Sozialbericht 2023

104 Sozialbericht 2023 willigen war dabei sehr wichtig. Die schon in den Jahren von 2015 bis 2017 gepflegte enge Zusammenarbeit mit den beiden großen Flüchtlingsunterkünften in der Arkonastraße und dem Schusterkrug sowie mit Kiel hilft e.V. und vielen anderen Akteur*innen wurde schnell wiederaufgenommen und intensiviert. Abbildung 78: Angebote an ehrenamtlicher Unterstützung 250 200 150 100 50 0 Russisch/Ukrainisch Angebote für Kinder Ankunftszentrum Ärzte/Medizinisches Personal Deutschkurse Handwerkliches Sonstiges 200 190 170 80 50 30 130 Quelle: Nettekieler Ehrenamtsbüro Die Corona-Pandemie und die beiden Flüchtlingsbewegungen von 2015/16 und 2022, haben die Bedeutung der Zivilgesellschaft und des Ehrenamtes noch einmal hervorgehoben. Sie haben aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, eine feste Anlaufstelle für Engagement und Ehrenamt, wie das nettekieler Ehrenamtsbüro, in der Kommune zu haben. Integration durch Sport Der organisierte Sport mit seinen Sportvereinen und -verbänden leistet seit vielen Jahren einen wichtigen Beitrag zur gesellschaftlichen Integration. Im Folgenden werden vier Pro- gramme kurz vorgestellt: 1: »Integration durch Sport«: Bereits 2019 feierte das Programm »Integration durch Sport« sein 30-jähriges Jubiläum. Es ist eine bundesweite Initiative des Deutschen Olym- pischen Sportbundes (DOSB), die vom Bundesministerium des Innern und für Heimat finanziell unterstützt wird. Rund 10.000 Sportvereine und mehrere hunderttausend Men - schen haben von den vielfältigen Maßnahmen und dem großen ehrenamtlichen Engage- ment profitiert. »Integration durch Sport« steht für die bundesweiten Bemühungen des organisierten Sports in den Landessportbünden und Sportjugend-Organisationen, Spätaussiedler*in- nen, Migrant*innen und sozial benachteiligte Bürger*innen auf ihrem Weg in die Sport- vereine zu begleiten. Dabei ist es dem Landessportverband Schleswig-Holstein (LSV) in den vergangenen Jahren gelungen, einen wesentlichen Beitrag zum Abbau von migrati- Die Bewältigung gesell- schaftlicher Aufgaben wird auch zukünftig ohne die Leistung der Zivilgesellschaft, ohne Engagement und Ehren- amt von Bürger*innen nicht zu schaffen sein. AUFNAHME UND INTEGRATION ZUGEWANDERTER MENSCHEN

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzA=