Klimaschutz - News-Archiv 1 | 2020

23. März 2020

Klasse Klima – Multiplikator*innen Schulung für mehr Klimaschutz an Schulen

Schüler*innen diskutieren miteinander
Foto: Maxi Strauch

Vor einigen Wochen haben wir bereits über den Klasse Klima-Schülerwettbewerb berichtet. Im Rahmen des Projekts „Klasse Klima“ wird im Mai 2020 nun eine Schulung für Multiplikator*innen stattfinden.

Dabei können sich junge Leute zwischen 18 und 27 Jahren für die Durchführung von Projekttagen an Schulen ausbilden lassen, um das Thema Klimaschutz verstärkt in die Schulen zu bringen.

Nach der Schulung sind die Multiplikator*innen in der Lage selbständig Projekttage an Schulen durchzuführen und die Schüler*innen für Klimaschutz zu sensibilisieren. Unterstützung gibt es natürlich auch nach der Schulung. Zum Beispiel helfen die Regionalkoordinierenden in den jeweiligen Bundesländern bei der Kontaktaufnahme mit den Schulen. Auch das Klimaschutzteam der Stadt Kiel steht den Multiplikator*innen zur Verfügung.

Die Schulung findet vom 15. bis 17. Mai 2020 im Tagungshaus Ulenspegel nahe Kiel statt und dauert drei Tage. Der inhaltliche Schwerpunkt wird auf Handlungsmöglichkeiten in den Bereichen Mobilität, Konsum, Ernährung und Energie liegen.

Infos & Anmeldung: www.klasse-klima.de/schulungen/schulungen


19. März 2020

Jetzt bewerben – Neue Förderrunde für investive Modellprojekte im kommunalen Klimaschutz

Personen diskutieren über Schreibtisch mit Unterlagen
Quelle: FreedomTumZ / bigstock.com

Das Bundesumweltministerium fördert Kommunen im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) bei der Umsetzung von investiven Klimaschutzprojekten mit modellhaftem Charakter. Das Ziel ist die Einsparung von Treibhausgasen und eine Steigerung der Energieeffizienz.

Dabei sollen die Projekte Vorzeigecharakter haben und andere Kommunen zur Nachahmung anregen.

Seit dem 1. März können wieder Projektskizzen für das Förderprogramm eingereicht werden. Die Bewerbung kann von Kommunen allein oder auch gemeinsam mit Verbänden, Vereinen, Religionsgemeinschaften und Hochschulen durchgeführt werden.

Wenn Sie Ideen für mehr Klimaschutz und Energieeffizienz haben, die Sie gemeinsam mit uns umsetzen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu!

Kontakt:
Umweltschutzamt Kiel
Carina Kruse

0431 901-3771

Mehr Infos zum Förderprogramm: www.klimaschutz.de/modellprojekte


16. März 2020

Umdenk-velo – Ein Lastenrad für mehr Nachhaltigkeit ***AKTION VERSCHOBEN***

Mockup des Umdenk-Velo
Quelle: umtueten.org

Aufgrund der Corona-Krise ist die Aktion zum Umdenk-velo verschoben!

Ursprüngliche Meldung:

Das Sozialunternehmen umtüten hat eine Crowdfunding-Kampagne für das umdenk-velo gestartet. Ziel ist die Finanzierung eines elektrischen Lastenrades, das mehr Nachhaltigkeit in den Schul- & Arbeitsalltag bringen soll.

Das umdenk-velo ist als mobiles Workshop-Tool konzipiert, um vor Ort mit Unternehmen, Projektteams und Schulklassen Nachhaltigkeitsprojekte anzugehen. Das Lastenrad soll so ausgestattet sein, dass damit die Workshops durchgeführt und kleine Prototypen für die Lösungsideen direkt umgesetzt werden können.

Bis zum 5. April 2020 können sich Interessierte noch an der Finanzierung des umdenk-velo beteiligen und erhalten im Gegenzug kleinere oder größere Give-aways.

Für Unternehmen und Schulen gibt die besondere Möglichkeit das Projekt zu unterstützen, indem entsprechende Workshops gebucht werden.

Zur Crowdfunding-Kampagne: www.startnext.com/umdenk-velo


11. März 2020

Coronavirus – Absage von zwei Messen

Durchgestrichener Flyertitel der Klima & Energie

Aufgrund der Entscheidungen der Landeshauptstadt Kiel in Bezug auf das Coronavirus müssen die beiden Messen „Klima & Energie 2020“ (15. März 2020) und „kieler energie effizienz 2020“ (17. März 2020) leider ausfallen.

In einer Pressemitteilung informierte die Landeshauptstadt über die Entscheidung bezüglich der Durchführung von Veranstaltungen.

Angesichts des aktuellen Gefährdungspotenzials durch den Virus wäre eine Durchführung nicht zu verantworten. Es wird daher eine Verlegung der Messen auf einen Ausweichtermin geprüft.

Wir bitten alle Beteiligten und Interessierten um Verständnis.

Mehr Infos zur aktuellen Lage in Kiel finden Sie hier.


9. März 2020

Mission 1,5° – UN veröffentlicht Klimaschutz-Spiel für Smartphones

Screenshot der Website mission1point5.org
Screenshot von mission1point5.org

Mit dem Klimaschutz-Spiel Mission 1,5° will die UN über den Klimaschutz und seine möglichen Konsequenzen aufklären.

Die Nutzer*innen können dabei spielerisch über verschiedene Maßnahmen entscheiden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Zusätzlich können Wünsche und Anliegen an die Entscheidungsträger*innen der jeweiligen Länder adressiert werden.

Die Anregungen werden anschließend an die Regierungen der Länder übergeben, um diese zu wichtigen Entscheidungen gegen den Klimawandel zu ermutigen.

Das Spiel kann als App für das Smartphone heruntergeladen werden oder über die Website gespielt werden.

Zum Klimaschutz-Spiel: mission1point5.org


6. März 2020

Für Schulklassen – Jetzt beim Klasse Klima-Schüler*innenwettbewerb mitmachen

zwei Schülerinnen vor einer Tafel
Quelle: Maxi Strauch

Der Klasse Klima-Schulwettbewerb zeichnet Schüler*innen aus, die sich in besonderer Weise für den Klimaschutz engagieren. Die Kriterien für die Bewerbung sind hohe CO2-Einsparung, Kreativität und Eigenständigkeit der Idee, die Beteiligung vieler Menschen sowie die Reichweite in der Öffentlichkeit.

Zu gewinnen gibt es für drei Gruppen Sachpreise im Wert von je 500 Euro.

Mitmachen können Schüler*innen der 5. Bis 13. Klasse aus ganz Deutschland. Die Bewerbungsphase dauert vom 1. März bis zum 1. Juni 2020.

Zum Wettbewerb: www.klasse-klima.de/wettbewerb

Und ganz nebenbei kann man auch noch bei unserem Wettbewerb „Kieler Schulen sparen Energie“ mit dem gleichen Beitrag Prämien erhalten und mit dem Geld weitere Aktionen für den Klimaschutz initiieren.


4. März 2020

mokwi.de Umfrage – Wie kann die Plattform für regionale Projekte besser werden?

Banner der Mokwi.de Befragung

Die Internetseite mokwi.de ist eine Plattform für regionale Ideen und Projekte. Sie ermöglicht es sich zu vernetzen, Unterstützung für seine Projekte zu finden und bietet praktische Werkzeuge für die Projektumsetzung.

Wir arbeiten kontinuierlich an einer Verbesserung der Plattform. Dafür wird Ihre Hilfe benötigt: Wie nutzten Sie die Plattform? Wo haben Sie Ideen für Verbesserungen? Welche Funktionen fehlen Ihnen? Wie kann die Plattform insgesamt noch besser zur Vernetzung genutzt werden?

Die Beantwortung des Fragebogens dauert circa 20 Minuten und ist anonym.

Hier geht es zur Umfrage


2. März 2020

Energiewende selbst gemacht – Bürgerenergie eG beteiligt Mieter*innen an der Energiewende

Logo der Bürgerenergie Nord eG

Die BürgerEnergie Nord eG hat sich gegründet, um die Energiewende in Norddeutschland voranzutreiben. Ihr Ziel ist der Einsatz von 100 % erneuerbaren Energien, eine höhere Energieeffizienz und die Demokratisierung der Energiewirtschaft.

