Klimaschutz - News-Archiv 1 | 2024

25. März 2024

1. Wärmeforum – Rückblick zum Auftakt der Kieler Wärmeplanung

Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Alke Elisabeth Voß, Dezernentin Umwelt, Klimaschutz und Mobilität auf der Bühne beim Wärmeforum
Alke Elisabeth Voß, Dezernentin Umwelt, Klimaschutz und Mobilität und Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer beim Auftakt der Kieler Wärmeplanung | Foto: ZEBAU GmbH

Am Montag, 18. März, informierte das Klimaschutz-Team von 17 - 19 Uhr im Kieler Kultur- und Freizeitzentrum Die Pumpe über den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung für Kiel.

Mit 200 Interessierten vor Ort und bis zu 400 Teilnehmer*innen online in Livestream stieß die Informationsveranstaltung auf großes Interesse. Mit dabei waren vorwiegend Gebäudeeigentümer*innen. Aber auch Energieberater*innen und Vertreter*innen aus der Wohnungswirtschaft, von Energieversorgungsunternehmen, von Heizungs- und Sanitärunternehmen und aus Initiativen kamen in Die Pumpe.

In ihren Grußworten hoben Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer und Alke Elisabeth Voß, Dezernentin Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, die Notwendigkeit der Kieler Wärmeplanung und die Chance, damit einen Orientierungsrahmen für eine klimaneutrale Wärmeversorgung des Stadtgebietes zu schaffen, hervor. Zudem sei die Kieler Wärmeplanung ein Gemeinschaftsprojekt, dessen Erarbeitung nur gemeinsam mit Verbänden, Unternehmen und der gesamten Kieler Stadtgesellschaft erfolgen kann.

Dipl. Ing. Meike Becker, Projektleiterin Kommunale Wärmeplanung, beruhigte in ihrem Vortrag die anwesenden Gebäudeeigentümer*innen, dass aus den Ergebnissen der Kieler Wärmeplanung keine weiteren Verbindlichkeiten über das Gebäudeenergiegesetz hinaus entstehen. Gleichzeitig generiert die Wärmeplanung keinen Anspruch auf eine bestimmte Wärmeversorgungsart, sondern zeigt auf, welche Art der Wärmeversorgung für einen Standort die kosteneffizienteste treibhausgasneutrale Möglichkeit ist. Für die Erarbeitung der strategischen Wärmeplanung werden viele Daten benötigt, die derzeit gesammelt und analysiert werden, so Dr.-Ing. Helmut Adwiraah, vom Fachbüro Averdung Ingenieure & Berater GmbH.

Die Stadtwerke Kiel AG stellte ihre Ausbaupläne zur Fernwärme und die Dekarbonisierungsstrategie vor. Als besondere Vorteile der Fernwärme wurden u.a. die Versorgungssicherheit, die Anpassung der Leistungsfähigkeit und die Reduktion der Treibhausgasemissionen genannt. Ob an einem Standort Fernwärme verfügbar oder potenziell möglich ist, lässt sich über den „Fernwärmeverfügbarkeits-Check“ der Stadtwerke prüfen: www.stadtwerke-kiel.de/wärme-check.

Aus den Rückfragen des Publikums wurde besonders die Motivation der Kieler*innen deutlich, selbst für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung aktiv zu werden. Auch über kalte Nahwärmenetze, Wasserstofflösungen, die Leistungsfähigkeit des Stromnetzes vor dem Hintergrund von Wärmepumpen sowie den Einbezug von Gewerbegebieten wurde diskutiert.

Andreas von der Heydt, Amtsleiter des Umweltschutzamts Landeshauptstadt Kiel, fasste das 1. Wärmeforum schließlich so zusammen, dass mit dem Engagement der Kieler*innen, den Untersuchungen der Expert*innen und dem Portfolio an Lösungen die Landeshauptstadt Kiel auf bestem Weg sei, sich der positiven Herausforderung einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu stellen.

Im September 2024 werden in einem 2. Wärmeforum die Ergebnisse der Kieler Wärmeplanung vorgestellt.

