Häusliche Pflege

Manchmal brauchen Menschen Pflege.
Zum Beispiel:
- Wenn die Menschen krank sind.
- Wenn die Menschen eine Behinderung haben.
- Oder wenn die Menschen alt sind.
Häusliche Pflege bedeutet:
Die Menschen bekommen die Pflege zu Hause.
Wann kann ich häusliche Pflege bekommen?

Sie können häusliche Pflege bekommen,
wenn Sie Hilfe im Alltag brauchen.
Zum Beispiel:

- Sie brauchen Hilfe beim Waschen.
- Sie brauchen Hilfe beim Essen machen.
- Sie können sich nicht alleine
in der Wohnung bewegen.
Und Sie brauchen die Hilfe für lange Zeit.
Zum Beispiel: Mehr als 6 Monate.

Manche Menschen brauchen so viel Hilfe,
dass eine Pflege zu Hause nicht ausreicht.
Sie müssen dann woanders gepflegt werden.
Zum Beispiel in einem Pflege-Heim.
Welche Hilfe bekomme ich bei der Pflege zu Hause?

Es gibt zum Beispiel diese Hilfe:
Ein Pfleger oder eine Pflegerin
kommt zu Ihnen nach Hause.
Wenn Sie Hilfe brauchen,
dann können Sie einen Antrag stellen.

Sie können auch Geld bekommen für Hilfs-Mittel.
Zum Beispiel für ein besonderes Bett.
Oder für eine besondere Bade-Wanne.

Sie können auch Geld bekommen,
wenn Sie Ihre Wohnung umbauen müssen.
Zum Beispiel:
Sie haben einen Rollstuhl.
Und Sie haben Stufen in Ihrer Wohnung.
Sie können dann eine Rampe bauen.
Damit Sie die Stufen im Rollstuhl hoch kommen.
Wie bekomme ich häusliche Pflege?

Die häusliche Pflege bezahlt die Pflege-Kasse.
Sie stellen einen Antrag bei Ihrer Pflege-Kasse.
Die Pflege-Kasse ist bei der Kranken-Kasse.
Fragen Sie also Ihre Kranken-Kasse.
Dort hilft Ihnen jemand mit dem Antrag.

Die Pflege-Kasse schickt eine Person zu Ihnen.
Die Person ist vom Medizinischen Dienst.
Die Person ist zum Beispiel:
Ein Pfleger oder eine Pflegerin.
Oder ein Arzt oder eine Ärztin.

Die Person stellt Ihnen viele Fragen.
Zum Beispiel:
- Was für Probleme haben Sie?
- Wobei brauchen Sie Hilfe?
- Was können Sie alleine?

Danach schreibt die Person
einen Brief an die Pflege-Kasse.
Darin steht, welche Hilfe Sie brauchen.
Und wie viel Hilfe Sie brauchen.
Die Pflege-Kasse entscheidet,
- ob Sie Pflege bekommen
- und wie viel Pflege Sie bekommen.
Was ist die häusliche Kranken-Pflege?

Es gibt auch die häusliche Kranken-Pflege.
Häusliche Kranken-Pflege bedeutet:
Sie sind sehr krank.
Oder Sie waren im Kranken-Haus.
Und Sie bekommen zu Hause
medizinische Hilfe.
Die häusliche Kranken-Pflege
bekommen Sie nur für eine kurze Zeit.
Zum Beispiel: für 1 Monat.
Die häusliche Kranken-Pflege
bezahlt die Kranken-Kasse.

Mehr Infos zur häuslichen Kranken-Pflege
stehen auf einer anderen Internet-Seite.
Dafür klicken Sie hier: Häusliche Kranken-Pflege
Wo bekomme ich noch mehr Infos?

Mehr Infos zur Pflege bekommen Sie
- im Amt für Soziale Dienste.
Die Stelle im Amt heißt:
Leistungen der Hilfe zur Pflege. - Und im Pflege-Stützpunkt in Kiel.
Der Pflege-Stützpunkt
ist eine Pflege-Beratung.
So kommen Sie zum Amt für Soziale Dienste

Mehr Infos zur Pflege bekommen Sie
im Amt für Soziale Dienste.
Die Adresse ist:
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Telefon: 0431 901 4448
E-Mail: soziale.dienste@kiel.de

Das Amt hat offen:
Montag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr

So kommen Sie dorthin:
- Mit den Bus-Linien 31, 34, 91, 100, 101, 902:
Bis zur Halte-Stelle: Wilhelmplatz

- Mit dem Auto:
Es gibt auch Behinderten-Parkplätze:
Auf dem Wilhelmplatz.

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Amt.
Und es gibt einen Aufzug.
Infos beim Pflege-Stützpunkt in Kiel

Sie bekommen auch Infos
beim Pflege-Stützpunkt Kiel.
Das ist auch im Amt für Soziale Dienste.
Die Adresse ist:
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
Telefon: 0431 901 3696
oder : 0431 901 3627
E-Mail: pflegestuetzpunkt@kiel.de

Der Pflege-Stützpunkt hat offen:
Montag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr

So kommen Sie dorthin:
- Mit den Bus-Linien 31, 34, 91, 100, 101, 902:
Bis zur Halte-Stelle: Wilhelmplatz

- Mit dem Auto:
Es gibt auch Behinderten-Parkplätze:
Auf dem Wilhelmplatz.

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Amt.
Und es gibt einen Aufzug.