Anliegerbescheinigung
- Formloser Antrag mit der Anschrift des Bauherrn und der Anschrift des zu bebauenden Grundstückes,
- Eigentumsnachweis für das Grundstück (Kopie der Grundbucheintragung),
- Bauvoranfrage (Kopie, wenn vorhanden),
- Flurkartenauszug (Kopie).
Für das Ausstellen einer Anliegerbescheinigung fallen Verwaltungsgebühren an. Die Höhe richtet sich nach der jeweils gültigen Verwaltungsgebührensatzung.
An Ihre Gemeinde-, Amts- oder Stadtverwaltung.
Zuständige Stellen in Kiel
- Verordnung über die Grundsätze für die Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken (Immobilienwertermittlungsverordnung - ImmoWertV),
- Baugesetzbuch (BauGB),
- Gesetz zum Schutz vor schädlichen Bodenveränderungen und zur Sanierung von Altlasten (Bundes-Bodenschutzgesetz - BBodSchG),
- § 8 Kommunalabgabengesetz des Landes Schleswig-Holstein (KAG).
Worum geht es?
Anliegerbescheinigungen sind Erklärungen über öffentliche Lasten (Straßenausbaubeiträge), das heißt eine möglicherweise bestehende Beitragspflicht für Erschließungsleistungen sowie zur Lage eines Grundstücks an einem öffentlichen Weg (Zugang des Grundstücks zu einer öffentlichen Straße).
Wenn Sie ein Grundstück erwerben wollen, verschaffen Sie sich mit einer Anliegerbescheinigung eine größere finanzielle Planungssicherheit.
Dabei kommen folgende Abgaben beziehungsweise Beiträge in Betracht:
- Erschließungsbeiträge (§§ 124 ff. BauGB), einschließlich Leistungen der Erweiterung und Verbesserung der Erschließungsanlagen,
- naturschutzrechtliche Kostenerstattungsbeträge (§ 135 a BauGB),
- Umlegungsausgleichsleistungen (§ 64 BauGB),
- Ausgleichsbeiträge in städtebaulichen Sanierungsgebieten (§§ 154 f BauGB),
- bodenschutzrechtliche Ausgleichsbeträge für Grundstücke, die von Altlasten bereinigt wurden (§ 25 BBodSchG),
- Beiträge auf Grund von Leistungen der Wasser- beziehungsweise Abwasserzweckverbände,
- Versiegelungsabgaben,
- Walderhaltungsabgaben.
Zuständige Stellen
Diese Leistung gehört zur Kategorie
Auch interessant
Bankverbindung & Postanschrift
Förde Sparkasse
IBAN:
DE03 2105 0170 0000 1000 16
BIC:
NOLADE21KIE
Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihren Überweisungen den Verwendungszweck wie das Kassenzeichen (zum Beispiel 01000900...-001-1) oder die Rechnungsnummer (zum Beispiel 5904001000) anzugeben. Vielen Dank.
Postanschrift der Stadtverwaltung
Landeshauptstadt Kiel
Postfach 1152
24099 Kiel
Die Nummer, die alles weiß

Montag bis Freitag 7 bis 19 Uhr.
Sie sind nach Kiel gezogen und haben das Auto noch nicht umgemeldet?
Sie haben Fragen zu Trauung, Elterngeld oder Hausbau? Wo bekomme ich meinen Reisepass?
Dafür gibt es eine Telefonnummer, die alles weiß:
115 - die einheitliche Behördennummer.