Banner 2. Kieler Wärmeforum - Zwischenergebnisse - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht

Beim 2. Wärmeforum am 16. September 2024  informierte die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit der Stadtwerke Kiel AG über aktuelle Zwischenergebnisse zur Kieler Wärmeplanung.

Neben den Ergebnissen aus den verschiedenen Prozessschritten wurde der aktuelle Stand zum Kieler Wärmeplan vorgestellt, aus dem hervorgeht, welche Gebiete sich für den Ausbau der Kieler Fernwärme eignen, wo der Aufbau von Nahwärmenetzen eine sinnvolle Lösung sein kann und wo eine individuelle Einzellösung die kosteneffizientere klimaneutrale Versorgungslösung darstellt. Darüber hinaus wurde ein Ausblick gegeben, wie es in den kommenden Monaten weitergehen soll und es gab ausreichend Zeit für einen konstruktiven Austausch und die Beantwortung von Fragen.

 

Der aktuelle Stand der Kieler Wärmeplanung wurde im Rahmen von 18 Veranstaltungen zwischen Februar und April 2025 in den Kieler Ortsbeiräten vorgestellt.

Im Rahmen der Sitzung des Nachbarschaftsverein Klausbrook e.V. hat das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel über den Stand und die Möglichkeiten der Wärmeplanung in Klausbrook informiert.

Die die Initiative „bewirk – Gemeinsam fürs Klima“ und die Landeshauptstadt Kiel hat am 25. Februar um 19.30 Uhr zu einer Info- und Ideenwerkstatt in die Kreuzkirche (Barkauer Str. 11a) eingeladen.

Im Fokus standen die klimafreundliche Wärmeversorgung für Reihenhäuser in Kiel-Kronsburg. Die Veranstaltung richtete sich an Eigentümer*innen und Bewohner*innen der Reihenhäuser in der Bogenstraße/Kniestraße, am Poppenbrüggerweg (Ecke Barkauer Str.) und in der Barkauer Str. 19-57A.

Programm des Abends:

  • Das Klimaschutz-Team informiert über Erkenntnisse aus der Kieler Wärmeplanung für diese Gebiete und stellt Alternativen zur klassischen Wärmepumpe vor.
  • Als Expertin wird Heidrun Buhse von der Kieler Scholle eG ihre Erfahrungen mit gemeinschaftlicher Wärmeversorgung teilen.
  • Neben Fachinformationen zu Organisationsformen und rechtlichen Aspekten bietet der Abend Raum für nachbarschaftlichen Austausch.

Bei der Veranstaltung zur individuellen, klimaneutralen Objektversorgung wurde ein Überblick gegeben, welche Technologien für eine individuelle, klimaneutrale Einzelversorgung unter Einhaltung der rechtlichen Anforderungen eingesetzt werden können.

Im Fokus stand die Frage: Wie lassen sich diese technisch realisieren und wo können Sie weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote bekommen, um die für Sie und Ihr Gebäude beste Wärmeversorgung zu finden? Außerdem wurden konkrete Praxisbeispiele aus Kiel vorgestellt und über aktuelle Fördermittel informiert. Ein Energieberater und eine Heizungsfirma waren ebenfalls vor Ort um konkreten Fragen zu beantworten.

Bei der Veranstaltung zum Anschluss an die Fernwärme der Stadtwerke Kiel ging es darum, wie der Anschluss in den sogenannten Verdichtungsgebieten erfolgen kann. Aber auch wie und ggf. wann die Fernwärme in den Erweiterungsgebieten ausgebaut wird. Welche Voraussetzungen gibt es in bestimmten Gebieten für den Ausbau der Fernwärme. Gemeinsam mit den Stadtwerken Kiel wurde der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt.

Bei der Veranstaltung zu Quartierslösungen mit klimaneutralen Nahwärmenetzen ging es darum, wie der Aufbau und Betrieb von Nahwärmenetzen im Kieler Stadtgebiet erfolgen kann. Was sind Erfolgsfaktoren für ein Nahwärmenetz? Welche Betreiber- und Organisationsformen gibt es? Wie sehen die einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer netzbasierten klimaneutralen Wärmeversorgung aus? Welche Rolle kann und möchte ich beim Aufbau eines Netzes übernehmen?

