Kultur & Sport
Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.
Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.
Kulturangebote
KulTüren - Spaß und weite Horizonte für Grundschulkinder
Kultur soll Kindern in der Grundschulzeit vor allem Spaß machen. Musik erleben, Theaterluft schnuppern, sich als junge Künstler*innen probieren und von Künstler*innen lernen, Geschichte erstöbern und Wissenschaft erspielen: Das hat die Regenbogenklasse 4c der Grundschule Suchsdorf vorgemacht. Mit Unterstützung von Lehrerin und Ideengeberin Hanne Pries und von Christine Scheffer vom „KIELER FORUM – netzwerk kultur & wissenschaft“ hat die Klasse eigenständig Lehrmaterialien erarbeitet. Sie sollen die Türen zu großen Kulturinstitutionen weit und niedrigschwellig für alle Kinder aufmachen.
Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert. Jede Grundschule in Kiel soll einen bunten Ordner erhalten und auf diese Weise allen Grundschüler*innen das Durchschreiten der KulTüren erleichtern.
Und Sie bekommen das Material auch hier. So können Sie mit Ihren Kindern auch außerhalb des Schulunterrichts mit Spaß und Freude die Kultur in Kiel erkunden und erleben.
Sport & Freizeit
Kieler Bäder - Freizeit im Wasser
Das nasse Vergnügen für Wassersportler*innen, Gesundheitsbewusste und für alle, die einfach gerne im Wasser sind lässt sich in Kiel an verschiedenen Orten finden:
Strandspaß in Schilksee oder Falckenstein. Freibadlaune im Eiderbad Hammer und im Sommerbad Katzheide. Schnelle Abkühlung am Badesteg an der Kiellinie. Oder wetterfest in der Schwimmhalle Schilksee und im unglaublich vielseitigen Hörnbad.
Das ganze Jahr Fitness, Entspannung und Freude.
Mehr erfahrenZu Gast in Kiel.Sailing.City.
Welcome Center Kieler Förde
0431 679 100Der direkte Draht zur Tourist-Information
Stresemannplatz 1-3
24103 Kiel
Kiel erleben
Tourismus-Angebote
Meldungen aus Kultur & Sport
Die nächsten Veranstaltungen
Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"
Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Sonntag, 26. Januar 2025, 11.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 12.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Matthias Friedemann
Sonntagsführung durch die Dauerausstellung
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Sonntag, 26. Januar 2025, 14.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"
Sonntag, 26. Januar 2025, 15.30 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Ende ca. 16.30 Uhr
Eintritt frei
Bild: Melanie Bernhard, Melanie Bernhard // Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI)
Ausstellung "Land&Wirtschaft - Wer erntet?"
Montag, 20. Januar 2025, 13.00 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Eine gute Ernte ist das Ziel von Millionen von Landwirt*innen weltweit. Aber wie kann eine Ernte gelingen, die die Ernährung der Bevölkerung sichert? Und welche Rolle spielen agrar- und entwicklungspolitische Programme sowie Agrarkonzerne in den Entscheidungen der Landwirt*innen? Wo steht dabei die Gestaltung der EU-Agrarpolitik? Immer mehr Landwirt*innen sind bereit eine nachhaltige Landwirtschaft zu gestalten, hierfür braucht es allerdings wirtschaftliche Perspektiven, die vor allem durch politische Maßnahmen gestaltet werden müssen. Einen Rahmen dafür können die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) bieten, die das politische und eigene Handeln in globaler Verantwortung betrachten. Die Ausstellung „Land und Wirtschaft - Wer erntet?“ lässt Landwirt*innen aus Deutschland und Tansania zu Wort kommen. Deutlich wird: das politische Ziel, eine bäuerliche und zukunftsfähige Landwirtschaft zu unterstützen, verfehlt oftmals die Praxis und unterstützt die Landwirt*innen unzureichend oder beeinflusst sie sogar zu ihrem Nachteil. Den größten Gewinn machen die global agierenden Agrarkonzerne.
Die Ausstellung können Sie vom 08. Januar bis 06. Februar in der Stadtbücherei Kiel anschauen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie Bilder und Perspektiven aus Tansania und Deutschland.
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Öffentliche Führung durch "Ein Funke im System"
Donnerstag, 23. Januar 2025, 17.00 Uhr
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Seitdem sind die einstige Postsortierhalle und einige umliegende Räume fest mit der Institution Stadtgalerie Kiel und darüber mit der Funktion eines Ausstellungsbetriebes oder generell eines Museums für aktuelle Kunst verbunden. Dementsprechend rücken mit der interdisziplinären Ausstellung und in ihren Beiträgen aus den Bereichen Tanz, Performance, Installation, Neue Musik, Film und Typografie gleichsam aktuelle Bedingungen des Ausstellungs- und Museumsbetriebes, künstlerische Praxis und kuratorisches Handeln mit in den Fokus.
