Datenschutz-Erklärung Eine Information in Leichter Sprache
Warum eine Datenschutz-Erklärung?
Wir sammeln Daten von Ihnen:
Immer wenn Sie unsere Internet-Seite nutzen.
Mit der Datenschutz-Erklärung
informieren wir Sie darüber:
Bitte beachten Sie:
Dieser Text ist eine Erklärung in Leichter Sprache.
Die Erklärung in Leichter Sprache gilt nicht vor dem Gesetz.
Nur der Original-Text ist gültig vor dem Gesetz.
Datenschutzerklärung für www.kiel.de
Was sind Daten?

Daten sind Infos über Ihre Person.
Zum Beispiel:
- Ihr Name oder Ihr Geburts-Datum
- Die Nummer von Ihrem Computer.
- Wann Sie auf unserer Internet-Seite waren.
Was bedeutet Datenschutz?

Ihre Daten sind geschützt.
Das heißt:
Ihre Daten dürfen nicht alle Menschen kennen.
Und nicht benutzen.
Und nicht an andere weitergeben.
Nur Sie entscheiden:
Diese Daten von mir gebe ich weiter.

Die Regeln zum Datenschutz
stehen in einem Gesetz.
Das Gesetz heißt:
Datenschutz-Grund-Verordnung.
Die Abkürzung ist DSGVO.

Wir von der Stadt Kiel halten uns
an die Regeln zum Datenschutz.
Darauf achtet der
Ober-Bürgermeister Ulf Kämpfer.
Er ist der Daten-Verantwortliche.
E-Mail rathaus@kiel.de
Ansprech-Personen zum Datenschutz

Haben Sie Fragen zum Datenschutz?
Zum Beispiel dazu,
wie wir mit Ihren Daten umgehen?
Dann fragen Sie den
Datenschutz-Beauftragten von der Stadt Kiel:
Telefon: 0431 901 2771
E-Mail: datenschutz@kiel.de

Sie dürfen sich auch beschweren.
Zum Beispiel wenn Sie glauben:
Wir haben den Datenschutz nicht eingehalten.
Dann können Sie dem
Datenschutz-Zentrum schreiben.
Oder dort anrufen.
Das Datenschutz-Zentrum ist ein Landes-Amt.
Es gehört nicht zur Stadt Kiel.

Die Adresse ist:
Unabhängiges Landeszentrum
für Datenschutz Schleswig-Holstein
Holstenstraße 98
24103 Kiel
Telefon: 0431 988 1200
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Wofür brauchen wir Ihre Daten?
Wir brauchen Ihre Daten zum Beispiel:
- Damit Sie unsere Internet-Seiten ansehen können.
- Damit Sie uns eine Nachricht schicken können.
- Damit wir verstehen, wie Sie unsere Internet-Seite nutzen.
Dann können wir die Internet-Seite besser machen.

Wir behandeln Ihre Daten vertraulich.
Das heißt:
Wir geben Ihre Daten nicht an Fremde weiter.
Und wir nutzen Ihre Daten nur für bestimmte Zwecke.
Hier erklären wir:
Welche Zwecke sind das?
Und was passiert mit Ihren Daten?
Cookies

Cookies ist Englisch.
Man spricht es so: Kuckies.
Cookies sind Infos von Internet-Seiten,
die Sie ansehen.
Darin steht zum Beispiel:
- Wie lange waren Sie auf der Internet-Seite?
- Welche Bilder haben Sie angesehen?
Die Cookies werden auf Ihrem Computer gespeichert.
Sie möchten keine Cookies erlauben?
Das können Sie auf Ihrem Computer einstellen.
Dann können Sie aber nicht mehr alles machen.
Liste mit Daten

Wir speichern Daten in einer Liste.
Immer wenn Sie unsere Internet-Seiten nutzen.
In der Liste steht zum Beispiel:
- Wann waren Sie auf unserer Internet-Seite?
- Welchen Dienst haben Sie genutzt?
Zum Beispiel:
Sie haben ein Formular runtergeladen.
Oder Sie haben uns eine Anfrage geschickt. - Ihre IP-Adresse.
IP ist Englisch und wird so gesprochen: Ei-Pi
Die IP-Adresse ist eine Nummer.
An der Nummer erkennen wir Ihren Computer im Internet.
Wir kennen aber nicht Ihren Namen.
Warum speichern wir diese Daten?
- Damit wir Fehler im Computer schneller finden.
Zum Beispiel, wenn eine Verbindung nicht funktioniert. - Und damit wir unsere Internet-Seiten
besser schützen können.
Zum Beispiel vor Computer-Viren.
Nach 7 Tagen löschen wir Ihre Daten in der Liste.
Auswertung von Zahlen

Wir wollen unser Internet-Angebot
immer besser machen.
Dazu müssen wir wissen:
- Wie häufig nutzen die Menschen
eine bestimmte Internet-Seite? - Oder: Wie lange suchen die Menschen
nach dem richtigen Text?
Dabei hilft uns zum Beispiel
die IP-Adresse von Ihrem Computer.
Wir wissen aber nicht:
Zu welcher Person gehört die IP-Adresse?
Anfragen und Info-Briefe

Manchmal fragen wir nach Ihrem Namen.
Oder nach Ihrer E-Mail-Adresse.
Zum Beispiel, wenn Sie
uns eine Anfrage schicken.
Das tun wir,
damit wir Ihnen antworten können.
Oder Ihnen einen Info-Brief schicken können.

Sie entscheiden selbst,
ob Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an uns weitergeben.
Wir geben Ihren Namen
und Ihre Adresse nicht weiter.
Es gibt diese Ausnahmen:
Wenn wir die Polizei informieren müssen.
Zum Beispiel bei einer Straftat.
Oder bei einem Angriff auf unsere Internet-Seiten.
Soziale Netzwerke

Soziale Netzwerke sind zum Beispiel:
Facebook, Twitter oder WhatsApp.
Auf unserer Internet-Seite finden Sie
Links zu Sozialen Netzwerken.
Wenn Sie auf einen Link klicken,
werden Sie mit dem Sozialen Netzwerk verbunden.
Erst wenn Sie sich im Sozialen Netzwerk anmelden,
werden Daten von Ihnen weitergegeben.
Videos von YouTube

Auf unserer Internet-Seite
können Sie Videos ansehen.
Die Videos sind mit der
Plattform YouTube verbunden.
Der Anbieter von YouTube ist Google.

Das heißt:
Wenn Sie ein YouTube-Video ansehen,
können Daten von Ihnen
an Google gesendet werden.
Mehr Infos dazu finden Sie in der
Datenschutz-Erklärung von Google
Videos von Vimeo

Manche Videos sind mit der
Plattform Vimeo verbunden.

Das heißt:
Wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen,
können Daten von Ihnen an Vimeo gesendet werden.
Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Datenschutz-Erklärung von Vimeo
Nachrichten-Dienste

Sie können über unsere Internet-Seite
einen Nachrichten-Dienst nutzen.
Der Dienst heißt: Notify
Sie bekommen über Notify Infos zum Klima-Schutz.
Erst wenn Sie sich bei Notify anmelden,
werden Daten von Ihnen weitergegeben.
Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Datenschutz-Erklärung von Notify
Land-Karten

Auf unserer Internet-Seite zeigen wir Land-Karten.
Die Land-Karten gehören
der Firma OpenStreetMap.
Wenn Sie die Land-Karten anklicken,
werden Daten von Ihnen weitergeben.
Mehr Infos dazu finden Sie hier:
Datenschutz-Erklärung von Wiki.openstreetmap
E-Mails

Wenn Sie Nachrichten über E-Mail an uns schicken:
Dann sind Ihre Daten nicht geschützt.
Deshalb empfehlen wir Ihnen:
Senden Sie vertrauliche Daten
nur verschlüsselt an uns.
Laden Sie dazu das öffentliche Zertifikat der Landeshauptstadt herunter.
Text-Übertragung in Leichte Sprache

Büro für Leichte Sprache
www.leichtesprache-kiel.de
Text-Prüfung für Leichte Sprache

Prüflese-Gruppe der Stiftung Drachensee
info@drachensee.de
Bilder

Die gezeichneten Bilder sind von der
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V.
Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
METACOM Symbole
von Annette Kitzinger

Europäisches Logo für einfaches Lesen
von Inclusion Europe.