Die Landeshauptstadt Kiel sieht es als ihre Aufgabe, die verschiedenen Zielgruppen durch einen entsprechenden Austausch und die Aufbereitung von Informationen in der persönlichen Wärmewende zu unterstützen.

Allgemeine Informationen zum Prozess und aktuelle Termine werden auf der Website www.kiel.de/waermeplanung veröffentlicht. Über das dortige Kontaktformular beantwortet die Landeshauptstadt Kiel gerne konkrete Anliegen und Fragen.

Wer regelmäßig über Veranstaltungen, Projektfortschritte und Ergebnisse der Wärmeplanung per Email informiert werden möchte, kann sich gerne zu dem  Klimaschutz-Newsletter anmelden.


19. März 2024

26. März – Klimawandel - Schleswig-Holstein und Kiel passen sich an

Eine Purpur Erle als einer von 100 Klimabäumen die in Kiel gepflanzt wurden.
Eine Purpur Erle als einer von 100 Klimabäumen die in Kiel gepflanzt wurden. | Foto: Annafried Stürmer

Schon heute sind die Folgen des Klimawandels im Alltag spürbar: Die zunehmende Anzahl von Hitzetagen und Trockenheit einerseits und Starkregenereignisse, Dauerregen, aber auch die Sturmflut im letzten Jahr andererseits beeinträchtigen uns immer stärker.

Am Dienstag, 26. März findet von 17 bis 18.30 Uhr im Welcome Center Kiel die Veranstaltung „Klimawandel - Schleswig-Holstein und Kiel passen sich an“ statt.

Die Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Bei der Veranstaltung werden Ideen, Konzepte und Maßnahmen der Stadt Kiel vorgestellt und Strategien der Bundes- und Landesebene. Im Anschluss an die Vorträge gibt es Raum für Fragen, Anregungen und Austausch.

Vortragende:

  • Dr. Thomas Leutert – Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur: Klimaanpassung in Schleswig-Holstein,
  • Adreas von der Heydt (Leiter des Umweltschutzamtes) und Annafried Stürmer: Klimaanpassung in der Landeshauptstadt Kiel,
  • Michelle Meyenborg (Ärztin): Klimawandel und Gesundheit (Schwerpunkte u.a. Hitze, psychische Auswirkungen, Allergien).
 

18. März 2024

23. März – Gemeinsam für mehr Klimaschutz mit der Earth Hour in Kiel

Weltkugel im All mit WWF Logo
Quelle: WWF

Am 23. März um 20.30 Uhr setzt Kiel mit der Earth Hour wieder ein Zeichen für mehr Klimaschutz. Dafür schaltet die Landeshauptstadt für 60 Minuten die Außenbeleuchtung des Rathauses, des Warleberger Hofes und des Schifffahrtmuseums aus.

Alle Kieler*innen sind eingeladen dabei mitzumachen. Weltweit kann sich jede*r mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden an der Earth Hour beteiligen.

Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, drohen Mensch und Natur katastrophale Konsequenzen. Waldbrände, Dürren und Überflutungen werden häufiger und heftiger. Lebensräume werden zerstört, Arten sterben aus. Die nächsten Jahre entscheiden, ob wir die Klimakrise noch auf ein kontrollierbares Maß beschränken können.

Alle Infos zur Earth Hour in Kiel: www.kiel.de/earthhour


15. März 2024

Jetzt Förderung beantragen – Antrag für klimafreundlichen Heizungstausch ab sofort möglich

Drehgriff einer Heizung
Foto: Thomas Breher auf Pixabay

Seit dem 28. Februar können bei der KfW Anträge für die Heizungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude gestellt werden. Hausbesitzer*innen haben die Möglichkeit, einen Zuschuss von bis zu 70 Prozent für den Umstieg auf umweltfreundlichere Heizungssysteme zu beantragen.

Vorerst können nur Eigentümer*innen von selbst bewohnten Einfamilienhäusern die Förderung beantragen. Für die Installation von klimafreundlichen Heizsystemen, wie beispielsweise Wärmepumpen, erhalten sie eine Grundförderung in Höhe von 30 Prozent.

Zusätzliche Boni können gewährt werden, zum Beispiel bei einem besonders schnellen Austausch oder wenn das Haushaltsjahreseinkommen 40.000 Euro nicht überschreitet.

Bestehende fossile Heizungen können weiterbetrieben werden. Das gilt auch im Falle einer Reparatur, solange die Heizung noch instandgesetzt werden kann.

Infos zur KfW-Förderung


In Kiel wird aktuell die kommunale Wärmeplanung durchgeführt, bei der geprüft wird, wie das zukünftig klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann. Weitere Informationen zum Prozess finden Sie unter www.kiel.de/waermeplanung


12. März 2024

18. März – Vortrag zur Klimastabilität im Klimaforum

Erdkugel mit Heizungsthermostat
Foto: MACLEG / stock.adobe.com

Am Montag, den 18. März um 19 Uhr findet im Klimaforum (im Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2) ein Vortrag über den geologischen Kohlenstoffkreislauf statt, der auch als „Thermostat der Erde“ bezeichnet wird.

Es geht um die Fragen: Wie schafft es die Erde ihr Klima über hunderte von Millionen Jahren so stabil zu halten, dass flüssiges Wasser existieren kann? Und warum klappt das nicht auf der Venus? Übersteht die Erde den menschgemachten CO2-Anstieg?

Jörg Geldmacher, Forscher am GEOMAR und Dozent an der Uni Kiel, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die Zeit: Es geht um den Kohlenstoffkreislauf und was das größte Massenaussterben in der Geschichte des Lebens mit unserer heutigen Klimakrise zu tun hat.

Nach dem Vortrag gibt es Raum für Fragen und Austausch. Außerdem gibt es die Möglichkeit die Ausstellung im Klimaforum zu besichtigen.


7. März 2024

14. März – Kieler Perspektiven: Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen

Doris Grondke im Baukulturforum
Doris Grondke spricht im Baukulturforum | Foto: Frank Peter

Achtung: geänderter Veranstaltungsort!

Wegen hoher Nachfrage findet die Veranstaltung nun im Ostseekai statt.
Am Ostseekai, Terminal 28, 24105 Kiel

Unter dem Thema „Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen“ findet am 14. März ab 19 Uhr die zweite Veranstaltung der Kieler Perspektiven statt.

Im Ostseekai (Terminal 28, 24105 Kiel) halten die beiden Architekten Prof. Matthias Sauerbruch und Prof. Werner Sobek einen kurzen Impulsvortrag. Anschließend widmen sie sich in einem Dialog den Aufgaben, Herausforderungen, Zielen und Chancen in der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

Moderiert wird der Abend von ZEIT- und NDR-Journalist Christoph Twickel. Für die Besucher*innen gibt es Gelegenheit sich mit eigenen Gedanken an der Diskussion beteiligen.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an unter .

Mehr Infos zur Veranstaltung


6. März 2024

12. März – Veranstaltung zum Tag des Energiesparens für Menschen mit geringem Einkommen

Illustration von einem Stromtecker mit Geldmünze
Quelle: stromspar-check.de

Am 12. März lädt die Diakonie Altholstein herzlich zur kostenfreien Beratung über Stromsparen im Nachhaltigkeitszentrum ein. Diese Veranstaltung ist speziell für Haushalte mit wenig Geld gedacht, die Hilfe bei hohen Stromrechnungen und Nachzahlungen benötigen.

Der Stromspar-Check hilft dabei, Wege zu finden, um Energiekosten zu senken. Experten werden gemeinsam mit den Teilnehmer*innen die Strom- und Nebenkostenabrechnungen prüfen und konkrete Tipps zum Sparen von Strom geben.

Teilnehmer*innen erhalten nicht nur nützliche Ratschläge, sondern können bei Qualifikation zum Check in den eigenen vier Wänden zu diesem Termin auch ein kostenloses Sparpaket im Wert von bis zu 70 Euro erhalten. Dieses Paket beinhaltet LED-Lampen, wassersparende Duschköpfe und schaltbare Steckerleisten.

 

Wenn Sie Transferleistungen beziehen, können Sie am 12. März ohne Termin zwischen 11 und 17 Uhr das Nachhaltigkeitszentrum Europaplatz 2 in der Kieler Innenstadt besuchen. Bitte bringen Sie Ihre Strom- und Nebenkostenabrechnung zur Beratung mit. 

