Elektromobilität in Kiel

Mobilität zählt zu den wichtigen Voraussetzungen des modernen Lebens. Allerdings werden insbesondere in den Städten immer mehr auch die negativen Auswirkungen des Verkehrs spürbar. In diesem Zusammenhang kommt aus heutiger Sicht der Elektromobilität eine bedeutende Rolle zu.

Elektrofahrzeuge fahren deutlich geräuschärmer, helfen, lokal die Luftqualität zu verbessern und leisten bei regenerativ erzeugtem Antriebsstrom einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.

Die Kombination der neuen Antriebstechnologien mit einem verbesserten ÖPNV-Angebot, der Ausweitung von Sharing-Angeboten sowie einer weiteren Attraktivitätssteigerung des Radverkehrs leistet einen wesentlichen Beitrag für die urbane Mobilität von morgen.

 

Konzeptionen zum Thema Elektromobilität

Sowohl der Masterplan 100 % Klimaschutz  als auch der Masterplan Mobilität KielRegion - beide 2017 durch die Ratsversammlung beschlossen - beinhalten Ziele und konkrete Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kiel.

Darüber hinaus wird derzeit das "Mobilitätskonzept für einen nachhaltigen Nah- und Regionalverkehr in Kiel" erstellt. Im Rahmen der Konzepterarbeitung werden Varianten mit elektrischen Antrieben untersucht und u. a. auch die grundsätzliche Machbarkeit einer ersten Stadtbahnlinie geprüft.

Im Rahmen des "Green City Plans" des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden bei der Landeshauptstadt Kiel bereits vorhandene Strategien zur Elektromobilität konkretisiert und hinsichtlich ihrer Effekte zur Schadstoffminderung im Stadtgebiet bewertet. Außerdem beinhaltet die Erstellung des "Green City Plans" für Kiel eine Analyse des städtischen Fuhrparks sowie die Entwicklung von Maßnahmen zur ressourcensparenden Optimierung und Umstellung auf Elektromobilität.

 

Entwicklung der Zulassungszahlen

Derzeit werden von insgesamt ca. 107.000 in Kiel zugelassenen Fahrzeugen etwa 300 elektrisch betrieben (Stand März 2018). Das sind zwar nur 0,3 %, jedoch betrug der Zuwachs im Jahr 2017 etwa 120 %. Bleibt es annähernd bei einer solchen jährlichen Steigerungsrate, gibt es 2020 bereits deutlich mehr als 1.000 Elektrofahrzeuge in Kiel, und das im Masterplan 100 % Klimaschutz für diesen Zeitpunkt formulierte Ziel von 1 % Elektrofahrzeugen wäre erreicht. 

 

Ausbau der Ladeinfrastruktur

Auch im Bereich der Ladeinfrastruktur gibt es erfreuliche Entwicklungen. Mittlerweile gibt es in Kiel 33 öffentlich zugängliche Ladesäulen an 24 Standorten mit insgesamt 61 Normal-Ladepunkten (bis 22 kW) und 2 Schnell-Ladepunkten.

Es ist geplant, weitere Ladesäulen im öffentlichen Raum zu errichten. Insgesamt wurden bisher 49 Standorte zur Förderung beim BMVI eingereicht. Für 8 dieser Standorte liegt bereits ein Förderbescheid vor, so dass hier bereits mit den konkreten Planungen begonnen wurde.

Eine Liste der öffentlich zugänglichen Ladesäulen finden Sie hier.

 

Kommunaler Fuhrpark

Im kommunalen Fuhrpark der Landeshauptstadt Kiel sind zur Zeit sieben Elektrofahrzeuge von insgesamt etwa 550 Fahrzeugen im Einsatz. Im Masterplan 100 % Klimaschutz ist für 2020 ein Zielwert von 9 % Elektrofahrzeugen in der städtischen Flotte verankert.

 

Öffentliche E-Sharing-Systeme

Bei der geplanten Errichtung von Mobilitätsstationen in Kiel soll die Elektromobilität in verschiedener Form integriert werden. Zum einen ist an ausgewählten Standorten die Errichtung von Netzanschlüssen zum öffentlichen Stromnetz vorgesehen, die dann von externen Dienstleistern z. B. für E-Carsharing, Verleih von Pedelecs und Lastenpedelecs genutzt werden können. Zum anderen wird für jede Station geprüft, ob die Errichtung von öffentlicher Ladeinfrastruktur sinnvoll und machbar ist.

 

Elektromobilität im ÖPNV

Für die Linienbusse des ÖPNV der Landeshauptstadt Kiel wurde die Einführung der Elektromobilität bereits beschlossen. Die Flotte der Kieler Verkehrsgesellschaft mbH soll schrittweise auf rein elektrisch betriebene Busse umgestellt werden.

Als Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung der Kieler Busflotte hat die Kieler Verkehrsgesellschaft mbH (KVG) im Januar 2018 zehn Hybridbusse in Betrieb genommen. Die Hybridtechnik ist dabei für Kiel eine wichtige Brückentechnologie. Beim An- und Abfahren der Busse an den Haltestellen können die Geräuschemissionen durch den elektrischen Betrieb und der Kraftstoffverbrauch insgesamt auf der Strecke gesenkt werden. Weitere 19 Dieselhybridbusse sollen binnen Jahresfrist beschafft werden.

 

Landeshauptstadt Kiel
Tiefbauamt
Mobilitätsmanagement
Fleethörn 9 
24103 Kiel

 
Anja Kreißler

0431 901-4572