Dazu errichtet und betreibt sie Anlagen zur Erzeugung von umweltfreundlichem, klimaschonendem Strom beziehungsweise Wärme. Die selbst erzeugte, regenerative Energie wird dabei nicht in das kommunale Stromnetz eingespeist, sondern direkt vor Ort verkauft. Ermöglicht wird das durch das 2017 in Kraft getretene Mieterstromgesetz.

Als Partner der Wohnungswirtschaft, von gewerblichen Unternehmen und Stadtwerken, sowie in Kooperation mit Kommunen und anderen Institutionen (zum Beispiel Kirchen) bietet sie einen Rundum-Service zur Umsetzung der Projekte an.

Bürger*innen können einen unmittelbaren Beitrag zur Energiewende leisten, indem sie entweder selbst eine Anlage bauen oder sich an Gemeinschaftsprojekten finanziell beteiligen. Die Beteiligung erfolgt über die partizipative und transparente Genossenschaftsstruktur.

Informationsveranstaltung in der Pumpe
Wer sich über die neugegründete Bürger Energie Nord eG (BEN) informieren möchte, hat am 30. März 2020 dazu die Gelegenheit. Ab 19:30 Uhr stellt sich die BürgerEnergie auf Einladung der Kreisgruppe des BUND und der Bürgerinitiative Klimanotstand im Gruppenraum 2 der Pumpe vor und informiert über die Beteiligungsmöglichkeiten.

Mehr Infos: www.beneg.de


26. Februar 2020

Weniger CO2-Emissionen – Kiel kompensiert dienstliche Flüge

Flugzeug am Himmel
Quelle: Fahroni / bigstock.com

Die dienstlichen Flüge von Mitarbeitenden der Landeshauptstadt Kiel verursachen CO2-Emissionen. Diese wird die Landeshauptstadt Kiel künftig an anderer Stelle kompensieren. Das geschieht jeweils zur Hälfte über Zertifikate der Atmosfair gGmbH und des MoorFutures-Projektes in Schleswig-Holstein.

Die Idee hinter der Kompensation: Die Menge an CO2, die durch die Flugreisen ausgestoßen wird, soll an anderer Stelle eingespart werden.

Die Kompensation der CO2-Emissionen durch Flugreisen gilt ab sofort und auch rückwirkend bis zum 1. Januar 2017.

Nichts destotrotz sollte natürlich zuvor genau abgewogen werde, ob der geplante Flug zu einer Konferenz, einem Arbeitstreffen oder einem Austausch wirklich notwendig ist. Und ob es Alternativen wie eine Anreise per Bahn oder Bus oder sogar der Verzicht auf ein physisches Treffen möglich ist.

Mehr Infos dazu finden Sie in der Pressemitteilung.


24. Februar 2020

Fördergelder – Kiel erhält mehrere Millionen für umweltfreundlichen Verkehr

Elektrobuseinsatz im Rahmen der Specialolympics
Elektrobuseinsatz im Rahmen der Specialolympics | Foto: Eyke Bittner / LH Kiel

Kiel hat sich erfolgreich um Fördermittel beim Bundesverkehrsministerium beworben. Insgesamt fließen fast 10,7 Millionen Euro in den umweltfreundlichen Stadtverkehr.

Mit den neuerlich vom Bundesverkehrsministerium genehmigten Fördermitteln setzen die KVG (Kieler Verkehrsgesellschaft) und die SFK (Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH) ihre bereits begonnen Anstrengungen zur Umstellung von Bus- und Fährverkehr auf elektrische Antriebskonzepte in den kommenden Jahren fort. Insgesamt 29 Elektrobusse und zwei weitere Plug-In-Hybrid-Fähren können in den nächsten Jahren zusätzlich angeschafft werden.

Aktuell werden bereits in anderen Vorhaben 36 vollelektrische Busse, ein Plug-In-Hybrid Schiff und ein vollelektrisches Schiff beschafft, die 2020/2021 in Betrieb genommen werden sollen. Des Weiteren stärkt auch die Landeshauptstadt Kiel den Anteil elektrischer Fahrzeuge. Mit dem neuerlichen Förderbescheid können insgesamt elf weitere Elektrofahrzeuge für spezielle Aufgaben im Kommunalen Fuhrpark zum Beispiel Vermessungsaufgaben oder die Stadtreinigung angeschafft werden.

