Zero.Waste.City Schwerpunkt Haushalte
Einleitung und weiterführende Links
Jeder Haushalt produziert Abfall. Einwegverpackungen, Lebensmittelreste, aussortierte Dinge. Doch es geht auch anders, denn vieles davon ist vermeidbar.
Mit einfachen Entscheidungen lässt sich Abfall reduzieren: Mehrweg statt Einweg, reparieren statt wegwerfen, tauschen statt kaufen. Das spart Ressourcen und auch Geld.
Als Zero Waste City zeigen wir, wie Abfallvermeidung Spaß macht. Aktivitäten und Angebote in Kiel laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Gemeinsam teilen wir unser Wissen und leisten einen nachhaltigen Beitrag für Kiel.
Übrigens: Wer Abfall vermeidet, inspiriert damit auch andere – ob mit selbstgemachten Deocremes oder gemeinsamen Abfallsammelaktionen.


Inhalt auf dieser Seite
Ziele
Ziel 1: Das Thema Zero Waste soll bei den Kieler*innen bekannt gemacht werden und eine Identifikation mit dem Thema erreicht werden.
Ziel 2: Die Möglichkeiten der Wiederverwendung, des Tauschens und der Reparatur in der Landeshauptstadt Kiel sind bei den Kieler*innen bekannt und werden genutzt.
Maßnahmen in Umsetzung
_Foodsharing_Stadt_IMG_5546_compressed_60739.jpg)
Foodsharing Stadt Kiel
Durch das hohe Engagement von foodsharing Kiel e.V. und die bestehende Kooperation zur Landeshauptstadt wurde Kiel im November 2024 als Foodsharing Stadt ausgezeichnet. Gemeinsam sollen die Bewusstseinsbildung und die Umverteilung von Lebensmitteln weiter gestärkt werden.
Reparaturkonferenz und -festival
Gemeinsam mit dem Runden Tisch Reparatur e.V. wurde im Mai 2024 eine Reparaturkonferenz und ein anschließendes Festival ausgerichtet. Unter dem Motto „Die Reparaturstadt“ haben vielfältige Akteure Ideen und Lösungen diskutiert, um die Reparatur im kommunalen Raum zu stärken. Im Anschluss zeigten viele Vereine und Initiativen in Kiel wie Reparatur funktioniert und wie Werkzeuge und Fähigkeiten eingesetzt werden.
_Reparaturcafekiel-repariert-24-_084_Betty_Bogya_compressed_60741.jpg)
Reparaturcafes in Kiel
Seit 2014 werden im Reparatur-Café Gaarden vier Mal im Jahr gemeinsam mit ehrenamtlichen Unterstützenden Produkte und Gegenstände repariert. Die Initiative besteht aus dem Büro Soziale Stadt, der Stadtteilgenossenschaft Gaarden eG (Vinetazentrum) und den Reparaturexpert*innen und wird unterstützt vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel. Mit dem Reparaturcafe Ravensberg, dem Reparaturcafé Elmschenhagen und dem Reparaturcafé Kiel Wik gibt es vier weitere Orte in Kiel, die alten Gegenständen zu einem neuen Leben verhelfen.
_Tauschhaus_in_Holtenau_(5)_compressed_60742.jpg)
Tauschhaus
In einem ersten Pilotprojekt wurde in Kiel Holtenau ein Tauschhaus unter dem Motto „Verschenken statt wegwerfen“ eingerichtet. Vor Ort können gebrauchte, gut erhaltene Dinge ein neues Zuhause finden. Gefördert wurde das Projekt durch den Fond „Gemeinsam Kiel gestalten“.
_Sportbox_Hoern__(1)_59048_compressed_60744.png)
Sportgeräte ausleihen
Mit den Sportboxen können über die SportBox App Sport- und Spielequipment im öffentlichen Raum ausgeliehen werden. Standorte der Sportbox und verfügbare Geräte finden sich auf der Webseite der Sportanlagen. Initiiert und koordiniert durch das Amt für Sportförderung wurde in Zusammenarbeit mit der Initiative „Mitte“ eine weitere Sportbox an der Hörn aufgestellt. Auch im Sport- und Begegnungspark Gaarden können Sportgeräte und Spielzeug an der Servicestation ausgeliehen werden.
Kieler Nachhaltigkeitszentrum
Mit der Eröffnung des Nachhaltigkeitszentrums im Herzen der Kieler Innenstadt wurde ein Ort für Begegnung, Information und Vernetzung geschaffen. In vielfältigen Veranstaltungen und individuellen Gesprächsangeboten werden auch die Themen Ressourcenschutz und Abfallvermeidung aufgegriffen. Vor Ort werden unter anderem auch alte Handys gesammelt, Beratungen und Workshops zu verschiedenen Zero Waste-Themen gemacht und „Keine Werbung“-Aufkleber ausgegeben.
_Bild_Newsletter_COR_compressed_60747.jpg)
Klimathon
Der Klimathon ist ein Wettbewerb, bei dem verschiedene Challenges (Herausforderungen) in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Freizeit, Mobilität, Konsum und digitales Leben wahrgenommen werden können. In dem app-basierten Wettbewerb finden sich auch Praktiken zum Ressourcenschutz und der Abfallvermeidung.
Kieler Klimawoche
Während der Kieler Klimawoche konnten sich Interessierte zu verschiedenen Themen informieren, an spannenden Workshops teilnehmen und in Veranstaltungen mitdiskutieren. Auf dem dazugehörigen Markt der Möglichkeiten konnte Klimaschutz in Kiel entdeckt und ausprobiert werden.
Windelservice / Förderung von Stoffwindeln
Bis zu 6.000 Einwegwindeln verbraucht ein Kind bis es „trocken“ wird. Das entspricht etwa einer Tonne Abfall, die nicht recycelt, sondern energieaufwändig verbrannt werden muss. Die nachhaltige Alternative hierzu bilden Stoffwindeln, die über Jahre hinweg wiederverwendet werden können.
Um den Kieler*innen den Umstieg zu erleichtern, förderte die Landeshauptstadt 2022 bis 2024 in einem Pilotprojekt die Anschaffung von Stoffwindeln mit einem Zuschuss von 200 Euro.
Weitere Informationen
Stoffwindelförderung

