Besondere Stadt-Pläne
Welche besonderen Stadt-Pläne gibt es?

In den Stadt-Plänen stehen viele Infos über Kiel.
Und besondere Infos für:
- Menschen mit Behinderungen,
- ältere Menschen
- oder Menschen,
die nicht so gut Deutsch verstehen.

Hier stehen mehr Infos zu den Stadt-Plänen.
- Stadt-Plan für Menschen mit Behinderung
- Spaziergänge in Leichter Sprache
- Rolli-Führer
- Stadt-Plan für Seniorinnen und Senioren
Alle Stadt-Pläne sind kostenfrei.

Achtung:
Es gibt gerade viele Bau-Stellen in Kiel.
Deshalb können manche Wege
in den Stadt-Plänen gesperrt sein.

Sie können nachfragen, welche Wege das sind:
Bei der Leit-Stelle für Menschen mit Behinderung.
Telefon: 0431 901 3277
Stadt-Plan für Menschen mit Behinderung

Im Stadt-Plan stehen zum Beispiel:
- Straßen und Wege von Kiel.
- Schöne Plätze und Museums-Häuser von Kiel.
- Park-Plätze für Menschen mit Behinderungen
- WC für Menschen im Rollstuhl

Der Stadt-Plan ist nicht in Leichter Sprache.
Aber es gibt den Stadt-Plan
in vielen anderen Sprachen.
Zum Beispiel in Englisch und Dänisch,
Türkisch oder Russisch.

Hier gibt es den Stadt-Plan:
- Im Alten und im Neuen Rathaus,
- in der Tourist-Info,
- in der Leit-Stelle für Menschen mit Behinderung.
Telefon: 0431 901 3277
oder: 0431 901 3678
Hier kommen Sie zur Adresse der Leit-Stelle.

Den Stadt-Plan gibt es auch im Internet.
Dafür klicken Sie hier:
Spaziergänge in Leichter Sprache

Auf 2 Falt-Blättern stehen
2 Spaziergänge in Leichter Sprache.

- Der erste Spaziergang geht
von der Innen-Stadt bis zur Hörn.
Die Hörn ist am Ende von der Kieler Förde.
Der erste Spaziergang dauert
ungefähr 1 Stunde.

- Der zweite Spaziergang geht
vom Alten Markt bis zur Kiel-Linie.
Die Kiel-Linie ist ein schöner Weg am Wasser.
Der zweite Spaziergang dauert
ungefähr 45 Minuten.
Die Spaziergänge stehen auf einem Falt-Blatt.
Auf dem Falt-Blatt ist ein kleiner Stadt-Plan.
Eine rote Linie zeigt den Spaziergang.
Und auf dem Falt-Blatt ist ein Text
In dem Text steht,
was Sie beim Spaziergang ansehen können.

Hier gibt es die Falt-Blätter in Leichter Sprache:
- Im Alten und im Neuen Rathaus,
- in der Tourist-Info,
- in der Leit-Stelle für Menschen mit Behinderung.
Telefon: 0431 901 3277
oder 0431 901 3678
Hier kommen Sie zur Adresse der Leit-Stelle.

Die Falt-Blätter gibt es auch im Internet.
Dafür klicken Sie hier:
Rolli-Führer

Wohin komme ich gut mit dem Rollstuhl?
Dabei kann der Rolli-Führer weiterhelfen.
Der Rolli-Führer hat wichtige Infos
für Menschen im Rollstuhl.

Zum Beispiel:
- Welche Häuser haben Rampen?
- Wo komme ich mit Rollstuhl gut durch den Super-Markt?
- Sind die Türen breit genug für den Rollstuhl?

Den Rolli-Führer gibt es nur im Internet.
Dafür klicken Sie hier: Rolli-Führer
Der Rolli-Führer ist nicht in Leichter Sprache.

Mehr Infos zum Rolli-Führer gibt es
in der Leit-Stelle für Menschen mit Behinderung.
Telefon: 0431 901 3277
oder 0431 901 3678
Hier kommen Sie zur Adresse der Leit-Stelle.
Stadt-Plan für Seniorinnen und Senioren

Der Stadt-Plan ist für ältere Menschen in Kiel.
Im Stadt-Plan stehen zum Beispiel:
- Viele Straßen und Wege von Kiel.
- Schöne Plätze und Museums-Häuser von Kiel.
- Wo sind Freizeit-Treffs für ältere Menschen?
- Wo gibt es Park-Plätze
- für Menschen mit Geh-Behinderung?
- Und wo gibt es ein WC?

Den Stadt-Plan gibt es nur im Internet.
Dafür klicken Sie hier:
Stadt-Plan für Seniorinnen und Senioren
Den Stadt-Plan gibt es nicht mehr als Falt-Blatt.
Und der Stadt-Plan ist nicht in Leichter Sprache.
So kommen Sie zur Leit-Stelle Älter werden und zur
Leit-Stelle für Menschen mit Behinderung

Beide Leit-Stellen sind
im Amt für Soziale Dienste.
Das ist am Wilhelmplatz.
Die Adresse ist:
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel

Beide Leit-Stellen haben offen:
Montag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Dienstag: 8.30 bis 12.30 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 8.30 bis 12.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Freitag: 8.30 bis 12.30 Uhr

So kommen Sie dorthin:
- Mit den Bus-Linien 31, 34, 91, 100, 101, 902:
Bis zur Halte-Stelle: Wilhelmplatz

- Mit dem Auto:
Es gibt auch Behinderten-Parkplätze:
Auf dem Wilhelmplatz.

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Amt.
Es gibt auch einen Aufzug.