Stadtbäume sind Lebensqualität

Bäume leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität einer Stadt.

Sie filtern den Staub, verbessern das Kleinklima, produzieren Sauerstoff, dienen Tieren als Lebensraum und verschönern das Stadtbild. Bäume haben eine „Wohlfahrtsfunktion“.

 

Das Baumkataster kennt sie alle

Ist es eine ahornblättrige Platane oder doch ein Spitzahorn? Platanus acerifolia oder Acer platanoides? Alle Bäume im öffentlichen Raum haben im Baumkataster eine kleine Visitenkarte mit ihrer Baumart - einem Wikipedia-Link zum Nachschlagen, ihrem Kronendurchmesser und der Nummer im Kataster.

Im Kieler Stadtgebiet verwaltet das Grünflächenamt neben dem Stadtwald mit seiner Fläche von 1.100 Hektar insgesamt rund 60.000 Einzel-Bäume. Etwa 27.000 davon sind Straßenbäume und rund 9.000 sind Parkbäume. 

Weitere Bäume befinden sich auf Schulgeländen, Friedhöfen, Spielplätzen, Sportgeländen, Geländen von Kindertageseinrichtungen, auf Biotop- und Ausgleichsflächen und sonstigen öffentlichen Grünflächen. Neben den Einzel-Bäumen kümmert sich das Grünflächenamt auch um Baum-Gruppen und weitere Bäume in Gehölzflächen.

Die häufigsten Baumarten sind Winterlinde (rund 3.800), Spitzahorn (3.600), Schwedische Mehlbeere (3.300), Sommerlinde (2.800), Stieleiche (2.700) und Hängebirke (1.900).

 

Stressgeplagte Straßenbäume – auch Sie können helfen

Unsere Straßenbäume sorgen für ein gutes Stadtklima und leisten einen wertvollen Beitrag für die Lebensqualität und das Miteinander in Kiel. Aber sie leiden unter zu wenig Platz, Verdichtung, langanhaltender Trockenheit oder Dürre und Versalzung. Durch diese Stressfaktoren sind die Bäume anfälliger für Krankheiten. Sie sind für Hilfe dankbar.

Lockern Sie den Boden der Baumscheiben, bepflanzen Sie sie oder gießen Sie die Bäume bei anhaltender Trockenheit (allerdings nicht mit Putzwasser).

Vor allem: Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht auf Baumscheiben, also dem Platz unter der Krone ab.

Sie können auch eine Grünpatenschaft übernehmen für ein Baumbeet, also die freie Fläche rund um einen Straßenbaum.

 

Das leistet ein 150 Jahre alter Baum täglich

11.000 Liter Sauerstoff produziert er

26 Menschen werden so versorgt

24 Kilo CO2 nimmt der Baum auf


Viele Bäume sind geschützt

Viele Bäume im Kieler Stadtgebiet stehen unter Schutz: Die Landeshauptstadt Kiel hat eine Baumschutzsatzung und eine Baumschutzverordnung erlassen, durch die Bäume ab einer bestimmten Größe generell geschützt sind.

Eine Vielzahl alter und besonders markanter Bäume wurden als Naturdenkmale ausgewiesen und unterliegen einem verstärkten Schutz. Darüber hinaus können Einzelbäume, aber auch Baumgruppen und ganze Baumbestände in Bebauungsplänen als „zu erhalten“ festgesetzt worden sein.

Bei Baumaßnahmen und Freiflächengestaltungen muss auf diese Vorschriften Rücksicht genommen werden. So schadet den Bäumen jede Art von Bodenverdichtung, -versiegelung, -auftrag und -abtrag im Wurzelraum.

Was gilt für Bäume & Hecken auf meinem Privatgrundstück?