Diese Veranstaltung bietet eine großartige Gelegenheit, um effektiv Energiekosten zu senken und finanzielle Belastungen zu reduzieren. Unterstützt wird die Veranstaltung vom Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel.

Weitere Informationen zum Stromspar-Check finden Sie unter www.kiel.de/stromspar-check oder direkt vor Ort beim Stromspar-Check der Diakonie Altholstein in Kiel:

Stromspar-Check Kiel
Augustenstraße 66
24143 Kiel

Sprechstunden:
Vor Ort: Montag bis Freitag von 12-13 Uhr
Telefonisch: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag von 8-16 Uhr und Donnerstag von 10-18 Uhr

Kontakt:
Telefon: 0431 26097675
E-Mail:


4. März 2024

12. März – Digitaler Solarschnack zu Bürgersolaranlagen, Balkonsolar & Selbstbau

bewirk Visual zur Veranstaltung
Quelle: bewirk

Am Dienstag, 12. März findet von 19 bis 20.30 Uhr ein digitaler Solar-Schnack via Zoom statt. Dabei geht es um die Fragen wie man Solargenossenschaften erfolgreich gründen und betreiben kann, welche Herausforderungen es in der Gründungsphase gibt und wie man auch jüngere Genoss*innen für die aktive Mitwirkung gewinnen kann.

Thomas Repka, Vorstand bei der Bürgerenergie Bille eG, wird diese und weitere Fragen aus der Praxis beantworten. Anschließend ist Raum für Fragen und Diskussion.

Die Veranstaltung wird von der Initiative bewirk organisiert und findet online über die Meeting-Plattform Zoom statt. Die Zugangsdaten werden nach einer Anmeldung unter verschickt.

Mehr Infos


28. Februar 2024

Digitale Klimabilanz-Werkstatt – Wie Kultureinrichtungen ihre Klimabilanz ermitteln

CO2 Skala entlang der Jahre bis 2050
Foto: Olivier Le Moal / fotolia.com

Das Nordkolleg Rendsburg bietet eine digitale Klimabilanz-Werkstatt an, bei der Kultureinrichtungen aller Sparten ihre CO2-Emissionen erfassen, Einsparpotentiale identifizieren und nachhaltige Strategien entwickeln können.

In drei Terminen, die digital stattfinden, wird Schritt für Schritt die eigene Klimabilanz nach dem CO2-Kulturstandard ermittelt, so dass ein unkomplizierter Einstieg in die Treibhausgasberechnung möglich ist.

Termine: 

Montag, 11. März, 15 – 18 Uhr, digital (Einführung) 

Mo, 10. Juni, 15 – 18 Uhr, digital (Werkstatt) 

Mo, 24. Juni, 15 – 18 Uhr, digital (Ergebnisse) 

Die Werkstatt findet in Kooperation mit dem Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, der Servicestelle Nachhaltigkeit & Kultur beim Landeskulturverband und dem KulturKlimaschutz der K5-Transformationsgemeinschaft statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Infos & Anmeldung


26. Februar 2024

5. März – Energie-Info-Abend für Eigenheim-Besitzer*innen in Hammer

Infoabend im Quartier Hammer
Foto: Janne Klahn

Die Siedlergemeinschaft Hammer-Russee-Demühlen veranstaltet am 5. März einen Energie-Info-Abend für Besitzer*innen von Eigenheimen. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Landeshauptstadt Kiel sowie der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Dipl.-Ing. Ümit Karaarslan von der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein ist erfahrener Energieberater und Architekt und zeigt praxisnahe Möglichkeiten für die energetische Ertüchtigung von Eigenheimen auf.

Er stellt Möglichkeiten vor, wie man mit Eigenleistung und geringem Aufwand die Wärme besser im Haus halten und Heizkosten senken kann. Zudem wird es Tipps für die geschickte Nutzung von Förderprogrammen für größere Modernisierungen geben.

Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei.

