#KreativKiel Förderung
Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt als Zukunftsbranche eine wichtige Rolle für die Innovationkraft Kiels und der KielRegion.
Hier finden Sie Förderprogramme zur Stärkung der Kieler Kultur- und Kreativwirtschaft.
Schnell gefunden
- Projektförderung Kultur- und Kreativwirtschaft
- Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten mit Skandinavien
- Kulturförderung der Landeshauptstadt
- Kulturförderung für kommunale Einrichtungen
- Richtlinie Förderung von Kreativzentren
- Weitere Förderfonds und -programme der Stadt
- Meldung: Landeshauptstadt Kiel stärkt Kultur- und Kreativwirtschaft
Förderung - von Kreativzentren
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft in der Landeshauptstadt Kiel nimmt zu. Kultur- und Kreativwirtschaft bilden einen dynamischen Wirtschaftssektor. Kreativzentren bündeln und fördern kreative und innovative Energien und leisten so auf unterschiedliche Art und Weise einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.
Zur Verbesserung der finanziellen Rahmenbedingungen dieses besonderen Wirtschaftszweigs bietet daher die Landeshauptstadt Kiel sowohl etablierten als auch in der Entstehung befindlichen Kreativzentren seit 2020 die Möglichkeit, eine institutionelle Förderung über einen Förderzeitraum von bis zu drei Jahren zu erhalten.
Die damit verbundene Planungssicherheit bildet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung und Professionalisierung der Kieler Kreativwirtschaft.
Weiterführende Informationen zur Definition eines Kreativzentrums, zur Antragstellung, zum Förderumfang und zu weiteren Themen finden Sie in der Richtlinie „Förderung von Kreativzentren“.
Anträge für die Förderperiode 2022 bis 2025 können bis zum 30. Juni 2021 eingereicht werden.
Antragsunterlagen
Und wenn ich Fragen habe?
Für inhaltliche Beratung wenden Sie sich bitte an das Referat Kreative Stadt.
Für Fragen, die das Förderverfahren und die Förderfähigkeit betreffen, wenden Sie sich bitte an das
Referat für Wirtschaft
EU-Regiestelle
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Kerstin Gade
0431 901-2374
eu-regiestelle@kiel.de
Sollte es technische Probleme beim Ausfüllen der Antragsunterlagen geben, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die EU-Regiestelle.
Förderung von Koorperationsprojekten der - Kultur und Kreativwirtschaft
Die Kultur- und Kreativwirtschaft spielt als Zukunftsbranche eine wichtige Rolle für die Innovationkraft Kiels und der KielRegion.
Durch die strategische Ausrichtung Kiels als kreative Stadt wurden zahlreiche kultur- und kreativwirtschaftliche Zentren und Initiativen angeregt, ihre kreativen und innovativen Energien zu bündeln. So leisten sie auf unterschiedliche Art und Weise einen Beitrag zur Erneuerung und Förderung von unternehmerischer Tätigkeit, Innovation, Beschäftigung und Nachhaltigkeit.
Zur Unterstützung der Zusammenarbeit von Kreativzentren, Initiativen und/oder Kreativschaffenden möchte die Landeshauptstadt Kooperationsprojekte mit mindestens einem weiteren Partner fördern, die sich zum Beispiel innovativer Ideen zur Nachhaltigkeit, dem demographischen Wandel sowie inklusiver Gestaltung von Quartieren oder kreativer Projekte im Stadtraum annehmen.
Projektanträge für 2022 können ab sofort gestellt werden.
Abgabefrist ist der 1. Oktober 2021.
Antragsunterlagen
Wohin mit meinem Antrag?
Für inhaltliche Beratung wenden Sie sich bitte an das Referat Kreative Stadt
Anne Czichowski
0431 901-3086
Anne.Czichowski@kiel.de
Lysann Parpart
0431 901-3078
Lysann.Parpart@kiel.de
Für Fragen, die das Förderverfahren und die Förderfähigkeit betreffen, wenden Sie sich bitte an das
Referat für Wirtschaft, EU-Regiestelle
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Kerstin Gade
0431 901-2374
eu-regiestelle@kiel.de
Sollten technische Probleme beim Ausfüllen der Antragsunterlagen aufkommen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die EU-Regiestelle.
Förderung von Projekten zum Auf- und Ausbau wirtschaftlicher Aktivitäten mit Skandinavien
Auch in 2021 fördert die Landeshauptstadt Kiel Projekte von Akteur*innen aus der Kieler Wirtschaft, Gründer*innenszene, Kultur- und Kreativwirtschaft und den Hochschulen, die zum Aufbau neuer Kontakte sowie zum Ausbau bestehender Verbindungen mit Skandinavien beitragen, mit bis zu 6.000 € pro Projekt.
