Klimaschutz Aktuell
Was passiert in der „Klimaschutzstadt Kiel.100%“? Wir halten Sie auf dem Laufenden!
10. Juli 2025
Workshop für Interessierte – Klimacher*in-Treffen am 8. August

Du willst was bewegen und nicht abwarten, was die Klimakrise mit sich bringt? Du hast eine konkrete Klimaschutz-Idee, die du in deinem Stadtteil umsetzen möchtest oder willst dich von Gleichgesinnten inspirieren lassen und für ein zukunftsfähiges Kiel aktiv werden?
Dann bist du herzlich eingeladen zu unserem nächsten Workshop für Klimacher*innen am 8. August 2025, 15-17 Uhr im Kieler Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel).
Das erwartet dich:
- Wir entwickeln zusammen neue Ideen für Klimaschutzprojekte und unterstützen uns gegenseitig dabei, Ideen weiterzudenken. Erste Schritte werden überlegt und welche Unterstützung durch die Landeshauptstadt Kiel hilfreich sein könnte.
- Wir sammeln eure Erwartungen an das Klimacher*innen-Projekt, damit zukünftige Treffen zur Gruppe der Klimacher*innen passen.
Mehr über das Klimacher*innen-Projekt unter: kiel.de/klimacherin
Du bist dabei oder hast noch Fragen?
Melde dich einfach bis zum 25. Juli 2025 mit einer E-Mail bei Oke.Hansen@kiel.de und komm vorbei. Wir freuen uns auf viele neue und bekannte Gesichter, die mit uns gemeinsam loslegen und Klimaschutz in Kiel gestalten wollen.
8. Juli 2025
STADTRADELN 2025 – Jetzt anmelden und mitradeln

Auch 2025 beteiligt sich Kiel wieder an der bundesweiten Stadtradeln-Kampagne. Drei Wochen lang können Radbegeisterte vom 8. bis 28. September ihre Alltagswege klimafreundlich auf dem Fahrrad zurücklegen und dabei Kilometer sammeln.
Interessierte können sich ab sofort unter www.kiel.de/stadtradeln registrieren und einem bestehenden Team beitreten oder ein neues gründen. Zur Erfassung der gefahrenen Strecken steht die kostenlose App „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima" in den App-Stores zur Verfügung. Teilnehmen können alle Personen, die in Kiel leben, arbeiten, zur Schule oder Universität gehen oder in einem Kieler Verein aktiv sind.
Der offizielle Startschuss fällt am 8. September am Bootshafen. Der Kieler Radsportverein organisiert ab 16 Uhr eine Eröffnungsradtour durch die Stadt.
Kiel hat sich das Ziel gesetzt, unter allen schleswig-holsteinischen Kreisen und kreisfreien Städten die meisten Kilometer zu erradeln. Im Vorjahr erreichten 5.755 Kieler Radfahrende zusammen 1.112.735 Kilometer, mussten sich aber knapp dem Kreis Pinneberg mit 1.165.854 Kilometern geschlagen geben.
Mobilitätsdezernentin Alke Voß möchte viele Kieler*innen zum Mitmachen motivieren: „Neben den vielen Fahrradbegeisterten in Kiel richtet sich das Stadtradeln an alle, die das Fahrrad wieder oder noch öfter in ihren Alltag integrieren möchten. Wir zählen darauf, dass in diesem Jahr noch mehr Kieler*innen mit engagiertem Tritt in die Pedale dabei sein werden!"
2024 sammelten die Teilnehmenden in 280 Teams insgesamt rund 1,1 Millionen Kilometer – das entspricht etwa 28 Erdumrundungen. Durch den Verzicht auf das Auto sparten sie gemeinsam 184 Tonnen CO2 ein.
7. Juli 2025
Gemeinsam für eine bessere Welt – Poster-Ausstellung der 5c der Max-Planck-Schule Kiel

Das Zero Waste-Team des Umweltschutzamtes schätzt das Engagement junger Menschen, die im Rahmen ihrer Überlegungen sowohl den Ressourcen- als auch den Klimaschutz im Blick haben. So unterstützen beispielsweise die Schüler*innen der 5C der Max-Planck-Schule mit einem Fokus auf Plastikvermeidung die Bestrebungen der Stadt, die Nutzung von Mehrweg zu fördern. Daher freut sich das Zero Waste-Team besonders über eine neue Ausstellung der Schüler*innen.
„Nicht nur unsere Generation soll ein tolles Leben haben, sondern auch die nächsten!“ Mit diesem Wunsch hat sich die Klasse 5c in einem fächerübergreifenden Unterricht bestehend aus Geographie und Kunst auf den Weg gemacht. Das Ziel: mit Postern zum Handeln auffordern! Ideen wie „nicht so viel Plastik produzieren und benutzen“ sind auf den Postern zu sehen. Die Klasse wünscht sich, dass alle Besucher*innen mit neuen Gedanken nach Hause gehen und sich fragen: Was können wir verändern?
Die offizielle Eröffnung der Ausstellung mit den Schüler*innen fand am Dienstag, den 17. Juni im Kieler Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2 statt. Die Plakate der 5c sind nach der Eröffnung noch bis zum Beginn der Sommerferien im Nachhaltigkeitszentrum während der Öffnungszeiten ausgestellt und Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung anzusehen.
3. Juli 2025
Fernwärmeausbau Philosophenviertel – 130 Häuser werden für Fernwärme erschlossen

Die Stadtwerke Kiel erschließen das Philosophenviertel mit Fernwärme: Seit dem 23. Juni laufen die Bauarbeiten in der Kantstraße, Ecke Kronshagener Weg. Bis Oktober 2026 werden rund fünf Kilometer Fernwärmeleitungen für über 130 Häuser verlegt.
„Das Philosophenviertel bildet das erste von insgesamt 49 Gebieten, die die Kommunale Wärmeplanung der Landeshauptstadt Kiel für eine Fernwärmeerweiterung vorsieht. Denn unsere Kieler Fernwärme bildet einen wichtigen Baustein der Wärmewende. Denn bereits heute führt die Umstellung von einer alten Öl- oder Gasheizung auf Fernwärme zu CO2-Einsparungen von 40 bis 50 Prozent“, sagt Dr. Jörg Teupen, Vorstand Technik und Personal der Stadtwerke Kiel AG.
Erstmals setzen die Stadtwerke ein PEX-Rohrleitungssystem ein – flexible Kunststoffrohre aus vernetztem Polyethylen, die sich besonders für enge Bebauungsgebiete eignen. Bisher haben sich 75 Prozent der Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer verbindlich für den Fernwärmeanschluss entschieden.
Parallel zu den Fernwärmearbeiten erneuern die Stadtwerke auch das Strom- und Wassernetz im Quartier.
Zur Pressemitteilung der Stadtwerke Kiel
30. Juni 2025
„Anpassen, fliehen, festsitzen“ – Wanderausstellung in der Stadtbücherei bis zum 15. August

Vom 20. Juni bis 15. August 2025 zeigt die Stadtbücherei Kiel die Wanderausstellung „Anpassen, fliehen, festsitzen“ des Flüchtlingsrats Schleswig-Holstein e.V.
Die Ausstellung beleuchtet die dramatischen Folgen der Klimakrise für Menschen in Ländern des Globalen Südens, insbesondere in Mosambik und Bangladesch. Sie macht deutlich, wie Überschwemmungen, Dürren und weitere Klimawandel-Folgen bereits heute Lebensgrundlagen vernichten, Menschen zur Flucht zwingen und bestehende Ungleichheiten verstärken.
Im Zentrum steht die Frage nach Klimagerechtigkeit und den globalen Zusammenhängen zwischen Klimakrise und Migration.
Die Stadtbücherei Kiel befindet sich in der Andreas-Gayk-Straße 31.
26. Juni 2025
Arbeitskreis Mieterstrom – Solarenergie für Wohngebäude

Das Projekt Arbeitskreis Mieterstrom (AKM) ist eine Interessensgruppe bestehend aus Kieler Wohnungsgesellschaften, der Bürger Energie Nord eG, Verbraucherzentrale SH, Kieler Mieterverein e.V., Stadtwerke Kiel AG, Investitionsbank SH, IPP ESN Power Engineering GmbH, FRANK Immobilien und Lebensformate GmbH und der Landeshauptstadt Kiel, die sich seit 2021 für die Umsetzung von Mieterstrom-Projekten in Kiel einsetzt. Mit seinem Engagement leistet der Arbeitskreis einen Beitrag zum Kieler Solar-Ziel, das bis 2035 eine Solarleistung von 50 Megawatt vorsieht.
Mieterstrom ermöglicht es Mieter*innen, günstigen und umweltfreundlichen Solarstrom direkt vom Dach ihres Wohngebäudes zu beziehen, ohne dass dieser ins öffentliche Netz eingespeist wird. Auch wenn es noch bürokratische und technische Hürden gibt, zeigt sich hier ein großes Potenzial: Auf vielen Dächern von Kieler Mehrfamilienhäusern liegen noch ungenutzte Möglichkeiten.
Das erklärte Ziel des Arbeitskreises ist es, die Nutzung von Solarenergie auf Dachflächen zu fördern und in diesem Rahmen auftretende Hemmnisse für Immobilienbesitzer*innen zu adressieren. Wohnungsunternehmen sollen in die Lage zu versetzt werden, voneinander zu lernen, Probleme zu identifizieren und konstruktive Lösungen zu finden, um einer breiten Bevölkerung Zugang zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Der Arbeitskreis Mieterstrom bietet diesen interessierten Unternehmen Fachwissen, Vernetzung und Beratung und steht weiteren interessierten Wohnungsunternehmen offen.
Das Engagement des Arbeitskreises Mieterstrom wurde nun auch bei der EnergieOlympiade gewürdigt. Das Projekt wurde in der Kategorie „EnergieKommunikation“ mit dem zweiten Preis ausgezeichnet und erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.
24. Juni 2025
Kerndämmung Kiel-Russee – 100 Häuser in 25 Tagen gedämmt

In Kiel-Russee hat die Kieler Wohnungsgesellschaft KiWoG 100 Reihenhäuser aus dem Jahr 1938 energetisch saniert. Die Siedlung Rendsburger Landstraße wurde dabei mit einer seriellen Kerndämmung ausgestattet.
Innerhalb von nur 25 Tagen wurden sämtliche Gebäude gedämmt. Der Dämmstoff wurde durch kleine Bohrlöcher in die acht Zentimeter dicke Luftschicht des zweischaligen Mauerwerks eingeblasen. Die Fassadenansicht blieb dabei unverändert – was auch aufgrund des Denkmalschutzes Voraussetzung war.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Wärmeschutz der Außenwände verbesserte sich um 75 Prozent. Die raumseitige Temperatur der gedämmten Wände stieg von 12 auf 18 Grad Celsius bei einer Außentemperatur von -5 Grad Celsius. Bei den kleinen Gebäuden mit 43 Quadratmetern Außenwandfläche ist mit einer Heizkosteneinsparung um zehn Prozent zu rechnen.
Die Modernisierung kostete lediglich 700 Euro pro Haus, auf eine Mietumlage wurde verzichtet. Die Bewohner können mit einer Heizkosteneinsparung von rund fünf bis sechs Cent pro Quadratmeter Wohnfläche und Monat rechnen. Die Amortisation liegt damit bei zwei bis drei Jahren.
Das Umweltschutzamt der Stadt Kiel und die KiWoG hatten die Modernisierung gemeinsam angestoßen. Umgesetzt wurde die Maßnahme von einem Kieler Fachbetrieb.
Ausgezeichnet wurde das Vorzeigeprojekt jüngst im Rahmen der EnergieOlympiade mit dem zweiten Platz in der Kategorie „Großes EnergieProjekt“. Ausschlaggebend war, dass die Maßnahme zu spürbar verbessertem Wohnkomfort, verringertem Schimmelrisiko und einer Heizkostensenkung bei sehr niedrigem Investitionsaufwand geführt hat.
19. Juni 2025
Young Waterkant-Festival – Schüler*innen erwerben Kieler Klima-Diplom

Bereits zum vierten Mal hat das Umweltschutzamt Kiel einen Workshop auf dem Young Waterkant-Festival für Schüler*innen aus ganz Schleswig-Holstein angeboten. Im Fokus standen diesmal die Themen Ressourcenverbrauch und Energiesparen.
Die Teilnehmenden setzten sich gemeinsam mit Lisa-Marie Wiemers und Oke Hansen aus der Abteilung Klimaschutz praxisnah mit ihrem eigenen Konsumverhalten auseinander und entwickelten gemeinsam Ideen, wie sich Energie und Ressourcen im Alltag einsparen lassen.
Das große Interesse zeigte sich an den Anmeldezahlen: Der Workshop wurde aufgrund der hohen Nachfrage dreimal durchgeführt. Insgesamt nahmen rund 600 Schüler*innen am Festival teil.
Als Anerkennung erhielten die Teilnehmenden das „Kieler Klima-Diplom“. Mit diesem Zertifikat sind sie eingeladen, ihr Wissen zu nachhaltigem Handeln auch an Freunde und Familie weiterzugeben – und so den Klimaschutzgedanken in ihrem Umfeld zu stärken.
19. Juni 2025
EnergieOlympiade Schleswig-Holstein – Drei Kieler Projekte ausgezeichnet, Kiel ist Einreich-Champion

