Ausbildung bei der StadtStudiengang Bachelor of Arts Soziale Arbeit
Einleitung
Beraten, Betreuen und Unterstützen: Staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen beziehungsweise Sozialpädagog*innen der Stadt Kiel sind für Menschen in besonderen Lebenslagen da. Das abwechslungsreiche Aufgabenfeld lernst Du im Studiengang Bachelor of Arts - Soziale Arbeit kennen.
Die Landeshauptstadt Kiel bietet als Arbeitgeberin ein vielfältiges Aufgabenspektrum für staatlich anerkannte Sozialarbeiter*innen beziehungsweise Sozialpädagog*innen. In unserem "Jugendamt", und dem "Amt für Soziale Dienste" erlangst Du Einblicke in mögliche zukünftige sozialpädagogische Arbeitsfelder.
Die Aufgaben des Kinderschutzes und die Wahrnehmung des Wächteramtes, Hilfen zur Erziehung, ambulante und stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Jugendhilfe im Strafverfahren, Pflegekinderhilfe und Adoptionsvermittlung gehören zu dem Studium, ebenso wie die Arbeit mit Erwachsenen in besonderen Lebenslagen. Hierzu gehört zum Beispiel die Eingliederungshilfe von Menschen mit Behinderungen oder psychisch kranken Menschen, die Beratung von psychisch kranken Menschen, ihren Angehörigen und dem sozialen Umfeld sowie Krisenintervention, Aufsuchende Beratungstätigkeit und Gremienarbeit.
Der Studiengang Soziale Arbeit vermittelt Dir das notwendige theoretische Wissen und die praktischen Fähigkeiten, um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen. Neben den Methoden und Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit bilden Pädagogik, Psychologie oder Gesundheitswissenschaften weitere Schwerpunkte.
Das duale Studium Soziale Arbeit ermöglicht Dir bereits während des Studiums einschlägige Praxiserfahrung zu sammeln. Kooperationspartner ist die Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH), an der die Theoriephasen in einem Blockmodell vermittelt werden.
Mit Erwerb des Bachelor of Arts wird die gleichzeitig die Staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in beziehungsweise Sozialpädagog*in verliehen.
- mindestens Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Hochschulzugangsberechtigung. Dazu gehört auch die Ausbildung zur*zum Staatlich anerkannten Erzieher*in oder die Ausbildung zum*zur Staatlich anerkannten Heilerziehungspfleger*in
- hohe soziale Kompetenz und Fähigkeit, sich auf unterschiedliche Menschen und ihre Lebenssituationen einstellen zu können
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung
- mündliche und schriftliche Kommunikationskompetenz
- Einfühlungsvermögen, Offenheit und Neugier
- Kreativität und Flexibilität (Nacht- und Wochenenddienste können vorkommen)
- Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit mit Wahrung professioneller Distanz
- Teamfähigkeit
- gute EDV-Kenntnisse
- PKW-Führerschein Klasse B ist wünschenswert
3,5 Jahre (sieben Semester)
Praxis
Die Praxis wird im Jugendamt und im Amt für Soziale Dienste vermittelt.
Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt im Studium an der Dualen Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH).
Das Studium an der DHSH ist in fünf inhaltliche Modulbereiche aufgegliedert:
- Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Methoden der Sozialen Arbeit
- Handlungsfelder der Sozialen Arbeit
- Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit
- Vertiefungsgebiete der Sozialen Arbeit
Die praktischen Kenntnisse werden Dir in dem Amt für Soziale Dienste und im Jugendamt vermittelt und durch zwei Praxisphasenprojekte und vier Praxistransferprojekte nähergebracht.
Im Jugendamt bist Du in ambulanten Tagesgruppen und Jugendhilfezentren und in der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe im unmittelbaren Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern.
In der Jugendsozialarbeit begleitest Du Sozialarbeiter*innen an die Kieler Schulen, entwickelst Projekte mit Schüler*innen und lernst die Jugendberufsagentur kennen. In der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche erfährst Du, wie die gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit seelischen, körperlichen und geistigen Einschränkungen gefördert wird.
Die Praxistätigkeit im Pflegekinderdienst erschließt Dir das Spannungsfeld von Pflegeelternakquise, Vermittlung und Anbahnung von Pflegeverhältnissen und ihre fortlaufende Betreuung.
Nachdem Du die verschiedenen basis-praktischen Arbeitsfelder der Jugendhilfe kennengelernt hast, wird die Mitarbeit im Allgemeinen Sozialdienst des Jugendamtes (ASD) ein großer Ausbildungsschwerpunkt sein. Diagnostik und Fallverstehen in krisenhaften und belasteten Familiensettings, Gefährdungseinschätzungen im Kinderschutz, Entwicklung von Schutzkonzepten und Methoden der Hilfeplanung werden Dich beschäftigen.
Mitarbeitende im Amt für Soziale Dienste leisten Beratung und Orientierung für Erwachsene in besonderen Lebenslagen. Dazu gehört die Betreuungsbehörde, Leitstellenarbeit für Menschen mit Behinderungen und Senior*innen sowie die Aufgaben der Eingliederungshilfe nach dem Bundesteilhabegesetz.
Die Ausbildungsvergütung beträgt im Monat 1.400,00 Euro brutto.
Die Bewerber*innen absolvieren einen Online-Einstellungstest. Bei einer erfolgreichen Teilnahme werden die Ergebnisse durch weitere Auswahlschritte und die eingereichten Bewerbungsunterlagen zu einem Gesamtbild ergänzt, das die Grundlage für eine Einstellungsentscheidung bildet.
Die Landeshauptstadt Kiel bildet in diesem praxisintegrierten Studiengang nach Bedarf aus und ist daher grundsätzlich an einer Übernahme interessiert. Eine entsprechende Bindungsvereinbarung für den Berufseinstieg nach dem Studium wird im Vetrrag zwischen der Landeshauptstadt Kiel und den Studierenden geschlossen.
Wichtig zu wissen
Das Auswahlverfahren für den Studienbeginn 2025 ist abgeschlossen. Sie können sich zum Sommer 2025 für den Studienbeginn am 1. Oktober 2026 bewerben.
Downloads und Links
Noch Fragen?
Kevin Gehrmann
0431 901-5246
Kevin.Gehrmann@kiel.de
Kontakt zur Ausbildungsabteilung
Landeshauptstadt Kiel
Personal- und Organisationsamt
Ausbildung
Postfach 1152
24099 Kiel
Besuchsadresse
Rathaus Hopfenstraße
Hopfenstraße 30
24103 Kiel