Stellenausschreibungen
Kontakte und Grundsätze

Schwerbehindertenvertretung


Als Schwerbehindertenvertretung haben wir den gesetzlichen Auftrag, an der Schaffung und langfristigen Sicherung von Arbeitsplätzen für schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen mitzuwirken und die betroffenen Mitarbeiter*innen in allen Belangen zu beraten und zu unterstützen. 

Deswegen: Sollten Sie aufgrund Ihrer Behinderung beziehungsweise im Zusammenhang mit Ihrer Behinderung Fragen über das Arbeiten bei der Landeshauptstadt Kiel haben, dann können und dürfen Sie sich jederzeit an uns wenden:

0431 901-3054 - Thomas Ruhfus, Vertrauensperson (rechts)

0431 901-3051 - Petra Gottschall, 1. Stellvertretung (rechts) 

0431 901-5804 - Tanja Bauer, 2. Stellvertretung (links)

0431 901-3508 - Frank Rötepohl-Bahlmann, 3. Stellvertretung (links) 

 

Stabsstelle Diversität

Christiane Buhl und Xenia Gorni


Die Landeshauptstadt Kiel möchte ein sicherer Ort für ihre Mitarbeitenden sein, an dem wir wertschätzend und kollegial miteinander umgehen und in Fällen, in denen etwas nicht gut läuft, passende Ansprechpersonen haben, die unterstützen. 

Die Stabsstelle Diversität versucht, einen Beitrag dazu zu leisten und hat dabei die unterschiedlichen Vielfaltsdimensionen (Alter, Geschlecht(sidentität), soziale Herkunft, (zugeschriebenen oder tatsächlichen) Migrationshintergrund, sexuelle Orientierung oder körperliche und geistige Fähigkeiten) im Blick. Melden Sie sich gern bei uns, wenn Sie dazu Fragen haben:

0431 901-2341

 

Referat für Gleichstellung

Helga Rausch und Team


Alle Menschen sollen unabhängig von ihrem Geschlecht die gleichen Chancen haben, persönlich und auch beruflich ihr volles Potenzial zu entfalten. Das ist nicht nur rechtlich klar geregelt, sondern auch Teil des Selbstverständnisses der Landeshauptstadt Kiel. 

Die Gleichstellungsbeauftragte arbeitet deshalb mit ihrem Team an der Verwirklichung der Gleichstellung der Geschlechter – sowohl innerhalb der Verwaltung als auch in der gesamten Kieler Stadtgesellschaft. Sie berät über Ämter- und Parteigrenzen hinweg und arbeitet mit einer Vielzahl an Netzwerkpartner*innen zusammen. So kann sie auf Defizite aufmerksam machen und alternative Lösungsvorschläge anbieten. 

In der städtischen Verwaltung wirkt sie unter anderem an der gezielten Förderung von Frauen mit, hat aber auch die Belange männlicher Mitarbeiter im Blick. Das gilt beispielsweise für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Kontext Elternzeit. Wenn Sie Fragen dazu haben, melden Sie sich gerne:

0431 901-2056

www.kiel.de/gleichstellung

 

Unsere Grundsätze. Wen wir suchen

Wir bilden Vielfalt ab – und laden Menschen mit den unterschiedlichsten Biographien ausdrücklich dazu ein, sich bei uns zu bewerben. Unser Ziel: Wir wollen ein Safe Space für alle sein.

Wir stehen für Chancengleichheit - und setzen uns für die Beschäftigung aller Geschlechter ein. Wir fördern die berufliche Entwicklung von Frauen im Rahmen des Gleichstellungsgesetzes.

Wir legen großen Wert auf Inklusion – für uns ist die gesellschaftliche Zugehörigkeit aller Menschen selbstverständlich. Bewerber*innen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. 

Vereinbarkeit ist für uns mehr als ein Wort – es ist eine Haltung. Daher sind unsere Stellen grundsätzlich teilbar, wenn dem kein Stelleninhalt entgegensteht.

Bei uns zählen Expertise und Qualifikation – die in der Ausschreibung genannten erforderlichen Kriterien müssen bis zum Ende der Bewerbungsfrist vollständig erfüllt sein.

 

Noch Fragen?


Sie erreichen uns telefonisch unter 0431 901-5250 oder per Mail an

Bei Fragen zu einer Ausbildung oder einem Studium bei der Landeshauptstadt Kiel schreiben Sie gerne an  oder melden sich unter 0431 901-2240.