Drei Kieler Klimaschutzprojekte wurden am 17. Juni bei der Preisverleihung der 12. Auflage der EnergieOlympiade ausgezeichnet.
In der Kategorie „Großes EnergieProjekt“ hat Kiel den zweiten Preis für die serielle Kerndämmung der Siedlung Rendsburger Landstraße 141-155 erhalten. Die Kieler Wohnungsgesellschaft (KiWoG) hat mit der seriellen energetischen Sanierung der Siedlung ein Vorzeigeprojekt realisiert. Dotiert ist der Preis mit 3.000 Euro.
Ebenfalls den zweiten Platz sicherte sich der Arbeitskreis Mieterstrom in der Kategorie „EnergieKommunikation“. Der Arbeitskreis setzt sich im Energiequartier Projensdorf für die Nutzung von Solarenergie auf Dachflächen ein und adressiert in diesem Rahmen auftretende Hemmnisse für Immobilienbesitzer*innen. Auch dieser Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Das Projekt KlimaSchulen überzeugte ebenfalls die Jury und belegte in der Kategorie „EnergieKommunikation“ – gemeinsam mit Neumünster – den dritten Platz. Beide Städte erhalten jeweils 1.000 Euro Preisgeld.
Nicht zuletzt konnte sich Kiel durch seine insgesamt sechs Einreichungen den Sonderpreis „Einreich-Champion“ sichern. Dieser Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.
In diesem Jahr wurden 72 Projekte von schleswig-holsteinischen Kommunen eingereicht. Die EnergieOlympiade ist eine Aktion der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), durch die vorbildliche kommunale Projekte herausgestellt und als zentrale Beiträge zur Energiewende gewürdigt werden. Viele Projekte zeigen, wie Energiekosten gesenkt und damit Spielräume für kommunales Handeln geschaffen werden können.
Wir gratulieren allen Gewinner*innen-Teams herzlich!
18. Juni 2025
Bitte beachten Sie: Aussetzung der Fördermaßnahmen
Im Hinblick auf die am 23. Mai 2025 bekannt gegebene Haushaltssperre gemäß § 29 der Gemeindehaushaltsverordnung, können bis zum Ende der Haushaltssperre nur in einem sehr engen Rahmen Ausgaben vorgenommen werden; dies sind vor allem zwingend notwendige oder gesetzlich verpflichtende Ausgaben.
Vor diesem Hintergrund können keine neuen Verpflichtungen von Fördermaßnahmen eingegangen werden, da die erforderlichen Kriterien nicht vorliegen. Sobald es neue Informationen gibt, werden diese auf www.kiel.de veröffentlicht.
16. Juni 2025
Kieler Woche – Klimaschutz auf der Schlaumachwiese

Im Rahmen der Kieler Woche (21.-29. Juni) ist das Klimaschutz-Team wieder auf der Schlaumachwiese vor Ort. Gemeinsam mit dem offenen Kanal Kiel und vielen Partner*innen aus den Bereichen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz wird die Wiese in einen großen Abenteuerspielplatz zum Mitmachen und Ausprobieren verwandelt.
Kinder können mit kleinen Solarmodulen ihr eigenes Solarmodell basteln oder einen Stoffbeutel für den nächsten Einkauf bemalen. An den Infoständen erhalten Erwachsene Tipps und Tricks zu Klimaschutz und Zero Waste.
Das vielfältige Programm bietet weitere spannende Aktionen: Eintauchen in die Welt der Ostsee, Experimente aus der MINT-Welt, Informationen über die „Maritime Müllabfuhr" und wie Weltmeere von Plastikmüll befreit werden können. Außerdem wird gezeigt, wie Moore von Klimakillern zu Klimarettern werden und wie aus alten Bannern moderne Taschen entstehen.
Mit digitalen Erlebnissen vom VR-Kajak bis zur Schokolade aus dem 3D-Drucker macht die Schlaumachwiese Natur- und Meeresschutz für alle Generationen erlebbar.
Nachhaltig unterwegs auf der Kieler Woche
Der ÖPNV ist mit zusätzlichen Fahrzeugen und Einsatzzeiten auf die Kieler Woche eingestellt, so dass die Besucher*innen während der gesamten Zeit auch ohne eigenes Auto gut an- und abreisen können. Für 13 Euro bietet die KVG ein „Kieler-Woche-Ticket“ an, das 10 Tage lange genutzt werden kann.
Fünf bewachte Fahrradparkplätze mit rund 1.250 Stellplätzen bieten allen Fahrradfahrer*innen einen sicheren Abstellplatz für ihr Rad. Mit der Sprottenflotte stehen Leihräder im Stadtgebiet zur Verfügung. Ehrenamtliche Rikscha-Pilot*innen bieten älteren Menschen einen Fahrservice zur Kieler Woche an.
Weitere Infos zur Mobilität während der Kieler Woche
12. Juni 2025
Deutscher Nachbarschaftspreis – Bis zu 5.000 Euro für lokale Projekte

Der Deutsche Nachbarschaftspreis startet in die nächste Runde. Bis zum 18. Juli 2025 können sich Projekte und Initiativen bewerben, die sich in ihrer Nachbarschaft engagieren.
Gesucht werden alle Arten von nachbarschaftlichen Projekten: von Gemeinschaftsgärten, die grüne Treffpunkte schaffen, über generationsübergreifende Begegnungen bis hin zu gemeinsamen Koch- und Essensrunden.
Die Auswahlkriterien sind:
- Lösungsansatz und lokale Verankerung
- Aktivierung und Partizipation
- Nachhaltigkeit und Veränderungspotenzial
- Inspirationsquelle und Übertragbarkeit
Die Gewinner*innen können sich über Preisgelder von bis zu 5.000 Euro freuen. Der Preis zeichnet ehrenamtliches Engagement aus, das das Zusammenleben in der Nachbarschaft stärkt und gleichzeitig einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gemeinschaft leistet.
Bewerbungen sind ab sofort möglich bis zum 18. Juli 2025.
Weitere Informationen und Bewerbung: www.nachbarschaftspreis.de
10. Juni 2025
Jetzt anmelden – Kindermeilen-Kampagne startet nach den Sommerferien

