Sterbe-Fall melden
Was ist ein Sterbe-Fall?

Sterbe-Fall heißt:
Ein Mensch ist gestorben.

Wenn ein Mensch gestorben ist,
muss das schnell das Standes-Amt wissen.
Wenn der Mensch in Kiel gestorben ist:
Das Standes-Amt Kiel.

Jemand muss dem Standes-Amt sagen:
- Dass ein Mensch gestorben ist.
- Welcher Mensch gestorben ist.
- Wann der Mensch gestorben ist.
- Woran der Mensch gestorben ist.
Wenn Sie das dem Standes-Amt sagen,
dann heißt das:
Den Sterbe-Fall melden.

Sie müssen den Sterbe-Fall schnell melden:
Wenn der Mensch gestorben ist,
dann haben Sie nur 3 Tage dafür Zeit.
Zum Beispiel:
Der Mensch ist am Montag gestorben.
Dann müssen Sie das dem Amt
spätestens am Donnerstag sagen.
Wer muss den Sterbe-Fall melden?

Der Mensch ist nicht zu Hause gestorben.
Sondern zum Beispiel:
- Im Kranken-Haus
- im Pflege-Heim
- oder im Wohn-Heim.
Dann muss diese Person den Sterbe-Fall melden:
- Der Chef oder die Chefin vom Kranken-Haus
- Oder der Chef oder die Chefin vom Pflege-Heim.
- Oder der Chef oder die Chefin vom Wohn-Heim.

Der Mensch ist zu Hause gestorben.
Zum Beispiel:
In Ihrer gemeinsamen Wohnung.
Oder der Mensch ist in Ihrer Wohnung gestorben.
Oder Sie waren dabei,
als der Mensch gestorben ist.
Dann müssen Sie den Sterbe-Fall melden.

Sie können auch jemanden bitten,
den Sterbe-Fall zu melden.
Zum Beispiel ein Bestattungs-Unternehmen.
Das Bestattungs-Unternehmen
beerdigt den toten Menschen.
Das Bestattungs-Unternehmen
kann auch viele andere Dinge für Sie machen.
Wo melde ich den Sterbe-Fall?

Sie melden den Sterbe-Fall
im Standes-Amt.
Wenn der Mensch in Kiel gestorben ist:
Im Standes-Amt Kiel.
Wie melde ich den Sterbe-Fall?

Sie können ein Bestattungs-Unternehmen bitten,
den Sterbe-Fall dem Amt zu melden.
Oder Sie können den Sterbe-Fall selbst melden.
Sie müssen dafür zum Standes-Amt hingehen.
Bitte rufen Sie vorher im Standes-Amt an.
Telefon: 0431 901 1021.
Sie können dann einen Termin machen.

Sie können dem Standes-Amt auch
einen Brief schreiben.
Die Adresse vom Standes-Amt
steht am Ende von diesem Text.
Was muss ich mitbringen?

Das Standes-Amt braucht diese Sachen:
- Wenn der tote Mensch verheiratet war:
Die Ehe-Urkunde vom toten Menschen
oder die Partnerschafts-Urkunde
oder die Scheidungs-Urkunde. - Wenn der tote Mensch nicht verheiratet war:
Die Geburts-Urkunde.

- Wenn der tote Mensch Kinder hatte.
Und die Kinder jünger als 18 Jahre alt sind.
Dann bringen Sie bitte mit:
Die Geburts-Urkunden von den Kindern.
Und einen Brief, in dem steht:
Wo die Kinder wohnen.

Ein Brief oder Ausweis, in dem steht:
Wo der tote Mensch gewohnt hat.
Zum Beispiel den Personal-Ausweis.

- Den Toten-Schein.
Das ist eine Bescheinigung vom Arzt.
Der Arzt bescheinigt auf einem Papier,
dass der Mensch tot ist.
Das Fach-Wort dafür ist:
Ärztliche Todes-Bescheinigung.
So kommen Sie zum Standes-Amt in Kiel

Das Standes-Amt ist am Rathaus-Platz.
Die Adresse ist:
Fleethörn 26
24103 Kiel
Telefon: 0431 901 2366
oder 0431 901 2369
E-Mail: standesamt@kiel.de

Das Standes-Amt hat offen:
Montag: 8.30 bis 13 Uhr
Dienstag: 8.30 bis 13 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr
Freitag: 8.30 bis 13 Uhr

So kommen Sie dorthin:
- Mit dem Bus:
Bis zu den Halte-Stellen:- Holstenbrücke
- Andreas-Gayk-Straße
- Rathaus / Opernhaus

- Mit dem Auto:
Hier gibt es auch Behinderten-Parkplätze:- Waisenhofstraße
- Fleethörn
- Willestraße

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Standes-Amt.
Und es gibt einen Aufzug.