Kieler Straßenlexikon

Autor Hans - G. Hilscher
Fortgeführt seit 2005 durch: Landeshauptstadt Kiel, Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation - Frank Mönig | Stand: August 2018

Das Kieler Straßenlexikon als PDF können Sie hier herunterladen. Dieses Dokument enthält auch weitere Informationen zur Entstehung des Nachschlagewerks, zu Eingemeindungen sowie zu den Quellen und Materialien, die die Autoren benutzt haben.

Die Daten sind auch aus dem kiel.de-Stadtplan straßengenau per Klick aufrufbar.

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Das ursprüngliche Straßenlexikon ist eine reine Datensammlung aus dem Jahr 2004 ohne historische Einordnung. Daher werden auch Straßennamen aufgelistet, die aus heutiger Sicht historisch belastet sind. Die Überarbeitung und historische Einordnung erfolgt derzeit, wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen.


Buchstabe A: 167 Einträge


Hinweise zum Straßenlexikon

Liste der verwendeten Abkürzungen

  • Adb. Kieler Adreßbuch
  • Ang. angelegt
  • BvA. Bauverwaltungsamt
  • Cor. Correspondenzblatt und Kieler Wochenblatt
  • Gemeinderatsprotokolle :-
  • GBr. Brunswik
  • GDi. Dietrichsdorf
  • GEh. Elmschenhagen
  • GEl. Ellerbek
  • GGP. Gaarden (Plön)
  • GGK. Gaarden (Kiel)
  • GHa. Hassee
  • GHD. Hasseldieksdamm
  • GHo. Holtenau
  • GMe Meimersdorf
  • GMo. Moorsee
  • GND. Neumühlen-Dietrichsdorf
  • GNe. Neumühlen
  • GPr. Pries
  • GRö. Rönne
  • GRu. Russee
  • GRS. Gemeinderatssitzung
  • Gemeinderatsprotokolle :-
  • GSc. Schilksee
  • GWe. Wellingdorf
  • GWi. Wik
  • GWP. Gem.Wellsee Bau- & Planungsausschuß
  • GWs. Gem. Protok. Wellsee
  • Hom. Homann'sche Karte 1730
  • KEB. Kieler Erbebuch 1411 - 1604
  • Kle. Klessel'sche Karte 1793
  • OBK. Oberbürgermeister Kiel
  • PPK. Polizeipräsident Kiel
  • RaV. Ratsversammlung
  • RB1. Das älteste Kieler Rentebuch von 1300 - 1487
  • RB2. Das zweite Kieler Rentebuch von 1487 - 1586
  • Sba. Straßenbenennungsakte
  • StA. Akte des Kieler Stadtarchivs
  • StB. Kieler Stadtbuch 1264 - 1289
  • StC. Städt. Collegien (Versammlung)
  • StG. Stadtgründung 1242
  • StK. Straßenkartei Kieler Stadtarchiv
  • StP. Stadtplan
  • StV. Stadtvertretersitzung
  • TaB. Kieler Taschenbuch 1799
  • MFStG Mitteilungen der Gesellschaft Flensburger Stadtgeschichte
  • MKStG Mitteilungen der Gesellschaft Kieler Stadtgeschichte
  • ≡ wörtlicher Quellentext (frühere Schreibweise nicht geändert !
  • * Straßennamen durch Umbenennung geändert oder Straße ist aufgehoben bzw. umgemeindet

Historie der Kieler Straßenbenennungen

Die ersten Kieler Straßen wurden bereits bei der Stadtgründung im Jahr 1242 angelegt. Sie sind alle im "Ältesten Kieler Stadtbuch von 1264 - 1289" dokumentiert. Es sind die Straßen, die von den vier Ecken des Marktes abgehen, dazu die Brücken- (Holstenstraße) und die Pfaffenstraße.

Die Stadt war in Stadtbezirke, die sog. Quartiere eingeteilt. Die Altstadt bestand aus den Quartieren 2 - 4. Das Quartier Nr. 1 war die Vorstadt und 1869 erhielt die Brunswik nach der Eingemeindung die Nr. 5. Quartier-nummern (I - V) sind in Adreßbüchern noch bis zum Jahr 1896 hinter den Straßennamen aufgeführt.

