Kultur & Sport

Essen, trinken, tanzen, die Stadt erkunden, Kultur spüren, viel Seeluft und maritimes Flair machen Kiel so lebenswert. Kiel ist Dynamik & Balance.

Kiel ist eine entspannte Großstadt am Meer. Ihr größtes Sport- und Freizeitareal ist 17 Kilometer lang: die Förde und ihre Strände.

 

Kulturangebote


KulTüren - Spaß und weite Horizonte für Grundschulkinder

Kultur soll Kindern in der Grundschulzeit vor allem Spaß machen. Musik erleben, Theaterluft schnuppern, sich als junge Künstler*innen probieren und von Künstler*innen lernen, Geschichte erstöbern und Wissenschaft erspielen: Das hat die Regenbogenklasse 4c der Grundschule Suchsdorf vorgemacht. Mit Unterstützung von Lehrerin und Ideengeberin Hanne Pries und von Christine Scheffer vom „KIELER FORUM – netzwerk kultur & wissenschaft“ hat die Klasse eigenständig Lehrmaterialien erarbeitet. Sie sollen die Türen zu großen Kulturinstitutionen weit und niedrigschwellig für alle Kinder aufmachen.

Die Inhalte werden stetig aktualisiert und erweitert. Jede Grundschule in Kiel soll einen bunten Ordner erhalten und auf diese Weise allen Grundschüler*innen das Durchschreiten der KulTüren erleichtern.  

Und Sie bekommen das Material auch hier. So können Sie mit Ihren Kindern auch außerhalb des Schulunterrichts mit Spaß und Freude die Kultur in Kiel erkunden und erleben.

Die KulTüren als PDF
 

Sport & Freizeit


 
 

Kieler Bäder - Freizeit im Wasser

Das nasse Vergnügen für Wassersportler*innen, Gesundheits­bewusste und für alle, die einfach gerne im Wasser sind lässt sich in Kiel an verschiedenen Orten finden:

Strandspaß in Schilksee oder Falckenstein. Freibadlaune im Eiderbad Hammer und im Sommerbad Katzheide. Schnelle Abkühlung am Badesteg an der Kiellinie. Oder wetterfest in der Schwimmhalle Schilksee und im unglaublich vielseitigen Hörnbad. 

Das ganze Jahr Fitness, Entspannung und Freude.

Mehr erfahren

Zu Gast in Kiel.Sailing.City.

Welcome Center Kieler Förde

0431 679 100

Der direkte Draht zur Tourist-Information

Stresemannplatz 1-3
24103 Kiel

Hier finden Sie uns.





Meldungen aus Kultur & Sport



Ausstellungen


Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel

Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 1. Dezember 2023 bis 1. Januar 2025.

Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.


Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.


Marine, Werften, Segelsport – die Geschichte der Hafenstadt Kiel

Kiels Geschichte als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports.

Schifffahrtsmuseum, Wall 65

Die Ausstellung läuft vom 11. März 2021 bis 31. März 2026.

Kiels Geschichte in allen Facetten als Hafenstadt, als Marine- und Werftenstandort und als Ort des Segelsports – dies will die neue Dauerausstellung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums in der denkmalgeschützten Fischhalle ihren Besucher*innen nahebringen. Schiffsmodelle, Marinemalerei, nautisches Gerät – um nur einige ausgewählte Exponatgruppen zu nennen, zeigen, wie sehr die Kieler Geschichte mit dem Meer, dem Schiffbau, der Marine und der Seefahrt verbunden ist.


Kiel, Du bist gefragt!

Eine Mitmachausstellung zur Zukunft des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums.

Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Die Ausstellung läuft vom 21. April 2024 bis 27. Oktober 2024.

Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum soll noch interessanter werden. Um darüber mit allen Besucher*innen und einer breiten Stadtöffentlichkeit ins Gespräch zu kommen, verwandelt sich das Erdgeschoss des Stadtmuseums für die Sommermonate in eine große Zukunftswerkstatt. Die interaktive Ausstellung lädt ein: Du bist gefragt! Wir wollen wissen, wie Du die Stadt siehst und was Dir wichtig ist: an der Geschichte, an Museen und überhaupt. Lass Dich inspirieren von unseren Fragen und den Beiträgen anderer Besucher*innen. Teile Deine Gedanken und Impulse. So gestaltest Du die Ausstellung – und die Zukunft des Museums mit.
 
Diese ungewöhnliche Ausstellung wächst mit den Beiträgen der Museumsbesucher*innen – und mit zusätzlichen Impulsen aus einer Vielzahl unterschiedlicher Workshops rund um unsere Ausstellungshäuser, die Sammlung, die Stadt, ihre Geschichte und das Museum als Ort der Auseinandersetzung.


Ab 15. Juni 2024Kommende Ausstellung: X. Premio Fondazione VAF - Aktuelle Positionen italienischer Kunst

Ausstellung vom 15.Juni bis 1.September 2024

Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Straße 31

Die Ausstellung läuft vom 15. Juni 2024 bis 1. September 2024.

Der 2003 zur Förderung junger italienischer Künstler*innen ins Leben gerufene Kunstpreis Premio Fondazione VAF wird alle zwei Jahre von der VAF-Stiftung (das Akronym VAF bezieht sich auf die Anfangsbuchstaben des Gründers Volker Feierabend und seiner italienischen Frau Aurora) ausgelobt. Ziel ist es, »innovative Positionen aktueller italienischer Kunst zu fördern und in Deutschland durch Verleihung eines Preises, durch Ausstellungen und Publikationen zu vermitteln«.

Gemäß der Satzung der VAF-Stiftung wird die Wettbewerbsausstellung in einer Kunstinstitution in Italien und Deutschland gezeigt. Für die zehnte Ausgabe wurden 13 Künstler*innen durch das Stiftungskuratorium zur Teilnahme eingeladen. Ausgehend von den Arbeiten, die von den Künstler*innen für die Präsentation ausgewählt wurden, werden der Hauptpreis und zwei Anerkennungspreise vergeben.

Seit der letzten Ausgabe des Preises vergibt die VAF-Stiftung neben dem Preis für junge Künstler*innen auch eine Art Ehrenpreis an eine*n Künstler*in, der*die in der umfangreichen italienischen Kunstsammlung der Stiftung dokumentiert ist. In diesem Jahr wird neben den jungen Wettbewerbsteilnehmer*innen der bekannte Künstler, Architekt und Designer Marcello Morandini, einer der wichtigsten Vertreter der Konkreten Kunst in Europa, in der Ausstellung vertreten sein.

Zu der Ausstellung erscheint ein zweisprachiger Katalog (dt. /it.).

Künstler*innen: Adriano Annino, Antonio Barbieri, Chiara Calore, Valentina Diena, Roberto Fanari, Debora Garritani, Teresa Giannico, Jacopo Ginnaneschi, Monica Mazzone, Alessandro Nanni, Davide Quartucci, Michele Tajariol, Beatrice Taponecco und Marcello Morandini

Abb.: Michele Tajariol, Corpo Estraneo, 2016, Sicherheitsgurte aus Eisen und Kunststoff.