5. März um 19 Uhr
Sportheim des SV Hammer, Damaschkeweg 1 (Am Sportplatz neben der Schulsporthalle)

Zur Projektgruppe Energie-Quartierskonzept in der Siedlergemeinschaft Hammer-Russee-Demühlen


21. Februar 2024

Kieler Wärmeplanung – was steckt dahinter? – Jetzt anmelden für das 1. Wärmeforum am 18. März

Visual von Rohren der Kieler Wärmeplanung

Eigentümer*innen von Gebäuden stehen zukünftig vor der Entscheidung, wie sie ihre Wärmeversorgung klimaneutral gestalten. Die Kieler Wärmeplanung kann dabei als Orientierungshilfe dienen. 

Am Montag, 18. März 2024, informiert das Klimaschutz-Team von 17 bis 19 Uhr im Kieler Kultur- und Freizeitzentrum Die Pumpe, Haßstraße 22, über den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung für Kiel. Bis Ende 2024 wird eine Strategie erarbeitet, die aufzeigt, wie das Kieler Stadtgebiet zukünftig klimaneutral mit Wärme versorgt werden kann.

Beim 1. Wärmeforum wird erklärt

  • was die Kommunale Wärmeplanung ist und warum sie für Kiel so wichtig ist,
  • wie der Planungsprozess im Detail aussieht und welche Beteiligungsmöglichkeiten es gibt
  • und was die Kieler*innen am Ende des Jahres als Ergebnis der Planung erwarten können und wie dies bei den individuellen Investitionsentscheidungen für die Art der Wärmeversorgung helfen kann.

Darüber hinaus wird die Stadtwerke Kiel AG den Fernwärme-Verfügbarkeitscheck vorstellen.

Die Teilnahme ist auch online möglich.

Die Wärmewende ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die wir nur gemeinsam schaffen können. Es ist uns wichtig Sie von Beginn an bei der Kieler Wärmeplanung an Bord zu haben, daher laden wir alle interessierten Kieler*innen herzlich zum 1. Wärmeforum ein.

Jetzt anmelden unter kiel.de/waermeplanung


19. Februar 2024

Jetzt anmelden – Kieler Klimathon 2024 startet am 4. März

Frau hält Handy in die Kamera
Foto: adobe stock, CarlosBarquero

Vom 4. März bis zum 14. April findet wieder der Kieler Klimathon statt. Der app-basierte Wettbewerb soll dazu anregen und unterstützen, den eigenen Alltag klimafreundlicher zu gestalten.

Unter dem Motto „6 Wochen und 1 Ziel: klimafreundlicher Alltag“ gibt es 42 Tage lang verschiedene Herausforderungen – sogenannte Challenges – zu bewältigen, die dabei helfen CO2 und Energie einzusparen.

Dabei geht es zum Beispiel um das Abtauen des Kühlschranks, das Einkaufen mit dem Fahrrad und auch weniger bekannten Maßnahmen wie dem digitalen Frühjahrsputz.

Mitmachen können alle Kieler*innen als Einzelperson mithilfe der 2zero-App. Noch mehr Ansporn und Spaß bietet die gemeinsame Teilnahme als Team, beispielsweise mit Arbeitskolleg*innen, Freund*innen oder Vereinsmitgliedern.

Die Teilnehmenden erhalten für absolvierte Challenges Klimapunkte, mit denen sie von Rabatten von Partner*innen des Klimathon profitieren. Zudem werden unter allen Teilnehmenden, die mindestens 200 Klimapunkte gesammelt haben, zehn Restaurant-Gutscheine im Wert von je 30 Euro verlost. Auch die besten Teams werden prämiert.

Bist du dabei? Jetzt anmelden!

kiel.de/klimathon

Direkt zur 2zero-App:

Im Apple-Store 
Im Google-Play-Store


12. Februar 2024

Kieler Klimaschulen – Jetzt bewerben und bis zu 2.000 Euro Förderung sichern

Illustration von bastelnden Kindern mit Solarpanel

Kieler Schulen, die sich mit einem Projekt für den Klimaschutz einsetzen, haben die Möglichkeit eine Prämie von bis zu 2.000 Euro zu erhalten.

