Sozialbericht 2022

74 Sozialbericht 2022 GESUNDHEIT Einige Beratungsan- gebote des Amtes für Gesundheit wurden aufgrund der Pande- mie durch telefonische Kontakte sowie durch Termine in den Außen- stellen umgesetzt. Be- ratungsleistungen, die während der Pandemie nicht durch Mitarbei- ter*innen des Amtes für Gesundheit durchge- führt werden konnten, wurden von Koopera- tionspartner*innen übernommen. Regelmäßige Imp- fungen zum Schutz der Bevölkerung sind weiterhin von großer Bedeutung zur Bekämp- fung der Pandemie. folgung sowie -betreuung, Betreuung von Gemeinschaftseinrichtungen, medizinischen Einrichtungen und der Bewältigung von Verwaltungsaufgaben. Das Amt entwickelte sich innerhalb kürzester Zeit zum Hochleistungszentrum der Coro- na-Eindämmung in Kiel. Auch die Bundeswehr stellte im Rahmen der Amtshilfe dem Amt für Gesundheit zeitweise in mehreren Phasen Personal zur Seite. Für bis zu 15 Bundes- wehrsoldat*innen wurde das Amt für Gesundheit über mehrere Wochen der Einsatzort. Hinter den Mitarbeiter*innen des Amtes für Gesundheit liegt ein weiteres Jahr der Pandemie-Bewältigung. Die Arbeitstage waren lang, an Wochenenden lief der Dienst weiter. Manche Mitarbeiter*innen wechseln bis heute zwischen Aufgaben im Rahmen der Pandemiebekämpfung und ihren regulären Tätigkeitsbereichen. Fortsetzung der Impfkampagne Die Corona-Schutzimpfung ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie. Durch das Impfen lässt sich eine Immunität in weiten Teilen der Bevölkerung erreichen: Je mehr Menschen durch eine Impfung immun sind, desto weniger kann sich das Virus ausbrei- ten. Deutschland hat schon zu Beginn der Pandemie die Weichen gestellt, um die Ent- wicklung von sicheren, wirksamen Impfstoffen so schnell wie möglich voran zu bringen. Ende 2020 konnte bereits der erste Impfstoff von BioNTech & Pfizer) in Europa zugelas- sen werden (Zulassung: 21.12.2020). Die Zulassung von AstraZeneca erfolgte im Januar 2021, gefolgt von dem Impfstoff von Johnson & Johnson (Zulassung: 11.03.2021) sowie Novavax Ende 2021. Mit dem Impfzentrum am Schwedenkai nahm am 04. Januar 2021 eines der größten Impfzentren des Landes Schleswig-Holstein seinen Betrieb auf. Durch die Bereitstel- lung größerer Mengen an Impfstoff bildeten sich bald Warteschlangen Impfwilliger. Die Nationale Impfstrategie skizziert unter anderem die faire Verteilung von Corona-Impf- stoffen und die Organisation der COVID-19-Impfkampagne in unterschiedlichen Phasen und Priorisierungen: Zunächst wurden Menschen mit höchster Impfpriorität 81 geimpft. Ab dem 04. März 2021 wurden Menschen mit hoher Impfpriorität geimpft. Seit dem 6. April 2021 sind Arztpraxen der vertragsärztlichen Versorgung in die Impfkampagne eingebunden, seit Juni 2021 auch privatärztliche Praxen sowie Betriebsärzt*innen. Am 7. Juni 2021 wurde die Impfpriorisierung in Deutschland aufgehoben. Ende Juli 2021 sind 50 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland grundimmunisiert. Durch Zweit- und später Boosterimpfungen konnten zum Stichtag am 30. November 2021 etwa 10 Millionen Auffrischungsimpfungen in Deutschland verimpft werden. Im April 2022 liegt die Impfquote in Schleswig-Holstein bei 80,8 %. 82 81 Die Reihenfolge der Impfungen ist in einer Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministeriums festgelegt, die im Wesentlichen auf der Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Robert Koch-In- stitut (RKI) aufbaut. Nach der Coronavirus-Impfverordnung wurden zuerst die über 80-Jährigen sowie die Bewohner*innen von Pflegeheimen geimpft. Auch das Personal dieser Häuser sowie Menschen, die einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, gehören zu der ersten Gruppe. Bundesgesundheitsminis- terium: Impfpriorisierung. https://www.zusammengegencorona.de/faqs/impfen/aufhebung-der-impfpriorisie- rung/ (abgerufen am 03.06.2022). 82 Robert Koch-Institut (2022). Digitales Impfquotenmonitoring zur COVID-19-Impfung: https://www.rki.de/DE/ Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Impfquoten-Tab.html (abgerufen am 02.05.2022). Das Impfzentrum befindet sich seit dem 28. April bis zunächst Ende des Jahres 2022 im Nordlicht-Einkaufs- zentrum in der Holsten- straße 1. Dort werden samstags von 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr Auf- frischungsimpfungen ohne Termin angeboten (Stand 24.05.2022).

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzA=