KippenOrakel – Abstimmen und Umwelt schonen
Kippenorakel sind Aschenbecher mit Abstimmfunktion. Mit Fragekarten auf den Behältnissen möchte Kiel Raucher*innen motivieren ihre Kippe richtig zu entsorgen.
Rund 7.000 Giftstoffe sind in einer Zigarettenkippe enthalten, darunter gefährliche Schwermetalle und das Nervengift Nikotin. Lösen sich diese Stoffe sind Lebewesen im Wasser und an Land gefährdet. Leider werden die meisten Kippen achtlos weggeworfen und landen so in der Umwelt. Besonders an gut besuchten Plätzen fällt diese Umweltverschmutzung extrem ins Auge.
An 20 Standorten finden sich nun Kippenorakel. Mit diesem Pilotprojekt soll die Umwelt geschützt und die Entsorgung verbessert werden. Zündet die Idee auch bei den Raucher*innen in Kiel?

Warum sind Zigarettenkippen schädlich?

Grundwasser
Nur eine Zigarettenkippe kann 40 Liter Grundwasser verunreinigen. Landen die Zigarettenkippen auf der Erde, werden durch den Regen Giftstoffe aus dem Filter gelöst und gelangen so in die Böden und in das Grundwasser.
Rund 7.000 Giftstoffe sind in einer Zigarettenkippe enthalten. Viele der Giftstoffe entstehen beim Verbrennen und verbleiben mit einer hohen Konzentration im Filter, darunter Arsen sowie gefährliche Schwermetalle wie Blei und Kupfer. Besonders gefährlich ist das Nervengift Nikotin. Innerhalb von einer halben Stunde kann sich das Nervengift im Wasser lösen und stellt damit eine erhebliche Gefahr für die dort lebenden Organismen und somit für ein stabiles Ökosystem dar.

Abfall
Zigarettenkippen sind das häufigste Abfallprodukt der Welt. 2 von 3 Zigarettenkippen landen auf dem Boden. Das entspricht weltweit ungefähr 750.000 Tonnen Abfall pro Jahr weltweit. 4,5 Billionen Zigarettenkippen werden in der Natur entsorgt - aneinandergelegt entspricht das dem doppelten Umfang der Erde. Diese unsachgemäße Entsorgung von Zigarettenkippen stellt auch in Kiel eine Ordnungswidrigkeit dar und kann mit 25 Euro Bußgeld geahndet werden.

Mikroplastik
53 % des Abfalls am Strand sind Zigarettenkippen! Im Sand vergraben und ins Wasser geschwemmt sind nicht nur die Giftstoffe gefährlich für die Umwelt. Zigarettenfilter bestehen häufig aus Cellulose-Acetat, also Kunststoff. Die Filter zerfallen über einen langen Zeitraum in immer kleinere Teile und werden so mit der Zeit zu Mikroplastik. Mikroplastik wird von den Lebewesen im Wasser und an Land aufgenommen. Auch ganze Zigarettenkippen werden häufig von Vögeln mit Nahrung verwechselt. Wie groß das Problem rund um Mikroplastik auch für den Menschen ist zeigt unter anderem eine Studie, aus der hervorgeht, dass jede*r im Durchschnitt 5g Mikroplastik pro Woche über die Ernährung aufnimmt. Das entspricht wöchentlich etwa einer Kreditkarte.

Reinigungskosten
Zigarettenkippen kosten eine Menge Geld. Laut einer Studie des Verbands kommunaler Unternehmen geben die Städte und Gemeinden in Deutschland rund 225 Millionen Euro für die Reinigung der Straßen und die Entsorgung von Zigarettenkippen aus. Dafür rückt die Straßenreinigung jeden Tag aus, um Kiel von den Zigarettenkippen zu befreien. Auf Gehwegen, im Gulli, auf dem Rasen und am Straßenrand.

Tabakanbau
Zigaretten sind besonders ressourcenintensiv. Laut einer Studie der Weltgesundheitsorganisation werden pro Jahr 200.000 Hektar Land, 600 Millionen Bäume, 22 Milliarden Tonnen Wasser und 84 Millionen Tonnen Co2-Emissionen verbraucht. Tabak wird häufig als Monokultur angebaut und erfordert oft den Einsatz von Pestiziden. Diese können durch den Regen auch in die Böden und damit ins Grundwasser gelangen.
Zero Waste-Pilotprojekt
Ideengeber für die Kippenorakel sind zwei Mitarbeiter der Straßenreinigung. In Zusammenarbeit zwischen Abfallwirtschaftsbetrieb und Umweltschutzamt wurden Kippenorakel angeschafft und installiert.
Die Straßenreinigung und der kommunale Ordnungsdienst haben 20 Standorte für das Pilotprojekt identifiziert, an denen die Verunreinigung besonders groß ist. Darunter der Bahnhofsvorplatz, der Vinetaplatz und die Gablenzstraße.
Das Besondere daran ist der Spaß: Mit der Entsorgung von Zigarettenkippen können Fragen beantwortet werden.
Sie haben auch eine spannende Frage? Dann senden Sie diese gerne als Ja oder Nein-Frage an zerowaste@kiel.de.
Die Fragen werden alle paar Monate ausgetauscht. Anhand der Menge der eingeworfenen Kippen in den jeweiligen Sammelbehältern kann abgelesen werden, wie die mehrheitliche Antwort auf die Frage lautet. Die Ergebnisse werden hier veröffentlicht.



Wie kann ich aktiv werden?
- Zigarettenkippen ins Kippenorakel oder im Abfalleimer entsorgen.
- Taschenaschenbecher an den Strand oder unterwegs mitnehmen.
- An Abfallsammelaktionen teilnehmen oder selber durchführen. Informationen gibt’s beim Abfallwirtschaftsbetrieb.