Ab sofort können sich Kieler Grundschulen für die Kindermeilen-Kampagne 2025 anmelden. Zwischen dem 8. September und 17. Oktober sammeln Kinder wieder „Grüne Meilen" für das Weltklima – zu Fuß, mit dem Roller, Rad, Bus oder Bahn.
Die europäische Kampagne läuft bereits seit 2002 und motiviert Kinder, klimafreundlich unterwegs zu sein. Das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel unterstützt die Aktion gemeinsam mit dem Klima-Bündnis und der Unfallkasse Nord.
Im vergangenen Jahr war die Beteiligung beeindruckend: 15 Kieler Grundschulen mit rund 3.700 Kindern sammelten stolze 31.139 klimafreundliche Meilen. Jede umweltbewusste Wegstrecke zählt als eine Meile – egal ob der Schulweg, Freizeitwege oder Ausflüge.
Die Schulen erhalten kostenfreie Sammelmaterialien und können den Aktionszeitraum flexibel zwischen September und Oktober wählen. Die Kampagne verbindet Klimaschutz mit Spaß und stärkt das Umweltbewusstsein der Kinder.
5. Juni 2025
Angebote für Schulen – Klimaschutz-Schulwochen im Juli und Oktober

Vom 14.-18. Juli sowie vom 13.-17. Oktober finden in Kiel die Klimaschutz-Schulwochen statt. Das Kieler Klimaschutz-Team bietet in diesen Zeiträumen gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartner*innen ein kostenfreies und vielfältiges Programm für alle Altersstufen an.
Das Angebot reicht von einer spannenden Klimarallye durch Kiel über Workshops zu klimafreundlicher Ernährung bis hin zur Entwicklung nachhaltiger Produktideen im Rahmen des Bildungsprojekts SEEd.
Besondere Highlights sind die Klimaexpedition von Geoscopia zu den globalen Folgen des Klimawandels sowie der Vortrag „Blue Awareness – Helden der Meere“ zum Thema Meeresschutz. Ergänzt wird das Programm durch zwei Kinofilme: „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ für die Klassen 1 bis 6 und „Invisible Demons“ ab Klasse 7.
Die Workshops bieten allen Kieler Schulen die Möglichkeit, sich aktiv mit dem Klimaschutz auseinanderzusetzen und Handlungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Die Angebote sind limitiert verfügbar. Eine zeitnahe Anmeldung ist daher empfehlenswert.
3. Juni 2025
Voting Energiesparmeister – Kieler Schule kämpft um den Bundessieg

Die Max-Planck-Schule Kiel hat den Wettbewerb „Energiesparmeister 2025" auf Landesebene in Schleswig-Holstein gewonnen. Nun geht es im Rahmen eines Online-Votings um den bundesweiten Titel.
Mit ihrer wissenschaftlich fundierten und interaktiv gestalteten Plakatausstellung zur Klimakrise überzeugte die Schule die Jury. Die Ausstellung erreichte bereits über 10.000 Schüler*innen bundesweit. Es zeigt beispielhaft, wie Klimabildung Menschen zum Nachdenken, zum Austausch und zum Handeln bewegen kann.
Die Ausstellung verbindet analoge Plakate mit digitalen Elementen: QR-Codes führen zu Filmen, Podcasts und einem Quiz. Besondere Mitmach-Plakate laden zum aktiven Nachdenken über Klimathemen ein.
Die Ausstellung wurde bereits an prominenten Orten wie dem Kieler Rathaus, dem THW-Stadion sowie in Hamburg und Berlin gezeigt. Eine internationale Kooperation mit einer Schule auf den Philippinen unterstreicht die Reichweite des Projekts.
Vom 3. bis 17. Juni kann täglich online für die Max-Planck-Schule abgestimmt werden. Pro Person ist eine Stimme pro Tag möglich. Die Bekanntgabe des bundesweiten Siegers erfolgt bei der Preisverleihung am 27. Juni.
2. Juni 2025
Online-Frühstück am 19. Juni – Mitarbeitende für Klimaschutzmaßnahmen motivieren

Die KielRegion lädt gemeinsam mit den Wirtschaftsförderungen Nordfriesland und Rendsburg-Eckernförde zum Online-Frühstück am 19. Juni 2025 von 8.30 - 9.30 Uhr ein. Im Fokus steht die Frage, wie Mitarbeitende für Klimaschutzmaßnahmen im Unternehmen motiviert werden können.
Eva Hegge-Goldschmidt von Greenteam Kommunikation zeigt in der einstündigen Online-Veranstaltung auf, wie klimaschützende Verhaltensänderungen im Unternehmen gelingen können. Die Veranstaltung richtet sich besonders an kleine und mittlere Unternehmen, die ihre Belegschaft beim Thema Klimaschutz aktiv einbinden möchten.
Die kostenlose Veranstaltung findet im Rahmen des Interreg6a-Projekts GrønBusiness statt und wird aus Mitteln von Interreg Deutschland-Danmark gefördert.
28. Mai 2025
Monatliche Vernetzung – Klima Café am 30. Mai im Cobl Coworking Space

Am 30. Mai laden die Psychologist for Future in Kiel von 17 bis 19 Uhr zum monatlichen Klima-Café im Cobl Coworking Space (Legienstraße 40) ein.
Die kostenlose Veranstaltung bietet einen geschützten Raum für Begegnung und den Austausch über den Klimawandel sowie den damit verbundenen Gefühlen und Handlungsmöglichkeiten.
In gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee, Tee und veganem Kuchen können sich Interessierte aller Altersgruppen über ihre Gedanken und Erfahrungen zum Klimawandel austauschen und vernetzen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, gemeinsam an der Critical Mass teilzunehmen - einer Fahrraddemonstration für eine fahrradfreundlichere Stadt.
Das Klima-Café findet jeden letzten Freitag im Monat statt. Weitere Informationen auf dem Instagram-Kanal von psychologists4future_kiel.
27. Mai 2025
Kieler Nachhaltigkeitspreis – Jetzt mit nachhaltigen Sportprojekte bewerben

Der diesjährige Kieler Nachhaltigkeitspreis sucht innovative Sportprojekte, die Nachhaltigkeit und soziales Engagement verbinden.
Der Fokus liegt dabei besonders auf der sozialen Dimension: Generationsübergreifende Sportangebote, Projekte für Menschen aus sozial benachteiligten Familien oder mit Migrationshintergrund sowie inklusive Sportangebote sind willkommen.
Auch Konzepte für nachhaltige Sportveranstaltungen, umweltfreundliche Sportstätten oder die Beschaffung nachhaltiger Sportgeräte können eingereicht werden.
Bewerben können sich Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Institutionen mit Sitz in Kiel. Die Bewertung erfolgt nach Kriterien wie Zukunftsoffenheit, Integration sozialer und ökologischer Aspekte, Ressourcenschonung und Innovation.
Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro und kann auf mehrere Preisträger*innen aufgeteilt werden.
Neu in diesem Jahr: Neben klassischen Bewerbungen sind auch Videobeiträge möglich. Die Bewerbung kann online oder postalisch bis zum 1. August 2025 eingereicht werden.
Weitere Informationen und Bewerbung unter: www.kiel.de/nachhaltigkeitspreis
20. Mai 2025
Jetzt anmelden – Neue Runde der Energie-Scouts startet am 7. Oktober

Die Anmeldung für die kommende Qualifizierungsmaßnahme der Energie-Scouts ist ab sofort wieder möglich. Vom 7. Oktober an lernen die Auszubildenden in mehreren Workshops, wie sich in ihrem eigenen Betrieb Energie und Ressourcen einsparen lassen.
Der Vorteil für die Unternehmen: Durch die Projekte der Azubis können Prozesse effizienter gestaltet und dadurch Kosten verringert werden. Zudem erwerben die Auszubildende zusätzliche Kompetenzen, insbesondere in der selbständigen Projektarbeit. Und nicht zuletzt profitiert auch das Klima vom geringeren Energie- und Ressourcenbedarf.
Teilnehmen können sowohl Auszubildende kaufmännischer als auch gewerblich-technischer Berufe. Die Teilnahmegebühr beträgt 100 Euro pro Teammitglied. Pro Unternehmen können zwei bis vier Auszubildende angemeldet werden. Bewerbungsschluss ist der 3. Oktober.
Ermöglicht wird die Qualifizierung durch die IHK zu Kiel in Kooperation mit der Landeshauptstadt Kiel und dem Handels- und Industriepark Kiel-Wellsee e.V.
13. Mai 2025
Straßenbaumkonzept – Umfrage zu den Kieler Straßenbäumen

Die Landeshauptstadt Kiel führt aktuell eine Online-Umfrage zur Bedeutung und Wahrnehmung von Straßenbäumen durch. Bis zum 5. Juni können Bürger*innen ihre Einschätzungen und Erfahrungen mit dem urbanen Grün teilen.
Besonders interessiert die Stadt, welche Straßenbäume den Menschen besonders am Herzen liegen und welche Funktionen sie erfüllen sollen. Die Ergebnisse fließen in das neue Straßenbaumkonzept ein.
Nach Abschluss der Umfrage können die Teilnehmenden über eine interaktive Karte auch konkrete Hinweise zu einzelnen Standorten geben.
9. Mai 2025
CAU zu Kiel – Sustainability Days am 13.-15. Mai

Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) veranstaltet vom 13. bis 15. Mai 2025 die Sustainability Days. Das vielfältige Programm widmet sich der Nachhaltigkeit in Stadt und Universität und steht allen Interessierten offen.
Den Auftakt macht am 13. Mai von 9.45 bis 14.15 Uhr eine Nachhaltigkeitsmesse auf dem Audimax-Vorplatz. Hier präsentieren sich verschiedene Projekte, Organisationen und Gruppen aus Universität und Stadt, die im Bereich Umweltschutz und Nachhaltigkeit aktiv sind. Das städtische Klimaschutz-Team ist mit einem eigenen Stand vertreten.
Am 14. Mai hält das Klimaschutz-Team einen Vortrag von 12-13 Uhr über „Klimaschutz in der Landeshauptstadt Kiel" und zeigt auf, welche Maßnahmen die Stadt umsetzt und wie sich Bürger*innen einbringen können. Direkt im Anschluss folgt von 13-14 Uhr ein Workshop zum Thema „Mit Balkonkraftanlagen Strom produzieren", durchgeführt von People for Future.
Den Abschluss bildet am 15. Mai von 19-21 Uhr eine Aufführung der „Klima-Monologe" mit anschließender Expertendiskussion.
8. Mai 2025
Abschluss der Qualifizierung – Energie-Scouts für Klimaschutzprojekte ausgezeichnet

30 Auszubildende aus elf Kieler Unternehmen haben die Qualifizierung zum Energie-Scout erfolgreich abgeschlossen. Am Montag, den 5. Mai wurden die besten Konzepte in der IHK zu Kiel ausgezeichnet. Mit ihren innovativen Projekten tragen die Energie-Scouts aktiv zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz in ihren Betrieben bei.
Den ersten Platz belegten die Azubis der Andreas Paulsen GmbH mit einem Konzept für Mehrwegtransportverpackungen im Abholcenter. Mit diesem Erfolg qualifizieren sie sich für die bundesweite Bestenehrung am 17. Juni in Berlin. Die Azubis von KVP Pharma + Veterinär Produkte GmbH erreichten mit einem Projekt zur Druckluftoptimierung den zweiten Platz, gefolgt von den Azubis von der ADDIX GmbH mit einem „Smart Office“-Konzept auf Rang drei.
IHK-Jurymitglied Frank Günther betonte die Vorbildfunktion der Energie-Scouts für ihre Generation und deren Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen.
Die Qualifizierung ist ein Gemeinschaftsprojekt der IHK zu Kiel, der Landeshauptstadt Kiel und des HIP Kiel-Wellsee e.V., eingebettet in das bundesweite Unternehmensnetzwerk Klimaschutz. Die nächste Qualifizierungsrunde startet im Oktober 2025.
Mehr Infos über die Energie-Scouts
5. Mai 2025
Kieler KlimaSchulen Jetzt bewerben und bis zu 2.000 Euro Förderung sichern

Kieler Schulen können sich ab sofort wieder als „KlimaSchule“ bewerben und dabei eine Prämie von bis zu 2.000 Euro erhalten. Voraussetzung ist die Durchführung mindestens eines Projekts oder einer Veranstaltung, die den Schulalltag klimafreundlicher gestaltet. Dazu zählen beispielsweise Schulgärten, Reparaturcafés oder themenbezogene Aktionstage zu Müllvermeidung, Energiewende und Lebenszyklen alltäglicher Produkte.
Die teilnehmenden Schulen müssen ihre Klimaschutz-Aktivitäten mit Texten und/oder Bildern dokumentieren. Der dafür notwendige Bewerbungsbogen kann per E-Mail unter klimaschule@kiel.de angefordert werden.
Bewerbungen sind bis zum 31. Mai möglich und können per E-Mail oder Post beim Klimaschutz-Team eingereicht werden. Eine Jury bewertet die eingereichten Beiträge und entscheidet über die Vergabe der Prämien.
Alle Informationen zur Bewerbung sowie Beispiele für mögliche Projekte sind zu finden unter: www.kiel.de/klimaschule
2. Mai 2025
Kieler Wärmeplanung – Kostenlose Online-Seminare für die praktische Umsetzung

Von Mai bis Juli finden insgesamt fünf kostenlose Online-Seminare rund um die Kieler Wärmplanung statt. Die Veranstaltungen bieten Fachinformationen, praktische Tipps zur Umsetzung sowie Infos zu Fördermöglichkeiten. Über den Chat gibt es die Möglichkeit Rückfragen zu stellen.
19. Mai 2025: Online-Seminar „Energetische Modernisierung und erneuerbare Energien im eigenen Haus“
2. Juni 2025: Online-Seminar „Heizungstausch und Erneuerbare Energien – gesetzliche Grundlagen und Anforderungen“
16. Juni 2025: Online-Seminar „Fernwärme in Kiel – Erzeugung, Verdichtung, Ausbau, Anschlusskonditionen“
30. Juni 2025: Online-Seminar „Wärmepumpen als Lösung beim Heizungstausch“
14. Juli 2025: Online-Seminar „Nahwärmenetz für die Nachbarschaft“
Im Herbst wird die Veranstaltungsreihe fortgesetzt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und zur Anmeldung finden Sie hier.
30. April 2025
Mehr Nachhaltigkeit – Erste Kieler-Woche-Klimabäume gepflanzt
Die Kieler Woche setzt ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz: In der Försterei Brekendorf in Lindau (Kreis Rendsburg-Eckernförde) wurden die ersten Kieler-Woche-Klimabäume gepflanzt. In Kooperation mit den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten entstehen auf einer ehemaligen Tannenbaumplantage neue, klimastabile Waldflächen.
Insgesamt werden 14.000 Bäume gepflanzt, darunter 10.000 Stieleichen, 3.000 Vogelkirschen und 1.000 Hainbuchen. Pro Hektar können diese Anpflanzungen jährlich bis zu elf Tonnen CO2 aufnehmen. Damit wird der CO2-Ausstoß der Kieler-Woche-Veranstaltungen, wie etwa der Licht- und Feuerwerkshows mit rund 380 Kilogramm pro Jahr, mehr als kompensiert.
Die Neuanpflanzung leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität: Am Rand des Geländes schaffen verschiedene heimische Gehölze wie Gemeiner Schneeball, Hundsrose, Roter Hartriegel und Waldhasel wertvolle Lebensräume für die heimische Tierwelt. Diese Arten sorgen zudem für eine natürliche Verbindung zu den angrenzenden Flächen.
Diese Maßnahme reiht sich ein in weitere Nachhaltigkeitsinitiativen der Kieler Woche, zu denen auch Pfandsysteme, Mülltrennung und Upcyclingprojekte gehören.
28. April 2025
Veranstaltung – „Gute Ideen für gutes Klima“ am 7. Mai

Am 7. Mai findet im Nachhaltigkeitszentrum Kiel eine kostenfreie Veranstaltung zu innovativen und praxisnahen Klimaschutz-Ansätzen statt. Dabei werden von 17.30 bis 19.00 Uhr sowohl lokale als auch globale Lösungsansätze präsentiert.
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und der Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e. V. haben zwei spannende Vorträge organisiert: Rebecca Klant von Klimabonus e. V. stellt eine regionale Klimawährung vor, die klimaschonendes Verhalten belohnt und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärkt.
Daniela Martin vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. gibt Einblicke in Projekte von Oikocredit-Partnerorganisationen aus dem globalen Süden zur Klimawandelanpassung.
Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen und Austausch zu den vorgestellten Klimaschutz-Initiativen.
Eine Anmeldung wird erbeten unter: eveeno.com/GutesGeldgutesKlima
29. April 2025
STUDIO Filmtheater – Kino & Diskussion: „virar mar / meer werden“

Das STUDIO Filmtheater am Dreiecksplatz zeigt am 8. Mai 2025 den Dokumentarfilm „Virar mar / Meer werden“. Der Film thematisiert die Auswirkungen des Klimawandels auf Küstengemeinschaften in Brasilien und Schleswig-Holstein.
Von 17.30 bis 20 Uhr können Interessierte den doku-fiktionalen Filmessay erleben, der eine Brücke zwischen dem brasilianischen Sertão und den Überflutungsgebieten Dithmarschens schlägt. Der Film beleuchtet dabei besonders die Herausforderungen durch den Klimawandel und die zunehmende Nutzung der Meere für die lokalen Gemeinschaften.
Im Anschluss an die Vorführung findet eine Diskussion mit Regisseur Philipp Hartmann statt. Dabei geht es um die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDG) und die Auswirkungen des Klimawandels in beiden Regionen. Thematisiert werden auch die Folgen von Fischerei, Tourismus und Handel für traditionelle Lebensweisen sowie mögliche Handlungsoptionen für Konsument*innen im globalen Norden.
Die Veranstaltung im STUDIO Filmtheater (Wilhelminenstraße 10, 24103 Kiel) ist kostenlos und kann ohne Anmeldung besucht werden.
28. April 2025
Veranstaltung – „Gute Ideen für gutes Klima“ am 7. Mai
*** Die Veranstaltung fällt leider aus! ***

Am 7. Mai findet im Nachhaltigkeitszentrum Kiel eine kostenfreie Veranstaltung zu innovativen und praxisnahen Klimaschutz-Ansätzen statt. Dabei werden von 17.30 bis 19.00 Uhr sowohl lokale als auch globale Lösungsansätze präsentiert.
Das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und der Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e. V. haben zwei spannende Vorträge organisiert: Rebecca Klant von Klimabonus e. V. stellt eine regionale Klimawährung vor, die klimaschonendes Verhalten belohnt und gleichzeitig die lokale Wirtschaft stärkt.
Daniela Martin vom Oikocredit Förderkreis Norddeutschland e.V. gibt Einblicke in Projekte von Oikocredit-Partnerorganisationen aus dem globalen Süden zur Klimawandelanpassung.
Neben den Vorträgen bietet die Veranstaltung Raum für Diskussionen und Austausch zu den vorgestellten Klimaschutz-Initiativen.
Eine Anmeldung wird erbeten unter: eveeno.com/GutesGeldgutesKlima
17. April 2025
Schleswig-Holstein Klimathon – Starker Abschluss der landesweiten Klimaschutz-Challenge
Am 13. April ist der Schleswig-Holstein Klimathon mit insgesamt 10.200 Teilnehmer*innen aus Schleswig-Holstein zu Ende gegangen. Landesweit haben Menschen aus 14 Kreisen und kreisfreien Städten an der 6-wöchigen Challenge teilgenommen, um ihren Alltag klimafreundlicher zu machen.
Beim Klimathon wurden insgesamt über 97.000 Challenges absolviert und dabei über 1.000 Tonnen CO2 eingespart.
Mit 1350 Teilnehmer*innen und 110 eingesparten Tonnen an CO2 hat die Landeshauptstadt Kiel den 4. Platz erreicht. Das ist eine deutliche Steigerung gegenüber dem Vorjahr mit 793 Teilnehmer*innen und 29,1 Tonnen eingespartem CO2.
Auch in diesem Jahr werden wieder die besten Kieler Teams prämiert und erhalten tolle Belohnungen. Die Gewinner-Teams mit den meisten Klimapunkten ihrer Kategorie gehören:
- „Mathias-Claudius Schule“ (Kategorie „Schulen“)
- „IB.SH“ (Kategorie „Unternehmen“)
- „Die Grünen Kiel“ (Kategorie „Verein“)
Zudem haben wurden 10 Gutscheine für ein vegetarisches Restaurant im Wert von je 30 Euro unter allen Teilnehmenden verlost, die mindestes 250 Klimapunkte erreicht haben.
Wir gratulieren allen Gewinner*innen herzlich und bedanken uns für das starke Engagement! Besonders freut uns, dass der Klimathon in diesem Jahr landesweit gemeinsam ausgetragen wurde und dadurch noch mehr Menschen erreicht hat.
Wir hoffen, dass die Anregungen aus dem Klimathon sich nachhaltig auf einen klimafreundlichen Alltag auswirken.
15. April 2025
Anscharpark – Reparatur & Upcycling Festival am 10. Mai

Am 10. Mai 2025 dreht sich beim Reparatur & Upcycling Festival alles um kreative Möglichkeiten, alte Gegenstände wiederzuverwenden und zu reparieren.
Von 10 bis 19 Uhr bietet das vielfältige Programm im Coworkhaus des Anscharcampus (Weimarer Straße 6) praktische Upcycling- und Reparatur-Workshops, in denen Besucher*innen neue Fertigkeiten erlernen können. In einem DIY-Bereich können verschiedene Materialien und Techniken selbst ausprobiert werden.
Fachvorträge informieren über Kreislaufwirtschaft und Zero Waste. Ein Kreativmarkt präsentiert handgemachte Upcycling-Produkte lokaler Künstler*innen und Design-Pionier*innen. Für das leibliche Wohl sorgen regionale, nachhaltig hergestellte Speisen und Getränke.
Musikalische Installationen und Live-Musik schaffen eine angenehme Atmosphäre zum Austausch mit anderen Festival-Besucher*innen. Die Veranstaltung zeigt praktische Wege zu bewussterem Konsum und nachhaltigerer Alltagsgestaltung auf.
Das vollständige Workshop-Programm wird in Kürze hier veröffentlicht.
14. April 2025
Energiewende SH – Mehr Tempo beim Klimaschutz

Mit der zweiten Novellierung des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes (EWKG SH) vom 29. März 2025 soll das nördlichste Bundesland bereits 2040 klimaneutral werden - fünf Jahre früher als bisher geplant.
Das neue Gesetz reagiert auf aktuelle Bundesvorgaben wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Wärmeplanungsgesetz (WPG). Ein Kernpunkt ist der massive Ausbau erneuerbarer Energien: Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen an Land auf mindestens 45 Terawattstunden steigen - mehr als das Doppelte des Wertes von 20,6 Terawattstunden aus dem Jahr 2023.
Auch bei Gebäuden gibt es neue Anforderungen: Neue Wohngebäude müssen künftig mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Diese Pflicht gilt ebenso für neue, erweiterte oder sanierte Parkplätze ab 70 Stellplätzen.
Für mehr Transparenz bei der Fernwärmeversorgung müssen Netzbetreiber Preisänderungen in einem Meldeportal angeben. Bei überdurchschnittlich hohen Betriebskosten wird ein Sanierungsfahrplan für das Wärmenetz verpflichtend.
Die Wärmeversorgung bestehender Gebäude muss weiterhin zu mindestens 15 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgen, bis die weitergehenden Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes greifen.
Fragen und Antworten zum Energiewende- und Klimaschutzgesetz (EWKG)
Zur Pressemeldung des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur
11. April 2025
Gewinnspiel – Familie gewinnt Umgestaltung ihres Schottergartens

Eine Familie aus dem Kieler Stadtteil Russee darf sich über ihren neu gestalteten Vorgarten freuen. Als Gewinnerin der Aktion „Schottergarten ade – hallo Blütenmeer!“ der Landeshauptstadt Kiel und der Initiative „Schottergarten ade“ wurde ihr versiegelter Vorgarten in eine attraktive Grünfläche verwandelt.
Die Familie, die das Haus erst vor zwei Jahren erworben hatte, packte bei der Umgestaltung gemeinsam mit ihren beiden kleinen Kindern tatkräftig mit an. Unterstützung erhielten sie dabei von Bundesfreiwilligendienstleistenden des Umweltschutzamtes sowie der Initiative „Schottergarten ade“. „Wir hätten nicht gedacht, dass das so schnell geht“, freut sich die Familie. „Wir freuen uns schon auf den Sommer, wenn hier erstmal alles so richtig blüht.“
Insgesamt wurden vier Beete unterschiedlicher Größe angelegt - zwei große, ein kleineres sowie ein langes, schmales Beet entlang des Gartenzauns. Eine Gartenbauerin, die das Konzept entwickelt hat, wird die Familie noch ein Jahr lang bei der Pflege des neuen Gartens begleiten.
Wir gratulieren der Familie herzlich und freuen uns über weiteren einen klimafreundlicheren Garten.
Ein Video zur Umgestaltung des Gartens findet sich auf dem Instagram-Kanal der Landeshauptstadt Kiel.
Weitere Informationen zum Thema Schottergarten finden Sie hier: kiel.de/schottergaerten
8. April 2025
Ehrenamtspreis – Stadtwerke Kiel fördern Engagement mit insgesamt 5000 Euro

