Klimaschutz - Aktuell
Was passiert in der „Klimaschutzstadt Kiel.100%“? Wir halten Sie auf dem Laufenden!
14. Januar 2025
Besichtigung Klimaforum – Ausstellung zu Klimawandel und Folgen am 16. Januar
Am Donnerstag, den 16. Januar 2025 findet von 14 bis 16 Uhr eine kostenlose Besichtigung des Klimaforums im Kieler Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel) statt.
Die Ausstellung informiert über den Klimawandel und seine Folgen speziell für Kiel und Norddeutschland.
Ziel ist es, Wissen zu erwerben und daraus persönliche Schlüsse zu ziehen – jede*r nach den eigenen Möglichkeiten und mit Spaß dabei.
Anmeldung bis Mittwoch, den 15. Januar 2025 per E-Mail an elange@posteo.de.
13. Januar 2025
Online-Fortbildung – Die Welt der Wärmepumpen im Jahr 2025
Am Mittwoch, den 22. Januar 2025 findet von 10 bis 12 Uhr ein Online-Seminar zum Thema „Die Welt der Wärmepumpen: wo stehen wir im Jahr 2025?“ statt. Die Veranstaltung richtet sich an Planer*innen, Berater*innen, Ingenieur*innen, Architekt*innen, Klimaschutzmanager*innen, Handwerker*innen sowie alle Interessierten aus weiteren Berufsgruppen bzw. Studien- und Ausbildungsgängen.
Trotz der Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), das der Nutzung von Wärmepumpen einen ordnungsrechtlichen Rahmen geboten hat, ist der Absatz von Wärmepumpen im Jahr 2024 deutlich unter den Erwartungen geblieben.
Das Online-Seminar fragt nach dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung von Wärmepumpen und deren Marktentwicklungspotenziale für die Jahre 2025 und 2026.
Referenten sind Dr. Björn Schreinermacher vom Bundesverband Wärmepumpen (BWP), Dr. Marek Miara vom Fraunhofer ISE Freiburg und Matthias Lander von der Effizienz:Klasse GmbH Darmstadt. Peter-M. Friemert von der ZEBAU GmbH moderiert die Veranstaltung.
Themen sind unter anderem Einbau-Lösungen und Nutzererfahrungen von Wärmepumpen im Gebäudebestand sowie Einsatzbereiche und Effekte von Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen im Jahreszeitenverlauf.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet und von verschiedenen Architektenkammern als Fortbildung anerkannt. Diese Veranstaltung der ZEBAU GmbH wird durch das Impulsprogramm der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert.
6. Januar 2025
Kieler Wärmeplanung – Individuelle Beratung ab Januar 2025
Seit Januar 2025 steht im Rahmen der Kieler Wärmeplanung ein individuelles Beratungsangebot zur Verfügung, um Bürger*innen bestmöglich in ihrer persönlichen Wärmewende zu unterstützen.
Je nach Themenschwerpunkt können Termine für persönliche Gespräche mit einem Energieberater, den Stadtwerken Kiel oder dem Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt vereinbart werden.
Die kostenlosen Beratungen finden im Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2) statt und müssen vorab gebucht werden. In Kürze wird dafür ein Onlinebuchungskalender zur Verfügung gestellt. Bis dahin können Termine telefonisch unter 0431 901-5153 gebucht werden.
Energieberater Jan Asbahr steht für Fragen rund um geeignete Heizsysteme, Sanierung und Heizungsumstellung zur Verfügung.
Das Klimaschutz-Team der Landeshauptstadt Kiel berät zu kosteneffizienten klimaneutralen Versorgungsoptionen, Förderungen und dem Kieler Wärmeplan.
Die Stadtwerke Kiel informieren über die Erschließung von Fernwärme-Erweiterungsgebieten, Interessensbekundungen und die klimaneutrale Ausrichtung der Fernwärme.
Mehr Infos zum Beratungs-Angebot
2. Januar 2025
Bewerbungsphase verlängert – Gewinnen Sie die Umgestaltung eines Schottergartens
Unter dem Motto „Schottergarten ade – hallo Blütenmeer! “ verlosen die Landeshauptstadt Kiel und die Initiative „Schottergarten ade“ die Umgestaltung eines Schottervorgartens beziehungsweise eines stark versiegelten Vorgartens. Die Bewerbungsphase wurde nun verlängert bis zum 31. Januar 2025.
Wer einen versiegelten Vorgarten mit einer Fläche von maximal 30 Quadratmetern besitzt, kann sich mit einem Foto des Vorgartens und der Angabe von Adressdaten für eine Umgestaltung bewerben.
Unter allen Teilnehmenden wird eine Beratung zur Vorgartenumgestaltung, zu einer pflegeleichten, lebendigen und umweltverträglichen Fläche ausgelost. Dabei übernehmen wir ebenfalls die Kosten für Pflanzen und packen mit an!
Die Bewerbung ist per E-Mail an Klimaschutz@kiel.de (Betreff: „Gartenumgestaltung“) oder per Post an Umweltschutzamt, Abteilung Klimaschutz, Holstenstraße 104, 24103 Kiel möglich.
Hintergrund der Aktion:
- Schottergärten für die Umwelt problematisch, denn:
- Insekten und Vögel finden in den Steinen kaum Lebensraum oder Nahrung.
- Sie erhitzen sich im Sommer deutlich mehr als bepflanzte Alternativen und tragen damit zu heißeren Temperaturen bei.
- Bei Regenfällen kann das Regenwasser nur schlecht versickern.
Die Initiative „Schottergarten ade“ ist in Kiel aktiv und wirbt für attraktive und klimafreundliche Alternativen zum Schottergarten. Auf ihrer Website informiert sie und gibt konkrete Anregungen, wie eine attraktive Garten-Umgestaltung aussehen kann.
19. Dezember 2024
Rückblick – Das war das Kieler Klimaschutz-Jahr 2024
Das Jahr 2024 neigt sich dem Ende und damit ist die Zeit für einen Rückblick gekommen. Im hinter uns liegenden Jahr haben wir wieder viele spannende Themen und Projekte rund um den Klimaschutz bewegt.
Ob Kommunale Wärmeplanung, Stromspar-Check, Klimathon oder Klimaschulen: Klimaschutz ist eine wichtige Aufgabe mit zunehmender Dringlichkeit. Diese nehmen wir als Verwaltung wahr und wir freuen uns, dass bereits viele Kieler*innen engagiert mit anpacken.
Das gibt uns Zuversicht auch im kommenden Jahr tatkräftig und mutig die nötigen Schritte zu gehen, um Kiel gemeinsam klimaneutral zu machen.
Bis dahin wünschen wir fröhliche Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr!
Mit dem filmischen Jahresrückblick verabschieden wir uns in eine kurze Winterpause.
16. Dezember 2024
Klimaschutz in Kitas – Neue LED-Beleuchtung spart Energie und Kosten
In neun Kieler Kindertagesstätten des freien Trägers Ev.-Luth. Kirchenkreises Altholstein wurde die Beleuchtung auf energieeffiziente LED-Technik umgerüstet. Dadurch werden künftig rund 75 Prozent der benötigten Energie eingespart.
Die Investitionskosten von rund 514.000 Euro zahlen sich durch die erheblichen Einsparungen schnell aus: Pro Jahr werden etwa 100.000 Kilowattstunden Strom und damit rund 40.000 Euro Stromkosten eingespart. Mit den verfügbaren Fördermitteln von circa 131.000 Euro amortisiert sich die Maßnahme in weniger als 10 Jahren.
Das Projekt wird durch die Nationale Klimaschutzinitiative und städtische Intractingmittel finanziert. Beim Intracting (oder: Innerstädtisches Contracting) fließen die durch die Maßnahme erzielten Einsparungen in den ersten 10 Jahren zurück in das Programm und ermöglichen so weitere Investitionen. Anschließend profitieren die Einrichtungen direkt von den reduzierten Energiekosten.
Für Kiel als Klimaschutzstadt ist das Projekt doppelt wertvoll: Es reduziert sowohl CO2-Emissionen als auch Energiekosten. Gerade angesichts der aktuell hohen Energiepreise erweisen sich die Einsparungen als besonders wirtschaftlich und klimafreundlich.
Das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel plant, in den kommenden Jahren weitere Kindertagesstätten – sowohl von freien Trägern als auch städtische Einrichtungen – mit energieeffizienter Beleuchtung auszustatten.
11. Dezember 2024
Klimaneutrales Weihnachten – Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten
Klimaschutz und eine festliche Weihnachtszeit schließen sich gegenseitig aus? Nein, gar nicht. Auch wenn Genuss, Gemeinschaft und Geschenke im Fokus stehen, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um in dieser besonderen Zeit Müll, unnötige Energie und CO2-Emissionen zu vermeiden.
Wie das aussehen kann, dazu haben wir einige konkrete Anregungen auf unserer Website zusammengestellt: Faire oder auch alternative Weihnachtsbäume, saisonales und regionales Festessen oder auch umweltfreundliche Geschenkverpackungen.
Lass dich inspirieren mit unseren Tipps für ein klimafreundliches Weihnachten.
9. Dezember 2024
Nachhaltigkeitspreis 2024 – Drei Mehrweg-Projekte ausgezeichnet
In diesem Jahr stand der Kieler Nachhaltigkeitspreis unter dem Motto „Kiel geht Mehrweg – Engagement für eine Stadt ohne Einweg“. Ausgezeichnet wurden Projekte und Initiativen, die sich für nachhaltige Alternativen zu Einwegverpackungen einsetzen und somit den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft unterstützen.
Am 2. Dezember wurden drei Siegerprojekte von Umweltdezernentin Alke Voß im Forum Baukultur Kiel mit Urkunden und Geldpreisen geehrt. Das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro wurde auf zwei Projekte verteilt, ein weiteres erhielt eine Anerkennungsurkunde.
In der Kategorie „Mehrweg und Events“ wurde die Spülbar Kiel ausgezeichnet. Das Unternehmen reinigt umweltfreundliches Mehrweggeschirr kosten- und umwelteffizient und trägt so zu einem Mehrwegkreislauf auf Events bei. Mit mobilen Spülstationen können bis zu 3000 Geschirrteile pro Stunde vor Ort gereinigt werden.
Das Thor-Heyerdahl-Gymnasium in Mettenhof erhielt den Preis in der Kategorie „Mehrweg in der Schule“ für das Projekt „Edelstahltrinkflaschen und Lunchboxen“. Ziel ist es, weniger Plastikprodukte im Schulalltag zu verwenden und bei den Schüler*innen ein größeres Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu fördern.
Eine Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Mehrweg und Hygiene“ging an die „Praxis Ohne Plastik“. Das Start-Up unterstützt Arztpraxen und medizinische Einrichtungen bei der Umstellung auf Mehrweglösungen und nachhaltige Alternativen zu Einwegplastikprodukten.
Wir gratulieren allen Gewinner*innen herzlich!
Weitere Informationen zum Kieler Nachhaltigkeitspreis
5. Dezember 2024
Jetzt bewerben – Förderrunde 2025 „Gemeinsam Kiel gestalten“
Die Landeshauptstadt Kiel stellt für das Jahr 2025 insgesamt 250.000 Euro für den Fonds „Gemeinsam Kiel gestalten“ bereit. Damit werden Projekte gefördert, die von den Menschen für die Menschen in den Kieler Stadtteilen geplant und umgesetzt werden.
Antragsberechtigt sind Vereine, gemeinnützige Einrichtungen, Stadtteilinitiativen und Ortsbeiräte. Die Fördersumme für ein Projekt beträgt maximal 25.000 Euro. Die Projekte müssen räumlich klar einem Ortsbeiratsbezirk zugeordnet werden können und innerhalb von zwölf Monaten nach der Bewilligung umgesetzt werden.
Um die Antragstellung zu erleichtern, bietet das Kulturbüro eine digitale Infoveranstaltung am 9. Dezember 2024 sowie zwei Beratungstermine am 17. Dezember 2024 und 31. Januar 2025 an. Die Teilnahme an allen drei Terminen wird empfohlen, um die Chance auf eine Förderung zu erhöhen.
Bürgermeisterin Renate Treutel betont die Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements: „Die Kieler*innen zeigen jedes Jahr aufs Neue, dass sie vor kreativen Ideen für ihren Stadtteil nur so sprudeln. Mich freut es sehr, dass sich so viele für ihre Nachbarschaft einsetzen und die Gemeinschaft in ihrem Stadtteil fördern. Das kann unsere Gesellschaft wirklich gut gebrauchen.“
Anträge können bis zum 19. Februar 2025 postalisch oder digital im Kulturbüro eingereicht werden.
3. Dezember 2024
Zero Waste Feier am 5. Dezember – Vier Jahre Abfallvermeidung in Kiel
Seit vier Jahren setzt die Landeshauptstadt Kiel als Zero.Waste.City Projekte und Maßnahmen aus dem umfangreichen Zero-Waste-Konzept um. Ziel ist es, Abfälle zum Schutz der Ressourcen zu vermeiden.
Das Zero-Waste-Team des Kieler Umweltschutzamtes lädt nun zur Zero-Waste-Jahresveranstaltung am Donnerstag, 5. Dezember, ab 17 Uhr ins Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2 ein.
Bei der Veranstaltung können sich Besucher*innen über die Aktionen aus diesem Jahr informieren, darunter die Reparaturkonferenz im Mai, die Mehrweg-Kampagne, die Bodenbörse und die Zero-Waste-Orte.
Zudem bietet sich die Gelegenheit, Partner*innen und Initiativen kennenzulernen, ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. Am Glücksrad kann das nachhaltige Glück herausgefordert werden.
Da die Teilnehmendenzahl begrenzt ist, bittet das Team um eine kurze Anmeldung per Mail an zerowaste@kiel.de bis Dienstag, 3. Dezember.
2. Dezember 2024
Stadtbahn & Wärmeplanung – 12. Sitzung des Gremiums Masterplan 100 % Klimaschutz
Mit Weihnachtsmarktmusik im Hintergrund diskutierte am 22. November das Gremium Masterplan 100% Klimaschutz zwei Projekte, die in den nächsten Jahren die Landeshauptstadt Kiel prägen werden: Von Stadtbahn und kommunaler Wärmeplanung wurde der Planungsstand vorgestellt. Zwei ganz wesentliche Projekte, um für viele Kieler*innen den Alltag klimafreundlicher zu gestalten.
In der Diskussion wurde die Bedeutung der Projekte zum Erreichen der Klimaschutzziele unterstrichen und weitere Effekte beispielsweise auf die Attraktivität der Innenstadt betont.
