Beratung für sexuelle Gesundheit
Was ist die Beratung für sexuelle Gesundheit?

Aids ist die Abkürzung
für ein englisches Wort.
Aids ist eine schwere Krankheit.
Sie können die Krankheit bekommen,
wenn Sie ungeschützten Sex zu haben.
Zum Beispiel ohne Kondom.

Es gibt noch mehr Krankheiten,
die Sie beim Sex bekommen können.
Viele Menschen wissen nur wenig
über diese Krankheiten.
Und wie sie die Krankheiten bekommen können.
Und was sie tun müssen,
wenn sie diese Krankheiten haben.
Deshalb gibt es die
Beratung für sexuelle Gesundheit.
Die Beratung kostet kein Geld.
Was macht die Beratung für sexuelle Gesundheit?

Bei der Beratung arbeiten Fach-Leute.
Die Fach-Leute kennen sich gut aus
mit allen Krankheiten,
die Sie beim Sex bekommen können.

Vielleicht haben Sie Fragen.
Zum Beispiel:
- Welche Krankheiten kann ich beim Sex bekommen?
- Wie kann ich mich davor schützen?
- Wie kann ich andere Menschen schützen?

Die Fach-Leute können Sie beraten.
Zum Beispiel:
Sie haben eine Krankheit beim Sex bekommen.
Zum Beispiel Aids.
Und Sie wollen wissen:
- Was mache ich jetzt?
- Welche Hilfe kann ich bekommen?
- Und wo kann ich die Hilfe bekommen?

Sie können den Fach-Leuten alles sagen.
Die Fach-Leute sagen nichts weiter.
Auch Ihr Name kann geheim bleiben.
Das nennt man Schweige-Pflicht.
Welche Beratungen gibt es?

Es gibt eine Beratung von der Stadt Kiel
im Amt für Gesundheit.
Die Beratung heißt:
Beratungs-Stelle für sexuelle Gesundheit.
Sie können dort anrufen.
Jeden Tag von 9 bis 12 Uhr.
Die Adresse und Telefon-Nummer
stehen am Ende von diesem Text.

Es gibt auch eine Telefon-Beratung
für Aids-Hilfe.
Die Telefon-Nummer ist für ganz Deutschland.
Sie können dort immer anrufen.
Der Anruf kostet jede Minute: 9 Cent
Telefon: 0180 33 19 41 1
So kommen Sie zur Beratung in Kiel

Die Aids-Beratung ist in der
Beratungs-Stelle für sexuelle Gesundheit
Das ist im Amt für Gesundheit.
Die Adresse ist:
Haus der Gesundheit
Fleethörn 18-24
24103 Kiel
Telefon: 0431 901 6666
E-Mail: sex-aber-sicher@kiel.de

Sie können die Beratung anrufen:
Jeden Tag von 9 bis 12 Uhr.

Wenn Sie schnell Hilfe brauchen.
Und die Beratung hat nicht offen:
Dann können Sie den Notruf anrufen.
Telefon: 110

So kommen Sie dorthin:
- Mit dem Bus:
Bis zu den Halte-Stellen:- Martensdamm
- Rathaus/Opernhaus
- Andreas-Gayk-Straße

- Mit dem Auto:
Hier gibt es auch Behinderten-Parkplätze:- Waisenhofstraße
- Fleethörn
- Willestraße.

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Gebäude.
Und es gibt einen Aufzug.