Industrie-Museum Metall-Gießerei
Was ist die Howaldtsche Metall-Gießerei?

Das Industrie-Museum heißt auch:
Alte Metall-Gießerei.
Oder Howaldtsche Metall-Gießerei.
Howaldt war ein berühmter
Schiffs-Bauer aus Kiel.
Er hat die Metall-Gießerei gegründet.
Und auch die HDW-Werft in Kiel.
Die Metall-Gießerei gehörte
zur HDW-Werft.
Heute heißt die Werft TKMS-Werft.

Auf einer Werft werden Schiffe
gebaut und repariert.
Dafür braucht man viele Teile aus Metall.
Zum Beispiel:
Schiffs-Schrauben
oder Rahmen für Bull-Augen.

Für diese Teile wurde die
Metall-Gießerei gebaut:
- Vor fast 140 Jahren.
- Auf dem Ost-Ufer von Kiel.
- In der Nähe zum Schiff-Bau.
Was gibt es zu sehen?

Heute wird in der Metall-Gießerei
nicht mehr gearbeitet.
Sie ist jetzt ein Museum.
Das Museum zeigt den großen
Werkstatt-Raum.
In der Mitte steht ein großer Ofen.

Im Ofen wurde früher das Metall
flüssig gemacht.
Und dann in Formen gegossen.
Der alte Ofen ist noch gut erhalten.
Von draußen erkennen Sie den Ofen
am langen Schornstein.

Im Museum können Sie sehen:
Welche Formen gab es?
Zum Beispiel für Zahn-Räder.
Welche Metall-Teile wurden gegossen?
Zum Beispiel Schiffs-Schrauben.

Sie können im Museum auch viel
über die Arbeit von früher erfahren:
Zum Beispiel:
- Wie war der Arbeits-Alltag früher?
- Wie wichtig war der Schiff-Bau für Kiel?
Öffnungszeiten und Führungen

Das Museum öffnet erst wieder
ab 24. April 2022.
Dann hat es offen:
Dienstag: 10 bis 18 Uhr
Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Ab 23. Oktober 2022
ist wieder Winter-Pause.

Die Termine für Führungen und Veranstaltungen
stehen auf einer anderen Internet-Seite:
Dafür klicken Sie hier
So kommen Sie zum Industrie-Museum

Das Museum heißt:
Howaldtsche Metall-Gießerei
Das Museum liegt im Kieler Stadt-Teil
Neumühlen-Dietrichsdorf.
Die Adresse ist:
Grenzstraße 1
24149 Kiel

So kommen Sie dorthin:
- Mit der Bus-Linie 11
bis zur Halte-Stelle: Grenzstraße
Oder:
Mit der Bus-Linie 60 S
bis zur Halte-Stelle: Schwentinestraße
Oder:
Mit der Schwentine-Fähre
bis zum Fähr-Anleger: Dietrichsdorf

- Mit dem Auto:
Es gibt einen eigenen Park-Platz
hinter dem Museum.
Dort gibt es auch
Behinderten-Park-Plätze.

- Barriere-frei:
Es gibt 2 Eingänge.
Sie können beide Eingänge
mit dem Rollstuhl erreichen.
Es gibt auch einen Schlüssel
für ein Behinderten-WC.
Das WC ist im Segel-Verein.
Auf der Straßen-Seite gegenüber.