Jede der etwa 200 Wechselausstellungen, die bisher in der Stadtgalerie Kiel stattgefunden haben, spiegeln im Kern auch den Ausstellungsraum wider, loten die Identität des Ausstellungshauses und offene Spielräume neu aus. Was in einem Museum für zeitgenössische Kunst oder konkret in der Stadtgalerie Kiel gezeigt wird, welche Themen verhandelt werden, was in den Ausstellungsraum passt und was nicht, sind Fragen, die nicht abschließend zu beantworten sind. Die Auswahl ist Teil eines dynamischen Systems und komplexen Netzwerks von Beziehungen und Kommunikation – nicht unbedingt komplizierter als die Frage, was in den Verkaufsraum eines Supermarktes gehört oder wie ein Büro für Sportwetten funktioniert, aber anders. Am Ende ist es ein dynamisches Bündel von individuellen, spezifischen Merkmalen, Strukturen und Handlungen, von dem nicht nur das sichtbare Ergebnis, die Ausstellung, abhängt, sondern das bei allen denkbar möglichen Schnittstellen auch den identitätsstiftenden Unterschied zu benachbarten Systemen ausmacht: zum Supermarkt, zum Kino, zur Oper, zum Jugendtreff, zum Museum für Stadtgeschichte, zur kommunalen Galerie einer anderen Stadt, zum Hauptpostamt etc.
Abb.: ehem. Hauptpost/Stadtgalerie Kiel, 1999, Foto: Helmut Kunde, Strande
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Drücken, rollen, modellieren!
Ein Kinderworkshop
Für Kinder (6-10 Jahre)Sonntag, 2. März 2025, 11.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
Leitung: Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin
Ende ca. 12.00 Uhr
Eintritt frei
Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung
Bilderbuchkino mit Aktion: Im Winterwald
Für Kinder (3-6 Jahre)Dienstag, 21. Januar 2025, 15.30 Uhr
Zentralbücherei im Neuen Rathaus, Andreas-Gayk-Straße 31
Ende ca. 16.15 Uhr
Eintritt frei
Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann - Ausstellungsrundgang für gehörlose Menschen
Dienstag, 21. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Anmeldung unter museum@kiel.de
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"
Mittwoch, 22. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Anmeldung unter 0431 901 3425
Ende ca. 17.00 Uhr
Eintritt frei
Kiel als Shoppingparadies der 1980er Jahre
Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.00 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Anmeldung: 0431 901 3428
Ende ca. 19.00 Uhr
Eintritt frei
Kuratorenführung und Künstlergespräch mit Andreas Peiffer
Freitag, 24. Januar 2025, 16.00 Uhr
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Das Hauptaugenmerk der Ausstellung „Ein Funke im System“ liegt auf dem Ausstellungsraum der Stadtgalerie Kiel. Dieser ist genau vor 25 Jahren aus dem Umbau eines Gebäudeteils der ehemaligen Hauptpost hervorgegangen. 1988 hatte die Stadtgalerie Kiel ihre Ausstellungstätigkeit zunächst in eigens dafür konzipierten Räumen in dem neueröffneten Einkaufzentrum Sophienhof aufgenommen, 1999 begann der Umzug an die Andreas-Gayk-Straße.
Seitdem sind die einstige Postsortierhalle und einige umliegende Räume fest mit der Institution Stadtgalerie Kiel und darüber mit der Funktion eines Ausstellungsbetriebes oder generell eines Museums für aktuelle Kunst verbunden. Dementsprechend rücken mit der interdisziplinären Ausstellung und in ihren Beiträgen aus den Bereichen Tanz, Performance, Installation, Neue Musik, Film und Typografie gleichsam aktuelle Bedingungen des Ausstellungs- und Museumsbetriebes, künstlerische Praxis und kuratorisches Handeln mit in den Fokus.
Abb.: Ein Funke im System. Ausstellungsansicht. Foto: Katja Kochanowski
Ende ca. 18.00 Uhr
Eintritt frei
Zwischen den Meeren – Die Geschichte des Nord-Ostsee-Kanals
Themenführung mit der Historikerin Annette Mörke durch die Dauerausstellung in der Fischhalle.
Samstag, 25. Januar 2025, 14.30 Uhr
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Anmeldung unter Tel.-Nr. 0431/901 3428
Themenführung mit der Historikerin Annette Mörke durch die Dauerausstellung in der Fischhalle.
Ende ca. 15.30 Uhr
Eintritt frei
Ausstellungen
![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/2269773/521a3da4957fe98817aae5a2a10a181ef00e45da3216ed07015ba6f826c50566/gewoelbekeller900-jpg.jpg)
Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel
Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.
Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.
![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/2678391/69583bd5920bde3282fd37637202ceb8f28d1eaf9aa8d2a0dfa4da4580498847/97_2012-tif.tiff)
Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 1. Januar 2025 bis 25. Mai 2025.
„Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.
![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/2478197/62fab4f9e1946586770f3bebe02027da1d54678f788a94da3efb489f4b569732/kaufrausch.jpg)
Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre
Eine Sonderausstellung zu den 1980er Jahren.
Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel
Die Ausstellung läuft vom 21. Juni 2024 bis 1. Juni 2025.
Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64, Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach.
![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/757156/5fbc40ad6a9a7cd0e3553556f0d14351800e7c90debf5bb577b8ee39641ec317/austellung-marine.jpg)
Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel
Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.
Schifffahrtsmuseum, Wall 65
Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.
Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/2898492/4f1a869a60cba193f805121c9167f9d003cb506d7bb7d73ecc2259e0dd261747/ausstellungsansicht-ein-funke-im-system.jpg)
Ein Funke im System. Revision, Perturbation, Selbstdekonstruktion
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 7. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025.
Das Hauptaugenmerk der Ausstellung „Ein Funke im System“ liegt auf dem Ausstellungsraum der Stadtgalerie Kiel. Dieser ist genau vor 25 Jahren aus dem Umbau eines Gebäudeteils der ehemaligen Hauptpost hervorgegangen. 1988 hatte die Stadtgalerie Kiel ihre Ausstellungstätigkeit zunächst in eigens dafür konzipierten Räumen in dem neueröffneten Einkaufzentrum Sophienhof aufgenommen, 1999 begann der Umzug an die Andreas-Gayk-Straße.Seitdem sind die einstige Postsortierhalle und einige umliegende Räume fest mit der Institution Stadtgalerie Kiel und darüber mit der Funktion eines Ausstellungsbetriebes oder generell eines Museums für aktuelle Kunst verbunden. Dementsprechend rücken mit der interdisziplinären Ausstellung und in ihren Beiträgen aus den Bereichen Tanz, Performance, Installation, Neue Musik, Film und Typografie gleichsam aktuelle Bedingungen des Ausstellungs- und Museumsbetriebes, künstlerische Praxis und kuratorisches Handeln mit in den Fokus.
Jede der etwa 200 Wechselausstellungen, die bisher in der Stadtgalerie Kiel stattgefunden haben, spiegeln im Kern auch den Ausstellungsraum wider, loten die Identität des Ausstellungshauses und offene Spielräume neu aus. Was in einem Museum für zeitgenössische Kunst oder konkret in der Stadtgalerie Kiel gezeigt wird, welche Themen verhandelt werden, was in den Ausstellungsraum passt und was nicht, ist eine Frage, die nicht abschließend zu beantworten ist. Die Auswahl ist Teil eines dynamischen Systems und komplexen Netzwerks von Beziehungen und Kommunikation – nicht unbedingt komplizierter als die Frage, was in den Verkaufsraum eines Supermarktes gehört oder wie ein Büro für Sportwetten funktioniert, aber anders. Am Ende ist es ein dynamisches Bündel von individuellen, spezifischen Merkmalen, Strukturen und Handlungen, von dem nicht nur das sichtbare Ergebnis, die Ausstellung, abhängt, sondern das bei allen denkbar möglichen Schnittstellen auch den identitätsstiftenden Unterschied zu benachbarten Systemen ausmacht: zum Supermarkt, zum Kino, zur Oper, zum Jugendtreff, zum Museum für Stadtgeschichte, zur kommunalen Galerie einer anderen Stadt, zum Hauptpostamt etc.
teilnehmende Künstler*innen: Tirza Ben Zvi, Julia Bünnagel, Mark Christoph Klee, Andreas Peiffer, Larissa Potapov, Aleen Solari, Piotr Stanek, Jessica Twitchell, Dominik Więcek, André Wittmann
Wir danken dem Land Schleswig-Holstein für die freundliche Unterstützung dieser Ausstellung.
Abb.: Ein Funke im System. Ausstellungsansicht, 2024, Foto: Katja Kochanowski
![Bild:](https://img.ecmaps.de/remote/.jpg?mode=crop&scale=both&width=850&height=500&url=https://dam.destination.one/2845574/14db8df6611903641e4f25eed355d41eb41f0fc755b593938de7cf9242b5c79a/schirin-rafii-kalte-f-e.jpg)
Prima Kunst: Schirin Rafii - Kalte Füße
Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31
Die Ausstellung läuft vom 7. Dezember 2024 bis 23. Februar 2025.
Schirin Rafii (geb. 2003 in Lübeck) studiert Freie Kunst auf Lehramt in Kiel. Dort ist sie Teil der Bildhauereiklasse des Künstlerkollektivs Fort an der Muthesius Kunsthochschule und strebt aktuell ihren Bachelor an.In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit der Darstellung von Ekeligem und Absurdem, was anhand der Nutzung des menschlichen Körpers und seiner Materialien zur Schau gestellt wird. Dabei spielt vor allem die Reaktion der Betrachtenden eine bedeutende Rolle. Um bei diesen eine emotionale oder auch körperliche Reaktion auszulösen, setzt sie gezielt Materialien wie Wachs und menschliches Haar ein.
Ziel ist es, gesellschaftlich festgelegte Regeln und Konventionen zu hinterfragen, aufzulösen und neuzudenken.