Die Stadtwerke Kiel starten zum zweiten Mal den Förderwettbewerb „Ehrenamtspreis“ für ehrenamtliches Engagement in der Landeshauptstadt. Organisationen und Vereine aus Kiel und Umgebung – auch aus dem Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit – können sich um Förderungen von bis zu 2.000 Euro bewerben.
Der Ehrenamtspreis wird als Publikumspreis vergeben. Vom 12. bis 16. Mai 2025 können Bürger*innen online für ihre favorisierten Projekte abstimmen. Die vier Projekte mit den meisten Stimmen erhalten Förderungen zwischen 500 und 2.000 Euro. Zusätzlich werden die Gewinner zur Kieler Woche Ehrenamtsfahrt eingeladen.
Neben den Publikumspreisen vergibt eine Jury bis zu zehn Sonderpreise an Einzelpersonen, die sich besonders engagiert für die Gemeinschaft einsetzen. Diese "stillen Held*innen" können von anderen Personen für den Sonderpreis vorgeschlagen werden.
Die Bewerbungsfrist für die Sonderpreise endet am 8. Mai 2025. Die Publikumsabstimmung erfolgt per SMS-Verifizierung und ist kostenlos.
Mit dem Wettbewerb soll das wichtige ehrenamtliche Engagement in der Region sichtbarer gemacht und gewürdigt werden.
Mehr Infos: ehrenamtspreis.stadtwerke-kiel.de
7. April 2025
Mobilitätsfest & Klimatag 2025 – Aussteller*innen für nachhaltige Ideen, Visionen und Projekte gesucht

Am 21. September verwandelt sich der Platz der Kinderrechte an der Kieler Hörn in einen lebendigen Treffpunkt für nachhaltige Mobilität und Klimaschutz. Von 11 bis 17 Uhr findet dort das Mobilitätsfest & Klimatag 2025 statt.
Das Umweltschutzamt lädt Klimaschutz-Initiativen, Nachhaltigkeits- und Energie-Expert*innen, Ehrenamtler*innen und umweltbewusste Unternehmen ein, ihre Ideen und Visionen, Produkte und Dienstleistungen einem breiten, interessierten Publikum zu präsentieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, die nötige Infrastruktur wird bereitgestellt.
Die Besucher*innen erwartet ein vielfältiges Programm: Von Teststrecken über eine Fahrradwaschanlage bis hin zur Fahrradcodierung ist für alle etwas dabei. Eine Fahrrad-Sternfahrt rundet das Angebot ab. Darüber hinaus informieren die Aussteller zu Themen wie Photovoltaik, Energiesparen und nachhaltigem Konsum.
Interessierte Aussteller*innen können sich per E-Mail an klimatag@kiel.de wenden.
3. April 2025
Erlebnisraum SEALEVEL – Eintauchen in die faszinierende Welt der Meere

Der Erlebnisraum SEALEVEL hat seit Januar in der Kieler Fußgängerzone seine Türen geöffnet. Auf 400 Quadratmetern können Besucher*innen kostenfrei in die faszinierende Welt der Ozeane eintauchen und mehr über den Schutz der Meere erfahren.
Der Ausstellungsraum in der Holstenstraße 2-12 vereint Exponate aus allen meereswissenschaftlichen Einrichtungen Kiels an einem zentralen Ort. Ein 17 Meter großes Unterwasserkino, interaktive Stationen und spannende Ausstellungsstücke veranschaulichen die Bedeutung der Ozeane für unser Leben und die aktuellen Herausforderungen für die Meere.
Besonders Kinder und Jugendliche kommen im SEALEVEL auf ihre Kosten: Eine Forschungs-Rallye lädt zum spielerischen Entdecken ein. Im Eingangsbereich können Besucher*innen an einer Kreativwand eigene Gedanken und Basteleien zum Thema Meer hinterlassen.
Der Erlebnisraum ist montags bis samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Zugang ist teilweise barrierefrei.
13. Juni 2024
Auftakttreffen am 10. Juni – Energieeffizienz-Netzwerk startet mit neuen Unternehmen

Das Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen besteht seit 2019 und hat im Laufe der Zeit bereits viele Fortschritte für den Klimaschutz in Unternehmen erzielt. Nun startet das Netzwerk mit teilweise neuer Besetzung in die nächste Runde.
Am 10. Juni fand sich das Netzwerk zum Auftakttreffen der neuen Phase zusammen und begrüßte die neuen Mitglieder: Firma Hoedtke GmbH & Co. KG, mit Geschäftsführer Sebastian Breuß und das Autohaus Süverkrüp.
Das Ziel des Netzwerks besteht darin, das selbst ausgerufene Einsparziel für die Unternehmen von 15 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs weiterzuverfolgen und langfristig nachzuhalten. Zudem soll bis 2027 für jedes Unternehmen ein Kurzkonzept für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erstellt werden. Des Weiteren wird das Energiecontrolling und -monitoring weiter vertieft, um Einsparpotentiale zu identifizieren bzw. zu deren Verbesserung zu überwachen.
Nicht zuletzt besteht für die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch das Beratungsunternehmen wortmann-energie.
Geplant ist das Netzwerk, das von der Landeshauptstadt Kiel initiiert wurde, zunächst bis Anfang 2027. Finanziert wird es gemeinsam durch die Landeshauptstadt Kiel, die IHK zu Kiel und durch einen neu eingeführten Mitgliedsbeitrag. Die Betreuung, Moderation und inhaltliche Gestaltung der Treffen wird weiterhin vom Beratungsunternehmen wortmann-energie übernommen.
Die teilnehmenden Unternehmen:
- Adolf Richter Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH
- Bäckerei Steiskal GmbH
- Brotgarten GmbH & Co. KG
- Förde SparkasseFördetischlerei Kiel GmbH
- Hoedtke GmbH & Co. KG
- Hotel Birke
- Petersen Mordhorst Logistics GmbH
- Rosenow GmbH & Co. Truckport Kiel KG
- Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG
- WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG
- Wulf Johannsen KG GmbH & Co.
- Wulff Textil-Service GmbH