Kultur & Sport

Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.

Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.

 

Kulturangebote


KulTüren - Spaß und weite Horizonte für Grundschulkinder

Kultur soll Kindern in der Grundschulzeit vor allem Spaß machen. Musik erleben, Theaterluft schnuppern, sich als junge Künstler*innen probieren und von Künstler*innen lernen, Geschichte erstöbern und Wissenschaft erspielen: Das hat die Regenbogenklasse 4c der Grundschule Suchsdorf vorgemacht. Mit Unterstützung von Lehrerin und Ideengeberin Hanne Pries und von Christine Scheffer vom „KIELER FORUM – netzwerk kultur & wissenschaft“ hat die Klasse eigenständig Lehrmaterialien erarbeitet. Sie sollen die Türen zu großen Kulturinstitutionen weit und niedrigschwellig für alle Kinder aufmachen.

Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert. Jede Grundschule in Kiel soll einen bunten Ordner erhalten und auf diese Weise allen Grundschüler*innen das Durchschreiten der KulTüren erleichtern.  

Und Sie bekommen das Material auch hier. So können Sie mit Ihren Kindern auch außerhalb des Schulunterrichts mit Spaß und Freude die Kultur in Kiel erkunden und erleben.

Die KulTüren als PDF
 

Sport & Freizeit


 
 

Kieler Bäder - Freizeit im Wasser

Das nasse Vergnügen für Wassersportler*innen, Gesundheits­bewusste und für alle, die einfach gerne im Wasser sind lässt sich in Kiel an verschiedenen Orten finden:

Strandspaß in Schilksee oder Falckenstein. Freibadlaune im Eiderbad Hammer und im Sommerbad Katzheide. Schnelle Abkühlung am Badesteg an der Kiellinie. Oder wetterfest in der Schwimmhalle Schilksee und im unglaublich vielseitigen Hörnbad. 

Das ganze Jahr Fitness, Entspannung und Freude.

Mehr erfahren

Zu Gast in Kiel.Sailing.City.

Welcome Center Kieler Förde

0431 679 100

Der direkte Draht zur Tourist-Information

Stresemannplatz 1-3
24103 Kiel

Hier finden Sie uns.





Meldungen aus Kultur & Sport


Die nächsten Veranstaltungen

 

Meet the curator! - Fällt aus!

Lerne das Museumsteam und seine Aufgaben kennen.

Dienstag, 1. Oktober 2024, 16.00 Uhr

Depot im Wissenschaftspark, Kuhnkestr. 6

Ein Blick hinter die Kulissen!
Anmeldungen unter 0431 901 3425

Lerne das Museumsteam und seine Aufgaben kennen. 

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

 

Onleihe-Sprechstunde

Das Q&A mit der Stadtbücherei Kiel zum Thema Onleihe

Mittwoch, 26. Juni 2024, 17.00 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Sie haben Fragen zur Onleihe? Sie benötigen Hilfe im Umgang mit Ihrem eBook-Reader oder der Nutzung der Onleihe-App auf ihrem Smartphone oder Tablet?
 
Diese und andere Fragen werden jeden letzten Mittwoch im Monat von 17-18 Uhr in der Onleihe-Sprechstunde im Lesekreis der Zentralbücherei im Neuen Rathaus beantwortet.
 
Die Stadtbücherei bittet um Anmeldung unter 0431/901-3437 oder stadtbuecherei.onleihe@kiel.de. Geben Sie bei der Anmeldung bitte das vorhandene Problem an und auf welchem Endgerät dieses vorliegt.

Das Q&A mit der Stadtbücherei Kiel zum Thema Onleihe

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

Bild: Matthias Friedemann

Sonntagsführung durch die Ausstellung „Marine, Werften, Segelsport“ – die Geschichte der Hafenstadt Kiel

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Sonntag, 9. Juni 2024, 14.30 Uhr

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen.

Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist. Auch Themen wie Fischerei- und Kolonialgeschichte, Kreuzfahrttourismus, Nord-Ostsee-Kanal oder Marinemalerei werden in modernen Präsentationen mit zahlreichen Medienstationen inszeniert.
 
Shop und Gastronomie bieten den Museumsgästen eine angenehme Aufenthaltsqualität. 

Ende ca. 15.30 Uhr

Eintritt frei

 

Meet the curator!

Lerne das Museumsteam und seine Aufgaben kennen.

Dienstag, 22. Oktober 2024, 16.00 Uhr

Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei, Grenzstr. 1

Ein Blick hinter die Kulissen!
Anmeldungen unter 0431 901 3425


Lerne das Museumsteam und seine Aufgaben kennen. 

Ende ca. 17.00 Uhr

Eintritt frei

 

„Kultur, Croissants & Konfitüre“

Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

Mittwoch, 3. Juli 2024, 9.30 Uhr

Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
Eintritt: 16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)
Anmeldungen unter 0431/982 6000

Ende ca. 11.15 Uhr

Eintritt: Eintritt: 16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

 

"Mein Traum-Museum"

Kinderworkshop

Für Kinder (6-10 Jahre)  

Sonntag, 9. Juni 2024, 11.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Kleine Baumeister*innen gestalten unter der Leitung der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke mit bunten fischerTiPs – klebende Bausteine aus Kartoffelstärke – ihr eigenes kleines Stadtmuseum, wie sie es sich für die Zukunft erträumen.
Anmeldungen unter 0431 901 3425
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren

Ende ca. 12.00 Uhr

Eintritt frei

 

Mein, Dein, unser Museum der Zukunft!

Ein "Zukunftsworkshop"

Dienstag, 11. Juni 2024, 16.00 Uhr

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Was brauchst Du, um gern im Museum zu sein? Und wie sieht Dein Museum der Zukunft aus? Wie bleiben Museen relevant für die Gesellschaft? Wir fragen Dich!
Die Ergebnisse des Impulsworkshops fließen in die Ausstellung ein – und in die Zukunft des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums.
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 30 Teilnehmer*innen

Ende ca. 18.00 Uhr

Eintritt frei

 

Kleine Krabbler

Für Kinder (0-3 Jahre)  

Freitag, 14. Juni 2024, 10.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Eine Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten (1-3 Jahre) und ihre Begleitungen. Der Spaß mit Büchern steht im Vordergrund: Es wird gesungen, gereimt und ein Buch aus der großen Bücherkiste vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Kinder aus der zusammengestellten Auswahl Pappbilderbücher ausleihen.

Ende ca. 11.00 Uhr

Eintritt frei

 

Ausstellungseröffnung X. Premio Fondazione VAF

Aktuelle Positionen italienischer Kunst

Freitag, 14. Juni 2024, 19.00 Uhr

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Seit 2008 war die Ausstellung rund um den Premio Fondazione VAF bereits sieben Mal in der Stadtgalerie Kiel zu Gast. Der 2003 zur Förderung junger italienischer Künstler*innen ins Leben gerufene Kunstpreis wird alle zwei Jahre von der VAF-Stiftung (das Akronym VAF bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Gründers Volker Feierabend und seiner italienischen Frau Aurora) vergeben. Ziel ist es, »innovative Positionen aktueller italienischer Kunst zu fördern und in Deutschland durch Verleihung eines Preises, durch Ausstellungen und Publikationen zu vermitteln«.

Gemäß der Satzung der VAF-Stiftung wird die Wettbewerbsausstellung in einer Kunstinstitution in Italien und Deutschland gezeigt. Die Stadtgalerie Kiel ist der erste Ausstellungsort dieser zehnten Ausgabe. Das Stiftungskuratorium hat 13 Künstler*innen auf dem Weg zum internationalen Renommee für die Teilnahme an der Ausstellung ausgewählt. Die Verleihung des X. Premio Fondazione VAF findet 2025 in Italien statt.

Seit der letzten Ausgabe des Preises vergibt die VAF-Stiftung neben dem Preis für junge Künstler*innen auch einen Ehrenpreis an eine*n Künstler*in, die in der umfangreichen italienischen Kunstsammlung der Stiftung dokumentiert ist. In diesem Jahr wird der bekannte Künstler, Architekt und Designer Marcello Morandini, einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Europa für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Die Ausstellung präsentiert aktuelle Positionen italienischer Kunst aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Fotografie, Grafik, Installation und Neue Medien und wird von einem dreisprachigen Katalog (Deutsch/Italienisch/Englisch) begleitet.

Künstler*innen: Adriano Annino, Antonio Barbieri, Chiara Calore, Valentina Diena, Roberto Fanari, Debora Garritani, Teresa Giannico, Jacopo Ginnaneschi, Monica Mazzone, Alessandro Nanni, Davide Quartucci, Michele Tajariol, Beatrice Taponecco und Marcello Morandini

Abb.: Debora Garritani, Wunderkammer # 11, 2019, Giclée-Druck auf Baumwollpapier

Ende ca. 22.00 Uhr

Eintritt frei

 

Kleine Krabbler

Für Kinder (0-3 Jahre)  

Samstag, 15. Juni 2024, 10.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

Eine Veranstaltungsreihe für die Allerkleinsten (1-3 Jahre) und ihre Begleitungen. Der Spaß mit Büchern steht im Vordergrund: Es wird gesungen, gereimt und ein Buch aus der großen Bücherkiste vorgestellt. Am Ende der Veranstaltung dürfen die Kinder aus der zusammengestellten Auswahl Pappbilderbücher ausleihen.

Ende ca. 11.00 Uhr

Eintritt frei

 

Bilderbuchkino: Abrakazebra

Für Kinder (3-6 Jahre)  

Dienstag, 18. Juni 2024, 15.30 Uhr

Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31

In dem kleinen Dörfchen Nichtviellos ist es zwar wunderbar idyllisch, aber auch ganz schön langweilig. Nie geschieht etwas Unvorhersehbares - bis auf einmal Abrakazebra auftaucht. Mit seiner magischen Zaubershow haut er alle Tiere aus den Fellsocken, endlich passiert mal etwas Neues in Nichtviellos! 

Ende ca. 16.00 Uhr

Eintritt frei

Mehr Kieler Kultur im kiel.de-Kalender

Ausstellungen