AUSBILDUNG BEI DER STADT
Studiengang Bachelor of Engineering Maschinenbau

Im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel werden umfangreiche Tätigkeiten aus dem weiten Spektrum des Maschinenbaustudiums wahrgenommen.

Schwerpunkte sind hier der Bereich Klärwerk und Pumpstationen in der Abteilung Stadtentwässerung sowie in der Abteilung Ingenieurbau.

Im Rahmen der Begleitung des Studiums im Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel sollen Einblicke in die verschiedensten Aufgaben gegeben werden. Weiterhin soll in einer Abteilung ein Projekt über die verschiedenen Planungs- und Bauphasen mit bearbeitet werden. Dieses Projekt wird im Zuge der wachsendene Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden intensiv begleitet.

So besteht die Möglichkeit, konkrete Projekte aus der Sicht des Auftraggebers von der Planung bis zur Umsetzung zu verfolgen und die ineinandergreifenden Ingenieurstätigkeiten kennen zu lernen.

  

  • mindestens Fachhochschulreife
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Flexibilität
  • Verantwortungsbewusstsein 

Drei Jahre (sechs Semester)

Praxis
Tiefbauamt der Landeshauptstadt Kiel


Theorie
Fachhochschule Kiel - Fachbereich Maschinenwesen 

An der Fachhochschule Kiel werden unter anderem die folgenden Themen vermittelt: 

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Ausbildung (Mathematik, Chemie, Physik, Informatik)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (Statik und Fertigkeitslehre, Kinematik und Kinetik, Maschinendynamik, Fluidtechnik, Thermodynamik, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, Kunststoffe, Elektrotechnik und Steuerungstechnik, Regelungstechnik und Elektrische Antriebe, CAD, Einführung in die Maschinenkonstruktion, Maschinenelemente, Qualitätsmanagement, Betriebsiwrtschaftslehre und Recht)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungsmodule (Kraft- und Arbeitsmaschinen, Methodische Produktentwicklung, Hydraulik und Antriebstechnik, CAM, NC-Maschinen und Robotik, Fertigungstechnik, Organisation, Arbeitswisschenschaft)
  • Fachübergreifende Module (Englisch, weitere Fremdsprachen, Qualitätsmanagement und Recht)
  • Projekt, Thesis (Industrieprojekt/Projekt im Unternehmen mit Präsentation, Thesis, Kolloquium)

Ergänzend zu den Studieninhalten werden den Auszubildenden in der praktischen Ausbildung Kenntnisse in folgenden Bereichen vermittelt:

 

  • das Zusammenspiel der Maschinentechnik mit den Aufgaben aus der Verfahrens-, Elektro- und Bautechnik - zum Beispiel auf einem Großklärwerk, an beweglichen Brücken, an öffentlichen Aufzugsanlagen und Fahrtreppen sowie an beweglichen Einrichtungen zur Brückeninspektion
  • wie die Vorgaben der Betriebssicherheitsverordnung sinnvoll umgesetzt werden
  • wie die Vergabe von Planungs- oder Bauleistung grundsätzlich funktioniert
  • welche Beteiligten ein Planungs- oder Bauvorhaben begleiten
  • wie verwaltungstechnische Vorgänge ablaufen
  • wie die bauliche Umsetzung von Vorhaben aussieht
  • wie technische Regelwerke konkret angewendet werden
  • wie beauftragte Ingenieurbüros begleitet werden
  • wie Ausschreibungsunterlagen aufgestellt werden
  • wie Ablaufplanungen und Bauzeitenpläne erstellt werden
  • wie Vergabe und Bauabnahmen begleitet werden
  • wie Baustellenabläufe gesteuert werden
  • wie Prüfungen und Unterhaltungsmaßnahmen an Maschinen durchgeführt werden
  • wie Pumpen betriebssicher ausgelegt werden
  • wie eine zertifizierte Schweißwerkstatt arbeitet

Die Vergütung beträgt monatlich ab dem 1. April 2022 (brutto):

1. Studienjahr: 1.068,26 Euro
2. Studienjahr: 1.118,20 Euro
3. Studienjahr: 1.164,02 Euro

Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch weitere Auswahlschritte und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.

Die Landeshauptstadt Kiel bildet in dieser Berufsgruppe grundsätzlich nach Bedarf aus, d.h. sie ist an einer Übernahme interessiert.

WICHTIG ZU WISSEN

Zurzeit keine Ausschreibung.

Downloads und Links

Noch Fragen?

Jasmin Wolter

0431 901-2241

Portrait Jasmin Wolter

Kontakt zur Ausbildungsabteilung

Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152
24099 Kiel

Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30
24103 Kiel