Gefördert werden unter anderem
- internationale Delegationsreisen
- die Konzeption und Durchführung von EU-geförderten Projekten
- die Anbahnung von Kooperationen
- Konferenzen, Veranstaltungen
- Digitale Formate
Abgabefristen
Projektanträge für das Jahr 2021 können zum 1. April 2021 sowie zum 1. August 2021 gestellt werden
Wohin mit meinem Antrag?
Für inhaltlich Beratung sowie für Fragen, die das Förderverfahren und die Förderfähigkeit betreffen, wenden Sie sich bitte an das
Referat für Wirtschaft
EU-Regiestelle
Fleethörn 9
24103 Kiel
Kerstin Gade
0431 901-2374
eu-regiestelle@kiel.de
Sollten technische Probleme beim Ausfüllen der Antragsunterlagen aufkommen, wenden Sie sich bitte ebenfalls an die EU-Regiestelle.
Professionalisierung freischaffender Kreativer
Unterstützung der Startphase kreativer Berufsstarter*innen und Wiedereinsteiger*innen zum Beispiel durch Förderung von Coachingmaßnahmen, Beteiligung an internationalen Ausstellungen oder Raumkosten. Es handelt sich um eine einmalige Förderung, die von allen in Kiel lebenden Kultur- und Kreativschaffenden beantragt werden kann. Es stehen 50.000 Euro zur Verfügung. Die maximale Höhe der Einzelförderung liegt jeweils bei 5.000 Euro.
Die Förderungen werden als Zuschuss gezahlt. Ein Eigenmittelanteil von mindestens zehn Prozent ist erforderlich.
Anträge werden durch ein Auswahlgremium, welches zur fachlichen Prüfung gegebenenfalls Gutachter*innen hinzuzieht, bewertet. Einreichfrist ist in jedem Jahr der 22. Mai.
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Dezernat für Bildung, Jugend, Kultur
und Kreative Stadt
Fleethörn 9, 24103 Kiel
Anne Czichowski
0431 901-3086 (Mittwoch & Freitag 9-13 Uhr)
Anne.Czichowski@kiel.de
Lysann Parpart
0431 901-3078 (Donnerstag 9-13 Uhr)
Lysann.Parpart@kiel.de
Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel
Für die Pflege, Förderung und Verwaltung der Kultur in der Landeshauptstadt Kiel ist das Amt für Kultur und Weiterbildung zuständig.
Maßgeblich sind die Leitlinien für die kommunale Kulturförderung der Landeshauptstadt Kiel (Stand 7/2018). Künstler*innen und kulturelle Initiativen aller kulturellen Sparten mit Wohnsitz in Kiel können Anträge auf Förderung stellen und erhalten nach Prüfung finanzielle, sachliche und / oder ideelle Hilfe.
Zum Herunterladen
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Amt für Kultur und Weiterbildung, Kulturförderung
Neues Rathaus
Andreas-Gayk-Straße 31, 24103 Kiel
Einzelprojektförderung
Förderung für öffentliche kulturelle Veranstaltungen und Projekte, z.B. Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Theaterprojekte. Es stehen 55.500 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.
Kulturpädagogische Förderung
Förderung für Projekte, die insbesondere Kinder und Jugendliche an Kultur heranführen, zum Beispiel Graffiti-Workshops, Tanz- und Theaterprojekte, Kinderkino. Es stehen 15.000 Euro zur Verfügung. Antragstellung laufend.
Kieler Kulturfonds
Förderung von größeren Projekten zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst, Musikproduktion. Es stehen 200.000 Euro zur Verfügung. Die Einzelförderung kann 5.000 bis 50.000 Euro betragen. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.
Kulturelle Projekte zur Förderung der dänischen Minderheit
Es stehen 20.000 Euro zur Verfügung. Freigabe der Mittel durch den Kulturausschuss.
Institutionelle Förderung
35 kulturelle Einrichtungen und Initiativen in Kiel werden bereits institutionell gefördert. Über die Aufnahme weiterer Bewerber*innen entscheidet die Ratsversammlung.
Förderbericht 2019
- Akademien am Theater e.V.
- Atelierhaus im Anscharpark (Kunstverein Haus 8 e.V.)
- chiffren. Forum für zeitgenössische Musik e.V.
- CineMare Meeresfilmfestival
- Comic Center Kiel
- Dansk Centralbibliotek für Südschleswig
- Die Pumpe e.V.
- Figurentheater Marc Schnittger
- Freunde des Sinfonieorchesters am Ernst-Barlach-Gymnasium Kiel e.V.
- Heinrich-Ehmsen-Stiftung
- Hof Akkerboom e.V.
- Industriemuseum Howaldtsche Metallgießerei e.V.
