nach Kiel gezogen und haben das Auto noch nicht umgemeldet? Sie haben Fragen zu Trauung, Elterngeld oder Hausbau? Wo bekomme ich meinen Reisepass?
Dafür gibt es eine Telefonnummer, die alles weiß: 115 - die einheitliche Behördennummer.