Sie haben etwas in der Stadt entdeckt, das für Sie und andere unangenehm oder störend sein könnte? Nutzen Sie die Melde.Möwe
Wo ist was? Der Online-Stadtplan hat Infos zu vielen Themen
Was ist los in der Landeshauptstadt?
Die digitale Plakatkampagne „Kieler Engagement zeigt Gesicht“ präsentiert zum neuen Monat mit Martina Starke ein neues Gesicht. Die Kielerin ist seit 2015 aktiv in der Arbeit mit geflüchteten Menschen.
Zur offenen Bürger*innensprechstunde in der anna Wik, Holtenauer Straße 360, lädt Sozialdezernent Gerwin Stöcken am Mittwoch, 8. Februar, von 14 bis 16 Uhr ein.
Oliver Horn ist seit Mittwoch, 1. Februar, neuer Leiter der städtischen Immobilienwirtschaft. Der Hauptausschuss der Ratsversammlung hat in seiner Sitzung am 11. Januar den Weg für die Neubesetzung freigemacht.
Im Warleberger Hof spricht Freya Elvert am Donnerstag, 9. Februar, zum Thema „Antisemitismus heute – antisemitische Memes, ’schwarzen Humor’ oder Holocaustverharmlosung erkennen und angemessen reagieren“. Der Eintritt ist frei.
Im vergangenen Jahr hat das städtische Umweltschutzamt den Boden des Grundstücks gutachterlich untersuchen und bewerten lassen. Dabei wurden insbesondere im Oberboden Schadstoffbelastungen festgestellt.
Städte und Regionen in der westlichen Ostsee – darunter das Land Schleswig-Holstein und Städte wie Hamburg, Göteborg, Malmö, Kopenhagen und Oslo – haben sich in der STRING-Kooperation zusammengeschlossen. Kiel will Vollmitglied werden.