Kultur & Sport
Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.
Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.
Kulturangebote
KulTüren - Spaß und weite Horizonte für Grundschulkinder
Kultur soll Kindern in der Grundschulzeit vor allem Spaß machen. Musik erleben, Theaterluft schnuppern, sich als junge Künstler*innen probieren und von Künstler*innen lernen, Geschichte erstöbern und Wissenschaft erspielen: Das hat die Regenbogenklasse 4c der Grundschule Suchsdorf vorgemacht. Mit Unterstützung von Lehrerin und Ideengeberin Hanne Pries und von Christine Scheffer vom „KIELER FORUM – netzwerk kultur & wissenschaft“ hat die Klasse eigenständig Lehrmaterialien erarbeitet. Sie sollen die Türen zu großen Kulturinstitutionen weit und niedrigschwellig für alle Kinder aufmachen.
Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert. Jede Grundschule in Kiel soll einen bunten Ordner erhalten und auf diese Weise allen Grundschüler*innen das Durchschreiten der KulTüren erleichtern.
Und Sie bekommen das Material auch hier. So können Sie mit Ihren Kindern auch außerhalb des Schulunterrichts mit Spaß und Freude die Kultur in Kiel erkunden und erleben.
Sport & Freizeit
Kieler Bäder - Freizeit im Wasser
Das nasse Vergnügen für Wassersportler*innen, GesundheitsÂbewusste und für alle, die einfach gerne im Wasser sind lässt sich in Kiel an verschiedenen Orten finden:
Strandspaß in Schilksee oder Falckenstein. Freibadlaune im Eiderbad Hammer und im Sommerbad Katzheide. Schnelle Abkühlung am Badesteg an der Kiellinie. Oder wetterfest in der Schwimmhalle Schilksee und im unglaublich vielseitigen Hörnbad.
Das ganze Jahr Fitness, Entspannung und Freude.
Mehr erfahrenZu Gast in Kiel.Sailing.City.
Welcome Center Kieler Förde
0431 679 100Der direkte Draht zur Tourist-Information
Stresemannplatz 1-3
24103 Kiel
Kiel erleben
Tourismus-Angebote
Meldungen aus Kultur & Sport
Die nächsten Veranstaltungen
Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 23. März 2025, 11.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 12.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Stadtmuseum Warleberger Hof/Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Scharf stellen! – auf Fotosafari durch die Kieler Altstadt
Kinderworkshop Teil I
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Sonntag, 6. April 2025, 14.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Bitte eigene Kamera mitbringen!
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
Bild: Matthias Friedemann
Sonntagsführung durch die Dauerausstellung
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Sonntag, 23. März 2025, 14.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"
Sonntag, 23. März 2025, 15.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln
Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr
Freitag, 11. April 2025, 16.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
Anmeldung: 0431 901 3428
KulturInklusive Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst"
Entschleunigte Kunst: Kostenfreie, öffentliche Führung für Personen ab 60 und andere Genussmenschen.
Mittwoch, 19. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Öffentliche Führung durch "Unsere Kunst - Eure Kunst."
Donnerstag, 20. März 2025, 17.00 Uhr
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.
Abb.: MK Kaehne, Koffer: Küche, 2006-08, Sammlung Stadtgalerie Kiel, Foto: Helmut Kunde
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Architektur im Wandel
Museumsführung und Stadtspaziergang
Freitag, 21. März 2025, 16.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 17.30 Uhr
Eintritt frei
Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
Anmeldungen unter 0431 901 3425
Literatur-Speed-Dating
Freitag, 21. März 2025, 18.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 20.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Stadt- und Schifffahrtsmuseum/Lorenz Oberdoerster
Souvenirs, Souvenirs!
Historische Themenführung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke
Samstag, 22. März 2025, 14.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen unter 0431 901 3428
Kinderführung: Was macht ein „Seehund“ im Museum?
Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!
Sonntag, 23. März 2025, 11.00 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Kinder entdecken das Schifffahrtsmuseum Fischhalle!
Ende ca. 12.00 Uhr
Eintritt frei
Max. 10 Teilnehmer*innen
Anmeldung unter 0431 901 3428
Die Kinder müssen von einem Erwachsenen begleitet werden.
Malen, messen und gestalten!
Kinderworkshop Teil II
Für Kinder (6-10 Jahre) Für Kinder (ab 10 Jahre)Sonntag, 23. März 2025, 14.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Für Kinder von 8 - 12 Jahren
Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
Ausstellungen

Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 1. Januar 2025 bis 2. November 2025.
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.

Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel
Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.
Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.

Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.
Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.
Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre
Eine Sonderausstellung zu den 1980er Jahren.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 21. Juni 2024 bis 25. Mai 2025.
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64, Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach.

Prima Kunst: Melanie Urban - Clean Teeth Award
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 15. März 2025 bis 25. Mai 2025.
Melanie Urban (geboren 1998 in Chicago, USA) lebt und arbeitet in Leipzig, wo sie Gedichte schreibt und Collage-basierte Installationen zusammenstellt. Inspiriert wird sie zum Beispiel von online Marketplace-Werbungen und poetischen Kommentaren unter Websiten wie Tripadvisor. In ihren Texten kombiniert sie in einer sehr abstrakten Weise scheinbar willkürlich unsinnige Bilder und Videos zusammen. Sie beabsichtigt, ein Connaisseur von "Online Trash" zu werden.
Unsere Kunst - Eure Kunst. Aus der Sammlung der Stadtgalerie Kiel
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 15. März 2025 bis 25. Mai 2025.
Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel umfasst Kunstwerke, die durch die Landeshauptstadt Kiel angekauft, in Auftrag gegeben oder ihr geschenkt wurden. Nach demokratischem Verständnis sind die Werke öffentliches Eigentum und somit im Besitz der Kieler Bürger*innen. An diesen Gedanken knüpft das Motto „Unsere Kunst – Eure Kunst“ an, unter dem die Stadtgalerie Kiel in regelmäßigen Abständen einen öffentlichen Einblick in die Kunstsammlung gewährt.Die Sammlung der Stadtgalerie Kiel ist in ihren älteren Beständen aus dem Kunstbesitz der Landeshauptstadt Kiel hervorgegangen. Mit dem Beginn der Ausstellungstätigkeit der Stadtgalerie Kiel vor 37 Jahren konnte ein Erwerbungskonzept nach musealen Gesichtspunkten entwickelt werden. Heute repräsentiert die Sammlung den Facettenreichtum der Kunst vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin zu aktuellen Tendenzen.
Nach dem Umzug aus den Räumen im Sophienhof, wo sie 1988 eröffnet wurde, hat die Stadtgalerie Kiel im März 2000 ihre Ausstellungstätigkeit an der Andreas-Gayk-Straße aufgenommen. Grund genug den Fokus der diesjährigen Sammlungspräsentation auf die Erwerbungen der vergangenen 25 Jahre zu legen. Jüngste Ankäufe umfassen Arbeiten von überwiegend in Norddeutschland tätigen Künstler*innen, von Preisträger*innen des Gottfried-Brockmann-Preises und Teilnehmer*innen an den Wechselausstellungen in der Stadtgalerie Kiel. Entsprechend lassen sich anhand der Sammlung der Stadtgalerie Kiel auch wichtige Stationen der jüngeren Kieler und schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte ablesen. Regionale Positionen finden sich um Schlaglichter überregionaler und internationaler Kunst ergänzt.
Abb.: Marja Helander, Eatnanvuloš lottit - Maan sisällä linnut (Birds in the Earth), 2018, Video, 10:47 Min., Sammlung der Stadtgalerie Kiel