Klimaschutz - News-Archiv 4 | 2021

22. Dezember 2021

Rückblick auf 2021 – Viel erreicht und noch viel zu tun für den Klimaschutz

Klimaschutz Team winkt
Quelle: Fabelzucker

Im Jahr 2021 hat sich in Kiel einiges in Sachen Klimaschutz bewegt. Einige Highlights aus den vergangenen 12 Monaten möchten wir Ihnen exemplarisch vorstellen:

1. Kieler Klimawoche
Vom 11. bis 17. September fand die erste Kieler Klimawoche statt. In über 80 Veranstaltungen konnten Kieler*innen sich zu Klimaschutz, Zero Waste, Mobilität, Stadtentwicklung sowie Wohnen und Konsum informieren: Was wird bereits getan, was ist noch zu tun und welchen Beitrag können die Kieler*innen selbst leisten?

Förderprogramm HyExpert
Die KielRegion hat sich mit Kreisen Rendsburg Eckernförde sowie Plön und Kiel erfolgreich am HyExpert-Programm des BMVI beworben. Nachdem bereits im HyStarter-Projekt die Grundlagen für den Aufbau einer regionalen H2-Wirtschaft untersucht wurden, stehen nun mit der Förderzusage weitere 400.000 Euro für entsprechende Machbarkeitsstudien zur Verfügung.

Klimacher*in
2020 haben wir das Programm Klimacher*innen-Team gestartet. Hier vernetzen wir Ehrenamtliche, die den Klimaschutz in ihren Stadtteilen voranbringen wollen.

Radwege
Über 20 Kilometer an Radwegen an insgesamt über 45 Stellen in Kiel konnten im Rahmen der „Fertigerwochen“ saniert werden. Damit wird der Radverkehr für Kiel wieder ein Stück attraktiver.

Vollelektrische Fähre
Nach dem Plugin-Hybrid-Schiff hat die SFK in diesem Jahr die erste vollelektrische Fähre in Betrieb genommen. Weitere elektrisch angetriebene Schiffe folgen im kommenden Jahr.

Klimathon
Beim erster Klimathon konnten sich die Kieler*innen anhand von verschiedenen Challenges mit ihren eigenen Verhaltens- und Konsummustern auseinandersetzen. Allein durch die Teilnahem während der 6 Wochen wurden bereits über 500 Tonnen CO2 eingespart.

Mobilitätsstationen
Vier neue Mobilitätsstationen wurden am Rungholdtplatz, am Tilsiter Platz, am Bahnhof Ellerbeck und am Bahnhof Schulen am Langsee errichtet. Zwei weitere befinden sich bereits in der Bauphase.

Elektrische Busse
Die KVG hat im laufenden Jahr bereits 43 vollelektrische Busse in Dienst gestellt. Zusätzlich werden zum Ende des Jahres 47 batterieelektrische Gelenkbusse erwartet. Bis Februar 2022 kommen weitere 20 E-Busse in zwölf Meter Ausführung hinzu. Außerdem wurden 4 Endhaltestelle elektrifiziert und der Betriebshof entsprechend umgerüstet.

Kampagne „Strom sparen“
Im Rahmen der Kampagne „Strom sparen“ hat Kiel ein Förderprogramm für den Austausch alter Kühlgeräte aufgelegt. Bisher wurden 160 Haushalte beim Tausch eines alten Kühlgeräts gegen ein neues, energieeffizientes Gerät gefördert. Auf diese Weise wurden bereits 30.000 kWh sowie 15.000 CO2 eingespart.

Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Die Landeshauptstadt Kiel wurde im laufenden Jahr mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis ausgezeichnet – unter anderen für ihr großes Engagement im Bereich Klimaschutz. Damit wird der Einsatz aller gewürdigt, die dazu beitragen, dass Kiel so schnell wie möglich klimaneutral wird.

Stadtradeln
Insgesamt 4761 Radler*innen haben in 21 Tagen 832.696 Kilometer erradelt und damit 122 Tonnen CO2 vermieden. Das Ziel von 1 Million erradelten Kilometern wurde damit nicht ganz erreicht, soll aber im nächsten Jahr erneut avisiert werden.

Energiequartiere
Das Energiequartier Projensdorf ist eines von sieben Energiequartieren in Kiel. Hier wurde untersucht, welche Potentiale zum Energieeinsparen und für die Nutzung von erneuerbaren Energien vorhanden sind. In den kommenden Jahren folgen nun Maßnahmen wie z.B. energetische Sanierungen und Solarstromanlagen auf Dächern, um diese Potentiale zu nutzen.

Verstärkung für das Klimaschutz-Team
Unser Team hat im April diesen Jahres Verstärkung bekommen. Vier neue Team-Mitglieder verstärken die Arbeit der Klimaschutzstadt Kiel in den Bereichen Energiewende, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung.



Mit diesem kurzen Rückblick verabschieden wir uns in die Winterpause. Wir wünschen Ihnen einen entspannten Jahreswechsel, einen guten Start in das neue Jahr und freuen uns auf ein gemeinsames Durchstarten in 2022 unter dem bekannten Motto: Gemeinsam klimaneutral – so schnell wie möglich! 


17. Dezember 2021

Stadtwerke Kiel – Strom und Fernwärme bis spätestens 2040 vollständig klimaneutral erzeugen

Frank Meier (re.) und Dr. Jörg Teupen mit einem Plakat des 8-Punkte Programms
Frank Meier (re.) und Dr. Jörg Teupen (li) treiben die Energiewende bei den Stadtwerken weiter voran | Quelle: Stadtwerke Kiel

Mit einem 8-Punkte-Programm treiben die Stadtwerke Kiel die Energiewende weiter voran. Das Ziel ist es, Strom und Fernwärme spätestens im Jahr 2040 vollständig klimaneutral zu erzeugen. Das wäre fünf Jahre früher als die aktuellen Vorgaben der Bundesregierung.

Mit dem Bau des Küstenkraftwerks und der Stilllegung des kohlebasierten Vorgängerkraftwerks wurde der erste Schritt bereits umgesetzt, der jährlich rund 1.000.000 Tonnen CO2-Emissionen einspart.

Weitere Maßnahmen sind unter anderem die Integration der Wärmeproduktion aus der Klärschlammverbrennung der Müllverbrennung Kiel (MVK), die Inbetriebnahme von Großwärmepumpen und die Umrüstung der Gasmotoren für einen zukünftigen Betrieb mit Wasserstoff.

Insgesamt planen die Stadtwerke Kiel mit einem Investitionsvolumen von 190 Millionen Euro für die Umsetzung der Maßnahmen.

Weitere Details zum 8-Punkte Programm finden Sie in der Pressemitteilung der Stadtwerke Kiel


16. Dezember 2021

Ausbau Kieler Radwege – Mehr Platz für den Radverkehr in der Innenstadt

Markierung der Fahrradstraße im Waisenhof
Foto: Eyke Bittner / Lh Kiel

Bis zum Jahr 2025 soll der Anteil des Radverkehrs in Kiel auf mindestens 25 Prozent gesteigert werden. Voraussetzung dafür ist eine attraktive Infrastruktur. Mit der Fertigstellung von drei Radverkehrsmaßnahmen hat das Tiefbauamt dieses Vorhaben nun einen wichtigen Schritt vorangebracht.

1. Maßnahme
Auf den südlichen Teil der Fahrradstraße Lorentzendamm (Höhe Hiroshimapark) wurden im Zuge der erneuerten Straßendecke die in Kiel üblichen Markierungen für Fahrradstraßen (seitliche Striche, große Fahrradsymbole) aufgebracht. Der nördliche Abschnitt zwischen Bergstraße und Schloßgarten wurde bereits 2018 zur Fahrradstraße umgebaut und entsprechend ausgewiesen. Zukünftig sollen beide Abschnitte miteinander verknüpft werden können. 

2. Maßnahme
Die Arbeiten am ersten Abschnitt der Fahrradstraße Waisenhofstraße (Rathausstraße bis Dammstraße) wurden ebenfalls beendet. Diese Fahrradstraße ist Teil der Premiumroute 4 zwischen der Innenstadt und Suchsdorf und steht auch in Zusammenhang mit der im Bau befindlichen Fahrradstraße Jungfernstieg. (Fertigstellung voraussichtlich im Herbst 2022)

3. Maßnahme
Der Schutzstreifen in der Langen Reihe in Richtung Europaplatz kann nun auf voller Länge von Radfahrer*innen genutzt werden. Der Straßenoberbau samt Markierung wurde nach den umfangreichen Arbeiten an Abwasserkanälen und Versorgungsleitungen endgültig fertiggestellt.

Mit dem Ausbau der Kieler Radwegeinfrastruktur wird die emissionsfreie Mobilität mit dem Fahrrad nun noch attraktiver. Wir freuen uns, dass es vorangeht und halten Sie natürlich über die weitere Entwicklung auf dem Laufenden.

Zur Pressemitteilung


15. Dezember 2021

Albert-Schweitzer-Straße & CITTI-PARK – Zwei neue Haltestellen für vollelektrische Busse umgebaut

Einweihung der Albert-Schweitzer mit v.l.n.r. Benjamin Hiller (Günter Fuldt GmbH & Co. KG), Stephan Nahmer (SBRS), Thomas Mau (KVG), Bernhard Rühl (Gemeinde Kronshagen), Ingo Sander  (Bürgermeister Kronshagen)
Einweihung der Albert-Schweitzer mit (v.l.n.r). Benjamin Hiller (Günter Fuldt GmbH & Co. KG), Stephan Nahmer (SBRS), Thomas Mau (KVG), Bernhard Rühl (Gemeinde Kronshagen), Ingo Sander (Bürgermeister Kronshagen) | Foto: KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH

Nach den Endhaltestellen „Adalbertstraße“, „Rungholtplatz“, „Wik Kanal“ und „Narvikstraße“ hat die KVG nun zwei weitere Haltestellen umgebaut und mit Ladeinfrastruktur für die Busse ausgerüstet.

In Kronshagen wurde die Endhaltestelle „Albert-Schweitzer-Straße“ elektrifiziert. Dadurch wird die KVG-Buslinie 34 zukünftig auch mit vollelektrischen Fahrzeugen betrieben. Damit die zwei Ladepunkte für die E-Busse errichtet werden konnten, musste der gesamte Straßenquerschnitt durch die Gemeinde Kronshagen geändert werden.

Der Aufwand hat sich gelohnt, denn die Gemeinde Kronshagen rechnet mit einer Einsparung von rund 218 Tonnen CO2 pro Jahr. Damit leisten die E-Busse einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele. Gefördert wurde das Projekt durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Am „CITTI-PARK“ wurde die nun sechste Haltestelle umgebaut und mit einem Ladepunkt ausgestattet. Ab Februar können die dort verkehrenden elektrischen Busse dann geladen werden.

Anfang 2022 erhält die KVG weitere 20 batterieelektrische 12-Meter-Busse des Herstellers VDL. Mit knapp der Hälfte dieser Fahrzeuge soll die Linie 34 vollelektrisch betrieben werden. Bis zum Jahr 2030 will die KVG den rund 200 Fahrzeuge umfassenden Fuhrpark komplett auf Elektromobilität umgestellt haben. 

Mehr Infos: www.e-bus.kvg-kiel.de


13. Dezember 2021

SprottenFlotte – Goldene Sprotte und 100 Freiminuten anlässlich der 100. Station

Übergabe der Goldenen Sprotte in Kiel
v.l. Holger Thielen (Förde Sparkasse), Ulrike Schrabback (Geschäftsführerin der KielRegion), Peter Bender (Tiefbauamtsleiter der LH Kiel), Benno Hilwerling (Projektkoordinator SprottenFlotte) bei der Übergabe der Goldenen Sprotte in Kiel | Foto: Leon Jamaer/KielRegion

Die SprottenFlotte wächst kontinuierlich und anlässlich der 100. Station in der KielRegion wurde den fünf Städten Kiel, Rendsburg, Eckernförde, Preetz und Plön nun eine speziell designte goldene Sprotte übergeben.

„Wir sind stolz, mit der 100. Station einen Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und nachhaltigen Mobilität in der Region erreicht zu haben,“ so Ulrike Schrabback, Geschäftsführerin der KielRegion GmbH.

Gestartet ist die Sprottenflotte im Juli 2019 mit 16 Stationen in Kiel. Mittlerweile sind an den 100 Stationen des Bikesharing-Systems rund 550 Fahrräder verfügbar.

Die erste halbe Stunde jeder Fahrt auf einem konventionellen Fahrrad ist mindestens bis Ende 2022 kostenlos. Lastenräder kosten für die ersten 30 Minuten einen Euro, E-Bikes und E-Lastenräder zwei Euro. Jede weitere halbe Stunde kostet für alle Radtypen einen Euro.

Anlässlich der 100. Station hat die KielRegion eine besondere Website eingerichtet, auf der es neben spannenden Infos über die Entwicklung der SprottenFlotte auch einen Gutschein über 100 Freiminuten gibt.

sprottenflotte.kielregion.de/


9. Dezember 2021

Blue Port Konzeption – Mit Drei-Stufen-Plan zum klimaneutralen Hafen bis 2030

Luftbild vom Kieler Stadthafen
Foto: PORT OF KIEL

Bis zum Jahr 2030 will der PORT OF KIEL klimaneutral werden und alle von ihm verursachten Kohlendioxidemissionen (CO2) auf Null zu reduzieren. Dieses Vorhaben ist nun in einem Drei-Stufen-Plan festgeschrieben worden.

Der Plan des Port of Kiel sieht vor, dass im Jahr 2022 bereits 60 Prozent des Energiebedarfs der Kiel anlaufenden Schiffe mit Ökostrom gedeckt werden. 2025 sollen es dann bereits 80 bis 90 Prozent sein und im Jahr 2030 soll die Klimaneutralität für alle Aktivitäten des PORT OF KIEL erreicht werden.

Zu den Maßnahmen zur Reduktion der Emissionen zählen unter anderem

  • die Landstromversorgung am Ostseekai, Schwedenkai, Norwegenkai und künftig Ostuferhafen,
  • der Ökostrombezug aus ausschließlich erneuerbaren klimaneutralen Quellen
  • Elektrifizierung der Fuhrparks einschließlich der Flurförderfahrzeuge
  • Alternative Energieerzeugung durch Betrieb eigener Photovoltaikanlage

Zur Pressemitteilung

BLUE PORT Kiel Umweltbericht 2021 (PDF)


8. Dezember 2021

Besinnlich & klimaverträglich? – Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten

Weihnachten ist für viele Menschen der Inbegriff von Besinnlichkeit, Beisammensein, Geschenken und Leckereien. Die Kehrseite davon ist ein hohes Maß an Überkonsum, Energie- und Ressourcenverbrauch bis hin zur Lebensmittelverschwendung.

Damit das Weihnachtsfest besinnlich und trotzdem klimafreundlich gestaltet werden kann, haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt: Von fairen Weihnachtsbäumen und kreativen Alternativen über energiesparende Beleuchtung bis zu klimafreundlichem Essen. Was davon setzen Sie dieses Jahr um?

Zu den Tipps

Das Weihnachtsdorf auf dem Rathausplatz
Foto: Bodo Quante / Lh Kiel

7. Dezember 2021

Umweltpreis der Stadtwerke Kiel – Jetzt mitmachen und Ideen einreichen

Kind in den Dünen mit Drachen
Foto: Stadtwerke Kiel

Ab sofort können sich wieder Vereine, Schulen, Initiativen und als gemeinnützig anerkannte Gruppen für den Umweltpreis der Stadtwerke Kiel AG bewerben. Bis zum 8. März 2022 können Projektideen eingereicht werden. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro vergeben.

Ab dem 3. März können alle Interessierten im Rahmen der Qualifikationsphase über die eingereichten Projektideen abstimmen. Vom 29.-31. März findet das Finale zwischen den Projekten mit den meisten Stimmen aus der Qualifikationsphase statt.

Die fünf erstplatzierten Finalisten dürfen sich über Publikumspreise zwischen 500 und 3.000 Euro freuen. Zusätzlich gibt es drei Jurypreise über je 1.000 Euro und acht Impulsförderungen zu je 250 Euro.

Der Wettbewerb findet bereits zum fünften Mal statt und unterstützt regionale Umweltprojekte in den Kategorien Umweltbildung, Klima- und Naturschutz sowie Ressourcen- und Energiesparen.

Die Bewerbung und Abstimmung


6. Dezember 2021

Klimathon 2021 – So haben die Kieler*innen abgeschnitten

Insgesamt 224 Kieler*innen haben beim diesjährigen Klimathon haben teilgenommen. Hinzu kommen noch einige Teilnehmer*innen, die die Möglichkeit der sogenannten Patenchallenges für Personen ohne eigenes Smartphone genutzt haben.

Während der sechs Wochen des Klimathons wurden 2.502 Challenges erfolgreich absolviert. Das waren im Schnitt elf Challenges pro Teilnehmer*in. Die 64.092 Klimapunkte, die in Kiel gesammelt wurden, entsprechen einer CO2-Ersparnis von mehr als 550 Tonnen.

Im Durchschnitt hat jede*r Teilnehmer*in 286 Klimapunkte erreicht. Wenn die Umstellungen aus den Challenges dauerhaft in den eigenen Lebensstil integriert werden, befinden sich die Klimathon-Teilnehmer*innen damit auf einem guten Weg zur Erreichung des 1,5 Grad Ziels.

Hipster mit Telefon in der Hand
Foto: cristalov | stock.adobe.com

Die Top 3 Challenges, die am häufigsten absolviert wurden:

 
  • Platz 1: „energiesparendes Wäschetrocknen“, hier ging es darum Wäsche an der Leine zu trocknen und nicht im Trockner.
  • Platz 2: die Nutzung von Leitungswasser statt Mineralwasser.
  • Platz 3: der „Fahrrad-Check“, also das Fitmachen des Fahrrads.

Anmerkung: Die Ermittlung des eigenen CO2-Fußabdruck zählt auch als Challenge und wurde am häufigsten durchgeführt, wurde hier aber nicht als Einsparchallenge berücksichtigt. 

Dass die Nutzung des Fahrrads in unserem Alltag einen großen positiven Einfluss auf das Klima haben kann, zeigt auch die Challenge „Pendler-Fahrrad statt Auto“. Bei dieser Challenge ging es darum eine Woche lang mit dem Fahrrad statt mit dem Auto zur Arbeit zu fahren. 67 Teilnehmende haben dadurch insgesamt 10.050 Klimapunkte gesammelt – der absolute Rekord in Kiel!

Die „fleischlose Woche“ landete mit 73 Teilnehmenden ebenfalls unter den Top 10 der absolvierten Challenges. Schwieriger fiel es den Kieler*innen dann schon eine komplett vegane Woche einzuhalten oder auf das Streaming zu verzichten.

Dass CO2-Sparen gemeinsam noch mehr Spaß macht, zeigten die zwölf Teams, die zum ersten Kieler Klimathon antraten. Das größte Team stellte dabei das Gymnasium Wellingdorf gefolgt von der Stadtverwaltung und dem Unternehmen New Communication GmbH. Die New Communication GmbH erzielte insgesamt auch die meisten Klimapunkte (6.951). Auf dem zweiten Platz kam die Stadtverwaltung mit 4.242 Klimapunkten. Ebenfalls viele Punkte erreichte das Team der Kiel Koalas AFC (4.096) auf dem darauffolgenden Platz.

Vielen Dank für die Teilnahme und wir hoffen, dass die Challenges eine bleibende Anregung für den Alltag sind. Auch im nächsten Jahr planen wir wieder die Durchführung eines Klimathon.

Alle Infos dazu demnächst auf: www.kiel.de/klimathon


3. Dezember 2021

Zwei Info-Veranstaltungen – Wissen für Mieterstrom-Projekte und die eigene PV-Anlage

2 Männer installieren eine PV Anlage
Foto: anatoliy_gleb / bigstock.com

Infoveranstaltung Mieterstrom: „PV-Mieten plus – Solarstromvermarktung vor Ort“
Mittwoch, 8. Dezember, 16-17.30 Uhr

Der Wattbewerb lädt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sonnenergie (DGS) zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Die DGS stellt in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei Nümann und Siebert unter dem Namen „PV-Mieten plus“ verschiedene Vertragsmodelle zur Verfügung, die es Vermieter*innen ermöglichen, angepasst auf die individuelle Situation ihren Mieter*innen Strom aus Photovoltaik zur Verfügung zu stellen. Diese Modelle werden den gesetzlichen Gegebenheiten, die sich durch die EEG-Reformen ergeben, ständig angepasst.

Michael Vogtmann von der DGS wird eine Übersicht über die Vertragsmodelle geben und es besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Infos & Anmeldung

Photovoltaik-Strom vom Hausdach – wie plane und errichte ich meine eigene Anlage?
Mittwoch, 8. Dezember 2021, 19.30 Uhr

Der Verein Energiewende ER(H)langen e.V. informiert in einer Online-Veranstaltung über die Möglichkeiten und Grenzen bei der Errichtung einer eigenen Photovoltaik-Anlage auf dem Hausdach. Referent: Dipl. Ing. (FH) Michael Stammberger erläutert technische Grundlagen und die organisatorischen Rahmenbedingungen für die Planung und die zumindest teilweise eigene Errichtung einer PV-Anlage.

Infos & Anmeldung


2. Dezember 2021

Der Zero Waste-Adventskalender – Spannende Rätsel, viele Preise und weniger Abfall

Weihnachtsmann guckt durch Kalendertür
Quelle: Lh Kiel

Einen etwas anderen Adventskalender hat das Zero Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel entwickelt: Vom 1. bis 24. Dezember gibt es täglich spielerische Rätselfragen, die dabei helfen im Alltag Ressourcen zu schonen. Zudem können Sie jeden Tag ein spannendes Quiz lösen und haben damit die Chance auf den Tagespreis sowie einen Hauptgewinn.

Neben der spielerischen Seite erhalten Sie interessante Informationen und praktische Tipps rund um das Thema Zero Waste.

Zum Zero Waste-Adventskalender:  kiel.de/zerowasteadvent


30. November 2021

Kieler KlimaSchulen – Sieben Schulen erhalten Prämien und Urkunden

Illustration von Schüler*innen

Sieben Schulen haben sich in diesem Jahr erfolgreich am Prämienmodell „Kieler KlimaSchulen“ beteiligt und erhalten nun ihre Urkunden. Des Weiteren dürfen sich die Schulen über eine Prämie im Gesamtwert von über 6.500 Euro freuen.

Die Schüler*innen haben sich in ihren Projekten in besonderer Weise mit Energie- und Klimaschutzthemen auseinandergesetzt. Dazu zählen zum Beispiel das energiesparende Verhalten in Klassenräumen, Umfragen zum nachhaltigen Verhalten der Schüler*innen, die Anlage von Blumenwiesen, die Beschäftigung mit Fragestellungen zum Klimawandel, das Sammeln von Müll und die Teilnahme an den Projekten STADTRADELN und Kindermeilen.

Erfolgreich beteiligt haben sich in diesem Jahr die Fritz-Reuter-Schule, die Kieler Gelehrtenschule, die Max-Planck-Schule, das Thor-Heyerdahl-Gymnasium, die Grundschule Holtenau, das Gymnasium Wellingdorf sowie die Schule am Heidenberger Teich.

Wir freuen uns über das Engagement der vielen Schüler*innen und Lehrer*innen und gratulieren herzlich zur Prämierung!

Nun startet die Aktion in eine neue Runde. Interessierte Schulen können sich bis zum 31. Mai 2022 bewerben.

 www.kiel.de/klimaschule


29. November 2021

Nachahmer*innen erwünscht – Wie Mieter*innen Solarstrom vom eigenen Dach beziehen können

Solaranlage wird auf Dach montiert
Screenshot aus dem Film "Mieterstrom in Bürgerhand in Kiel" der BENEG

Es ist eine Premiere für die Bewohner*innen der Danewerkstraße 10: Seit Donnerstag beziehen sie ihren Strom vom eigenen Dach und sparen so rund 13 Prozent Stromkosten. Außerdem senken sie aufgrund ihrer neuen Stromquelle den CO2-Ausstoß der Stadt Kiel um 7,5 Tonnen jährlich.

Auf Initiative der Eigentümergemeinschaft wurde im Sommer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) mit einer Leistung von 22,6 kWp auf dem Dach in der Danewerkstraße installiert. Das Mehrfamilienhaus mit 20 Wohnungen produziert nun rund 19.000 kWh klimafreundlicher Strom jährlich.

Wie für ein Mieterstromprojekt charakteristisch wird der Strom, der über die PV-Anlage auf dem Dach des Wohngebäudes erzeugt wird, vorrangig vor Ort verbraucht. Nur überschüssiger Strom wird in das Stromnetz eingespeist.

Im Fall der Danewerkstraße bedeutet dies, dass die Eigentümergemeinschaft das Dach der Energiegenossenschaft Bürgerenergie Nord (BEN) zur Verfügung gestellt hat. BEN hat die Anlage installiert und betreibt diese. Weitere wichtige Kooperationspartner in dem Gemeinschaftsprojekt waren - neben der Eigentümergemeinschaft, der Stadt Kiel und BEN - die Immobilienverwaltung Haus und Grund als Vermieterin sowie die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein als Beraterin. Die Landeshauptstadt Kiel hat das Mieterstrom-Modellprojekt über den Klimaschutzfond Kiel gefördert.

Sie wollen weitere Infos zum Thema „Mieterstrom“?
Die Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein stellt über das Projekt „Verbraucher in der Energiewende“ zahlreiche Informationen bereit, wie Sie Teil der Energiewende werden können: www.durchblick-energiewende.de und hat ein kurzes FAQ rund um das Thema Mieterstrom zusammengestellt.

Sie möchten auch ein Mieterstromprojekt starten? Dann nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf und schreiben uns eine Mail an .

Erstes Treffen des „Arbeitskreis Mieterstrom“ für Vermieter*innen

Alle Vermieter*innen, die am Thema Mieterstrom interessieren, sind eingeladen zum ersten Treffen des Arbeitskreises Mieterstrom. Das Treffen findet digital am 16. Dezember um 14 Uhr statt und dient dem Erfahrungsaustausch. Darüber hinaus hält Dr. Thorsten Permien einen Input zum Thema. 

Anmeldungen bitte an:


24. November 2021

Kieler Nachhaltigkeitspreis – Auszeichnung für sechs Projekte, die helfen Ressourcen zu schonen

Gewinner_Teams des Nachhaltigkeitspreises 2021
Foto: Imke Schröder / Lh Kiel

Unter dem Motto „Leihen, Teilen, Tauschen und Reparieren – Ressourcenschonung in Kiel“ sind die Preisträger des sechsten Kieler Nachhaltigkeitspreises gekürt worden. Die Projekte wurden mit Geldpreisen von insgesamt 5.000 Euro sowie Urkunden ausgezeichnet.

Den ersten Preis hat das Kieler Unternehmen Smartphoniker erhalten, das verschiedene nachhaltig ausgelegte Konzepte in einem Geschäftsmodell vereint. Dazu zählen zum Beispiel die Reparatur von Smartphones und Tablets und der Ankauf von defekten Elektrogeräten.

Das Start-up landandsea_sports verwandelt kaputte Neoprenanzüge in neue Yogamatten und belegt mit dieser Idee den zweiten Platz.

Den dritten Preis teilen sich das Reparatur-Café Gaarden und das Projekt upwert_mettenhof, das hilft, alte oder kaputte Gegenstände zu reparieren.

Das Geografie-Profil der Max-Planck-Schule erhält einen Sonderpreis für ihre Zero-Waste-Klassenfahrt mit Lehrer Stefan Junker nach Rotterdam und Amsterdam. Ein weitere Sonderpreis geht an das Projekt „Recycling-Werkstufe“ des Förderzentrums der Ellerbeker Schule. Die Schüler*innen prüfen mit Lehrer Oliver Peitsch gespendete Elektrogeräte und verkaufen, verschenken oder versteigern diese werkstufenintern.

Wir freuen uns über das vielseitige Engagement, das zu einem klimafreundlichen Kiel beiträgt und gratulieren allen Gewinner*innen ganz herzlich!

Zur Pressemitteilung 


23. November 2021

German Design Award – Mobilitätsstationen in der KielRegion ausgezeichnet

Mobilitätsstation am Rungholtplatz
Bildquelle: Florian Kahl

Immer mehr Mobilitätsstationen werden in Kiel und der KielRegion errichtet, um eine klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen. Nun wurden die Mobilitätsstationen mit dem German Design Award in der Kategorie „Public Design“ ausgezeichnet.

Die Gestaltungsgrundlagen wurden von Mobilitätsexpert*innen aus der gesamten Region in Zusammenarbeit mit andré stocker design in mehreren Workshops erarbeitet. Wichtigstes Ziel war ein hoher Wiedererkennungswert durch eine einheitliche Gestaltung.

Das modulare System der Stationen ermöglicht je nach Standort und Anforderungen individuelle Konfigurationen. Das zeitlose Design unterstützt dabei die Integration in den jeweiligen räumlichen Kontext. Der Modulkatalog umfasst witterungsgeschützte Unterstellmöglichkeiten für Räder, Mitfahrbänke, Personenunterstände, Hinweis- und Produktkennzeichnungen etwa für die SprottenFlotte, Carsharing oder eScooter Abstellflächen sowie eine Mobilitätssteele die Auskunft über lokale Mobilitätsangebote gibt. Ausgestattet werden die Mobilitätsstationen auch stets mit guter Beleuchtung und kostenfreiem SH-WLAN gesponsort von der Fördesparkasse.

Durch den flächendeckenden Ausbau von Mobilitätsstationen in der KielRegion wird der Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsangeboten erleichtert. Damit bieten die Stationen eine attraktive Alternative zum privaten PKW und tragen dazu bei CO2-Emissionen zu senken.

Wir gratulieren zu dieser Auszeichnung und freuen uns, dass die klimafreundlichen Möglichkeiten zur Mobilität kontinuierlich ausgebaut werden. 

Zum German Design Award


22. November 2021

Jetzt mitmachen – Gesichter und Geschichten für Zero Waste-Challenge gesucht

Als erste Stadt in Deutschland macht sich Kiel auf den Weg, um Zero.Waste.City. zu werden. Dazu sucht das Kieler Zero Waste-Team Menschen, die informiert, engagiert und inspirierend für das Thema Müllvermeidung stehen.

Sie beschäftigen sich schon länger mit dem Thema Abfallvermeidung? Kennen raffinierte Tipps und Tricks, um im Alltag Ressourcen zu schonen? Und möchten mit Ihrem Engagement mehr Menschen motivieren, bewusster zu konsumieren?

Vielleicht sind Sie genau das richtige Gesicht mit der richtigen Geschichte, um die Zero Waste-Challenge zu unterstützen. Bei Interesse melden Sie sich jetzt mit dem Stichwort „Zero Waste-Challenge“ unter bis zum 05.12.2021.

Das Zero Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel meldet sich bei Ihnen mit mehr Infos zur geplanten Challenge der Landeshauptstadt Kiel.

Personenkontur auf grünem Grund
Quelle: Lh Kiel

19. November 2021

Platz für 100 Räder – Die Stadtverwaltung stärkt klimafreundliche Mobilität der Mitarbeiter*innen

Fahrradabstellanlage im Innenhof des Rathauses
Foto: Eyke Bittner / Lh Kiel

Seit dem 15. November stehen auf dem Kieler Rathausinnenhof rund 100 Fahrradstellplätze sowie weitere Fahrradbügel für die Mitarbeiter*innen der Landeshauptstadt zur Verfügung. Damit wird den rund 27 Prozent der Beschäftigten, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, Rechnung getragen: Sie können künftig ihre Räder unter einem transparenten Dach sicher und trocken abstellen.

Die Aufstellung der Fahrradabstellanlage geht auf die Initiative der Ratsversammlung zurück. Ziel ist es, die Landeshauptstadt zur fahrradfreundlichen Arbeitgeberin zu entwickeln.