Voraussetzung für den Erhalt einer Prämie ist, dass mindestens ein Projekt oder eine Veranstaltung durchgeführt wird, die den Schulalltag klimafreundlicher macht. Die Projekte müssen mit Texten und / oder Bildern dokumentiert und zusammen mit einem Bewerbungsbogen, der unter beantragt werden kann, eingereicht werden.

Die Bewerbung als Kieler Klimaschule ist bis zum 31. Mai möglich und kann per E-Mail oder Post an das Klimaschutz-Team gesendet werden. Eine Jury bewertet anschließend die eingesendeten Beiträge und vergibt die Prämie.

Alle Infos zur Bewerbung sowie Beispiele für mögliche Projekte unter www.kiel.de/klimaschule


8. Februar 2024

UEFA Klimafonds – Klimaschutz-Förderung für Amateur-Fußballvereine

Fußballer mit Fuß auf Ball
Foto: Phillip Kofler auf Pixabay

Zur diesjährigen Fußball-Europameisterschaft in Deutschland (14. Juni bis 14. Juli 2024) hat die UEFA einen Klimafonds ins Leben gerufen. Der Fonds stellt finanzielle Mittel für klimaschutzbezogene Projekte von Vereinen bereit.

Bewerben können sich alle Amateur-Fußballvereine in Deutschland, die ein Klimaschutz-Projekt umsetzen wollen. Idealerweise soll das Projekt vor dem Finalturnier abgeschlossen sein.

Die geförderten Projekte können in den Bereichen Energie, Wasser, Abfallmanagement und Smart Mobility umgesetzt werden. Für die Förderung gibt es keine finanzielle Obergrenze, lediglich eine Eigenmittelquote ist dabei zu beachten.

Die Bewerbung ist bis zum 30. Juni 2024 möglich. Die Fördermittel sind jedoch begrenzt, daher ist eine frühzeitige Bewerbung ratsam.

Alle Infos zum UEFA Klimafonds


6. Februar 2024

7. Februar – Vortrag über Geisternetze in der Ostsee

Alte Fischernetze
Foto: Gabi Schär / stock.adobe.com

Am Mittwoch, 7. Februar, halten Taucher*innen der „Scientific Diving Association“ (SDA) im Kieler Nachhaltigkeitszentrum einen Vortrag über die aufwendige Arbeit, die die Bergung von sogenannten Geisternetzen erfordert.

Geisternetze sind herrenlose Fischernetze, die im Meer umhertreiben und dort zur Gefahr für Meerestiere werden. Zudem tragen sie langfristig zur Belastung durch Mikroplastik bei.

Der Vortrag beginnt um 17 Uhr im obersten Pavillon auf dem Europaplatz 2. Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 0431 901-3781 oder per E-Mail an wird gebeten.

Zur Pressemitteilung


31. Januar 2024

Förde-vhs – Kostenlose Online-Kurse zu Energiesparen & PV-Anlagen

Geldschein von Kabel eingewickelt
Foto: Maryia_K / bigstock.com

Im Februar bietet die Förde-vhs verschiedene Kurse an, die Möglichkeiten aufzeigen, wie sich im Alltag Energie sparen bzw. klimafreundlich erzeugen lässt:

7. Februar, 17-18 Uhr
Energiesparen heißt Geld sparen

7. Februar, 19-20 Uhr
Wärmepumpen-Contracting, Photovoltaik zur Miete etc.: Worauf muss ich achten, wenn ich nicht kaufen will?

13. Februar, 18-20 Uhr
Energiesparen mit Wärmedämmung

20. Februar, 18.30-20.30 Uhr
Stromerzeugen mit Photovoltaik

Die Vorträge sind kostenfrei. Es ist lediglich eine vorherige Anmeldung nötig.


29. Januar 2024

Bewirk Aktionsfonds – Bis zu 2.000 Euro Startgeld für Klimaschutzprojekte

bewirk Logo
Quelle: bewirk

Die Initiative bewirk stärkt mir ihrem Aktionsfonds bürgerschaftliches Engagement für lokalen Klimaschutz. Wer Ideen für eine gute Klimaschutz-Aktion in Schleswig-Holstein hat, kann eine entsprechende finanzielle Unterstützung in Form eines Startbonus erhalten.