 

Imageslider Headline
Auf öffentlichen Flächen in Kiel gibt es etwa 60.000 Einzelbäume.
1/3
Viele Einzelbäume stehen in Park- und Grünanlagen, wie hier an der Schleusenwiese
1/3
27.000 Straßenbäume sind besonderen Umweltbelastungen ausgesetzt
1/3
Zusätzlich verfügt die Stadt noch über 1.100 Hektar Stadtwald sowie über Gehölze und Baumgruppen, die von der Forstverwaltung gepflegt werden.
1/3
Ein historischer Baumbestand ist vor allem in der Forstbaumschule zu finden.
1/3

Pflege und Kontrolle

Die Landeshauptstadt Kiel ist für die Verkehrssicherheit des öffentlichen Baumbestandes verantwortlich. Umstürzende Bäume oder herabfallende Äste können zu einem Risiko für Verkehrsteilnehmer*innen werden oder Schäden an Bauwerken verursachen.

Baumkontrolleur*innen überprüfen daher fortlaufend mögliche Gefährdungen durch fehlende Stand- und Bruchsicherheit der städtischen Bäume in Grünanlagen und an Straßen.

Eine qualifizierte Baumkontrolle ist Aufgabe des Grünflächenamtes und stellt höchste Anforderungen an dessen Mitarbeiter*innen. Das digitale Baumkataster unterstützt die umfangreichen Baumkontrollen.

Imageslider Headline
Die Daten werden gleich während der Kontrolle erfasst.
1/5
Diverse Kriterien werden an jedem Baum überprüft.
2/5
Hohlräume im Baum werden besonders vermessen.
3/5
Eine der häufigen Krankheiten ist der Riesenporling, ein Wurzelparasit in den unterirdischen Bereichen von Buchen, Eichen und Linden. Er verursacht eine Versorgungsstörung, die schließlich dazu führen kann, dass der voll begrünte Baum unvermittelt zusammenbricht.
4/5
Kranke Bäume durch die Roßkastanienminiermotte: Die Raupen und Puppen des Kleinschmetterlings entwickeln sich fast ausschließlich in den Blättern der weißblühenden Gewöhnlichen Roßkastanie. Dadurch wird die Photosynthese eingeschränkt und der Baum geschwächt. Sichtbar wird dies durch die Blätter, deren Ränder schon im Sommer braun werden und sich kräuseln. Nach Laubfall sollten die Kastanienblätter gesammelt und im Restmüll entsorgt werden.
5/5
 

Wenn ein Baum gefällt werden muss

Unter bestimmten Umständen kann es sein, dass Bäume gefällt werden müssen. Ursache dafür sind zum Beispiel Krankheiten wie Pilzbefall oder Stamm- und Stockfäule, die ein Absterben der Bäume zur Folge haben.

Darüber hinaus kann sich infolge von Stürmen der Wurzelballen lockern oder der Baumaufbau so verändern, dass die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Sofern möglich, wird der betroffene Baum durch baumpflegerische Maßnahmen erhalten. In Zweifelsfällen ermitteln Fachkundige durch Baumuntersuchungen (zum Beispiel Zugversuch) die Stand- und Bruchfestigkeit eines Baumes.

Neben Fällungen aufgrund von Gefährdungen sind teilweise Pflegehiebe nötig, damit ein Gehölzbestand sich optimal entwickeln kann und die Bäume sich nicht in der Konkurrenz um Licht und Nährstoffe zu sehr gegenseitig behindern. 

Auch das Grünflächenamt muss bei genehmigungspflichtigen Baumfällungen die Genehmigung bei der Unteren Naturschutzbehörde, dem Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel, beantragen.

In der Regel werden die gefällten Bäume an Ort und Stelle durch Neupflanzungen ersetzt. Ist der bestehende Standort dafür nicht mehr geeignet, wird in unmittelbarer Nähe nachgepflanzt. 

In denkmalgeschützten Anlagen stimmt das Grünflächenamt den Standort der Nachpflanzung und die Baumart mit der Unteren Denkmalschutzbehörde ab.

