Klimaschutzstadt Kiel.100%Klimafreundlich mobil
Die Kieler Verkehrswende ist nachhaltig und vielseitig. Das Mobilitätsangebot wird kontinuierlich klimafreundlich aus- und umgebaut: von der Radwegesanierung über die Errichtung von Mobilitätsstationen mit Biksharing-System bis zu Elektrobussen und -fähren sowie der Planung für die neue Kieler Stadtbahn.
Inhalt auf dieser Seite
Klimafreundlicher ÖPNV in Kiel
Um die Kieler Klimaschutzziele zu erreichen, will die KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH bis 2030 den rund 200 Fahrzeuge umfassenden Fuhrpark komplett auf Elektromobilität umgestellt haben. Dazu werden Haltestellen mit der notwendigen Infrastruktur ausgerüstet, Elektrobusse beschafft und der Betriebshof auf die Anforderungen der elektrischen Fahrzeuge angepasst.
Geladen werden die Busse über sogenannte High-Power-Charger, welche mit einer Leistung von bis zu 450 Kilowatt den Bus innerhalb von wenigen Minuten aufladen. Der Ladevorgang findet über einen Pantographen (Stromabnehmer) statt, der sich mit der Ladeeinhalt an den Endhaltestellen bzw. auf dem Betriebshof verbindet.
Vorbild-Projekte aus Kiel
Sicher, komfortabel und schnell Rad fahren – Premium-Fahrradrouten
In Kiel entsteht nach und nach ein komfortables Radverkehrsnetz mit so genannten Premiumrouten. Diese sind autofrei oder autoarm, ampelarm und kreuzungsarm. So lassen sich mit dem Fahrrad in kurzer Zeit weite Strecken zurücklegen.
Zum ProjektEin- und Umsteigen am Wilhelmplatz – Mobil.Punkte in Kiel
Mobil.Punkte in Kiel bündeln verschiedenste Mobilitätsangebote: Einsteigen, Umsteigen, sicher Abstellen und Service sind Programm. Über 50 Mobil.Punkte sind in Kiel geplant, um in Kiel und in der Region klimafreundlich unterwegs zu sein.
Zum ProjektKlima E-Bus
Der Klimawandel kommt nicht – er ist schon da. Deswegen fährt seit Sommer 2022 der Klima E-Bus im Linienbetrieb durch Kiel und macht auf die Dringlichkeit der Klimakrise aufmerksam. Der Klima E-Bus ist ein Elektrobus der KVG Kieler Verkehrsgesellschaft mbH, der im regulären Linienbetrieb durch Kiel fährt.
Klima E-Bus
Elektro-Fähren auf der Kieler Förde
Die Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH - SFK setzt auf klimafreundliche Antriebe bei der Beschaffung neuer Fähren. Dadurch fallen bei den Fahrten auf der Förde zukünftig deutlich weniger CO2-Emissionen an.
Mit der MS Gaarden wurde im Jahr 2020 die erste Plugin-Hybrid-Passagierfähre in Betrieb genommen. 2021 folgte die vollelektrische Passagierfähre MS Düsternbrook. 2024 sind vier Plug-in-Hybridschiffe sowie drei vollelektrische Fähren klimafreundlich auf der Kieler Förde im Betrieb.
Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH - SFK
STADTRADELN in Kiel
Beim STADTRADELN geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Kieler*innen werden ermutigt, ihre alltäglichen Strecken mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auf diese Weise kann jede*r einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Teilnehmen können alle Kieler*innen, egal ob alleine oder im Team. Jeder Kilometer zählt. Kiel ist regelmäßig im Herbst mit dabei und hat mittlerweile bereits die 1 Million Kilometer Marke geknackt.
Zum Kieler Stadtradeln
Mobil in Kiel mit der Sprottenflotte
Für viele Strecken ist die Fahrradnutzung eine klimafreundliche Alternative zum Auto. Wenn das eigene Fahrrad gerade mal nicht da ist, hilft das Bikesharing-System „Sprottenflotte“.
Seit Juli 2019 ist die Sprottenflotte in der Kielregion aktiv. In Kiel sind über 550 Fahrräder an insgesamt 16 Stationen verfügbar. In der gesamtem Kielregion sind es 200 Stationen.
Die erste halbe Stunde jeder Fahrt auf einem konventionellen Fahrrad ist kostenlos. Lastenräder kosten für die ersten 30 Minuten einen Euro, E-Bikes und E-Lastenräder zwei Euro. Jede weitere halbe Stunde kostet für alle Radtypen einen Euro.
Es können bis zu fünf Fahrräder mit dem selben Account ausgeliehen werden – zum Beispiel für Freund*innen oder Familie.
SprottenFlotte
Elektromobilität im kommunalen Fuhrpark
Die Verwaltung erhöht kontinuierlich den Anteil von elektrischen Fahrzeugen in der eigenen Flotte. Das gilt für PKW wie auch für Nutzfahrzeuge. Neben Fahrzeugen der Verwaltung sind beim Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) mittlerweile elektrische Kehrmaschinen im Einsatz.
Mehr Infos zum Thema Elektromobilität finden Sie auf:
kiel.de/emobil
Noch mehr Mobilität in Kiel