Zero Waste-Haushalts-Challenge
Wie viel Abfall fällt eigentlich bei mir im Alltag an? Und was kann ich tun, um die Menge zu reduzieren? Diesen Fragen stellten sich 171 Kieler Haushalte bei der ersten Zero Waste-Haushalts-Challenge der Landeshauptstadt Kiel. In vier Themenwochen ging es darum, Abfälle zu vermeiden, bewusst zu konsumieren, sich auszutauschen und gegenseitig zu inspirieren. Hier finden Sie die über 100 gesammelten Tipps und Tricks der Challenge. Weitere Informationen zum Ablauf finden Sie auf der Seite der Zero Waste-Challenge.

Müllsammelaktionen
Durch die Teilnahme und Durchführung von Abfallsammelaktionen trägt das Zero Waste-Projekt dazu bei, sogenannten „wilden“ Abfall aus der Umwelt zu entfernen und diese so zu schützen. Denn besonders Plastik, Glas und Zigarettenkippen, stellen eine Gefahr für unsere Tier- und Pflanzenwelt dar. Abfallsammelaktionen sensibilisieren so für das Thema Abfall und fördern einen bewussteren Umgang mit unseren Ressourcen.
Aktuelle Termine finden Sie auf der Webseite des ABK.

Jährliche öffentliche Zero Waste-Veranstaltung zum Projektstand
Damit alle Bürger*innen die Möglichkeit haben sich über den aktuellen Zero Waste-Projektstand zu informieren und mit dem Projektteam über anstehende und abgeschlossene Maßnahmen ins Gespräch zu kommen, findet immer am Ende eines Kalenderjahres eine Zero Waste-Jahresveranstaltung statt. Der Termin für die nächste Veranstaltung wird auf der Webseite und in unserem Newsletter bekanntgegeben.

Do-it-yourself (DIY)-Workshops für Hausmittel und Kosmetikprodukte
Mit der Herstellung eigener Reinigungs- sowie Kosmetikprodukte können viele unnötige Einwegverpackungen vermieden werden. Im Rahmen der Zero Waste-Haushalts-Challenge wurden gemeinsam Bienenwachstücher und das eigene Deo hergestellt. Angebote finden Sie auch im Nachhaltigkeitszentrum der Landeshauptstadt Kiel.
Maßnahmen in Planung
- Zero Waste-Beratungsangebot für Kieler Haushalte
- Zero Waste-Kulturhaus
- Zero Waste-Card
- Plattform für Leihen, Tauschen, Teilen und Reparieren
- Zero Waste-Fahrradtour durch Kiel
- Einkaufsratgeber Zero Waste
Unsere 6 Schwerpunkte
Kontakt
Selina Kahl M.A.
Projektleiterin Zero.Waste.City.
Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt
0431 901-3729
zerowaste@kiel.de
Allgemeine Anfragen zur Nachhaltigkeit beantwortet die Umweltberatung unter
0431 901-3781 oder
umweltberatung@kiel.de
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an
presse@kiel.de
Newsletter
Immer auf dem Laufenden bleiben: Wir schicken Ihnen ca. 4 Mal pro Jahr das Neuste über Kiel - Zero.Waste.City direkt in Ihr Postfach!
Zum Zero.Waste.City NewsletterNewsletter gefällig?
Immer auf dem Laufenden bleiben: Wir schicken Ihnen ca. 4 Mal pro Jahr das Neuste über Kiel - Zero.Waste.City direkt in Ihr Postfach!
Zum Zero Waste Newsletter