Energiequartier Moorwiesengraben

Bei dem Energiequartier Moorwiesengraben handelt es sich um ein ökologisches und genossenschaftliches Siedlungsprojekt, bestehend aus 20 Wohnhäusern (Reihenhäuser, Doppelhäuser und Einzelhäuser in zweigeschossiger Holzständerbauweise) mit jeweils 90 - 180 Quadratmetern Wohnfläche und einem Gemeinschaftshaus.

Erbaut wurde die Siedlung in den Jahren 1991/ 1992. Träger der Siedlung ist die Kieler Scholle Siedlungsgenossenschaft eG. Sie ist Grundstückseigentümerin und vergibt die Erbpachtgrundstücke für die privaten Wohnhäuser.

Ferner ist sie Eigentümerin der Erschließungsanlagen sowie des Gemeinschaftshauses und ist verantwortlich für deren Betrieb, für die zentrale Versorgung der Häuser mit Heizwärme und Warmwasser, für die Entsorgung des Brauchwassers in der siedlungseigenen Pflanzenkläranlage sowie für das quartierseigene Stromnetz. Mitglieder der Genossenschaft sind die Bewohner*innen der privaten Wohnhäuser.

Wohnanlage im Energiequartier Moorwiesengraben
Quelle: Kieler Scholle Siedlungsgenossenschaft eG

Die Beheizung des Quartiers erfolgt über ein Nahwärmenetz, das von der im Gemeinschaftshaus befindlichen Heizzentrale gespeist wird. Zunächst waren hierfür zwei Erdgas-Blockheizkraftwerk im Einsatz, seit 2021 erfolgt die Versorgung durch zwei Erdgas-Brennwertkessel. Aufbauend auf den Strukturen der bereits bestehenden Wärmeversorgung des Quartiers sollen im energetischen Quartierskonzept verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten einer regenerativen Wärmeversorgung untersucht werden.

 

20 Wohn­häuser

und ein Gemeinschaftshaus

Angesichts der notwendigen verstärkten Nutzung erneuerbarer Energien und der Entlastung der Stromnetze sollen Varianten zur verstärkten Eigenstromerzeugung untersucht werden. Im Konzept soll unter anderem eine Potenzialanalyse zur zusätzlichen Nutzung von Photovoltaik im Quartier durchgeführt werden.

Im Rahmen der Konzepterstellung sollen ebenfalls der Handlungsbedarf und gegebenenfalls Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel identifiziert werden. Ein weiteres Themenfeld ist in diesem Zusammenhang der sommerliche Wärmeschutz in den Gebäuden. Insbesondere zum Schutz vulnerablen Bewohner*innen sollen hier Handlungsbedarfe und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Auch Möglichkeiten einer nachhaltigen Mobilität im Quartier sollen näher untersucht werden. Die Untersuchungen sollen sich dabei auf Maßnahmen fokussieren, die konkret innerhalb des Quartiers umgesetzt werden können. In diesem Sinne sind mittels Befragungen der Bewohner*innen die Potenziale für Bikesharing (insbesondere auch mit Blick auf Lastenfahrräder) und für Carsharing sowie der zukünftig zu erwartende Bedarf an Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge zu ermitteln und mögliche Umsetzungen darzustellen.

Projektgebiet

Das Quartier Moorwiesengraben liegt im Kieler Stadtteil Hassee, etwa 3 Kilometer südwestlich des Zentrums. Es umfasst eine Fläche von ca. 1,2 Hektar, davon 2.400 Quadratmeter überbaut, ergänzt um circa 1 Hektar Grünpachtfläche. Im Norden grenzt das Quartier an gewerbliche Liegenschaften, im Westen und Süden an anderweitige Wohnbebauung und im Osten an Grünland, den Moorwiesengraben.

Karte vom Energiequartier Moorwiesengraben
Quelle: Lh Kiel

Projekt-Team

Das energetische Quartierskonzept wird von der IPP ESN Power Engineering GmbH in Kooperation mit dem Dipl.-Ing. Architekt Jasper Harten erstellt.


Signet Klimaschutzstadt Kiel.100%

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel 
Umweltschutzamt 

Klimaschutz Newsletter

Briefumschlag mit @-Zeichen und Gemeinsam klimaneutral