Zero.Waste.City Kiel

Einleitung und weiterführende Links

Kiel macht sich auf den Weg Zero.Waste.City zu werden: Abfälle vermeiden, Verschwendung verringern und Ressourcen schonen als Beitrag zum Klimaschutz!

Als erste Stadt in Deutschland hat sich Kiel daher dem internationalen Netzwerk „Zero Waste Europe“ angeschlossen.

Seit 2020 arbeiten wir gemeinsam als Zero.Waste.City daran Abfälle zu vermeiden und Rohstoffe im Kreislauf zu führen. Grundlage dafür ist das Zero-Waste-Konzept mit über 100 Maßnahmen zur Abfallvermeidung.

 
 

Zero Waste Aktuell



Tipps & Tricks für weniger Abfall im Alltag


Was bedeutet Zero Waste?

 

Zero Waste, wörtlich übersetzt „Null Abfall“, zielt auf den Erhalt aller Ressourcen durch verantwortungsvolle/n Produktion und Konsum sowie auf die Wiederverwendung und stoffliche Verwertung von Produkten, Verpackungen und Materialien hin.

Nach dem Zero Waste-Prinzip werden keine Ressourcen verbrannt und es werden keinerlei Abfälle in Land, Wasser oder Luft eingetragen, die der Umwelt oder der menschlichen Gesundheit schaden könnten (Zero Waste International Alliance, 2018).

412.000.000 Tonnen Abfall in Deutschland - jedes Jahr


Zero Waste Newsletter

In unserem Newsletter informieren wir Sie circa 4 mal pro Jahr über die Neuigkeiten zum Thema Zero Waste in Kiel.

Jetzt abonnieren
 

Zertifizierte Zero Waste City

Logo Zertifizierung Zero Waste

Als erste Stadt in Deutschland ist Kiel seit Februar 2023 offiziell „Zero Waste Certified City“.

Mehr Infos zur Zertifizierung


Kontakt

Ihre Ansprechpartnerin

Selina Kahl M.A.
Projektleiterin Zero.Waste.City.
Landeshauptstadt Kiel, Umweltschutzamt 
 0431 901-3729 
 

Allgemeine Anfragen zur Nachhaltigkeit beantwortet die Umweltberatung unter 
0431 901-3781 oder 

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an