Modern. Sozial. Sicher. Arbeiten bei der Landeshauptstadt
Abwechslungsreiche Aufgaben, flexible Arbeitszeiten und effektive Fort- und Weiterbildung: Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den attraktivsten Arbeitgeberinnen der Region. Denn wir bieten nicht nur einen sicheren Job, sondern auch jede Menge Zusatzleistungen.
Die Landeshauptstadt als Arbeitgeberin
Als eine der größten Arbeitgeberinnen und einer der größten Ausbildungsbetriebe in Schleswig-Holstein beschäftigt die Landeshauptstadt Kiel derzeit mehr als 5.000 Mitarbeiter*innen in 27 Ämtern.
Täglich geht es um die Belange der Einwohner*innen, um Wirtschaft, Umwelt, Finanzen, Kultur, Soziales, Gesundheit, Wohnen, Sport, Bildung und vieles mehr.
Das ist uns wichtig:
- Vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben und Ausbildungsplätze
- Ein eigenes Fortbildungsangebot für die Beschäftigten der Landeshauptstadt
- Vielen Mitarbeiter*innen wird ermöglicht, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit innerhalb des festgesetzten Rahmens selbst zu bestimmen.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement wird großgeschrieben.
- Chancengleichheit am Arbeitsplatz und bei Bewerbung
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Die Stadt
Kiel ist die Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins und zugleich die nördlichste Großstadt Deutschlands. Rund 250.000 Menschen leben dort, wo die Förde zum Meer wird.
Theater, Museen und eine vielschichte Gastronomieszene machen die Stadt auch zum kulturellen Mittelpunkt des Landes. Neben Schulen aller Arten verfügt Kiel über vier Hochschulen und diverse Weiterbildungseinrichtungen.
Mehr zu Kiel: Stadtporträt

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal. Beachten Sie bitte, dass wir Bewerbungen, die uns als E-Mail erreichen, nicht entgegennehmen können.
Die Landeshauptstadt Kiel möchte die berufliche Förderung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes verwirklichen. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht. Menschen mit Behinderungen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ebenso freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Bewerben Sie sich hier online
Bitte entschuldigen Sie, dass hier gerade nichts angezeigt wird. Der Server wird zur Zeit gewartet. Wir bemühen uns, dass es nicht lange dauert.
Weitere Stellen
Das Referendariat beinhaltet nach § 32 Abs. 2 Nr. 3 der Landesverordnung über die Ausbildung der Jurist*innen (JAVO) eine viermonatige Verwaltungspflichtstation. Bei der Kieler Stadtverwaltung kann sie in einem Fachamt, im Rechtsamt oder einem städtischen Betrieb abgeleistet werden. Daneben ist eine dreimonatige Wahlstation (§ 32 Abs. 3 JAVO) im Rechtsamt möglich.
Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
- Bewerbungsschreiben mit genauem Zeitraum
- Lebenslauf
- Kopie des ersten Staatsexamens
- Antrag auf Überweisung in die Verwaltungspflichtstation (ausgefüllt und unterschrieben)
Richten Sie Ihre Bewerbung bitte zentral an das Rechtsamt per Post, Fleethörn 9, 24103 Kiel, oder per E-Mail an rechtsamt@kiel.de.
Das Rechtsamt nimmt immer ab dem 1. März und dem 1. Oktober eines jeden Jahres Bewerbungen für ein Verwaltungspraktikum per E-Mail an rechtsamt@kiel.de entgegen.
Die Stellen werden zentral vom Rechtsamt in die Fachämter verteilt. Die Bewerbungen werden nach der zeitlichen Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Nach § 4 Abs. 2 Nr. 2 JAVO dauert das Praktikum einen Monat und findet in der vorlesungsfreien Zeit des Studiums statt.
Für die Bewerbung werden folgende Unterlagen benötigt:
- kurzes Anschreiben (Bewerbungsanschreiben)
- Lebenslauf
- Kopie der aktuellen Studienbescheinigung (Voraussetzung mindestens 3. Semester)
Stellen im Abfallwirtschaftsbetrieb (ABK)