Mit Inbetriebnahme der Fahrradabstellanlage wird der Hof ab sofort emissionsfrei und trägt damit zu den Klimaschutzzielen der Landeshauptstadt bei. Auf acht verbleibenden Stellflächen für PKW werden zukünftig nur elektrische Dienstfahrzeuge abgestellt.

Die Fahrradbügel sind übrigens für Aufführung des Kleinen Prinzen im Rathausinnenhof demontierbar, so dass die zwischenzeitliche Nutzung als Spielstätte erhalten bleiben kann.


17. November 2021

Kieltopia Podcast – Gespräch mit der Sharing-Community Glückslokal

18 Frauen* stehen vor einem Gebäude
Quelle: Glückslokal e.V.

Der Podcast von Kieltopia wurde sehr gut angenommen und bekommt eine zweite Staffel! In der ersten Folge sprachen die Studierenden mit Ronja vom Glückslokal.

Das Glückslokal ist eine Kieler Sharing-Community, in der die ressourcenschonende Weiternutzung von Second-Hand im Fokus steht. Ziel ist es, dazu anzuregen eigene Konsummuster zu erkennen und zu hinterfragen, Neukäufe zu vermeiden und genutzte Gegenstände an andere Mitglieder der Gemeinschaft weiterzugeben und damit dazu beizutragen in Kreisläufen zu wirtschaften und Müll zu vermeiden.
Hören könnt ihr Kieltopia auf allen gängigen Podcastplattformen.

Über den Kieltopia-Podcast
Visionen und Utopien für ein nachhaltiges Kiel – das ist das Anliegen des Kieltopia Podcasts mit seinen Interviewpartner*innen. Zur Sprache kommen dabei Ideen und Überlegungen, die den gedanklichen Horizont erweitern, wie die Stadt Kiel in der Zukunft nachhaltiger gestaltet werden kann. Verbunden damit ist die Hoffnung, dass diese Visionen eines Tages zu einer neuen Realität werden. Alle Inhalte im Podcast als auch im Klimaschutz-Interview stellen die Meinung der Interviewteilnehmer*innen dar.

1. Welchen Beitrag leistet deine Initiative für den Klimaschutz in Kiel?
Das Glückslokal ist quasi ein Mikrokosmos in Kiel, der eine Alternative zum herkömmlichen Wirtschaftsmodell bietet und verkörpert. Es ist ein Ort, an dem Second Hand Schätzen ein längeres Leben geschenkt wird. Dadurch vermeiden wir Müll, schonen die Ressourcen und schöpfen den Nutzen von Gegenständen und Kleidung vollkommen aus. Mit unseren Mitgliedern lernen und leben wir ein bewusstes Konsumverhalten, was sich oft auf den ganzen Lebensstil auswirkt.

2. Warum engagierst du dich für den Klimaschutz?
Mein Engagement für den Klimaschutz ist aus einem Gefühl der Ohnmacht und Fassungslosigkeit entstanden: zu sehen wie wir unseren Planeten ausrauben und über unsere Verhältnisse leben. Eine gesunde, in Balance seiende Erde ist die Grundlage für alles Leben. Um dieses Bewusstsein zu schärfen und inspiriert andere Wege aufzuzeigen, nutze ich meine Zeit, Energie und Stimme für den Klimaschutz.

3. Wie stellst du dir ein klimaneutrales Kiel vor?
Um die Basis für ein klimaneutrales Kiel zu bilden, bedarf es Zusammenschlüsse von Menschen. Menschen, die sich in kleinen Projekten zusammen organisieren und (ganz wichtig!) eine gemeinsame Vision oder Mission haben, die sie antreibt, inspiriert und bewegt. Denn ich denke, es ist wichtig, dass Impulse von uns Bürger*innen ausgehen. Und wenn ich so ganz blumig überlege, dann stelle ich mir vor, dass Kiel sich weiter zu der Fahrradstadt schlechthin im Norden mausert, dass viel mehr Pflanzen und Grünflächen die betonierte Innenstadt auflockern und Ausgleichsflächen bilden und dass der öffentliche Nahverkehr kostenlos ist.


15. November 2021

Infoveranstaltung – Wie können sich Schulen am städtischen Nachhaltigkeitsengagement beteiligen?

Am 24. November findet eine Informationsveranstaltung für Kieler Schulleiter*innen und interessierte Lehrer*innen statt, um über Beteiligungsmöglichkeiten der Schulen am städtischen Nachhaltigkeitsengagement zu informieren.

Klimakrise, Artensterben, Ressourcenverknappung und Plastikberge sind nur einige der Schlagworte, die uns in den Medien begleiten und die Probleme umreißen, die vor allem die Zukunftsperspektiven junger Generationen gefährden. Klimaschutz, Zero Waste und FairTrade setzen genau da an und stoßen gesamtgesellschaftliche Veränderungen an.

Schulrätin Bettina Becker und Dezernentin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Doris Grondke geben einen Überblick über die Aktivitäten in Kiel und Raum, um gemeinsam über Handlungsmöglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Zero Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel, der Fairtrade Stadt Kiel und dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel statt.

Info
Termin: 24. November 2021
Ort: Forum für Baukultur, Waisenhofstraße 3, 24103 Kiel
Anmeldungen sind noch bis zum 17. November 2021 über möglich.

Tafel mit den Worten Klimaschutz, Zero Waste und Fairtrade
Quelle: Lh Kiel

15. November 2021

GermanZero – Online-Spiel „Können Sie Klimakanzler:in?“

Es ist immer leicht gesagt, was andere tun sollten. Aber was, wenn Sie selbst die politischen Entscheidungen treffen müssten, um in Deutschland das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen? Würde Ihnen eine erfolgreiche Umsetzung gelingen?

Im unterhaltsamen Online-Spiel „Können Sie Klimakanzler:in?“ von GermanZero e.V. können Sie es herausfinden: Schaffen Sie es, ausreichende Maßnahmen umzusetzen und trotzdem lange genug im Amt zu bleiben, um das Klima zu retten?

Zum Spiel

Logo GermanZero
Quelle. GermanZero e.V:

11. November 2021

Neue Qualifizierungsrunde – 25 Azubis starten ihre Qualifizierung zum Energie-Scout

Eine Gruppe junger Leute steht vor einem verglasten Gebäude
Foto: Dr. Klaus Thoms, IHK Kiel

Ende Oktober ist eine neue Qualifizierungsrunde der Energie-Scouts gestartet. Insgesamt 25 Auszubildende aus elf Betrieben nehmen an der mehrmonatigen Zusatzqualifikation teil. Gestartet sind die Azubis mit drei Workshops, durch die die Azubis lernen, wie sie eigenständig ihr Klimaschutz- oder Energieeffizienzprojekt planen und umsetzen können.