 

Vorgesehene Fällungen im Winterhalbjahr 2024 / 2025

Stand: 22. Januar 2025

Nr. Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
1 Altstadt Ratsdienergarten, Lorentzendamm Winterlinde Tilia cordata Stock u Stammfäule
  Brunswik Schlossgarten 3 Gemeine Eschen Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
2 Damperhof Ehemalige Muthesius-Kunsthochschule, Lorentzendamm Hängebirke Betula pendula Pilzbefall
3 Damperhof Ehemalige Muthesius-Kunsthochschule, Lorentzendamm Blumenesche Fraxinus ornus Pilzbefall
4 Düsternbrook Schwesterngang Spitzahorn Acer platanoides Bruchgefahr
5 Düsternbrook Forstbaumschule Hängebirke Betula pendula Abgestorben
6 Düsternbrook Krusenkoppel Hängebirke Betula pendula Pilzbefall
7 Düsternbrook Betriebsgebäude Stadtwerke, Düsternbrooker Weg Eberesche Sorbus aucuparia Abgestorben
8 Ellerbek Volkspark Spitzahorn Acer platanoides Stock u Stammfäule
9 Ellerbek Volkspark Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
10 Ellerbek Hollmannstraße Hängebirke Betula pendula Absterbend
11 Ellerbek Hollmannstraße Hängebirke Betula pendula Stock u Stammfäule
12 Ellerbek Volkspark Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
13 Ellerbek Volkspark Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pilzbefall
14 Ellerbek Volkspark Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
15 Ellerbek Volkspark Gemeine Fichte Picea abies Abgestorben
16 Ellerbek Volkspark Silberpappel Populus alba Pflegehieb
17 Ellerbek Volkspark Stieleiche Quercus robur Pflegehieb
18 Ellerbek Grabastraße Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Stock u Stammfäule
19 Ellerbek Schwanenseepark Bergulme Ulmus glabra Absterbend
20 Elmschenhagen Ginsterbusch Feldahorn Acer campestre Absterbend
21 Elmschenhagen Am Wellsee Baumhasel Corylus colurna Absterbend
22 Elmschenhagen Am Wellsee Baumhasel Corylus colurna Absterbend
23 Elmschenhagen Kruppallee Baumhasel Corylus colurna Abgestorben
24 Elmschenhagen KTE Jettkorn, Jettkorn Eberesche Sorbus aucuparia Pilzbefall
25 Elmschenhagen Wiener Allee Winterlinde Tilia cordata Absterbend
26 Exerzierplatz Exerzierplatz Gemeine Rosskastanie Aesculus hippocastanum Bruchgefahr
27 Exerzierplatz Spielflächen Jugendverkehrsschule Prüne Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
28 Exerzierplatz Grünfläche Adelheidstraße Hängebirke Betula pendula Absterbend
29 Exerzierplatz Jungfernstieg Zweigriffeliger Weißdorn Crataegus laevigata Absterbend
30 Exerzierplatz Adelheidstraße Echte Mehlbeere Sorbus aria Absterbend
31 Friedrichsort An der Schanze Spitzahorn Acer platanoides Pflegehieb
32 Gaarden-Ost SVA TUS-Gaarden-AFEFA-Inter Türkspor Feldahorn Acer campestre Abgestorben
33 Gaarden-Ost SVA TUS-Gaarden-AFEFA-Inter Türkspor, Norddeutsche Straße Spitzahorn Acer platanoides Bruchgefahr
34 Gaarden-Ost Johannesstraße Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia Absterbend
35 Gaarden-Ost Schulstraße Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia Absterbend
36 Gaarden-Süd und Kronsburg Spielplatz Heischplatz (Spiel- und Bolzplatz) Vogelkirsche Prunus avium Absterbend
37 Gaarden-Süd und Kronsburg Von-der-Goltz-Allee Sommerlinde Tilia platyphyllos Pilzbefall

