Ratsversammlung
Kinder- & Jugendkommission

Überparteiliche Beratung zu Themen rund um Kinder und Jugendliche

Die Kinder- und Jugendkommission berät überparteilich Fragen zu Kinder- und Jugendrechten, Teilhabe und Beteiligung von Kieler Kindern und Jugendlichen. Aus eigener Initiative oder nach Beschlusslage in Ratsversammlung bzw. in Ausschüssen werden Empfehlungen ausgesprochen beziehungsweise eine Stellungnahme abgegeben. 

Die Kinder- und Jugendkommission versteht sich als fachpolitisches Gremium für die strukturelle Verankerung und den Dialog mit und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen auf Augenhöhe (vergleiche die Präambel in der Geschäftsordnung der Kinder- und Jugendkommission).


Mitglieder der Kommission

Die Kinder- und Jugendkommission wird von der Ratsversammlung gewählt. Mitglieder sind nach der Kommunalwahl im Mai 2023: 

  • Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen: Christian Osbar (Sprecher)
  • SSW-Ratsfraktion: Marvin Schmidt (Sprecher)
  • CDU-Ratsfraktion: Lasse Jarno Strauß
  • SPD-Ratsfraktion: Raman Muhamad
  • Ratsfraktion Die Linke: Pascal Knüppel
  • AfD-Ratsfraktion: Dimitri Podcivarov
  • Junger Rat: Meltem Söbytay
  • Junger Rat: Emma Flemming
  • Junger Rat: Justus Hartmann
  • Kieler Jugendring e. V.:  Arne Eichberg (beratend)
  • Amtsleitung Kinder- und Jugendeinrichtungen: Kathrin Seifert (beratend) 

Wir arbeiten eng mit dem Kieler Jugendring sowie mit dem Kinder- und Jugendbüro der Landeshauptstadt Kiel zusammen.



Forum Kinderfreundliche Stadt

Im Rahmen des 1. Forums Kinderfreundliche Stadt fand am 8. Oktober 2024 die Veranstaltung "Kiel kindgerecht? Stadtentwicklung mit Zukunft" statt. Über 50 Teilnehmende hörten den Vorträgen von Dr.-Ing. Peter Apel (Planungsbüro Stadtkinder aus Dortmund) sowie Dr. Eberhard Schmidt-Elsäßer und Nina Becker (Der Kinderschutzbund Schleswig-Holstein) zu und diskutierten anschließend lebhaft folgende Missionen aus der Jugendwerkstatt Kiel 2042:

  • Mission 5 - Wohnen in der Stadt attraktiver machen: Eine natürliche und umweltfreundliche Stadt ist eine Stadt, in der die Menschen gerne wohnen. Damit sich möglichst viele Menschen für ein Leben in der Stadt entscheiden, muss das Wohnen hier aber attraktiver werden.
  • Mission 15 - Kiel als 15 Minuten Stadt: Egal ob Schule, medizinische Versorgung, Handwerk, Kultur oder Orte der Gemeinschaft – im Kiel der Zukunft lassen sich alle Dinge des täglichen Lebens innerhalb von maximal 15 Minuten zu Fuß im eigenen Stadtteil erreichen. Durch diese Mischung und Nähe können alle Altersgruppen am öffentlichen Leben teilhaben und sind nicht auf ein Auto angewiesen. 
  • Mission 20 - Jugend mitbestimmen lassen: In Zukunft gibt es deutlich mehr Möglichkeiten der Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche. Ob Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder Fragen zum Umgang mit Ressourcen oder Müllvermeidung – durch Jugendrat und Jugendparlament hat die Meinung der jungen Generation mehr Gewicht. Auch wer noch kein Wahlrecht hat, kann sich einbringen.

Leitfragen bei der Diskussion im Oktober waren "Was müssen wir tun, um diese Missionen real werden zu lassen?", "Wer müsste was mit wem vorantreiben?" und "Wo könnten Stolpersteine liegen?". Außerdem wurden an einer Stellwand bunte Ideen und Wünsche gesammelt.  Die Dokumentation der Veranstaltung finden Sie hier.


Kontakt

Sprecher: Marvin Schmidt und Christian Osbar 

Auch interessant