Am 23. September 2024 waren Energieberater*innen, Energieeffizienzexpert*innen, Schornsteinfeger*innen, Betriebe der HSK-Technik, der Großhandel Energietechnik und weitere Expert*innen der Wärmeversorgung in das Baukulturforum geladen, um den aktuellen Stand der Wärmeplanung zu diskutieren.

Es gab einen offenen Austausch u.a. über Informations- und Unterstützungswünsche der Expert*innen für deren Beratungstätigkeiten, aber auch dazu wie passende Beratungsangebote für Hauseigentümer*innen aussehen könnten.

Eine Verabredung war unter anderem die Entwicklung einer gemeinsamen Handreichung zu den Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetz), der Förderung durch das Programm BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude) und die Grundlagen der Kommunalen Wärmeplanung.

Im Rahmen der „Arbeitsgruppe Wirtschaft“ wurden Kieler Unternehmen über den aktuellen Stand der Wärmeplanung informiert. Dabei wurden Themen aus der Wirtschaft aufgenommen, mögliche zukünftige Wärmeversorgungsoptionen diskutiert, aber auch das Thema Abwärmepotenzial angesprochen.

Gerade in der Wirtschaft sind teilweise hohe Wärmebedarfe vorhanden bzw. spielt Hochtemperatur als Prozesswärme eine Rolle. Auf der anderen Seite sind dort Potenziale der Nutzung industrieller und weiterer gewerblicher Abwärme vorhanden. Hierzu wurde als aktuelles Praxisbeispiel das Wärme- und Kältenetz am Bremerskamp vorgestellt.

Im Rahmen der Beteiligungsangebote der kommunalen Wärmeplanung haben im Juni und Juli 2024 drei Arbeitsgruppen-Sitzungen mit der Kieler Wohnungswirtschaft stattgefunden.

Neben der Vorstellung der jeweiligen ersten Ergebnisse wurden die drei Schwerpunkte Fernwärmeanschluss, Aufbau von Nahwärmegebieten und dezentrale Objektversorgung diskutiert. Unter anderem wurden der aktuelle Stand der Ausbauplanung der Stadtwerke Kiel AG und vorläufige Ergebnisse der Potenzialanalyse für Luft-Wärmepumpen im Kieler Stadtgebiet vorgestellt. 

Mit den anwesenden Unternehmen wurde ermittelt, in welchen Bereichen diese Wohnungsbestände haben und welche Versorgungsoptionen für die Bestandsgebäude von Interesse sind. Fragen waren dabei:

  • Ist ein Anschluss an die Fernwärme eine generell wünschenswerte Lösung?
  • Gibt es bereits erste Projekte zur klimaneutralen Einzelobjektversorgung im Mehrfamilienhausbereich?
  • Wie sieht es mit dem Aufbau von kleinen Nahwärmenetzen aus bzw. wäre ein Anschluss an solch ein Netz für die Unternehmen der Wohnungswirtschaft denkbar?

Auf einem weiteren Informationstreffen für die Kieler Wohnungswirtschaft am 25. April 2024 wurden unter anderem die Unterstützungswünsche der Wohnungsunternehmen diskutiert und Einzelthemen und besondere Fragestellungen aufgenommen. Ziel war es, ein weiteres Mal die Themen und Anregungen aus der Wohnungswirtschaft aufzunehmen.

Am 18. März 2024 fand in Kooperation mit dem VNW - Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e. V. ein Auftakt für die Kieler Wohnungswirtschaft statt, bei dem über die Ziele, den Gesamtprozess und die Arbeitsschritte sowie die weiteren Beteiligungsmöglichkeiten informiert wurde.

Am Montag, 18. März 2024, informierte das Klimaschutz-Team von 17 - 19 Uhr im Kieler Kultur- und Freizeitzentrum Die Pumpe, über den Prozess der Kommunalen Wärmeplanung für Kiel.

  • Was ist die Kommunale Wärmeplanung und warum ist sie für Kiel so wichtig?
  • Wie sieht der Prozess aus und welche Möglichkeiten der Beteiligung gibt es?
  • Was können Kieler*innen Ende des Jahres erwarten?

Die Stadtwerke Kiel AG hat den Fernwärme-Verfügbarkeitscheck vorgestellt. Das Video der Aufzeichnung des 1. Wärmeforums können Sie hier ansehen: