Kieler Nachhaltigkeitspreis 2019: Fünf Projekte zum nachhaltigen Wohnen und Bauen ausgezeichnet

„Nachhaltiges Wohnen und Bauen in Kiel“ – so lautete das Thema für den Kieler Nachhaltigkeitspreis 2019. Der Preis wird seit 2016 für innovative Ideen, Konzepte und Projekte ausgelobt, die den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen. Die vierte Verleihung des Nachhaltigkeitspreises fand am Mittwoch, 20. Mai 2020, im Ratssaal des Kieler Rathauses statt – aufgrund der Corona-Auflagen in einem kleineren Rahmen als gewohnt, nur mit den Preisträger*innen und mit den nötigen Abstandsregelungen.

Bewerbungen für elf Projekte in Kiel waren bei der Jury eingegangen. Insgesamt wurden fünf Projekte mit Geldpreisen und Urkunden ausgezeichnet. Der Nachhaltigkeitspreis ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Bewertet wurden die Beiträge anhand von sechs Kriterien: Zukunftsoffenheit; Integration von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten; Kooperation zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen; Ressourcenschonung; Innovation und Vorbildfunktion.

Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Umweltdezernentin Grondke konnten in diesem Jahr zwei erste Plätze, zwei zweite Plätze und einen Sonderpreis verleihen.

Mehrere Menschen stehen an Stehtischen im Ratssaal
Freuen sich über die Auszeichnung: Die Preisträger*innen des Nachhaltigkeitspreises 2019 (Foto: LHK/Alexandra Brecht)

1. Preis: Projektentwicklung für privates genossenschaftliches Wohnen

Einen der Hauptpreise – eine Urkunde und 2.000 Euro – erhält die TING Projekte GmbH & Co. KG für die Entwicklung eines Projektes für privates genossenschaftliches Wohnen. Das Unternehmen widmet sich seit zehn Jahren dem Aufbau von kleinen, privaten Wohngenossenschaften in einem Lebensumfeld mit lebendiger Nachbarschaft. Der Anteil an geförderten Wohnungen beträgt dabei 30 bis 40 Prozent.

Die Jury lobt die insgesamt vier Standorte für TING-Projekte in Kiel (Wohngenossenschaft Dornbraeu eG, Hassee; Ivenspark eG, Neumühlen-Dietrichsdorf; Krummbogen eG; Wellsee eG) als vorbildliche nachhaltige Bau- und Wohnprojekte.

TING achte auf wohngesunde Materialien, einen Energiestandard von zurzeit mindestens KfW EH 55 sowie einen erhöhten Schallschutz. Bei der Auswahl der Grundstücke spielen eine fußläufige Nahversorgung und die ÖPNV-Anbindung eine wichtige Rolle. Im Ivenspark in Dietrichsdorf wurde ein erstes Carsharing-Wohnen initiiert.

Zwei Projekte der TING GmbH
Mehrfamilienhaus mit Carport
TING-Projekt Krummbogen (Foto: TING)
1/2
Mehrfamilienhaus mit Balkons
TING-Projekt in Wellsee (Foto: TING)
2/2

1. Preis: Neubau eines Wohnheimes für Studenten in Holzhybridbauweise als sozialer Wohnungsbau

Den anderen ersten Preis teilen sich der Architekt Florian Michaelis (Gradweise Architektur Atelier) und die Hermann-Ehlers-Stiftung für ihren Neubau eines Wohnheimes für Studierende in Holzhybridbauweise. Sowohl der Architekt als auch der Bauherr hatten sich mit dem Projekt für den Nachhaltigkeitspreis beworben. Als Preisträger teilen sie sich nun die 2.000 Euro Preisgeld für den ersten Platz.

Das Wohnheim wurde auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität errichtet. Zum 1. Dezember 2019 sind die ersten Student*innen eingezogen. Das Gebäude verbindet für die Jury die Anforderungen von sozialer Wohnraumförderung und modernem, nachhaltigem Bauen. Die Höhe der Mieten ist durch ein Inklusivmieten-Konzept gedeckelt.