Stand: 22. Januar 2025

Nr. Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
38 Hassee Struckdieksau Schwarzerle Alnus glutinosa Absterbend
39 Hassee Struckdieksau Schwarzerle Alnus glutinosa Abgestorben
40 Hassee Struckdieksau Schwarzerle Alnus glutinosa Absterbend
41 Hassee Struckdieksau Schwarzerle Alnus glutinosa Pflegehieb
42 Hassee Struckdieksau Schwarzerle Alnus glutinosa Absterbend
43 Hassee Eiderbrook Hängebirke Betula pendula Absterbend
44 Hassee Spielplatz Streitkamp (Spiel- und Bolzplatz) Hängebirke Betula pendula Pilzbefall
45 Hassee SVA TSV Russee, Rendsburger Landstraße (zw. Am Russee und Waldwiesenkreisel) Hängebirke Betula pendula Bruchgefahr
46 Hassee SVA TSV Russee, Rendsburger Landstraße (zw. Am Russee und Waldwiesenkreisel) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
47 Hassee SVA TSV Russee, Rendsburger Landstraße (zw. Am Russee und Waldwiesenkreisel) Hängebirke Betula pendula Schwerer Stammschaden
48 Hassee SVA TSV Russee, Rendsburger Landstraße (zw. Am Russee und Waldwiesenkreisel) Hängebirke Betula pendula Bruchgefahr
49 Hassee Grünzug Strucksdieksau Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
50 Hassee Grünzug Strucksdieksau Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
51 Hassee Gedenkstätte Arbeitserziehungslager Nordmark Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
52 Hassee Gedenkstätte Arbeitserziehungslager Nordmark Gemeine Esche Fraxinus excelsior Bruchgefahr
53 Hassee Hamburger Chaussee (zw. Waldwiesenkreuz und Stadtgrenze) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
54 Hassee Hamburger Chaussee (zw. Waldwiesenkreuz und Stadtgrenze) Stieleiche Quercus robur Bruchgefahr
55 Hassee Neuenrade Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia Pilzbefall
56 Hassee Forstort Hassee, Aubrook Bruchweide Salix fragilis Schrägstand
57 Hassee Damaschkeweg Eberesche Sorbus aucuparia Stock u Stammfäule
58 Hassee Damaschkeweg Eberesche Sorbus aucuparia Stock u Stammfäule
59 Hassee Damaschkeweg Eberesche Sorbus aucuparia Abgestorben
60 Hassee Damaschkeweg Eberesche Sorbus aucuparia Bruchgefahr
61 Hassee Damaschkeweg Eberesche Sorbus aucuparia Bruchgefahr
62 Hassee Damaschkeweg Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Fehlende Standsicherheit
63 Hassee Damaschkeweg Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend
64 Hassee Damaschkeweg Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend
65 Hassee Schleswiger Straße Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend
66 Hassee Wulfsbrook Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Schwerer Stammschaden
67 Hassee Wulfsbrook Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend
68 Hassee Christianistraße Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Schrägstand
69 Hassee Wulfsbrook Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Schwerer Stammschaden
70 Hasseldieksdamm Gorch-Fock-Schulen, Melsdorfer Straße Spitzahorn Acer platanoides Absterbend
71 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
72 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
73 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
74 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
75 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Abgestorben
76 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
77 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
78 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Hängebirke Betula pendula Absterbend
79 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Abgestorben
80 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Salweide Salix caprea Abgestorben
81 Hasseldieksdamm Hofholzallee (zw. Mettenhofer Weg und Bahnstrecke) Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend
82 Hasseldieksdamm Wanderweg Hasseldieksau (an der A 215 zw. Melsdorfer Straße und Uhlenkrog) Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Pflegehieb
83 Hasseldieksdamm Hasselteich Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Pilzbefall
84 Hasseldieksdamm Hasselteich Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Abgestorben