- Inklusiver Chor der Rock & Pop-Schule
- Integratives Theater Kiel (NANK e.V.)
- Interessengemeinschaft Bethlehem-Kirche Kiel-Friedrichsort e.V
- Kieler Ateliertage (Verein zur Förderung der Kunst und Kultur in Kiel e.V.)
- Kiel Creartiv e.V.
- Kinder zur Kultur und Wissenschaft (Förderkreis Schauspiel und Sprache g.e.V.)
- Kommunikationszentrum Hansastraße 48 e.V.
- Kulturelle Filmförderung Schleswig-Holstein e.V.
- Kulturladen Leuchtturm e.V.
- Kultur- und Kreativrat Gaarden
- Kulturwerft e.V.
- K 34 e.V.
- Kunstraum B e.V.
- Literaturhaus Schleswig-Holstein e.V.
- Mahnmal Kilian / Flandernbunker e.V.
- Maritimes Viertel Kiel e.V.
- Maschinenmuseum Kiel Wik
- Monodramenfestival Thespis
- musiculum (Stiftung Jovita)
- Niederdeutsche Bühne e.V.
- polnisches theater kiel e.V.
- Prinz Willy (Verein zur Förderung der kulturellen Vielfalt in Kiel e.V.)
- Schule für Schauspiel
- Theater Die Komödianten
- Theatermuseum Kiel e.V.
- WortWikinger e.V. (Slampoetry)
Der Förderverein MS Stadt Kiel e.V. erhält drei Jahre lang für die Sanierung des Schiffes einen Zuschuss.
Institution/Antragsteller*in: Projekt
- An, Jihae: Reise nach Minsk zum work hard! play hard! - Festival
- Arthur-Haseloff-Gesellschaft / Ulrich Kuder: Lili Fischer - Performance in der Kunsthalle zu Kiel
- Atelier Umraum / Lisa Karnauke: Ausstellung in der Alten Mu - Junge Kieler Kunst / Alles was ist, wird nie wieder sein
- Ateliergemeinschaft 90° / Zuzana Hlináková: zwei Ausstellungen 2019
- Borelli, Johanna: Filmabend und Preisverleihung "Nichtsilberner Hering" 2019
- Bündnis Eine Welt / Martin Weber: Lesung Gioconda Belli
- Das Atelier / Birgit Brab: zwei Ausstellungen 2019
- Diez, Ute / Chili Seitz: Teilnahme an der Østlandsutstillingen in Oslo 2019
- Ensemble Reflexion K / Beatrix Wagner: Konzert Neue Musik im Flandernbunker
- Ernst Busch Chor Kiel e.V. / Barbara Münz-Wiedemann: zwei Konzerte zum 120. Geburtstag von Ernst Busch in Berlin
- Fördergesellschaft Bläserharmonie Kiel e.V.: Reise zum Deutschen Orchesterwettbewerb nach Bonn
- Förderkreis Schauspiel und Sprache / Dr. Kneib: Kulturdampfer (3 Fahrten auf der Kieler Förde)
- Friedensgemeinde Kiel / Falk Schneppat: Konzert "Johannespassion" (2019)
- Friedensgemeinde Kiel / Falk Schneppat: Weihnachtsoratorium
- Hansen, Dr. Rainer: Theaterinszenierung "Emil Nolde - Triumph der Farben"
- Kalthoff, Uta Kathleen: Ausstellungsbeteiligung "second hand" in Berlin
- Kieler Kinder- und Jugendbuchkreis / C. Sprenger: Buchempfehlungsliste zur Kieler Woche 2019
- Koch, Constantin: Lesebühne Federkiel Spezial in der Hansastr. 48
- Kuhl, Klaus: Dokumentarfilm über den Kapp-Putsch in Kiel
- Kulturerben / Culture Heirs e.V. / Barbara von Campe: Anschaffung von Notebooks, Smartphones, Fotoausrüstungen (Zuschuss)
- Madrigalchor Kiel: Konzertreise nach San Francisco
- Meents, Inken: Kammerkonzert französische Kantaten
- Meyer, Jörg: Literaturtelefon online 2019
- Musico e.V. / Stefan Schmidt: Showbox 2019 zur Kieler Woche in der Pumpe
- NANK Kiel e.V. / Gerd Neuner: Vorbereitung des Integrativen Theaterfestivals Includo (2020)
- Reyer, Horst: zwei Jazzkonzerte auf der MS Stadt Kiel (2020)
- SCHADS ensemble / Elena Schmidt-Arras: Gastspielreise Maskentheater "Am Ende des Tages" (2020)
- Schlagheck, Detlef: Reise nach Krasnoyarsk und Jekaterinenburg
- Schmidt-Arras, Elena Kurzfilm: "Heimo"
- theater augenblicke / Harry Tobinski Ahrens: Inszenierung "Maria Stuart"
- Theater die exen / Karin Schmitt: Inszenierung "Die Schneekönigin"
Kulturpädagogische Einzelprojekte
Institution/Antragsteller*in: Projekt
- Beyer, Peter: Marionettenbauen mit geflüchteten Kindern
- Förderkreis Schauspiel und Sprache / Dr. Kneib: SCHAU und SPIEL (für Grundschulkinder)
- Förderkreis Schauspiel und Sprache / Dr. Kneib: Kinder zur Kultur und Wissenschaft: Fahrkarten für Kitas und Schulklassen
- Gifhorn, Nicole: Kinolino - Kulturelles Kinderkino Kiel 2019/2020
- Kieler Kids e.V. / Azita Sadeghi: Krump in Streetdance
- Kieler Kids e.V. / Dance Education: Imagination - Tanz- und Medienprojekt
2019 stand dieser Fonds zum ersten Mal zur Verfügung. Gefördert werden sollen größere Projekte zur Entwicklung der Kieler Kulturszene, insbesondere aus den Bereichen Freie Theater, Medienkunst und Musikproduktion.