Die Aufgabe der Energie-Scouts lautet, Energiesparpotenziale im Ausbildungsbetrieb zu finden, zu dokumentieren und vor allem konkrete Verbesserungsvorschläge zu machen. Dadurch können Energiekosten und erhebliche Mengen an CO2-Emissionen eingespart werden.

In den kommenden Monaten arbeiten die Energie-Scouts an ihren eigenen Projekten, um im jeweiligen Betrieb Energieeinsparpotentiale zu entdecken. Im April 2022 werden die Projekte dann der Öffentlichkeit vorgestellt und die besten Projekte werden prämiert.

Mehr Infos zu den Energie-Scouts


9. November 2021

Salon des guten Lebens – Über die Möglichkeiten und Widersprüche unseres aktuellen wirtschaftlichen Handelns

Am Donnerstag, den 11. November findet der dritte Teil der digitalen Reihe „Salon des guten Lebens“ statt. Von 19.30 bis 21 Uhr spricht Adrienne Goehler, Kuratorin und Publizistin, mit ihren Gästen darüber, was ein gutes Leben ausmacht und wie eine gerechte Wirtschaftspolitik aussehen kann, die die natürlichen Lebensgrundlagen nicht gefährdet.

Mit dabei sind die Gäste:

  • Anna-Sophie Brüning, Dirigentin
  • Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank
  • Swaantje Güntzel, Konzept- und Performancekünstlerin
  • Julio Linares, Basic Income Earth Network

Der Salon des guten Lebens findet an insgesamt acht Abenden statt. Er bespricht Themen wie zum Beispiel konstruktive Debattenkultur, Gemeinschaft und Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Grundauskommen, Geborgenheit und Selbstwirksamkeit. Die Nachhaltigkeitsziele dienen dabei als übergeordnete Klammer.

Info

Termin: Donnerstag, 11. November von 19.30 bis 21 Uhr
Ort: Zoom

Kontakt: 
Web: salonsdesgutenlebens.de

Logo des Salon des guten Lebens

9. November 2021

12./13. November – Bürger*innenforum zum künftigen ÖPNV-System

Am 12. und 13. November werden bei einem öffentlichen Bürger*innenforum im Ostseekai (Liegeplatz 28) die Planungen zum geplanten ÖPNV-System vorgestellt. Alle Kieler*innen sind eingeladen mitzudiskutieren und sich in den Prozess einzubringen.

Die Planer*innen präsentieren am Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 bis 17 Uhr ihre ersten Ideen wie zum Beispiel mögliche Trassenführungen und einen ersten Planungsentwurf zum Busnetz. Im Anschluss kann mitdiskutiert werden, wie das neue System in weiteren Planungsschritten im Stadtgebiet erweitert und in das Stadtbild integriert werden kann.

Das Bürger*innenforum findet unter Einhaltung der 3-G-Regelungen statt. Um kurze Anmeldung unter wird gebeten.

Programm & Infos zur Veranstaltung

Sprechblase

5. November 2021

Projektliste online – Eine Übersicht der umgesetzten Klimaschutz-Projekte in Kiel

Im Masterplan 100% Klimaschutz und im Climate Emergency Beschluss sind eine Vielzahl an Maßnahmen formuliert, um die Klimaneutralität für Kiel so schnell wie möglich zu erreichen. Aber was wird davon aktuell umgesetzt oder ist bereits abgeschlossen bzw. etabliert?

Mit der Seite Kieler Klimaschutz-Projekte möchten wir den Kieler*innen einen Überblick über die Aktivitäten der Klimaschutzstadt Kiel bieten. Alle aufgeführten Projekte können Sie nach Handlungsfeldern filtern. Wenn Sie ein spezielles Projekt suchen, finden Sie dies schnell über die Suchfunktion.

Wir erweitern die Liste der Klimaschutzprojekte fortlaufend – auch wenn diese keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.

Zu den Kieler Klimaschutz-Projekten

Klimaschutzkringel der Klimaschutzstadt Kiel

1. November 2021

Klima & Energie – Informationstag Energieeffizientes Bauen, Sanieren und Heizen

Am Sonntag, 7. November, findet der Informationstag Energieeffizientes Bauen, Sanieren und Heizen statt. Von 10 bis 17 Uhr können sich Kieler*innen im Umgang der Wunderino-Arena zu einschlägigen Themen informieren und beraten lassen.

Im Fokus stehen dieses Jahr die vielfältigen Fördermöglichkeiten, um Energie einzusparen und effiziente Technologien einzusetzen, die dabei helfen Kieler Gebäude so schnell wie möglich klimaneutral zu machen.

Ein besonderes Highlight: Die attraktive Kieler Kühlgeräteförderung wird noch einmal neu aufgelegt. Dabei haben 100 Kieler Haushalte die Möglichkeit sich einen Zuschuss von bis zu 150 Euro zu sichern, wenn sie ihr altes Kühlgerät gegen ein neues, energieeffizienteres austauschen.

Mehr Infos zum Informationstag: www.klima-energie-kiel.de

Kühlschrank frisst Geldscheine

27. Oktober 2021

Online-Seminar – GermanZero bietet Überblick zum diesjährigen UN-Weltklimagipfel

Präsidentin des Klimagipfels Carolina Schmidt (Chile) auf der UN-Klimakonferenz 2019 (COP25)
Präsidentin des Klimagipfels Carolina Schmidt (Chile) auf der UN-Klimakonferenz 2019 (COP25) | Foto: UNclimatechange / flicker.com, CC BY-NC-SA 2.0

Vom 1. bis 12. November findet der jährliche UN-Weltklimagipfel (COP26) statt. In Glasgow wird dann darüber diskutiert, wie sich bis 2050 die globalen Emissionen auf Netto-Null reduzieren lassen und wie das in Paris vereinbarte 1,5 Grad-Ziel noch eingehalten werden kann.

Wer besser verstehen möchte, was auf der Konferenz passiert und tiefer in das Thema eintauchen möchte: Der Verein GermanZero e.V. bietet anlässlich des Klimagipfels am 4. November um 18 Uhr ein Onlineseminar an. Dabei wird den Teilnehmenden ein Überblick über die Konferenz und deren thematischen Inhalte vermittelt.

