Jugendschutz in Kiel
Jugendschutz ist die Bewahrung junger Menschen vor schädlichen Einflüssen.
Da dies nur begrenzt möglich ist, werden zudem junge Menschen im selbstständigen Umgang mit schädlichen Einflüssen unterstützt.
Die Aufgaben des Jugendschutzes
Da es nur begrenzt möglich und sinnvoll ist, junge Menschen vor sämtlichen Gefährdungen abzuschirmen, müssen diese erlernen, mögliche Gefährdungen selbst zu erkennen, sich kritisch mit diesen auseinanderzusetzen und sie alleine oder mit Hilfe anderer zu bewältigen.
Ziel des erzieherischen Jugendschutzes ist es, junge Menschen zu befähigen sich vor gefährdenden Einflüssen zu schützen und Sie zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und Eigenverantwortung sowie Verantwortung gegenüber ihren Mitmenschen zu führen.
Auch Eltern und andere Erziehungsberechtigte sollen besser befähigt werden, junge Menschen vor gefährlichen Einflüssen zu schützen.
Der ordnungsrechtliche Jugendschutz soll Kindern und Jugendlichen durch verschiedene (gesetzliche) Regelungen ein ungefährdetes Aufwachsen in unserer Gesellschaft ermöglichen.
Neben Abgabe- oder Zugangsbeschränkungen gehören unter anderem Informationen über die gesetzlichen Bestimmungen, Beratung bei der Umsetzung zur Einhaltung der entsprechenden Vorschriften oder die Beteiligung bei Jugendschutzkontrollen dazu.
Der ordnungsrechtliche Jugendschutzes adressiert zuvörderst die Erwachsenen. Wahrgenommen wird der ordnungsrechtliche Jugendschutz in engem Zusammenwirken verschiedenster Behörden und Dienststellen, wie etwa der Polizei, dem Jugendschutz oder dem Ordnungsamt.
Ob im Sport, dem Umweltschutz oder der Stadtplanung: Junge Menschen sind in vielen Bereichen des alltäglichen Lebens präsent. Daher ist es notwendig, Aspekte des Jugendschutzes in allen Sie betreffenden Themenfeldern zu berücksichtigen.
Der strukturelle Jugendschutz macht sich für die Berücksichtigung der Anliegen junger Menschen bei der Gestaltung von Rahmen- und Lebensbedingungen stark, um so schädliche Einflüsse abzumildern oder gar nicht erst entstehen zu lassen.
Probleme mit den Eltern oder in der Familie?
Hilfe und Schutz findest Du im Jugendamt Allgemeiner Sozialdienst (ASD)
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen
Jugendschutz
Holstenbrücke 8 - 10
Denis Heckener
Jugendschutz in Kiel
Wer schon einmal die Kieler Woche besucht hat, kennt sie vermutlich: die gemeinsamen Jugendschutzstreifen von Polizei und Jugendschutz.
Dabei hat der Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel noch viele weitere Aufgaben, wie etwa die Beteiligung als Bündnispartnerin des jährlichen Anti-Mobbing-Tages, die Begleitung von Alkoholtestkäufen oder die Beratung in Fragen des Jugendschutzgesetzes.
Jungen Menschen und Erziehungsberechtigten werden zudem verschiedene Angebote im Bereich des erzieherischen Jugendschutzes gemacht, um diese für den Umgang mit vielfältigen Gefährdungen zu rüsten. Wie genau diese Angebote aussehen, kann dabei ganz individuell den aktuellen Bedürfnissen, Trends und Gefährdungen angepasst werden.
Hierzu ist der Jugendschutz der Landeshauptstadt in einem beständigen Austausch mit vielfältigen Netzwerkpartner*innen.
Einen kleinen Überblick über die Aufgaben und Themengebiete des Jugendschutzes haben wir für Sie in den nachfolgenden Bildslidern bereitgestellt.
PRÄVENTION
INFORMATION UND BERATUNG
VERNETZUNG
Jugendschutz & Corona
Home-Office, Kontaktbeschränkungen und die Schließung von Freizeiteinrichtungen haben den Alltag für junge Menschen und ihre Familien gravierend verändert. Kinder und Eltern verbringen derzeit viel mehr Zeit zu Hause.
Dies bietet nicht nur die Gelegenheit für eine intensivere Mediennutzung, sondern leider auch für Konflikte. Anregungen und Hilfe für die Zeit zu Hause gibt es hier.
Corona kindgerecht erklärt:
positives Eltern sein in unsicheren Zeiten:
FLIMMO - Fernsehen mit Kinderaugen. Tipps zum Fernsehkonsum:
SCHAU HIN - Medienratgeber für Eltern
Medien kindersicher machen:
KIKANINCHEN - Online-Spiele für Kinder im Vorschulalter:
kikaninchen - Informationen für Eltern
Pädagogische Spieleempfehlungen:
TOMMI - Deutscher Kindersoftwarepreis. Anregungen zu Videospielen, Apps und Spielzeug:
Abenteuerspiel zum Thema Datenschutz:
Im Frühjahr waren die Jugendeinrichtungen der Landeshauptstadt und der freien Träger geschlossen. Mittlerweile bieten die Mädchen*- und Jugendtreffs wieder feste Gruppenangebote für maximal 10 Personen an. Diese Angebote finden unter bestimmten Hygienevorschriften statt, an welche sich die Besucher*innen halten müssen.
Welche Angebote stattfinden und wie Ihr euch dazu anmeldet, erfahrt ihr von eurem jeweiligen Treff! Ruft dazu einfach in eurem Treff an oder schaut auf Facebook / Instagram vorbei!
Zu finden sind die städtische Mädchen* und Jugendtreffs treffs auf Instagram unter:
@detwiel, @maedchen_treff_monalisa, @jugendtreff_elmschenhagen, @originaltreff_schusterkrug, @station113_jugendtreff_hassee, @mobile_jugendarbeit_kiel, @maedchen_treff_rela, @jugendparkgaarden_chillbox, @jugendtreff_ellerbek
Auf den Social-Media-Kanälen der Mädchen*- und Jugendtreffs findet Ihr zudem einige nützliche Tipps gegen die Langeweile der häuslichen Isolation. Es gibt unter anderem kurze Videos mit Bastelanleitungen, Kochrezepten und Sport-Onlineangeboten. Auch ein Podcast zum Thema „Tipps gegen Langeweile“ kann angehört werden.
Auch per Telefon, E-Mail, oder Briefkasten vor den Einrichtungen sind die Mitarbeitenden der Treffs weiterhin für die Euch erreichbar.
Telefonische Beratung
Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon
Homepage der Nummer gegen Kummer - Kinder- und Jugendtelefon
Nummer gegen Kummer - Elterntelefon
Homepage der Nummer gegen Kummer - Elterntelefon
Die Erziehungsberatungsstellen der Landeshauptstadt Kiel - Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern
Hier kommen Sie zu den Beratungstellen der Landeshauptstadt Kiel
Kontakt zum Jugendamt - Allgemeiner Sozialdienst der Landeshauptstadt Kiel
Hier kommen Sie zum Allgemeinen Sozialdienst in den Sozialzentren der Landeshauptstadt Kiel
Informationen für Fachkräfte

Der Jugendschutz der Landeshauptstadt Kiel hält zu einer Vielzahl von jugendschutzrelevanten Themen Informationsmaterial vor und unterstützt und berät Sie bei der Planung und Durchführung von Angeboten.
Unsere derzeitigen Themenschwerpunkte liegen in den Bereichen:
- Gewaltprävention
- Extremismusprävention
- Suchtprävention
- Medienkompetenz & Jugendmedienschutz
Wir stehen außerdem gerne für Ihre Fragen zum Jugendschutzgesetz und zum Jugendmedienschutz(-Staatsvertrag) zur Verfügung.
Informationen für Gewerbetreibende & Veranstaltende
BIS ZU
50.000 Euro
können verstöße gegen die Bestimmungen des JuSchG kosten
Der Gesetzgeber hat eine lange Reihe von Gesetzen erlassen, die Sie in Ihrem Betrieb wahren und beachten müssen. Dies gilt ebenso für öffentliche Veranstaltungen. Verstöße gegen diese gesetzlichen Bestimmungen können hohe Kosten nach sich ziehen.
Sprechen Sie uns daher bei Fragen, Unsicherheiten oder bei der Planung einer öffentlichen Veranstaltung gerne an.