Gleichzeitig kamen im Austausch zwischen den Vertreter*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung die großen Herausforderungen für die Umsetzungsphase zur Sprache.
28. November 2024
Klimaschutz-Förderung – Bundesumweltministerium unterstützt Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten
Ab Dezember 2024 können gemeinnützige Reparatur-Initiativen eine Förderung von bis zu 3.000 Euro beantragen. Das Bundesumweltministerium stellt dafür mehr als 3 Millionen Euro bereit.
Mit dem neuen Förderprogramm „Reparieren statt Wegwerfen" will das Ministerium Angebote für Verbraucher*innen stärken, die ihre defekten Produkte reparieren wollen, anstatt sie vorzeitig zu entsorgen.
Gefördert werden Investitionen in Geräte, Werkzeuge und Ausstattung sowie Maßnahmen zur Information, Qualifikation und zum Erhalt der Reparatur-Initiativen.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke betont: „Repair-Cafés und Selbsthilfewerkstätten sind eine wichtige Stütze für das Recht auf Reparatur. Sie sind Orte der Bürgerbeteiligung, in denen Umweltschutz aktiv gelebt wird."
Das Förderprogramm ergänzt die EU-Regeln zum Ökodesign und zum Recht auf Reparatur. Ab 2025 müssen Tablets und Smartphones reparierbar sein und Ersatzteile wie Displays und Akkus zur Verfügung stehen.
Weitere Informationen und das Antragsverfahren werden in Kürze über ein Förderportal bekannt gegeben.
26. November 2024
Für Unternehmen – Einladung zum Online-Frühstück „ESG als Chance“
Am 5. Dezember findet von 8.30 bis 9.30 Uhr das Online-Frühstück „ESG als Chance“ mit Ole Reinsborg von Business Esbjerg statt.
Der Vortrag zeigt auf, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung kein notwendiges Übel ist, sondern eine Chance für Unternehmen sein kann. Die Teilnehmer*innen erhalten einfache Tipps, wie sie das Thema angehen und die ESG-Berichterstattung als strategisches Werkzeug im Unternehmensalltag einsetzen können.
Die Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, für die das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung und ESG (Environmental, Social, Governance) oft verwirrend erscheint und nach zusätzlicher Bürokratie klingt.
Der Vortrag wird auf Englisch gehalten, die Folien sind auf Deutsch und Dänisch übersetzt. Die Veranstaltung wird von den Wirtschaftsförderungen Rendsburg-Eckernförde und Nordfriesland sowie der KielRegion GmbH organisiert.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.
20. November 2024
Energieeffizienz – Moderne Ampeln sparen 90 Prozent Strom ein
Die Landeshauptstadt Kiel modernisiert insgesamt 26 Lichtsignalanlagen mit energiesparenden Komponenten. Die neuen Signalgeber haben eine deutlich geringere Leistungsaufnahme als die bisherigen Anlagen.
Durch den Einsatz der modernen Technik können die Lichtsignalanlagen zukünftig 90 Prozent an Strom einsparen. Bei allen 26 Anlagen summiert sich die Einsparung auf 94 Megawattstunden pro Jahr. Das entspricht dem durchschnittlichen Jahresstromverbrauch von 47 Kieler 2-Personen-Haushalten.
Die Kosten für die Modernisierung werden von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Durch die Umrüstung auf energieeffiziente Technik leistet die Stadt Kiel einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des Stromverbrauchs und damit zum Klimaschutz.
19. November 2024
ADFC Fahrradklima-Test – Umfrage: Wie fahrradfreundlich ist Kiel?
Noch bis zum 30. November 2024 führt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club den ADFC-Fahrradklima-Test durch. Radfahrende in ganz Deutschland sind aufgerufen, online eine direkte Rückmeldung zu geben, wie zufrieden sie mit den Bedingungen vor Ort sind.
Fühlen Sie sich auf Ihrem Rad in Kiel sicher? Haben Sie genug Platz auf den Radwegen? Macht Radfahren bei Ihnen Spaß oder ist es Stress? Neben Fragen – beispielsweise zum Sicherheitsgefühl beim Radfahren und zur Breite der Radwege – gibt es in diesem Jahr Zusatzfragen zum Miteinander im Verkehr.
Hier geht es etwa darum, wie Radfahrende das Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmenden bewerten, ob es rücksichtsvoll zugeht und ausreichend Überholabstand eingehalten wird. Das Beantworten der Fragen dauert nur rund zehn Minuten.
Eine hohe Beteiligung am ADFC-Fahrradklima-Test ist wichtig, um die Bedingungen für den Radverkehr in Kiel weiter zu verbessern und damit auch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Wir freuen uns über Ihre Unterstützung.
12. November 2024
40.000 Euro Preisgeld für den klimaneutralen Neubau der Feuer- und Rettungswache Nord
Kiel gehört zu den Gewinner*innen beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2024“. Die Auszeichnung wurde für den klimaneutralen Neubau der Feuerwache Nord vergeben.
Hier konnte ein umweltfreundliches Wärme-, Kälte- und Eigenstromversorgungskonzept unter Einsatz energieeffizienter Technologien und regenerativer Energien erfolgreich umgesetzt werden.
Die Preisverleihung fand am 12. November im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2024 in Berlin statt. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Deutschen Institut für Urbanistik mit Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund.
Preisgeld wird zur Bekämpfung von Energiearmut eingesetzt
Der Gewinn aus der Kategorie 1 „Großstädte und Städte“ ist mit 40.000 Euro Preisgeld dotiert, das wieder in Klimaschutzprojekte zu investieren ist. Die Stadträtin für Umwelt, Klimaschutz und Mobilität, Alke Elisabeth Voß, freute sich sehr über die Auszeichnung und kündigte an, wie das Preisgeld genutzt werden soll:
„Das Preisgeld wird vollständig dem Kieler Klimaschutzfonds zugeführt, um im Jahr 2025 konkrete Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz in einkommensschwachen Haushalten umzusetzen. Der Fokus dieser Initiative liegt auf der Bekämpfung von Energiearmut durch gezielte Unterstützung bei Stromsparmaßnahmen.“
Beim Neubau der Feuerwache Nord hat die Landeshauptstadt Kiel erstmals auf die Nutzung oberflächennaher Geothermie für eine städtische Liegenschaft gesetzt. Der Neubau der Kieler Feuerwache Nord soll zukünftig jährlich rund 17.000 Tonnen CO2 einsparen. Das Projekt ist somit auch ein Vorreiter und Vorbild für weitere kommunale Bauvorhaben.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum ausgezeichneten Projekt unter: www.klimaschutz.de/wettbewerb2024
8. November 2024
Nachhaltigkeitszentrum – Einladung zur Schnippelparty am 18. November
Am 18. November lädt die Landeshauptstadt Kiel gemeinsam mit Foodsharing Kiel e.V. zu einer Schnippelparty ins Nachhaltigkeitszentrum ein. Die Aktion ist Teil der Europäischen Woche der Abfallvermeidung, die unter dem Motto „Bis zum letzten Krümel: Lebensmittel sorgsam verwenden“ steht.
Ab 17 Uhr werden die Teilnehmenden aus geretteten Lebensmitteln gemeinsam ein Überraschungsbüfett zubereiten.
Dabei gibt es Informationen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und zur kreativen Verwertung von Resten. Beim anschließenden gemeinsamen Essen können Tipps und Rezepte ausgetauscht werden.
Hintergrund: In Deutschland landen jährlich 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Abfall - das entspricht 78 Kilogramm pro Person. Die Reduzierung dieser Verschwendung ist ein wichtiger Beitrag zum Ressourcen- und Klimaschutz.
Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt. Anmeldung bis zum 15. November unter umweltberatung@kiel.de oder Telefon 0431 901-3781.
4. November 2024
Kiel auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt – Vorstellung des 2. Voluntary Local Review (VLR) am 22. November
Die Landeshauptstadt Kiel lädt am 22. November zu einer Veranstaltung unter dem Motto „Kiel auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt“ in den Ratssaal ein. Von 17 - 20 Uhr wird der 2. Voluntary Local Review (VLR) vorgestellt, den die Stadt in diesem Jahr bei den Vereinten Nationen eingereicht hat.
Die Veranstaltung wird durch eine Keynote von Prof. Dr. Holger Jahnke von der Europa-Universität Flensburg zu sozialökologischen Transformationsprozessen eingeleitet. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus verschiedenen städtischen Bereichen und der Zivilgesellschaft.
Neben der Präsentation des Nachhaltigkeitsberichts bietet die Veranstaltung auch Raum für Austausch und Vernetzung. Lokale Initiativen haben die Möglichkeit, ihre nachhaltigen Projekte auf Stellwänden zu präsentieren.
Anmeldungen zur Veranstaltung sind bis zum 15. November 2024 unter Einladungen@Kiel.de möglich. Initiativen, die ihre Projekte präsentieren möchten, können sich bei Tim.Jeschkeit@kiel.de melden.
25. Oktober 2024
Kieler Wärmeplanung – Informations- und Beteiligungsforen am 11., 18. und 25. November
Die Kieler Wärmeplanung bietet Orientierung wie die zukünftige Wärmeversorgung im Stadtgebiet kosteneffizient und klimaneutral gestaltet werden kann.
Am 11., 18. und 25. November finden im Forum für Baukultur (Waisenhofstraße 3) drei Veranstaltungen statt, bei denen zu speziellen Themen der Wärmeplanung informiert wird und Sie als Kieler*innen die Möglichkeit haben Ihre Fragen sowie Wünsche und Anregungen zum weiteren Vorgehen einbringen können. Die Veranstaltungen sind kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
11. November 2024, 17.30 – 19.30 Uhr Quartierslösungen mit klimaneutralen Nahwärmenetzen
Bei der Veranstaltung zu Quartierslösungen mit klimaneutralen Nahwärmenetzen wird es darum gehen, wie der Aufbau und Betrieb von Nahwärmenetzen im Kieler Stadtgebiet erfolgen kann. Was sind Erfolgsfaktoren für ein Nahwärmenetz? Welche Betreiber- und Organisationsformen gibt es? Wie sehen die einzelnen Schritte auf dem Weg zu einer netzbasierten klimaneutralen Wärmeversorgung aus?
18. November 2024, 17.30 – 19.30 Uhr Anschluss an die Kieler Fernwärme
Bei der Veranstaltung zum Anschluss an die Kieler Fernwärme wird es darum gehen, wie der Anschluss an die Fernwärme der Stadtwerke Kiel in den sogenannten Verdichtungsgebieten erfolgen kann. Aber auch wie und ggf. wann die Fernwärme in den Erweiterungsgebieten ausgebaut wird. Welche Voraussetzungen gibt es in bestimmten Gebieten für den Ausbau der Fernwärme? Gemeinsam mit den Stadtwerken Kiel wird der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt.
25. November 2024, 17.30 – 19.30 Uhr Individuelle, klimaneutrale Objektversorgung
Bei der Veranstaltung zur individuellen, klimaneutralen Objektversorgung möchten wir Ihnen einen Überblick geben, welche Technologien für eine individuelle, klimaneutrale Einzelversorgung geeignet sind. Wie lassen sich diese technisch realisieren und wo können Sie weitere Beratungs- und Unterstützungsangebot bekommen, um die für Sie und Ihr Gebäude beste Wärmeversorgung zu finden? Außerdem werden konkrete Praxisbeispiele aus Kiel vorgestellt und über aktuelle Fördermittel informiert. Ein Energieberater und eine Heizungsfirma sind ebenfalls vor Ort, um Ihre konkreten Fragen zu beantworten.
Mehr Infos zur Kieler Wärmeplanung
23. Oktober 2024
Kindermeilen-Kampagne in Kiel – Rekordbeteiligung mit rund 3.700 Kindern
Zwischen Schuljahresbeginn und Herbstferien fand in Kiel wieder die europaweite Kindermeilen-Kampagne statt, an der sich 15 Kieler Grundschulen beteiligten.
Die Kampagne hat das Ziel, Kinder für das Thema Klimaschutz und vor allem für klimafreundliche Mobilität zu sensibilisieren.
In Kiel haben rund 3.700 Kinder über 32.000 Wege klimafreundlich – also zu Fuß, mit Fahrrad, Roller oder dem ÖPNV – während des Aktionszeitraums zurückgelegt. Auch rote Meilen für regionale Lebensmittel und blaue Meilen für Energiesparen wurden gesammelt.
Das großartige Engagement der Kinder hat verdeutlicht, dass das Thema Umwelt- und Klimaschutz in Kiel auch bei ihnen hohe Priorität hat. Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden für den Einsatz und freuen uns schon jetzt auf die Kindermeilen-Kampagne 2025!
21. Oktober 2024
Studio Filmtheater Kiel – Liveshow „Grad°jetzt – Gegen die Angst“ am 16. November
Am 16. November findet von 20-22.15 Uhr im Studio Filmtheater Kiel die Liveshow „Grad°jetzt – Gegen die Angst“ statt. Das Projekt, das in Kooperation mit Greenpeace, Louisa Schneider und Markus Mauthe realisiert wird, richtet sich an alle, die sich angesichts der Klimakrise ohnmächtig oder ängstlich fühlen.
Die Liveshow nimmt die Zuschauer*innen mit auf eine Reise zu fünf sogenannten Klimakipppunkten: Von den brennenden Regenwäldern Brasiliens über die schmelzenden Gletscher in Grönland bis hin zu den ausgebleichten Korallenriffen in Australien.
Im Mittelpunkt stehen mutige Menschen, die in den von der Klimakrise betroffenen Gebieten leben und sich furchtlos für eine bessere Zukunft einsetzen. Die Show zeigt mit Offenheit, Humor und Empathie, wie wir gemeinsam eine gerechtere Welt gestalten können.
Der Eintritt ist frei, über das Ticketsystem können kostenlos Sitzplätze reserviert werden: veranstaltungen.greenpeace.de/?eid=137292
17. Oktober 2024
Jetzt bewerben – Gewinnen Sie die Umgestaltung eines Schottergartens
Unter dem Motto „Schottergarten ade – hallo Blütenmeer! “ verlost die Landeshauptstadt Kiel und die Initiative „Schottergarten ade“ die Umgestaltung eines Schottervorgartens.
Wer einen Schottervorgarten besitzt, kann sich bis zum 20. Dezember 2024 mit einem Foto des Vorgartens sowie Adresse und weitere Kontaktdaten bewerben.
Entweder per E-Mail an klimaschutz@kiel.de (Betreff: „Gartenumgestaltung“) oder per Post an Umweltschutzamt, Abteilung Klimaschutz, Holstenstraße 104, 24103 Kiel.
Unter allen Teilnehmenden wird eine Beratung zur Vorgartenumgestaltung (max. 30 Quadratmeter), zu einer pflegeleichten, lebendigen und umweltverträglichen Fläche ausgelost. Dabei übernehmen wir ebenfalls die Kosten für Pflanzen und packen mit an!
Hintergrund der Aktion ist, dass Schottergärten für die Umwelt problematisch sind:
- Insekten und Vögel finden in den Steinen kaum Lebensraum oder Nahrung.
- Sie erhitzen sich im Sommer deutlich mehr als bepflanzte Alternativen und tragen damit zu heißeren Temperaturen bei.
- Bei Regenfällen kann das Regenwasser nur schlecht versickern.
Die Initiative „Schottergarten ade“ ist in Kiel aktiv und wirbt für attraktive und klimafreundliche Alternativen zum Schottergarten. Auf ihrer Website informiert sie und gibt konkrete Anregungen, wie eine Umgestaltung aussehen kann.
14. Oktober 2024
Kühlgeräte-Austausch – Sechs Kieler Vereine gewinnen doppelte Förderung
Mit dem Gewinnspiel unter dem Motto #VereintStromsparen hat die Landeshauptstadt Kiel Vereine beim Austausch alter Kühlgeräte gegen neue energieeffiziente Geräte unterstützt.
Insgesamt haben sich 8 Vereine auf die Förderung beworben, davon hatten zwei Vereine erfreulicherweise bereits effiziente Geräte, die nicht ausgetauscht werden mussten. Sechs weitere Vereine können nun von der doppelten Förderung in Höhe von bis zu 300 Euro pro Kühlgerät profitieren.
Durch den Austausch können die teilnehmenden Vereine im Durchschnitt 200 Kilowattstunden Strom pro Jahr einsparen. Bei einem Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunden bedeutet das eine jährliche Kosteneinsparung von 80 Euro pro Verein.
Die Vereine, die an der Aktion teilgenommen haben, sind:
- Bahnhofsmission, Diakonisches Werk Altholstein GmbH
- Arbeitsgemeinschaft zur Förderung Hörgeschädigter im Großraum Kiel e.V.
- RRC Teddybär Kiel e.V.
- Kieler Renn- und Reiterverein von 1902 e.V.
- Kieler Jugendring e.V.
- Zusammen wandeln e.V.
Mit der Förderung werden Kieler Vereine dabei unterstützt, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und gleichzeitig ihre Vereinskassen zu entlasten.
Weitere Infos zur Kühlgeräte-Förderung
10. Oktober 2024
bewirk on Tour – Große und kleine Energieanlagen erleben am 25. Oktober
Am Freitag, den 25. Oktober findet von 14.30 - 18 Uhr eine Exkursion im Rahmen der Reihe bewirk on Tour statt. Die Tour bietet spannende Einblicke in erneuerbare Energien, darunter eine Großwärmepumpe und Balkonsolaranlagen.
Zunächst gibt es um 15 Uhr eine Führung durch die Großwärmepumpe der Investitionsbank.SH, die zeigt, wie Wärme aus der Kieler Förde genutzt wird.
Anschließend führt die Exkursion ins Nachhaltigkeitszentrum, wo die Initiative Balkon-Solar-Kiel zeigt, wie auch kleinere Photovoltaik-Anlagen einen Beitrag zur Energiewende leisten können.
Die Veranstaltung richtet sich an ehrenamtliche Initiativen, Kommunalpolitik und interessierte Bürger*innen. Die Teilnahme kostet 30 Euro.
Anmeldung bitte bis zum 18. Oktober 2024 unter: bit.ly/2024-122–2
9. Oktober 2024
Port of Kiel – 100. Landstromanschluss setzt neuen Meilenstein im Klimaschutz
Am 25. September wurde mit der AIDAnova am Kieler Ostseekai das hundertste Kreuzfahrtschiff in diesem Jahr an die Landstromanlage des PORT OF KIEL angeschlossen – ein Novum für deutsche Häfen.
„Zu Jahresbeginn war der Anschluss von einhundert Kreuzfahrtschiffen unser erklärtes Ziel – und wir sind sehr zufrieden, dass wir das nun schon vor Saisonende erreicht haben“, sagt Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG.
Insgesamt nutzten bisher knapp 70 Prozent der Schiffe die Kieler Landstromanlagen in dieser Saison.
Durch den Einsatz von Landstrom kann der Ausstoß von Treibhausgasen und Schadstoffen während der Liegezeit der Schiffe deutlich reduziert werden. Ein wesentlicher Beitrag für den Klimaschutz und die Luftqualität in der Stadt.
Die Landstromanlagen bieten momentan Versorgungskapazitäten von bis zu zwei Kreuz- und vier Fährschiffen parallel. Damit gehört der Kieler Hafen zu einem der internationalen Vorreiter im Bereich Landstrom. Aktuell wird eine Erweiterung für die Anlage am Ostseekai geplant, die im Jahr 2025 die parallele Versorgung von drei Kreuzfahrtschiffen im Kieler Hafen ermöglichen soll.