Bundesweit wurden insgesamt 168 Förderbescheide in Höhe von 90 Millionen Euro übergeben. Die Unterstützung des Bundes hilft uns dabei, eine klimafreundliche Mobilität in Kiel umzusetzen und den ÖPNV für die Kieler*innen noch attraktiver zu machen.


20. Februar 2020

Förde-vhs – Neue Klimaschutz-Kurse im Frühling und Sommer 2020

Flyermotiv der Klimaschutzkurse der Förde-vhs

Auch in diesem Jahr bietet die Förde-vhs in Kooperation mit der Klimaschutzstadt Kiel wieder Kurse zum Thema Klimaschutz an.

Im Frühling und Sommer 2020 sind verschiedene Besichtigungen, Vor-Ort-Kurse und erstmals auch Online-Kurse im Angebot. An mehreren Terminen sind zum Beispiel Besichtigungen des Wasserwerks Schulensee, des Schwentinetunnels, des Wasserkraftwerks II am Rosensee sowie des Küstenkraftwerks möglich.

Der Kurs „Klimafit – Klimawandel vor unserer Haustür“ erläutert Hintergründe des Klimawandels und gibt Anregungen für das gemeinsame Handeln für effektiven Klimaschutz.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig online für die Kurse an: www.foerde-vhs.de


18. Februar 2020

"kieler energie effizienz 2020" – Mit innovativen Technologien für mehr Klimaschutz in Unternehmen

Logo der Kieler Energie Effizienz

Am 17. März findet die kieler energie effizienz 2020 in der Business-Lounge der Sparkassen-Arena Kiel statt. Der b2b-Fachtag vernetzt Unternehmen, informiert in Workshops und bietet gegenseitigen Erfahrungsaustausch – für mehr Klimaschutz in Kiel.

In Formaten wie Workshops, World Cafés und Fish Bowl werden Technologien zum Thema Klimaschutz vorgestellt und diskutiert. Neben Technologieanbietern sind auch Expertenteams vor Ort, die bereits erfolgreich umgesetzte Projekte vorweisen können.

Unternehmen können durch innovative Technologien Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Energieeffizienz sein und dazu beitragen die Klimaschutzziele für Kiel zu erreichen.

Der Fachtag will Unternehmen dabei unterstützen gemeinsam mehr Innovationen zu entwickeln und diese auch umzusetzen. Daher erhalten zehn ausgewählte Best-Practice Projekte, die auf der „kieler energie effizienz 2020“ entstanden sind, eine Förderung bis zu 5.000 Euro durch den Kieler Klimaschutzfonds.

Mehr Infos zum Fachtag: www.kieler-energie-effizienz.de


14. Februar 2020

Klima & Energie 2020 – Informationstag Energieeffizientes Bauen, Sanieren und Heizen

Flyer Titel der Klima & Energie 2020

Am 15. März findet wieder die Klima & Energie 2020 in der Sparkassen-Arena Kiel statt. Der „Informationstag Energieeffizientes Bauen, Sanieren und Heizen“ steht in diesem Jahr ganz unter dem Motto vieler, attraktiver Förderprogramme.

Hauseigentümer*innen können sich bei den Ausstellern und in Fachvorträgen über Möglichkeiten der Haussanierung und über potentielle Förderungen (zum Beispiel Innendämmungen und Kühlgerätetausch) informieren. Darüber hinaus sind Experten für die Energieberatung für Wohngebäude vor Ort, die Ihnen Rede und Antwort stehen.

Ein besonderes Highlight: Auf der Messe werden 100 Kieler Haushalte für den Austausch von Kühl-/Gefriergeräten gesucht. Es winkt ein Zuschuss in Höhe von 100 bis 150 Euro pro Gerät.

Auch das Team der Klimaschutzstadt Kiel ist mit einem Stand vor Ort und steht für Fragen und für Beratung zur Verfügung.

Mehr Infos: www.klima-energie-kiel.de


11. Februar 2020

Kommunalrichtlinie – Neue Fördermöglichkeiten im Jahr 2020

LED Laterne vor Himmel mit Wolken
Quelle: radub85 / fotolia.com

Die Kommunalrichtlinie ermöglicht die Förderung von unterschiedlichsten Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld. Das Förderprogramm ist bundesweit verfügbar und läuft vom 1. Januar 2019 bis zum 31. Dezember 2022.

