Bürger-Beteiligung
Was sind Bürger und Bürgerinnen?

Bürger und Bürgerinnen sind die Bewohner
und Bewohnerinnen in einer Stadt
oder Gemeinde.
Zum Beispiel die Bewohner
und Bewohnerinnen von Kiel.
Was ist eine Bürger-Beteiligung?

Bürger-Beteiligung heißt:
Sie dürfen als Bürger oder Bürgerin
bei der Politik mitmachen.
Zum Beispiel:
- Sie dürfen mitreden.
- Sie dürfen sagen:
Wenn Sie eine Entscheidung
nicht gut finden.
Und wenn Sie eine bessere Idee haben. - Sie dürfen Sachen mitbestimmen.
Oder sogar mitentscheiden.
Wobei kann ich mithelfen?
Sie dürfen bei vielen Entscheidungen
mitreden und mitbestimmen.

Beispiel 1: Wählen gehen.
Bei der Wahl bestimmen Sie eine Person.
Zum Beispiel den Ober-Bürgermeister
oder die Ober-Bürgermeisterin von Kiel.

Mehr Infos über das Wählen gehen
stehen auf einer anderen Internet-Seite.
Dafür klicken Sie hier: Wählen gehen.

Beispiel 2: Bei Projekten
mitmachen und mitreden.
Ein Projekt machen heißt:
Die Stadt plant eine bestimmte Sache.

Zum Beispiel:
Die Stadt Kiel will ein Schwimmbad bauen.
Sie können Ihre Meinung und Ideen sagen:
- Was Sie am Schwimmbad wichtig finden.
- Wie das Schwimmbad aussehen soll.
- Oder wie das Schwimmbad heißen soll.

Die Stadt Kiel hört sich alle Ideen an.
Oft sind das gute Ideen.
Aber nicht alle Ideen können gemacht werden.

Beispiel 3: Infos über die Stadt bekommen.
Wenn Sie in Kiel mitreden wollen,
dann brauchen Sie viele Infos:
Über das, was in Kiel passiert.
Und über das, was in Kiel gemacht werden soll.

Zum Beispiel:
Die Stadt Kiel will ein Schwimmbad bauen.
Alle Bürger und Bürgerinnen sollen das wissen.

Die Stadt Kiel schreibt eine Einladung:
Alle Bürger und Bürgerinnen von Kiel
können ins Rathaus kommen.
An einem bestimmten Tag.
Das nennt man Bürger-Versammlung.
Bei der Versammlung erzählt die Stadt Kiel:
- Wann das Schwimmbad gebaut werden soll.
- Wie groß das Schwimmbad werden soll.
- Und was sonst noch wichtig ist.
Die Bürger und Bürgerinnen
können auch Fragen stellen.

Oft stehen die Infos auch hier:
- In der Zeitung.
- Auf Plakaten in der Stadt.
- Oder in einem Brief von der Stadt.
Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche dürfen auch
mitreden und mitmachen.
Zum Beispiel:
- Wenn die Stadt neue Spiel-Plätze baut.
- Wenn die Stadt neue Schul-Wege plant.
- Wenn die Stadt den Welt-Kinder-Tag feiert.

Manche Kinder und Jugendliche dürfen auch
mitbestimmen, was in Kiel passiert.
Diese Kinder und Jugendliche sind im
Jungen Rat Kiel.
Der Junge Rat ist eine Gruppe
mit 15 Kindern und Jugendlichen.
Andere Kinder und Jugendliche haben
den Jungen Rat gewählt.

Der Junge Rat setzt sich ein
für Sachen und Ideen,
die Kinder und Jugendliche wichtig finden.
Zum Beispiel:
Für mehr Freizeit-Angebote in Kiel.
Oder für sichere Straßen in Kiel.
So kommen Sie zum Amt für Bürger-Beteiligung

Es gibt ein Amt für Bürger-Beteiligung.
Das Amt gehört zum Presse-Referat.
Das ist im Rathaus.
Die Adresse ist:
Fleethörn 9
24103 Kiel
Telefon: 0431 901 3038
oder 0431 901 2336
oder 0431 901 2415
E-Mail: buergerbeteiligung@kiel.de
Wenn Sie vorbeikommen wollen,
dann brauchen Sie vorher einen Termin.

Das Bürger-Amt hat offen:
Montag 8 - 12 Uhr
Dienstag 8 - 12 Uhr
Mittwoch 8 - 12 Uhr und 13 - 16 Uhr
Donnerstag 8 - 18 Uhr
Freitag 7 - 12 Uhr