Zur Pressemitteilung des Port of Kiel
8. Oktober 2024
STADTRADELN 2024 – Rund 5.700 Kieler*innen und wieder über 1 Million Kilometer
In der diesjährigen Aktion STADTRADELN haben rund 5.700 Kieler*innen gemeinsam über 1,1 Millionen Kilometer auf ihren Fahrrädern zurückgelegt – das entspricht etwa 25 Erdumrundungen.
Insgesamt 280 Teams haben damit eine CO2-Einsparung von 185 Tonnen erreicht. Kiel belegt damit aktuell Platz 33 von 245 teilnehmenden Kommunen in der Kategorie bis 500.000 Einwohnerinnen und liegt in Schleswig-Holstein knapp hinter dem Kreis Pinneberg auf Platz 2. Lübeck folgt mit 636.668 Kilometern auf Platz 4.
Obwohl das Ergebnis aus dem Vorjahr (1,3 Millionen Kilometer) nicht übertroffen wurde, zeigt der Vergleich zu 2017, wie weit Kiel in den vergangenen Jahren gekommen ist: Damals radelten 1.406 Teilnehmende in 90 Teams insgesamt 247.351 Kilometer.
Das Team mit den meisten gefahrenen Kilometern ist in diesem Jahr die Stadtverwaltung mit 63.564 Kilometern. Dicht gefolgt von der Christian-Albrechts-Universität mit 63.055 Kilometern.
Im November werden auf einer Abschlussveranstaltung die besten Leistungen gewürdigt und das Ziel für 2025 verkündet: 1,5 Millionen Kilometer und mindestens 6.000 Teilnehmende.
Alle Daten und Infos zum Kieler STADTRADELN: www.stadtradeln.de/kiel.
7. Oktober 2024
Foto-Rückblick – Gut besuchter Klimatag in Russee
Am vergangenen Samstag fand im Vereinsheim des TSV Russee der Klimatag statt. Mit über 100 Besucher*innen hat der Tag ein hohes Interesse bei den Kieler*innen vor Ort geweckt.
Neben zahlreichen persönlichen Gesprächen mit dem Klimaschutz-Team waren insbesondere die Vorträge zu den Themen Wärmepumpen in Bestandsgebäuden und Balkon-Solaranlagen gefragt.
Wir bedanken uns bei allen Partner*innen, die den zum Gelingen des Klimatags beigetragen haben!
13. Juni 2024
Auftakttreffen am 10. Juni – Energieeffizienz-Netzwerk startet mit neuen Unternehmen
Das Energieeffizienz-Netzwerk für Unternehmen besteht seit 2019 und hat im Laufe der Zeit bereits viele Fortschritte für den Klimaschutz in Unternehmen erzielt. Nun startet das Netzwerk mit teilweise neuer Besetzung in die nächste Runde.
Am 10. Juni fand sich das Netzwerk zum Auftakttreffen der neuen Phase zusammen und begrüßte die neuen Mitglieder: Firma Hoedtke GmbH & Co. KG, mit Geschäftsführer Sebastian Breuß und das Autohaus Süverkrüp.
Das Ziel des Netzwerks besteht darin, das selbst ausgerufene Einsparziel für die Unternehmen von 15 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs weiterzuverfolgen und langfristig nachzuhalten. Zudem soll bis 2027 für jedes Unternehmen ein Kurzkonzept für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung erstellt werden. Des Weiteren wird das Energiecontrolling und -monitoring weiter vertieft, um Einsparpotentiale zu identifizieren bzw. zu deren Verbesserung zu überwachen.
Nicht zuletzt besteht für die teilnehmenden Unternehmen die Möglichkeit einer individuellen Beratung durch das Beratungsunternehmen wortmann-energie.
Geplant ist das Netzwerk, das von der Landeshauptstadt Kiel initiiert wurde, zunächst bis Anfang 2027. Finanziert wird es gemeinsam durch die Landeshauptstadt Kiel, die IHK zu Kiel und durch einen neu eingeführten Mitgliedsbeitrag. Die Betreuung, Moderation und inhaltliche Gestaltung der Treffen wird weiterhin vom Beratungsunternehmen wortmann-energie übernommen.
Die teilnehmenden Unternehmen:
- Adolf Richter Stahl-Metalle-Kunststoffe GmbH
- Bäckerei Steiskal GmbH
- Brotgarten GmbH & Co. KG
- Förde SparkasseFördetischlerei Kiel GmbH
- Hoedtke GmbH & Co. KG
- Hotel Birke
- Petersen Mordhorst Logistics GmbH
- Rosenow GmbH & Co. Truckport Kiel KG
- Süverkrüp Automobile GmbH & Co. KG
- WALTERWERK KIEL GmbH & Co. KG
- Wulf Johannsen KG GmbH & Co.
- Wulff Textil-Service GmbH