Die Bauweise ist ein umweltfreundlicher Holzhybridbau. Die Energieproduktion erfolgt durch eine Photovoltaikanlage. Bemerkenswert sind laut Jury-Begründung der KfW-40 Standard, die fensterintegrierte Lüftungsanlage sowie die LED-Beleuchtung. Um die nachhaltige Mobilität zu fördern, gibt es auf dem Gelände zahlreiche Fahrradstellplätze. Für die Jury steht fest: „Das Gebäude könnte ein Vorbild für den Bau von nachhaltigen Mehrfamilienhäusern in Kiel werden.“

Studentenwohnheim der Hermann-Ehlers-Stiftung und Gradweise-Architektur
Stutendenwohnheim (Foto: Gradweise)
1/2
Kai-Uwe-von-Hassel-Haus (Foto: Gradweise)
2/2

2. Preis Entwicklung eines Projekthaues "Zero Waste Space"

Auch der zweite Preis wurde in diesem Jahr zwei Mal vergeben. Eine Urkunde und 400 Euro erhält die Architektin Sabine Schlüter für die Entwicklung des Projekthauses „Zero Waste Space“. Der Prototyp dieses nach Zero-Waste-Grundsätzen geplante Haus befindet sich derzeit im Bau. Ab Juli wird das Haus als bewohnbarer Prototyp im Wissenschaftspark Kiel stehen und allen Interessierten als Anschauungs- und Testobjekt zur Verfügung stehen.

Mit dem Projekt „Zero Waste Space“ soll prototypisch nachgewiesen werden, dass Gebäude und Designobjekte konzipiert, integriert und realisiert werden können, die einen effektiven Ressourcenschutz ermöglichen.  

Zero Waste Space Projekt
Hier entsteht das Projekt Zero Waste Space-Projekt (Foto: Firma Lopas)
1/2
Zero Waste Space-Projekt (Foto: Tanja Lückers)
2/2

2. Preis: Wohnprojekt "Gutes Leben - Probsteiner Platz"

Ein weiterer zweiter Preis und damit ebenfalls eine Urkunde und 400 Euro gehen an den Verein „Gutes Leben – Probsteier Platz“, einem Zusammenschluss von Menschen, die sich für nachhaltiges Wohnen einsetzen. Die Gruppe hat ein gemeinsames genossenschaftliches Wohnprojekt in Dietrichsdorf realisiert.

Es handelt sich um zwei Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 28 Wohnungen, davon wurden 18 Wohnungen von Mitgliedern des Wohnprojekts gemietet. Der Anteil am sozialen Wohnungsbau beträgt 30 Prozent. Hervorzuheben ist laut Jury der KfW-Standard 40, den die GEWOBA verwirklicht hat. Eine der Wohnungen wurde als Gemeinschaftswohnung eingerichtet, unter anderem mit Übernachtungsmöglichkeiten für Gäste. Sie wird allein von den Vereinsmitgliedern finanziert und steht allen Mieter*innen zur Verfügung.


Die Mitglieder des Wohnprojektes feiern ihr "gutes Leben" (Foto: Verein gutes Leben)

Sonderpreis:

Möbel "Hein" - vielseitig, nachhaltig, regional

Schließlich wurde von der Jury noch ein Sonderpreis in Höhe von 200 Euro vergeben an die Studentin Janina Hörmann von der Tischlerei Müller & Co aus Preetz.

Ziel ihrer Bachelor-Arbeit sollte es sein, ein Möbel zu entwickeln, das den Markt der Nachhaltigkeit bedient, angefasst und betrachtet werden kann und neugierig auf weitere Produkte der Tischlerei macht. Entstanden ist so das vielseitig einsetzbare Möbelstück „Hein“. Es ist als Beistelltisch, gedreht als Hocker oder gestapelt als Regal nutzbar.

Das Möbel ist aus nachhaltigem und regionalem Eiche-Massivholz gefertigt. Die Oberflächenbehandlung erfolgt durch schleswig-holsteinisches Leinöl. Für die Jury des Nachhaltigkeitspreises 2019 steht fest: „Das Möbelstück ist fast ausschließlich mit regionalen Produkten gefertigt worden. Es ist ein guter Beitrag zum nachhaltigen Wohnen.“

Möbel "Hein"
Die Vielseitigkeit von "Hein" (Foto: Tischlerei Möller)
1/2
gezeichnete Landkarte von Schleswig-Holstein mit den Produktwegen
"Hein" entsteht fast ausschließlich aus regionalen Produkten
2/2
Zurück zum Kieler Nachhaltigkeitspreis

Informationen und Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 108
24103 Kiel

Öffnungszeiten


Nicoline Henkel

 0431 901-3765