Stand: 22. Januar 2025

Nr. Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
85 Meimersdorf Lütt Steenbusch Echte Mehlbeere Sorbus aria Abgestorben
86 Melsdorf Heuwiesen Rother Teich Schwarzerle Alnus glutinosa Abgestorben
87 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Feldahorn Acer campestre Pflegehieb
88 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Vaasastraße Feldahorn Acer campestre Pflegehieb
89 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Vaasastraße Feldahorn Acer campestre Pflegehieb
90 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Vaasastraße Feldahorn Acer campestre Pflegehieb
91 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Vaasastraße Feldahorn Acer campestre Pflegehieb
92 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich, Bildungszentrum Feldahorn Acer campestre Pilzbefall
93 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Feldahorn Acer campestre Schwerer Stammschaden
94 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Feuerahorn Acer ginnala Schwerer Stammschaden
95 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich, Schule am Heidenberger Teich Bergahorn Acer pseudoplatanus Pflegehieb
96 Mettenhof Drammenweg (am Mettenhofzubringer) Bergahorn Acer pseudoplatanus Absterbend
97 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Silberahorn Acer saccharinum Pilzbefall
98 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Silberahorn Acer saccharinum Pilzbefall
99 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Silberahorn Acer saccharinum Pilzbefall
100 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Italienische Erle Alnus cordata Absterbend
101 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich, Bildungszentrum Schwarzerle Alnus glutinosa Abgestorben
102 Mettenhof Max-Tau-Schule Schwarzerle Alnus glutinosa Pflegehieb
103 Mettenhof Astrid-Lindgren-Weg Schwarzerle Alnus glutinosa Absterbend
104 Mettenhof Spitzbergenweg Hainbuche Carpinus betulus Absterbend
105 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
106 Mettenhof Heidenberger Weg, Nansenpfad Gemeine Esche Fraxinus excelsior Absterbend
107 Mettenhof Astrid-Lindgren-Weg Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
108 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Vogelkirsche Prunus avium Pflegehieb
109 Mettenhof Schulen am Göteborgring, Gotlandwinkel Vogelkirsche Prunus avium Pflegehieb
110 Mettenhof Schulen am Göteborgring, Gotlandwinkel Vogelkirsche Prunus avium Pflegehieb
111 Mettenhof Drammenweg (an der Stadtgrenze Melsdorf), Aarhusstraße Vogelkirsche Prunus avium Pflegehieb
112 Mettenhof Drammenweg (an der Stadtgrenze Melsdorf) Vogelkirsche Prunus avium Pflegehieb
113 Mettenhof Freizeit- und Bewegungspark Heidenberger Teich Vogelkirsche Prunus avium Pilzbefall
114 Mettenhof KTE Osloring, Osloring Gemeine Traubenkirsche Prunus padus Pflegehieb
115 Mettenhof Grünanlage Heidenberger Teich, Bildungszentrum Gemeine Traubenkirsche Prunus padus Pflegehieb
116 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Japanische Zierkirsche Prunus serrulata Absterbend
117 Mettenhof Quartiersplatz Thorwaldsenpfad Japanische Zierkirsche Prunus serrulata Abgestorben
118 Mettenhof Quartiersplatz Thorwaldsenpfad Japanische Zierkirsche Prunus serrulata Abgestorben
119 Mettenhof Drammenweg (an der Bahnstrecke) Stieleiche Quercus robur Absterbend
120 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof, Vaasastr. Salweide Salix caprea Pilzbefall
121 Mettenhof Forstort Mettenhof, Astrid-Lindgren-Weg Salweide Salix caprea Bruchgefahr
122 Mettenhof Forstort Mettenhof, Astrid-Lindgren-Weg Salweide Salix caprea Bruchgefahr
123 Mettenhof Drammenweg (am Mettenhofzubringer) Bruchweide Salix fragilis Pflegehieb
124 Mettenhof Teiche in der Freizeitrasse Mettenhof Bruchweide Salix fragilis Bruchgefahr
125 Mettenhof Freizeittrasse Mettenhof Bruchweide Salix fragilis Schwerer Stammschaden
126 Mettenhof Forstort Mettenhof, Hof Akkerboom Echte Mehlbeere Sorbus aria Abgestorben
127 Mettenhof Forstort Mettenhof, Hof Akkerboom Echte Mehlbeere Sorbus aria Abgestorben
128 Mettenhof KTE Osloring, Osloring Eberesche Sorbus aucuparia Pflegehieb
129 Mettenhof Bildungszentrum Mettenhof Eberesche Sorbus aucuparia Pflegehieb
130 Mettenhof Max-Tau-Schule Eberesche Sorbus aucuparia Abgestorben
131 Mettenhof Max-Tau-Schule Eberesche Sorbus aucuparia Absterbend
132 Mettenhof Spielplatz Freizeit- und Bewegungspark am Heidenberger Teich Eberesche Sorbus aucuparia Absterbend
133 Moorsee Radewisch Hainbuche Carpinus betulus Absterbend

Stand: 22. Januar 2025

Nr. Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
134 Neumühlen-Dietrichsdorf Schönkirchener Straße Rotahorn Acer rubrum Absterbend
135 Neumühlen-Dietrichsdorf Schönkirchener Straße Rotahorn Acer rubrum absterbend
136 Neumühlen-Dietrichsdorf Oppendorfer Weg Stieleiche Quercus robur Pilzbefall
137 Neumühlen-Dietrichsdorf Oppendorfer Weg Stieleiche Quercus robur Abgestorben
138 Neumühlen-Dietrichsdorf Schwentine-Wanderweg  (Oppendorfer Seite) Salweide Salix caprea Abgestorben
139 Neumühlen-Dietrichsdorf Parkplatz Langer Rehm Eberesche Sorbus aucuparia Absterbend
140 Neumühlen-Dietrichsdorf Parkplatz Langer Rehm Eberesche Sorbus aucuparia Absterbend
141 Neumühlen-Dietrichsdorf Parkplatz Langer Rehm Eberesche Sorbus aucuparia Abgestorben
142 Neumühlen-Dietrichsdorf Oppendorfer Weg Eberesche Sorbus aucuparia Bruchgefahr
143 Neumühlen-Dietrichsdorf Strohredder Winterlinde Tilia cordata Pilzbefall
144 Neumühlen-Dietrichsdorf Schönkirchener Straße Sommerlinde Tilia platyphyllos Pilzbefall
  Ravensberg Goetheschule, Schauenburgerstraße 6 Silberahorne Acer saccharinum Stock u Stammfäule
145 Russee Rendsburger Landstraße (zw. Stadtgrenze Melsdorf und Am Russee) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
146 Russee Rutkamp Hahnenspornweißdorn Crataegus crus-galli Absterbend
147 Russee Rutkamp Hahnenspornweißdorn Crataegus crus-galli Absterbend
148 Russee Otto-Rehder-Straße Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
149 Russee Otto-Rehder-Straße Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
150 Russee Grundschule Russee, Russeer Weg Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
151 Russee Grünzug Käthe-Kollwitz-Pfad Gemeine Esche Fraxinus excelsior Abgestorben
152 Russee Grünzug Schießstand Achterwehr Gemeine Esche Fraxinus excelsior Absterbend
153 Russee Grünzug Schießstand Achterwehr Gemeine Esche Fraxinus excelsior Absterbend
154 Russee Grünfläche Am Blöcken Echte Walnuss Juglans regia Stock u Stammfäule
155 Russee Verbindungsweg Steglitzerweg/ Redderkamp Stieleiche Quercus robur Bruchgefahr
156 Russee Verbindungsweg Gatowweg/ Wilmersdorfer Straße Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia Schwerer Stammschaden
157 Russee Grünzug Käthe-Kollwitz-Pfad Salweide Salix caprea Pflegehieb
158 Russee Wannseebogen Schwedische Mehlbeere Sorbus intermedia  Absterbend

Stand: 22. Januar 2025

Nr. Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
159 Schreventeich Schrevenpark Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
  Schreventeich Goethestraße/Schillerstraße 9 Silberahorne Acer saccharinum Stock u Stammfäule
160 Suchsdorf Spielplatz Holmredder/ Wetterbek Gemeine Rosskastanie Aesculus hippocastanum Absterbend
161 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
162 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
163 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
164 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Gemeine Esche Fraxinus excelsior Absterbend
165 Suchsdorf SVA SSV Suchsdorf Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
166 Südfriedhof Grüner Weg Silberahorn Acer saccharinum Absterbend
167 Südfriedhof Hasseldieksdammer Weg (zw. Mühlenweg und Wilhelmplatz) Gemeine Rosskastanie Aesculus hippocastanum Abgestorben
168 Südfriedhof Schützenpark, Westring Papierbirke Betula papyrifera Absterbend
169 Südfriedhof Theodor-Heuss-Ring (zw. Saarbrückenstraße und Waldwiesenkreuz) Hainbuche Carpinus betulus Absterbend
170 Südfriedhof Theodor-Heuss-Ring (zw. Saarbrückenstraße und Waldwiesenkreuz) Hainbuche Carpinus betulus Bruchgefahr, Stammfäule
171 Südfriedhof Hasseldieksdammer Weg (zw. Mühlenweg und Wilhelmplatz) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
172 Südfriedhof Hasseldieksdammer Weg (zw. Mühlenweg und Wilhelmplatz) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Pflegehieb
173 Südfriedhof Hasseldieksdammer Weg (zw. Mühlenweg und Wilhelmplatz) Gemeine Esche Fraxinus excelsior Abgestorben
174 Südfriedhof Schützenpark, Berufliche Schulen am Schützenpark Stieleiche Quercus robur Absterbend
175 Südfriedhof Westring (zw. Hasseldieksdammer Weg und Saarbrückenstraße), RBZ am Schützenpark Stieleiche Quercus robur Abgestorben
176 Südfriedhof Spielplatz Wassilystraße (Spiel- und Bolzplatz) Salweide Salix caprea Bruchgefahr
177 Vorstadt Kleiner Kuhberg Spitzahorn Acer platanoides Absterbend
178 Vorstadt Hopfenstraße (zw. Ziegelteich und Ringstraße) Gewöhnliche Robinie Robinia pseudoacacia Absterbend
179 Vorstadt Kleiner Kuhberg Winterlinde Tilia cordata Absterbend

