Kiel-Karte

Die Kiel-Karte ist für Kinder, Jugendliche
und junge Erwachsene.

Mit der Karte müssen Ihre Kinder
weniger bezahlen.
Zum Beispiel:

- Für das Mittag-Essen in Schule oder Kita.
- Für Ausflüge mit der Schule oder Kita.
- Oder für viele Freizeit-Angebote.
Wer kann die Kiel-Karte bekommen?

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene können die Kiel-Karte bekommen:
Wenn sie in Kiel wohnen.
Wenn sie jünger sind als 25 Jahre.
Wenn die Familie wenig Geld hat.
Das heißt:
Die Familie bekommt dieses Geld vom Amt:

- Hartz 4
Das Geld heißt auch:
Arbeitslosen-Geld 2.
- Sozial-Hilfe
Das ist Geld vom Sozial-Amt.

- Wohn-Geld
Das ist Geld für die Miete.

- Kinder-Zuschlag
Das ist Geld für Familien mit Kindern.
Wenn die Familien wenig Geld haben.

- Leistungen für Asyl-Bewerber
Das ist Geld für manche Menschen,
die aus einem anderen Land
zu uns gekommen sind.
Wie bekomme ich die Kiel-Karte?

Sie müssen einen Antrag auf Hilfe stellen.
Die Hilfe heißt:
Leistung für Bildung und Teilhabe.

Leistung bedeutet hier:
Sie müssen weniger bezahlen.
Oder Sie müssen nichts bezahlen.
Viele sagen dazu auch:
Bildungs-Paket.
Was ist das Bildungs-Paket?
Das Bildungs-Paket hat viele Angebote.
Für die Angebote muss die Familie
weniger Geld bezahlen.

Zum Beispiel für die Schule:
Die Familie muss weniger bezahlen
zum Beispiel:
- Für Bücher, Hefte oder Stifte.
- Oder für den Bus zur Schule.

Es gibt Angebote für das Lernen:
Die Familie muss weniger bezahlen
zum Beispiel:
- Für Ausflüge mit der Schule oder Kita.
- Für Hilfe bei den Haus-Aufgaben.

Es gibt Angebote für die Freizeit:
Die Familie muss weniger bezahlen
zum Beispiel:
- Für den Sport-Verein.
- Oder für die Musik-Schule.
Alle Kinder und Jugendlichen
sollen mitmachen können.
Alle Angebote sind freiwillig.
Die Familie kann selbst bestimmen:
Wofür sie Geld braucht.

Sie müssen einen Antrag stellen
für das Geld vom Bildungs-Paket.
Sie müssen für jedes Kind 1 Antrag stellen.
Zum Beispiel:
Wenn Sie 4 Kinder haben,
dann müssen Sie 4 Anträge stellen.

Wenn das Amt den Antrag geprüft hat,
dann bekommen Sie die Kiel-Karte.
Sie müssen die Kiel-Karte aufbewahren.
Sie müssen die Kiel-Karte vorzeigen,
wenn Sie weniger Geld bezahlen wollen.
Zum Beispiel:
- Ihr Kind möchte Fußball im Verein spielen?
Dann zeigen Sie die Kiel-Karte dem Verein. - Oder Sie brauchen Geld für Schul-Bücher?
Dann zeigen Sie die Kiel-Karte der Schule.

Vielleicht müssen Sie dort
ein Papier ausfüllen.
Die Leute im Verein oder in der Schule
helfen Ihnen dabei.
Wo bekomme ich die Kiel-Karte?

Sie müssen im Amt einen Antrag stellen
für das Geld vom Bildungs-Paket.
Gehen Sie zu dem Amt,
wo Sie Ihre Geld-Hilfe bekommen.

Wenn Sie Hartz 4 bekommen,
dann gehen Sie zu Ihrem Job-Center.
Wenn Sie Sozial-Hilfe bekommen,
dann gehen Sie zum Sozial-Amt.
Wenn Sie Wohn-Geld bekommen,
dann gehen Sie zum Wohnungs-Amt.
Wenn Sie Kinder-Zuschlag bekommen,
dann gehen Sie zum Wohnungs-Amt.
Wenn Sie Hilfe für Asyl-Bewerber bekommen,
dann gehen Sie zum Wohnungs-Amt.
Was muss ich mitbringen?

Fragen Sie vorher im Amt,
was Sie mitbringen müssen.
Am besten fragen Sie die Person im Amt,
die Sie schon kennen.
Wie lange ist die Kiel-Karte gültig?

Der Kiel-Karte ist so lange gültig,
wie Sie Geld-Hilfe vom Amt bekommen.
Wo bekomme ich noch mehr Infos?

Sie bekommen den Antrag
für das Geld vom Bildungs-Paket im Amt,
wo Sie den Antrag stellen.
Den Antrag gibt es auch im Internet.
Dafür klicken Sie hier:
Antrag Bildungs-Paket

Sie haben Fragen zur Kiel-Karte?
Dann fragen Sie im Amt für Soziale Dienste.

Die Adresse ist:
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Das ist am Wilhelmplatz.
Telefon: 0431 901 3370
E-Mail: bildungspaket@kiel.de

Sie haben schon eine Kiel-Karte?
Dann können Sie im Internet sehen:
- Wo Sie weniger bezahlen müssen.
- Welche Freizeit-Angebote es gibt.
Was ist noch wichtig?
Nicht verwechseln:
Die Kiel-Karte ist nicht der Kiel-Pass.
- Der Kiel-Pass ist auch für Erwachsene.
- Der Kiel-Pass ist nur für Freizeit-Angebote.
Nicht für die Schule oder die Ausbildung. - Den Kiel-Pass bekommen Sie im
Kiel-Pass-Büro.