Noch bis zum 29. Februar können Bewerbungen für Mittel aus dem Aktionsfonds eingereicht werden. Gefördert werden Honorare und Sachmittel (Materialien), die in einem angemessenen Verhältnis zur geplanten Aktion stehen. Pro Aktion werden in der Regel zwischen 100-2.000 Euro gefördert.

Die Bewerbung erfolgt anhand eines Bewerbungsformulars sowie eines kurzen (Handy-)Videos.

Alle Infos zum Aktionsfonds und zur Bewerbung


19. Januar 2024

Vortrag am 24. Januar – Heizkosten sparen ohne Schimmelrisiko

Modellhaus mit Schal auf Heizung
Foto: Andrey Popov / stock.adobe.com

Am 24. Januar erklärt der Experte für Bauphysik Johannes Zink in einem Vortrag im Nachhaltigkeitszentrum wie sich die eigene Wohnung effizient beheizen lässt, ohne das Risiko von Schimmelbildung einzugehen.

Effizientes Heizen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern wird zunehmend für immer mehr Menschen eine finanzielle Notwendigkeit. Viele Tipps kursieren seit dem Anstieg der Energiekosten im letzten Winter. Der Vortrag klärt über die elementaren Grundlagen auf, auf die es wirklich ankommt.

Denn Energieeinsparung und Schimmelvermeidung schließen sich keinesfalls aus: „Behaglich Wohnen und effizient Heizen ohne Schimmelrisiko gelingt ganz einfach“, sagt Johannes Zink, der als Sachverständiger solche Schimmelschäden begutachtet.

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, über die Tipps und Empfehlungen zu diskutieren sowie eigene Beispiele in die Sprechstunde mit einzubringen. Voraussichtliches Ende wird um 19 Uhr sein.

Die Veranstaltung wird vom Klimaschutz-Team und der Umweltberatung des Umweltschutzamtes organisiert. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erwünscht über

  oder 0431 901-3781 (begrenzte Plätze).

Im Überblick:
24. Januar, 17-19 Uhr
Im Nachhaltigkeitszentrum Kiel am Europaplatz 2 (oberster Pavillon)


17. Januar 2024

PLASTIC FANTASTIC – Ein Film über Plastik und seine Folgen

Plakat des Films Plastic fantastic
Quelle: kinofreund.com

Am Sonntag, 21. Januar, zeigt das Metro-Kino den Film PLASTIC FANTASTIC um 14.30 Uhr als Preview. Im Anschluss startet eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin Isa Willinger, Prof. Dr. Braungart (Leuphana Universität), Christian Howe (WWF) und Mark Lenz (GEOMAR) als Gästen.

Der Film setzt sich mit mehreren Menschen auseinander, die sich einerseits mit der Herstellung und Entsorgung von Plastik, andererseits aber grundlegend mit der Problematik von wachsenden Plastikbergen beschäftigen.

Der Film gewährt Einblicke in das Denken und Handeln von Vertreter*innen der Kunststoffindustrie, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Er zeigt die Problematik eines Systems auf, das die Plastikberge wachsen lässt. Aber er erkundet auch mögliche Wege, um die Plastikkrise zukünftig zu bewältigen.

Weitere Informationen und Tickets

Zur Website des Films


16. Januar 2024

Neue PV-Anlagen – Seehafen Kiel setzt auf Sonnenstrom

Seehafen Kiel aus der Luft
Foto: PORT OF KIEL

Der PORT OF KIEL setzt auf erneuerbare Energien: Auf den Dächern mehrerer Immobilien am Ostuferhafen, Ostsee-, Schweden und Norwegenkai wurden in den letzten Jahren umfangreiche Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von insgesamt 540 Kilowattpeak installiert.

Der Strom aus Sonnenenergie fließt unter anderem in den Eigenverbrauch im Hafenbetrieb. In Planung sind weitere Anlagen am Ostuferhafen und am Flughafen mit einer Leistung von bis zu 800 Kilowattpeak.