Die Straßen bekamen auch schon Namen, teils nach Stand, Gewerbe oder Herkunft der Anwohner, später wurden auch Gemarkungs-, Flur- und Personennamen vergeben. Im Jahr 1857 nahm das Gaswerk (1856 erbaut auf dem heutigen Rathausgelände) seinen Betrieb auf. Für die Verbraucher wurden Gasnummern eingeführt, die gleichzeitig als Hausnummern Verwendung fanden. Bis zu diesem Zeitpunkt wurden Katasternummern als Hausnummern verwandt, wobei jedes Quartier für sich durchnumeriert wurde. Im "Kieler Stadt- und Adreßbuch von 1857/58" sind die neuen Hausnummern erstmalig verzeichnet.

Lexikon

Das vorliegende Straßenlexikon ist zusammengestellt nach Daten aus: Stadtbüchern, Adreßbüchern, Stadtplänen, Straßenbenennungsakten des Bauverwaltungsamtes und Protokollen von Stadtrats- und Gemeinderatssitzungen. Alle Quellen sind im Quellenverzeichnis (im PDF-Dokument) aufgeführt. Es ist sicher nicht ausgeschlossen, daß in darüber hinausgehendem Material weitere Informationen zu finden sind.

Es wurden alle Straßennamen seit der Stadtgründung aufgenommen. Da viele Straßen im Laufe der Jahrhunderte einen anderen Namen erhalten haben, sind sie mehrfach aufgeführt, zum Beispiel:
1852 Neue Straße 
1864 Umbenennung in "Friedrichstraße" 
1905 Umben. in "Herzog-Friedrich-Straße" 

Nicht mehr existierende Straßen (Umbenennung oder Aufhebung) sind durch * gekennzeichnet.

Aufbau der Datensätze

Der Aufbau der Datensätze wurde möglichst nach dem gleichen Muster vorgenommen.

  1. Straßenname
  2. Stadtteil
  3. Jahr der Namensgebung Jahr in dem der Name erstmals in Quellen angegeben ist. Die Straße kann jedoch schon eher angelegt bzw. projektiert sein.
     
    Unter den Quellen sind auch die "Topographisch Militärischen Karten" des Herzogtums Holstein (1789 - 1796) von Major Gustav Adolf von Varendorf aufgeführt und wurden von mir zur Altersangabe für be-stimmte Straßen verwendet. Die Angabe "1789" besagt, daß die Straße schon auf den betr. Karten verzeichnet ist, jedoch ohne Namensangabe, da zu dieser Zeit in den meisten Fällen nicht von Straßen im heutigen Sinne gesprochen werden konnte; es waren zum Teil wohl Fußwege oder Feldwege für Pferd und Wagen.
     
    a) Name in Ratsversammlung bzw. Gemeinderatssitzung festgelegt GRu.14.07.1977/ 6(StA.XXXVIIId/ 3)
    Protokoll der Gemeinderatssitzung Russee vom 14.07.1977, Tagesordnungspunkt 6
    Stadtarchiv Aktennummer XXXVIIId/ 3 5 b) 
     
    Konnte das Jahr nicht eindeutig festgestellt werden, erscheint etwa folgender Eintrag:
    Alte Schleuse
    (Holtenau)
    Ang. als Alte Schleuse 1925 erstmals aufgeführt im Adb. Kiel 1925 Teil II/S. 1
    Der Name besteht schon länger, erscheint aber amtlich erst im Adb. 1925
     
  4. Verlauf der Straße mit evtl. Ausbau oder Änderungen des Verlaufes
  5. Erklärungen zum Straßennamen Seit 1908 sind Erläuterungen zu den jeweiligen Straßennamen in den Adreßbüchern zu finden. Der überwiegengende Teil der Informationen in diesem Buch stammt aus Adreßbüchern.
  6. Zusatzinformationen zur Straße Zusatzinformationen wurden Büchern der "Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte", Zeitungen und anderen Publikationen entnommen. Quellen sind jeweils am Ende des Textes angegeben.

Danksagung

Für freundliche Unterstützung bei meiner Arbeit möchte ich an dieser Stelle danken: dem Kieler Stadtarchiv, der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek und dem Bauverwaltungsamt Abt. Straßenbenennungen, die mir umfangreiches Material zur Verfügung stellten (siehe Quellenverzeichnis); sowie dem Amt für Wirtschaftsförderung Abt. Statistik für die Veröffentlichung dieses Kieler Straßen-Lexikons.

Kiel, April 2004
Hans-G. Hilscher


Auch interessant

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel 
Amt für Bauordnung, Vermessung und Geoinformation 
Fleethörn 9, 24103 Kiel

Frank Mönig