Stand: 22. Januar 2025

Stadtteil Ort Baumart Fällgrund
180 Wellingdorf Schwentine-Wanderweg (Wellingdorfer Seite) Hängebirke Betula pendula Pflegehieb
181 Wellingdorf Forstort Wellingdorf, Comet Sportplatz, Passader Straße Gemeine Esche Fraxinus excelsior Stock u Stammfäule
182 Wellingdorf Wehdenweg Winterlinde Tilia cordata Stock u Stammfäule
183 Wellingdorf Ellerbeker Weg (zw. Klausdorfer Weg und Parkplatz Ellerbeker Weg) Winterlinde Tilia cordata Absterbend
184 Wellingdorf Ellerbeker Weg (zw. Klausdorfer Weg und Parkplatz Ellerbeker Weg) Sommerlinde Tilia platyphyllos Absterbend
185 Wellsee Wanderweg Schlüsbek (zw. Industriebahn und Zum Forst) Spitzahorn Acer platanoides Bruchzwiesel
186 Wellsee Kieler Kamp Zitterpappel Populus tremula Stock u Stammfäule
187 Wellsee Uferflächen der Schlüsbek Bruchweide Salix fragilis Anderer Grund
188 Wellsee Jugendaufbauwerk Kiel Pötterweg Sommerlinde Tilia platyphyllos Stock u Stammfäule
189 Wik Anscharpark Blumenesche Fraxinus ornus Abgestorben
190 Wik Anscharpark Blumenesche Fraxinus ornus Abgestorben
191 Wik Grünflächen Mittelstreifen Kiellinie Schwarzpappel Populus nigra Pilzbefall
192 Wik Grünflächen Mittelstreifen Kiellinie Schwarzpappel Populus nigra Pflegehieb

  • Abgestorben: Baum ist tot, einhergehend mit fehlender Stand- und Bruchsicherheit.
  • Absterbend: Baum mit sehr geringer Vitalität, einhergehend mit fehlender Stand- und Bruchsicherheit.
  • Bruchgefahr: Statische Mängel im Kronenbereich.
  • Bruchzwiesel: Verbindung zwischen einzelnen Stämmlingen ist eingerissen, fehlende Bruchsicherheit des Baumes.
  • Pflegehieb: Pflege von Grünanlagen, Fällung zu dicht stehender Bäume, die die Entwicklung einzelner Großbäume unterdrücken.
  • Pilzbefall: Die Auswirkungen eines Pilzbefalls sind je nach Baumart und Baumpilz unterschiedlich; die Größe der Fäule wird in vielen Fällen mit Messungen ermittelt; fehlende Stand- und Bruchsicherheit des Baumes
  • Stock- und Stammfäule: Durch Baumpilze hervorgerufene Fäule im unteren Stammbereich; fehlende Standsicherheit des Baumes (keine Pilzfruchtkörper sichtbar).
  • Schrägstand: Fehlende Standsicherheit meistens durch Sturmeinwirkung.
  • Schwerer Stammschaden: Größere mechanische Beschädigungen im Stammbereich.