Damit plant der PORT OF KIEL langfristig einen beträchtlichen Teil des Strombedarfs des Unternehmens über eigens gewonnene Energie zu decken. Der Rest wird bereits heute über den Zukauf von europäischem Ökostrom aus Wasserkraft gedeckt. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zum klimaneutral betriebenen Hafen.


11. Januar 2024

Meike Becker – Gekommen, um zu bleiben

Das Klimaschutz-Team – Gemeinsam gegen die Klimakrise

Portrait von Meike Becker
Bildquelle: privat
 

Meike Becker hat und macht langfristige Pläne: 2016 initiierte und leitete sie das Projekt Masterplan 100 % Klimaschutz, einer zentralen Grundlage der aktuellen Klimaschutzaktivitäten. Nun übernimmt die Ingenieurin für Umwelttechnik die Projektleitung für die kommunale Wärmeplanung.

Die überzeugte Norddeutsche fühlt sich verantwortlich für ihre Konzepte. Die Aussicht, die gesetzten Ziele selbst noch im Dienst erreichen zu können, motiviert sie.

 

Kommunale Wärmeplanung - Was ist das überhaupt?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt Kiel bis zum Jahr 2040.

Ziel der Wärmeplanung ist es, für die Teile des Kieler Stadtgebietes, die nicht an die Fernwärme angeschlossen sind und voraussichtlich auch nicht angeschlossen werden, den jeweils kosteneffizientesten Zugang zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung zu ermitteln. Also: Welche Gebiete sind für den Aufbau von Nahwärmenetze geeignet, und wo sind eher individuelle Lösungen, beispielsweise mit Wärmepumpen, sinnvoll.

Wie lange wird das dauern?

Der Planungsprozess startet Anfang 2024. Ende 2024 wollen wir dann allen Betroffenen eine verbindliche Orientierung geben, in welchem Teil des Stadtgebiets welche Art der Wärmeversorgung vorrangig eingesetzt werden soll. Die Umsetzung soll über die kommenden Jahre erfolgen.

Warum jetzt?

Zum einen sind wir gesetzlich verpflichtet und zum anderen muss allen klarwerden, dass wir die Wärmewende nicht weiter aufschieben können. Wir leben auf Kosten der kommenden Generationen. Das müssen wir ändern. Und zwar so, dass es für alle Kieler*innen jetzt sozialverträglich und tragbar ist und wir gleichzeitig zukünftige Generationen nicht weiter belasten. Klimaschutz ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Eine passende Aufgabe für dich?

Ich bin überzeugt von der Notwendigkeit und bleibe gerne an großen Aufgaben dran. In nächster Zeit werde ich mit vielen verschiedenen Menschen in der Verwaltung und in ganz Kiel zu tun haben, darauf freue ich mich. Ich bin gespannt aufs Kennenlernen, sicher auch mal Auseinandersetzen, das Ausloten von Synergien und darauf, gemeinsam loszulegen.


8. Januar 2024

11. Januar – Kieler Perspektiven: Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen

Doris Grondke im Baukulturforum
Doris Grondke spricht im Baukulturforum | Foto: Frank Peter

*** Die Veranstaltung fällt leider aus! ***

Unter dem Thema „Klimagerechtes und nachhaltiges Bauen“ findet am 11. Januar ab 19 Uhr die zweite Veranstaltung der Kieler Perspektiven statt.

Im Forum Baukultur Kiel (Waisenhofstraße 3) halten die beiden Architekten Prof. Matthias Sauerbruch und Prof. Florian Nagler einen kurzen Impulsvortrag. Anschließend widmen sie sich in einem Dialog den Aufgaben, Herausforderungen, Zielen und Chancen in der Stadtentwicklung unter Berücksichtigung von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit.

Moderiert wird der Abend von ZEIT- und NDR-Journalist Christoph Twickel. Für die Besucher*innen gibt es Gelegenheit sich mit eigenen Gedanken an der Diskussion beteiligen.

Der Eintritt ist frei. Bitte melden Sie sich an unter .

Mehr Infos zur Veranstaltung


Startseite Klimaschutz aufrufen

Kontakt

Klimaschutz-Team

Klimaschutz-Newsletter

Briefumschlag mit @-Zeichen und Schrift: Gemeinsam klimaneutral