Infos & Anmeldung zum Online-Seminar (germanzero.de)


25. Oktober 2021

Jetzt Ideen anmelden – Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021 sucht Mitstreiter*innen

Fahrzeugaufschrift: ABK Sauber, Kiel!
Foto: Alexandra Brecht / Lh Kiel

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung 2021 sucht für dieses Jahr noch Beiträge rund um das Thema Müllvermeidung. Die Beiträge können in unterschiedlichen Formaten wie Online-Runden, Podcasts und Präsenz-Veranstaltungen stattfinden.

Das Motto der diesjährigen Woche lautet „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit!“. Im Fokus stehen Familien, Nachbarschaften, Kolleg*innen, Gemeinden oder Vereine, die sich vor Ort für nachhaltigen Konsum und Müllvermeidung engagieren.

Mitmachen können neben Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen auch Einzelpersonen oder Gruppen / Vereine. Beiträge können noch bis zum 5. November auf www.wochederabfallvermeidung.de angemeldet werden. 


21. Oktober 2021

832.696 Kilometer – Kiel ist erfolgreich beim STADTRADELN 2021

Werbebild fürs Stadtrdeln mit Fahrradfahrer*innen, im Hintergrund ist die Stena Line zu sehen
Foto: Christoph Edelhoff

Kiel hat auch in diesem Jahr wieder an der Aktion STADTRADELN teilgenommen und dabei äußert erfolgreich abgeschnitten. Insgesamt haben die 231 Teams mit 4.761 Radfahrer*innen in 21 Tagen 832.696 Kilometer erradelt und damit 122 Tonnen CO2 vermieden.

Im Vergleich zum vergangenen Jahr (879.405 Kilometer) fällt das Ergebnis etwas geringer aus – und damit wird das selbst gesteckte Ziel von einer Millionen Kilometern nicht ganz erreicht.

Auch das Team der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt hat wieder mitgeradelt und liegt mit 303 Mitarbeiter*innen und 58.806 Kilometern sogar an der Spitze unter den Kieler Teams. Wir gratulieren zum Ergebnis und hoffen, dass noch mehr Menschen durch die Aktion ermutigt werden, das Fahrrad zu nutzen und das Auto stehen zu lassen.

Auch im nächsten Jahr wird Kiel wieder dabei sein und das Ziel wird erneut heißen: eine Million geradelte Kilometer für unsere Umwelt, für unsere Gesundheit und für unsere Fahrradstadt Kiel.

Mehr Infos über STADTRADELN in Kiel

Zur Übersicht des Ergebnisses


19. Oktober 2021

Befragung – Wie zufrieden sind die Kieler*innen mit dem ÖPNV Angebot?

Smilies als Bewertungsknöpfe
Foto: TeroVesalainen / bigstock.com

Ab heute bis Mitte Dezember findet wieder eine Befragung der Fahrgäste im Kieler Öffentlichen Personennahverkehr statt. Der Eigenbetrieb Beteiligungen der Stadt möchte wie jedes Jahr herausfinden, wie zufrieden die Kieler*innen aktuell mit ihrem ÖPNV sind.

Die Befragung wird dienstags bis donnerstags zwischen 7 und 20 Uhr in den Bussen der KVG durchgeführt - natürlich unter Berücksichtigung der geltenden Hygieneregeln. Die Ergebnisse werden im Frühjahr 2022 vom Eigenbetrieb Beteiligungen und der KVG veröffentlicht.

Bitte beteiligten Sie sich an der Umfrage und helfen Sie mit, den ÖPNV noch besser zu machen. Vielen Dank!

Zur Pressemitteilung


18. Oktober 2021

Abschluss-Aktion Klimathon – Großer Clean-Up rund um den Hiroshimapark am 23. Oktober

Menschen sammeln Müll an der Kiellinie
Foto: Lh Kiel/Frank Peter

Zum Abschluss des Klimathon findet am Samstag, den 23. Oktober von 11-13 Uhr eine gemeinsame Clean Up-Aktion im Hiroshimapark statt. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen das Gelände in und um den Hiroshimapark vom Müll zu befreien.

An der Aktion beteiligen sich der Ocean Summit, der BUND Schleswig-Holstein, die Kieler Gruppe des Ozeankind e.V. sowie das Klimaschutz- und das Zero-Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel.

Treffpunkt ist um 11 Uhr das Wasserspiel im Hiroshimapark. Greifer und Müllbeutel werden uns freundlicherweise vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) zur Verfügung gestellt. Wenn ihr könnt, bringt aber auch gerne eigene Eimer und Handschuhe mit, so sparen wir Einweghandschuhe und Müllbeutel.

Kommt vorbei, helft uns die Stadt sauber zu machen und lernt nebenbei unsere Arbeit kennen.


12. Oktober 2021

Klimathon Challenge – Schwerpunkt Shopping & Konsum

Mann mit Smartphone in der Hand

In der vorletzten Woche des Klimathon möchten wir euch das Thema „Shopping & Konsum“ nahebringen. Denn beim Einkaufen entsteht häufig unnötiger Verpackungsmüll, der einfach zu vermeiden wäre. Dazu kommt, dass wir viele Dinge besitzen, obwohl wir sie eigentlich nicht brauchen. Und zu viele Gegenstände werden weggeworfen, obwohl man sie noch reparieren könnte.

Wir geben euch drei Tipps, mit denen ihr eure Klimathon-Challenges schnell und einfach bewältigen könnt:

Verpackungsfrei einkaufen
Die beste Adresse für verpackungsfreies Einkaufen in Kiel ist der unverpackt - Laden in der Adelheidstraße 28. Dort bekommst du diese Woche 5 Prozent Rabatt auf den gesamten Einkauf beim Vorzeigen der klimakompass-App. Bei Teilnahme am unverpackt-Quiz bekommst du sogar 10 Prozent. Viel Spaß beim Einkaufen!

Aussortieren, verschenken, tauschen, leihen…
Aussortierte (einwandfreie) Sachen kannst du im Glückslokal, der Sharing-Community auf dem AlteMu Gelände abgeben. Dazu informiere dich über die aktuellen Öffnungszeiten sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Abgabe unter www.glueckslokal.de. Um andere Menschen vom Aussortieren und Verschenken zu begeistern, mach ein Foto mit dem Glückslokal und poste es unter #klimathon #glueckslokal und @kiel.de.

Reparieren
Am 23. Oktober 2021 von 13 bis 16 Uhr lädt das Reparatur-Café Gaarden dazu ein, kaputte Dinge selbst wieder zu reparieren. Die Anmeldung erfolgt online. 


Signet Klimaschutzstadt Kiel.100%

Kontakt

Zum Klimaschutz-Team

Klimaschutz Messenger

Klimaschutz Newsletter

Briefumschlag mit @-Zeichen und Gemeinsam klimaneutral