Zum 1. Januar 2020 gibt es einige Änderungen bzgl. der Fördermöglichkeiten:

Förderanträge können das ganze Jahr über beim Projektträger Jülich (PtJ) eingereicht werden.

 
  • Der Mindestzuwendungsbetrag für Mobilitätsstationen und Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs beträgt nur noch 5.000 Euro.
  • Die Höchstzuwendungsbeträge entfallen für Mobilitätsstationen, Vorhaben zur Verbesserung des Radverkehrs sowie Maßnahmen zur Deponiegasfassung und in-situ-Stabilisierung von Siedlungsabfalldeponien.
  • Im Rahmen der Fokusberatung können neben Maßnahmen, die über die Kommunalrichtlinie gefördert werden, auch andere wirkungsvolle Instrumente zur Reduzierung von Treibhausgasen eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Maßnahmen, die grundsätzlich über Bundes- oder Landesprogramme förderfähig sind.
 

Details zu den einzelnen Fördermöglichkeiten und den Voraussetzungen finden Sie auf www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.

Bei der Auswahl des passenden Förderschwerpunkts unterstützt Sie der Förderlotse.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben oder bei der Antragstellung Unterstützung benötigen, nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir unterstützen Sie gerne!

Kontakt:
Umweltschutzamt Kiel
Carina Kruse

0431 901-3771


7. Februar 2020

„Meine Kommune im Klimanotstand“ – Kiel als Praxisbeispiel für andere Kommunen

Anna Muche bei ihrer Präsentation in Osnabrück
Foto: Carina Kruse / LH Kiel

Unter dem Motto „Meine Kommune im Klimanotstand – Was nun? Anlass, Zielsetzungen, Umsetzungen“ haben sich am 29. Januar 2020 Kommunen aus ganz Deutschland in Osnabrück getroffen, um über Möglichkeiten zu sprechen, wie der Klimanotstand in der Praxis umgesetzt werden kann.

Alle beteiligten Kommunen stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Sie müssen Beschlüsse zum Klimanotstand in der Praxis umsetzen. Aber welche konkreten Möglichkeiten und Herausforderungen gibt es dabei?

Auch die Landeshauptstadt Kiel war vertreten und durfte von ihren Praxiserfahrungen mit der Umsetzung des Klimanotstandbeschlusses berichten. Anna Muche hielt den entsprechenden Vortrag über den Klimaschutz in Kiel und stellte das Kieler 23-Punkte-Programm vor.

Wir freuen uns, dass wir mit unseren Erfahrungen andere Kommunen unterstützen und auch selbst Impulse für die Landeshauptstadt mitnehmen konnten. 


3. Februar 2020

Wasserstoff in der Kielregion – Start der Strategiedialoge des Projekts HyStarter

Ausschnitt von der Karte der Hystarter Regionen
Quelle: NOW GmbH

„Welche Rolle kann Wasserstoff zukünftig in der KielRegion spielen?“ Dieser Fragestellung widmet sich eine Steuerungsgruppe der KielRegion als eine von neun geförderten HyStarter-Regionen.

Am 21. Januar 2020 wurden in einem ersten von insgesamt sechs Strategiedialogen Schwerpunkte festgelegt und das weitere Vorgehen geplant. Ziel der Treffen ist es eine Vision für die Bedeutung einer Wasserstoffwirtschaft in der Kielregion zu entwickeln.

Dazu gehören unter anderem ein Überblick über die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze, aber auch die Frage der Wirtschaftlichkeit und die Auswirkungen auf das Klima.

An den Strategiedialogen arbeiten Vertreter*innen der Gebietskörperschaften der KielRegion, der Stadtwerke Kiel AG und der Stadtwerke Plön Versorgungs GmbH, der Versorgungsbetriebe Bordesholm sowie der Abfallwirtschaft Rendsburg-Eckernförde, der Industrie- und Handelskammer zu Kiel, dem Seehafen Kiel, der HanseWerk AG und der NAH.SH mit.

Bis Ende 2020 soll im Rahmen des HyStarter-Projekts ein regionales Konzept für diese Fragestellungen vorgelegt werden.

Das Programm "HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland" wird vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert.

Mehr Informationen zum Projekt: www.kielregion.de/wasserstoff


31. Januar 2020

Förde-vhs-Kurs „Klimafit“ – Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?

Smiley als Weltkugel
Quelle: WWF

Die Förde-vhs bietet im März und April 2020 den Kurs „Klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun?“ an. Der Kurs vermittelt die Grundlagen zum Thema Klima und Klimawandel und gibt Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiveren Klimaschutz.

Der Kurs erstreckt sich über insgesamt sechs Abende und wird von Dr. Tobias Bayr und Dr. Annika Reintges geleitet. Beide sind Wissenschaftler*innen am Kieler GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung.

An zwei der sechs Abende stehen führende Klimaforscher*innen per Chat für eine Diskussion zur Verfügung. Sie benötigen daher für die Kursteilnahme ein internetfähiges Endgerät (z. B. PC, Laptop, Smartphone oder Tablet).

Der Kurs findet in Zusammenarbeit mit dem WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) statt und ist gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und die Klaus Tschira Stiftung.

Weitere Informationen zu den Terminen und genauen Kursinhalten finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Förde-vhs.


29. Januar 2020

Betrieblicher Klimaschutz – Energie-Scouts starten in die dritte Runde

Flyermotiv der Energie-Scouts

Bereits zum dritten Mal bieten die IHK zu Kiel in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel und dem HIP Kiel-Wellsee e.V. die Weiterbildung zum Energie-Scout an.

Das Angebot richtet sich an Auszubildende, die mit ihrem Wissen Energieeinsparpotentiale in Unternehmen ermitteln und konkrete Vorschläge für passende Sparmaßnahmen machen können.

Carina Kruse vom Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel: „Energieeffiziente Unternehmen sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstadt Kiel. Nur gemeinsam erreichen wir das Ziel bis spätestens 2050 klimaneutral zu sein.“

Die Bewerbung für die Weiterbildung ist ab sofort möglich und für die Auszubildenden und Unternehmen kostenfrei.

Im September 2020 präsentieren die Auszubildenden ihre Ergebnisse einer Jury und die besten Projekte werden ausgezeichnet. Außerdem besteht die Chance an der bundesweiten Bestenehrung teilzunehmen.

Mehr Infos bei der IHK zu Kiel


23. Januar 2020

Online Umfrage – Nutzergruppenanalyse der Sprottenflotte in der KielRegion

Personenkontur mit einem Rad der Sprottenflotte
Quelle: kielregion.de

„Wer seid ihr und warum nutzt ihr die SprottenFlotte?“ Unter dieser Fragestellung läuft bei der KielRegion aktuell eine Befragung der Nutzer*innen der Sprottenflotte.

Die Werksstudentin Rebecca Zuther untersucht im Rahmen ihrer Bachelorarbeit die unterschiedlichen Nutzergruppen des regionalen Bikesharingsystems der KielRegion.

Die Umfrage dauert circa 5 Minuten und es werden dabei keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Zur Umfrage


22. Januar 2020

Offizieller Start – Küstenkraftwerk der Stadtwerke Kiel AG geht in Betrieb

Küstenkraftwerk hinter der Kieler Förde
Quelle: Stadtwerke Kiel AG

Am 16. Januar 2020 wurde das neue Küstenkraftwerk in Kiel offiziell eingeweiht. Die Stadtwerke Kiel AG feierten mit zahlreichen Gästen die Inbetriebnahme des Kraftwerks und legten symbolisch den Hebel eines sogenannten Maschinentelegrafens um.

Durch die Eigenschaften des Energieträgers Erdgas stößt die neue Anlage um die 70 Prozent weniger CO2 aus als das bisherige Kohlekraftwerk. Pro Jahr werden dadurch rund 1.000.000 Tonnen CO2 eingespart.

Darüber hinaus ermöglicht die modulare Bauweise des Kraftwerks mit 20 Gaskraftmotoren ein hohes Maß an Flexibilität. Die benötigte Leistung von den Motoren kann so an den aktuellen Energiebedarf angepasst werden.

Seit Betriebsbeginn im November 2019 versorgt das Küstenkraftwerk mehr als 73.000 Kieler Haushalte und Einrichtungen mit Fernwärme. Außerdem wird die erzeugte elektrische Energie in das Kieler 110-kV-Stromnetz eingespeist. Mit diesem werden sowohl Kieler Wohnungen als auch Wohnungen der umliegenden Gemeinden mit Strom versorgt.

Mit der Inbetriebnahme des Küstenkraftwerks erreicht Kiel einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Zur Pressemitteilung der Stadtwerke Kiel AG


20. Januar 2020

Klimaschutz an Schulen – Wer wird Energiesparmeister 2020?

Grafik des Wettbewerbs Energiesparmeister 2020
Quelle: www.energiesparmeister.de

Zum zwölften Mal sucht das Bundesumweltministerium im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland.

Ob verpackungsfreier Schulkiosk, Energie-Rallye durch das Schulhaus oder Upcycling-Projekt, wichtig ist der Jury Kreativität, Nachhaltigkeit und die Kommunikation des Projekts.

Aus jedem Bundesland wird das überzeugendste Projekt ausgewählt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Darüber hinaus gibt es eine Patenschaft mit einem Unternehmen oder einer Institution aus der Region.

Die Preisverleihung findest am 19. Juni 2020 im Bundesumweltministerium in Berlin statt. 

Bewerben können sich Schüler*innen und Lehrer*innen aller Schultypen bis zum 31. März 2020 auf www.energiesparmeister.de


16. Januar 2020

Kiel 2042 – Reden Sie mit bei der Zukunftskonferenz am 25. Januar

Plakat Zukunftsdialog 2042
 

Im Jahr 2042 feiert die Landeshauptstadt Kiel ihr 800-jähriges Jubiläum. Die Zeit bis dahin soll in Form eines Zukunftsdialogs genutzt werden, um über die Zukunft von Kiel nachzudenken: Wie wollen wir im Jahr 2042 leben? Welche Chancen und Herausforderungen werden auf Kiel zukommen? Wie wollen wir die Zukunft in Kiel gestalten?

In einem öffentlichen Dialog sollen zunächst visionäre Zukunftsbilder entwickelt werden, an denen sich alle Kieler*innen beteiligen können. Als Auftakt zu diesem Prozess findet am 25. Januar 2020 die Zukunftskonferenz in Kiel statt.

Im weiteren Verlauf des Prozesses wird es eine fachliche Ausarbeitung der Ergebnisse geben und ein Jugendparlament hat die Möglichkeit richtungsweisende Entscheidungen zu treffen. Auf dieser Basis werden beispielhafte Lösungsansätze erarbeitet und in einer weiteren öffentlichen Zukunftswerkstatt diskutiert.

Die Ergebnisse des Prozesses werden voraussichtlich im ersten Quartal 2021veröffentlicht und dienen der Ratsversammlung in Form eines Strategiepapiers als Beschlussvorlage.

Ein Kernthema des Prozesses wird der Klimaschutz in Kiel sein. Der Zukunftsdialog ist daher eine wichtige Gelegenheit, um das Thema Klimaschutz auch weiterhin in Kiel in der Zukunft zu verankern. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Ideen ein!

Zum Zukunftsdialog: www.kiel.de/2042

Zur Zukunftskonferenz

 


13. Januar 2020

Nachhaltigkeit in Platin – „Sailors for the Sea“ zeichnen erneut Kieler Woche aus

Segelboot auf der Kieler Förde
Foto: LH Kiel / Bodo Quante

Die weltweite Vereinigung „Sailors for the Sea“ hat der Kieler Woche die Auszeichnung „Clean Regatta“ in Platin verliehen. Bereits 2018 erhielt die Kieler Woche die Auszeichnung in Gold.

Besonders hervorgehoben hat die Jury die Bemühungen der Kieler Woche Organisatoren den Plastikmüll im Jahr 2019 noch einmal deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus wurde der Papierverbrauch verringert und bei Fahrten an Land und auf dem Wasser wurde auf einen möglichst geringen CO2-Ausstoß geachtet – z.B. durch den Einsatz von Lastenrädern.

Insgesamt wurden 2019 fünf Regattaveranstaltungen mit der Platin-Auszeichnung gewürdigt.

Wie im Prozess zum "Masterplan 100 % Klimaschutz" vorgesehen, sind wir mit einer nachhaltigen Kieler Woche auf dem richtigen Weg zur Klimaneutralität in Kiel.