Institution/Antragsteller*in: Projekt
Frequenz e.V. / Sherif el Razzaz: Festival Frequenz - Musik heute 2020
Festival der neuen Musik mit Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, Kooperation mit musiculum, Schulen und CAU, Pocketkonzerten mit multimedialen Künstler*innen, abendlichen Konzerten internationaler Künstler*innen
Heinrich Böll-Stiftung: Urban Cultural Planning
Interreg-Projekt für die Entwicklung und Kooperation im Ostseeraum. Ziel: Förderung sozialer Innovation und Teilhabe in Nachbarschaften durch einen partizipativen Ansatz, der Menschen in den Stadtteilen mit einbindet. Mit Kunst und Kultur sollen neue Räume geschaffen werden.
DeichArt / Matisek Brockhues: Inszenierung "Alfred Hitchcock jagt den Kieler Psycho"
Ein Theaterthriller von Jens Raschke über den Besuch des berühmten Regisseurs in Kiel.
Heiko Maschmann: Klangrauschen / neue Musik (sechs Konzerte in Kiel)
Mit dem Konzertprogramm soll insbesondere ein jüngeres Publikum erreicht werden. Einbeziehung von Musik, Lesung, Stimme, Multimedia-Performance.
Hille Norden: Filmprojekt "BABA: Heimat ist woanders"
Saher, 2015 aus Syrien nach Deutschland geflohen, darf endlich seine Familie zu sich holen. Er spricht bereits fließend Deutsch und ist gut integriert, doch für seine Frau und seine Söhne ist alles ganz neu.
Verein zur Förderung von Wissenschaftskommunikation und Kultur / Eduard Thomas: "Mein Platz im Universum"
Entwicklung eines transmedialen Konzeptes und immersiver Module, u.a. für den Mediendom der Fachhochschule Kiel. Im Zeitalter globaler Bedrohung des Lebensraumes "Erde" sollen die Errungenschaften ethischer Normen spürbar werden und zum Handeln ermutigen.
Oliver Boczek / Gerald Grote: Kielfilm "Theodor Fiedler"
Zwischen 1939 und 1955 filmte der Kieler Konditormeister seine Familie und das Geschäft in der Holstenstraße, aber auch Kiel vor und nach dem Krieg.
Biografiegruppe zum Todesmarsch 1945 / Dietlind Kautzky: 75 Jahre Todesmarsch Hamburg-Kiel
Sammelband mit Biografien von Angehörigen verschiedener Opfergruppen und Gedenkveranstaltung am ehemaligen Arbeitserziehungslager in Kiel-Hassee
Theater
Die Komödianten: Konzept Zukunft des Freilichttheaters "Der Kleine Prinz"
Prüfung alternativer Spielorte
Zentrale Bildungs- und Beratungsstelle für Migrant*innen e.V. /
Heinrich-Böll-Stiftung SH: Kulturwochen - Der andere Blick
Veranstaltungen aus allen kulturellen Genres zur Vermittlung eines differenzierten Bildes des jeweiligen Landes: 2020 Afghanistan, 2021 Syrien
Kulturförderung für kommunale Einrichtungen
Der Städteverband Schleswig-Holstein hat im Rahmen seiner Schriftenreihe einen Band zur Kommunalen Kulturförderung im kreisangehörigen Bereich veröffentlicht, den Sie hier einsehen und herunterladen können.
Das Dokument gibt Aufschluss über Fördermöglichkeiten und informiert ausführlich über Förderprogramme für kommunale Einrichtungen im Kulturbereich auf europäischer, Bundes- und Landesebene sowie durch (private) Stiftungen.
Schnell gefunden