Kiel-Pass

Der Kiel-Pass ist ein Ermäßigungs-Ausweis.
Mit dem Ausweis müssen Sie
weniger Geld bezahlen.

Zum Beispiel:
- Im Museum, Kino oder Theater:
- Oder bei vielen Freizeit-Angeboten.
Wann bekomme ich den Kiel-Pass?

Sie bekommen den Kiel-Pass nur:
Wenn Sie in Kiel wohnen.
Und wenn Sie wenig Geld zum Leben haben.
Und deshalb Geld vom Amt bekommen.
Zum Beispiel dieses Geld:
- Hartz 4
Das Geld heißt auch:
Arbeitslosen-Geld 2.

Das Geld bekommen oft Kinder.
Wenn die Eltern Hartz 4 bekommen.

Das ist Geld zum Wohnen
vom Wohnungs-Amt.
Das ist Sozial-Hilfe.
Sie bekommen das Geld vom Sozial-Amt.

Das ist Geld für manche Menschen,
die aus einem anderen Land
zu uns gekommen sind.

Das ist Geld für Menschen,
die in einer Einrichtung leben.
Zum Beispiel:
für Menschen mit Behinderung.

- Kinder-Zuschlag:
Das Geld bekommen Familien mit Kindern,
wenn die Eltern wenig Geld haben.
Wo bekomme ich den Familien-Pass?
Sie bekommen den Kiel-Pass
im Kiel-Pass-Büro.
Das Kiel-Pass-Büro ist
im Neuen Rathaus.
Die Adresse steht am Ende von diesem Text.
Dort steht auch,
wann das Kiel-Pass-Büro offen hat.
Was muss ich mitbringen?

Sie müssen 1 wichtige Sache mitbringen:
Wenn Sie Geld vom Amt bekommen,
gibt es dazu einen Brief.

In dem Brief steht:
- Dass Sie Geld vom Amt bekommen
- Und wie viel Geld Sie bekommen.
- Und wie lange Sie das Geld bekommen.
Das Fach-Wort für den Brief ist:
Bescheid.
Wie bekomme ich den Kiel-Pass?

Bringen Sie diesen Bescheid
zum Kiel-Pass-Büro mit.

Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin
vom Kiel-Pass-Büro
macht ein Foto von Ihnen.
Dann bekommen Sie sofort
den Kiel-Pass.
Auf dem Kiel-Pass steht:
- Ihr Foto
- und Ihr Name.
Wie lange ist der Kiel-Pass gültig?

Der Kiel-Pass ist so lange gültig,
wie Sie Geld vom Amt bekommen.
Aber:
Nie länger als 1 Jahr.

Sie können den Kiel-Pass nicht verlängern.
Sie bekommen einen neuen Kiel-Pass.
Aber:
Dafür brauchen Sie einen neuen Bescheid.
Also einen neuen Brief vom Amt.
Wo kann ich den Kiel-Pass benutzen?

Es gibt eine Liste mit allen Orten,
wo Sie den Kiel-Pass benutzen können.

Zum Beispiel:
- Im Theater und in manchen Kinos,
- in vielen Museen
- oder bei manchen Sport-Angeboten.

Die Liste bekommen Sie zum Beispiel:
- Im Kiel-Pass-Büro
- oder im Internet.
Dafür klicken Sie hier: Liste Kiel-Pass.
Was ist noch wichtig?

Nicht verwechseln:
Der Kiel-Pass ist nicht die Kiel-Karte.
Die Kiel-Karte ist
- für Kinder und Jugendliche
- für Sachen in der Schule oder in der Kita.
Die Kiel-Karte gehört zum Bildungs-Paket.

Mehr Infos zur Kiel-Karte
stehen auf einer anderen Internet-Seite.
Dafür klicken Sie hier: Kiel-Karte
So kommen Sie zum Kiel-Pass-Büro

Das Kiel-Pass-Büro ist im Neuen Rathaus.
Im Gebäude-Teil A.
Der Eingang ist an der Ecke Fabrikstraße.
Die Adresse ist:
Andreas-Gayk-Straße 31A
24103 Kiel
Telefon: 0431 901 5511

Das Kiel-Pass-Büro hat offen:
Montag: 9 bis 14 Uhr
Dienstag: 12.30 bis 15 Uhr
Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 9.30 bis 15.30 Uhr
Freitag: geschlossen

So kommen Sie dorthin:
- Mit dem Bus:
Bis zur Halte-Stelle: Andreas-Gayk-Straße

- Mit dem Auto:
Hier gibt es auch Behinderten-Parkplätze:- Stresemannplatz, Andreas-Gayk-Straße
- Fabrikstraße und im Innenhof.
Im Innenhof müssen Sie Geld bezahlen.

- Barriere-frei:
Sie kommen mit dem Rollstuhl ins Büro.
Das Büro ist im Erd-Geschoss.