Zur Pressemeldung der Kieler Woche  


10. Januar 2020

Ihre Antworten – Klimaschutz-Vorsätze für 2020

Wegweiser
Bild: Calado / stock.adobe.com

Ende vergangenen Jahres haben wir gefragt, wie Sie im Jahr 2020 zu mehr Klimaschutz beitragen möchten. Vielen Dank für Ihre Beiträge!

Hier finden Sie nun einige der genannten Vorsätze aufgelistet – vielleicht inspiriert Sie ja der ein oder andere Gedanke, den Sie 2020 für sich selbst noch umsetzen möchten.

  • Mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren.
  • Nicht mehr fliegen, dafür mehr Bahn- und vor allem Fahrradfahren.
  • Den Anteil tierischer Produkte in der Ernährung (weiter) reduzieren. Fleischkonsum auf ein Minimum reduzieren.
  • Möglichst wenig Verpackungen verwenden und unverpackt einkaufen.
  • Keine Silvester-Feuerwerk mehr kaufen.
  • Weniger Streaming-Dienste nutzen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • Fünf neue Bäume pflanzen.

Viel Erfolg bei der Umsetzung!


8. Januar 2020

Jetzt bewerben – Förderungen für innovative Klimaschutzprojekte möglich

Frau auf Fahrrad mit Virtual Reality Brille
Foto: Lh Kiel / penofoto

Seit dem 1. Januar 2020 fördert das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) wieder innovative Klimaschutzprojekte.

Gefördert werden Projekte in den Bereichen Kommunen, Verbraucher, Wirtschaft und Bildung, die substanzielle Beiträge zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung leisten und eine bundesweite Sichtbarkeit aufweisen.

Durch den Förderaufruf sollen innovative Ansätze im Klimaschutz einerseits entwickelt und pilothaft erprobt werden. Andererseits sollen erfolgreiche Ansätze bundesweit verbreitet und verstärkt werden.

Anträge können alle juristischen Personen des öffentlichen und des privaten Rechts stellen, jedoch keine natürlichen Personen.
In der ersten Phase können Projekte bis zum 31. März 2020 eingereicht werden.

Für Bewerbungen steht die Landeshauptstadt Kiel als Kooperationspartner unterstützend zur Verfügung. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gern bei der Antragstellung!

Mehr Infos: www.klimaschutz.de/innovative-klimaschutzprojekte

Link zum Förderaufruf (PDF)  


6. Januar 2020

#TatenFuerMorgen – Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“

Pfeilfgrafik zum Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“
Quelle: Rat für Nachhaltige Entwicklung

Ohne Natur gibt es keine Heimat und ohne Heimat keine Kultur. Aber wie kann Nachhaltigkeit in unserer Kultur verankert werden, damit unsere Heimat zukünftig lebenswert bleibt? Wie kann Kultur umweltfreundliche und nachhaltige Entscheidungen im Alltag fördern?

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat Kooperationsprojekte, die Wandel zu mehr Nachhaltigkeit im Alltag in ihrer Region fördern. Durch den Austausch von Naturschutzakteuren und kulturell Agierenden sollen dabei neue Perspektiven auf Kultur und Umwelt eröffnet werden.

Bewerben können sich gemeinnützige Akteure, wie Verbände, Vereine, Stiftungen, Netzwerke von Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Universitäten, Schulen und Gemeinden.

Über das Portal www.tatenfuermorgen.de können die Projektideen bis zum 5. Februar 2020 eingereicht werden.

Die Gewinner werden durch eine Jury ausgewählt und erhalten Förderungen bis zu einer Höhe von 50.000 Euro.

Mehr Infos zum Wettbewerb 


Signet Klimaschutzstadt Kiel.100%

Bleiben Sie auf dem Laufenden

Lieber per E-Mail?
Sie möchten Informationen per Mail bestellen? Oder Sie möchten uns auf etwas aufmerksam machen? Nutzen Sie gern das Masterplan-Kontaktformular .

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Abteilung Klimaschutz 
Holstenstraße 108 
24103 Kiel

Öffnungszeiten

 
Anna Muche
Projektleiterin
0431 901-3786



Carina Kruse
Themenbereiche private Haushalte, Unternehmen, öffentliche Einrichtungen
0431 901-3771



Eyke Bittner
Themenbereich Mobilität
0431 901-4568