Jugendschutz in Kiel
Einleitung, Sprunglinks zu Abschnitten und weiterführene Links
Jugendschutz ist die Bewahrung junger Menschen vor schädlichen Einflüssen.
Da dies nur begrenzt möglich ist, werden zudem junge Menschen im selbstständigen Umgang mit schädlichen Einflüssen unterstützt.
Auf dieser Seite
- Jugendschutz und Corona
- Infos für pädagogische Fachkräfte
- Infos für Gewerbetreibende / Veranstaltende
Auch interessant
Die Aufgaben des Jugendschutzes
Wer schon einmal die Kieler Woche besucht hat, kennt sie vermutlich: die gemeinsamen Jugendschutzstreifen von Polizei und Jugendschutz.
Dabei hat der Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel noch viele weitere Aufgaben, wie etwa die Beteiligung als Bündnispartnerin des jährlichen Anti-Mobbing-Tages, die Begleitung von Alkoholtestkäufen oder die Beratung in Fragen des Jugendschutzgesetzes.
Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten werden zudem verschiedene Angebote im Bereich des erzieherischen Jugendschutzes gemacht, um diese für den Umgang mit vielfältigen Gefährdungen zu rüsten. Wie genau diese Angebote aussehen, kann dabei ganz individuell den aktuellen Bedürfnissen, Trends und Gefährdungen angepasst werden.
Hierzu ist der Jugendschutz der Landeshauptstadt in einem beständigen Austausch mit vielfältigen Netzwerkpartner*innen.
Einen kleinen Überblick über die Aufgaben und Themengebiete des Jugendschutzes haben wir für Sie in den Bildslidern bereitgestellt.
Da es nur begrenzt möglich und sinnvoll ist, junge Menschen vor sämtlichen Gefährdungen abzuschirmen, müssen diese erlernen, mögliche Gefährdungen selbst zu erkennen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und sie alleine oder mit Hilfe anderer zu bewältigen.
Ziel des erzieherischen Jugendschutzes ist es, junge Menschen zu befähigen sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und Sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung sowie Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen.
Auch Eltern und andere Erziehungsberechtigte sollen besser befähigt werden, junge Menschen vor gefährlichen Einflüssen zu schützen.
Der ordnungsrechtliche Jugendschutz soll Kindern und Jugendlichen durch verschiedene (gesetzliche) Regelungen ein ungefährdetes Aufwachsen in unserer Gesellschaft ermöglichen.
Neben Abgabe- oder Zugangsbeschränkungen gehören unter anderem Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, Beratung bei der Umsetzung zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften oder die Beteiligung bei Jugendschutzkontrollen dazu.
Der ordnungsrechtliche Jugendschutzes adressiert zuvörderst die Erwachsenen. Wahrgenommen wird der ordnungsrechtliche Jugendschutz in engem Zusammenwirken verschiedenster Behörden und Dienststellen, wie etwa der Polizei, dem Jugendschutz oder dem Ordnungsamt.
Ob im Sport, dem Umweltschutz oder der Stadtplanung: Junge Menschen sind in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens präsent. Daher ist es notwendig, Aspekte des Jugendschutzes in allen Sie betreffenden Themenfeldern zu berücksichtigen.
Der strukturelle Jugendschutz macht sich für die Berücksichtigung der Anliegen junger Menschen bei der Gestaltung von Rahmen- und Lebensbedingungen stark, um so schädliche Einflüsse abzumildern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Probleme mit den Eltern oder in der Familie?
Hilfe und Schutz findest Du im Jugendamt Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen
Jugendschutz
Andreas-Gayk-Straße 31
Denis Heckener
0431 901-3700
Denis.Heckener@kiel.de
Berenike Wirth
0431 901-5859
Berenike.Wirth@kiel.de
Meldungen und Hinweise

Der Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel hat eine Stellungnahme zum Präventionsprojekt „Revolution Train“ verfasst und empfiehlt von einer Unterstützung des Projekts in Kiel abzusehen.
Die genauen Einzelheiten und Gründe für diese Empfehlung können Sie der Stellungnahme entnehmen.
Stellungnahme herunterladen

Am 7. Februar 2023 war Safer Internet Day. Dieser weltweite Aktionstag macht auf mehr Online-Sicherheit und ein besseres Internet aufmerksam.
Daran anknüpfend stellt der Kieler Jugendschutz Informationen rund um das Thema Online-Betrug zur Verfügung.
Onlineshopping hat viele Vorteile, aber leider kommt es auch immer wieder zu Betrugsfällen auf die jede*r reinfallen kann.
- Wie können unterschiedliche Betrugsmaschen aussehen?
- Welche Warnsignale gibt es?
- Wie kann ich mich vor Betrug schützen?
- Was kann ich tun, wenn es bereits zu spät ist?
Zu all diesen Fragestellungen hat der Kieler Jugendschutz Informationen gesammelt und übersichtlich zusammengestellt.
Erfahre die Antworten hier: Online-Betrug - so schützt du dich!
Der russische Angriff auf die Ukraine ist ein anhaltendes Thema in den Nachrichten, TV und Social Media. Auch Kinder und Jugendliche nehmen die aktuellen Entwicklungen wahr, wodurch Angst und Verunsicherung entstehen können.
Aus diesem Grunde möchten wir Sie hier auf nachfolgende Informationen aufmerksam machen. Die Inhalte können Hilfestellung und Orientierung bieten, um mit jungen Menschen die aktuellen Geschehnisse zu besprechen.
FLIMMO
FlIMMO bietet Hilfestellungen an, um mit jungen Menschen über die aktuellen Geschehnisse zu sprechen.
Weiter finden Sie bei FLIMMO kindgerechte Informationskanäle (Kindernachrichten, Kindersuchmaschinen) und die Verlinkung zu der logo-Beratung „Wenn Nachrichten Angst machen“.
Klicksafe.de
Das Klicksafe-Infoblatt bietet Eltern zahlreiche Ideen, um den Krieg gegen die Ukraine sensibel mit jungen Menschen zu besprechen. Auch hier finden sich weiterführende Links zu altersgerechten Informationen und Hilfestellungen zum Kieg in der Ukraine sowie zum Umgang mit Desinformationen und Fake News.
Kiel unterstützt Ukrainer*innen
Hier finden Sie Informationen zu den Themen: Ankommen in Kiel, Hilfsmöglichkeiten sowie Unterstützung ukrainischer Kinder- und Jugendliche. Die Informationen sind auch in ukrainischer Sprache verfügbar.
Infos für Fachkräfte

Der Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel hält zu einer Vielzahl von jugendschutzrelevanten Themen Informationsmaterial bereit und unterstützt und berät Sie bei der Planung und Durchführung von Angeboten.
Unsere derzeitigen Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Gewaltprävention
- Extremismusprävention
- Suchtprävention
- Medienkompetenz & Jugendmedienschutz
Wir stehen außerdem gerne für Ihre Fragen zum Jugendschutzgesetz und zum Jugendmedienschutz(-Staatsvertrag) zur Verfügung.
Infos für Gewerbetreibende & Veranstaltende
können Verstöße gegen die Bestimmungen des JuSchG kosten
Der Gesetzgeber hat eine lange Reihe von Gesetzen erlassen, die Sie in Ihrem Betrieb wahren und beachten müssen. Dies gilt ebenso für öffentliche Veranstaltungen. Verstöße gegen diese gesetzlichen Bestimmungen können hohe Kosten nach sich ziehen.
Sprechen Sie uns daher bei Fragen, Unsicherheiten oder bei der Planung einer öffentlichen Veranstaltung gerne an.