Kieler StraßenlexikonHindenburgufer

* Die Bezeichnung existiert dort nicht mehr

Stadtteil: Düsternbrook

Paul v. Hindenburg (2.10.1847 - 2.8.1934), Gen. Feldmarschall, im ersten Weltkrieg Armeeoberbefehlshaber, 1925 und 1932 zum Reichspräsidenten gewählt

Verlauf

  • 1900 | vom Düsternbrooker Weg an
  • 1906 | Düsternbrooker Weg - Bellevue
  • 1926 | Düsternbrooker Weg - Kösterallee
  • 1936 | Zum Hindenburgufer - Feldstraße
  • 1947 | Bernhard-Harms-Weg - Feldstraße
  • 1969 | Seeburg - Feldstraße
  • 1972 | Düsternbrooker Weg - Feldstraße

Geschichte

  • 1900 | Angelegt als Strandweg, Name durch städt. Koll. festgelegt
    Städt. Collegien (Versammlung) 22.06.1900/13(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004. 2) .
  • 1906 | Ausbau bis Bellevue beschlossen
    Städt. Collegien (Versammlung) 23.01.1906/ 9(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004/ 3) .
  • 1926 | Ausbau Strandweg bis Koesterallee
    Städt. Collegien (Versammlung) 17.08.1926/ 2(Akte des Kieler Stadtarchivs 7004/12) .
  • 1933 | "Umbenennung in ""Hindenburgufer"""
    Polizeipräsident Kiel 07.04.1933 (Straßenbenennungsakte V/14) .
  • 1936 | Verlängerung von der Koesterallee bis zur Feldstraße einschließlich Strandstraße und ehem. Dorfstraße Nr. 1 - 31. (Wik)
    Polizeipräsident Kiel 30.01.1936 (Straßenbenennungsakte III/11) .
  • 1969 | Verlängerung bis zur Seeburg einschließlich ehem. Teil des Strandweges
    Ratsversammlung 16.10.1969 (Straßenbenennungsakte XII/11) .
  • 1972 | "Verl. Hindenburgufer zw. Sporthafen Düsternbrook und Düsternbrooker Weg wird mit ""Hindenburgufer"" bezeichnet, Fußgängerzone an der Kieler Förde wird in ""Kiellinie"" umbenannt"
    Ratsversammlung 20.01.1972 (Straßenbenennungsakte XII/11) .
  • 2014 | Umbenennung in Kiellinie
    Ratsversammlung 16.01.2014 (Straßenbenennungsakte XXX VII//2) .

Zurück zur Liste