Internationale Wochen
gegen Rassismus

Rassismus, Diskriminierung und Rechtsradikalismus sind auch heute noch Erfahrungen, die Menschen fast täglich erleben müssen. Schon seit einigen Jahren beteiligt sich das Referat für Migration zusammen mit verschiedenen Akteur*innen an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Ziel der Projekte und Aktionen ist eine Stadt ohne Rassismus.

2023: „Misch dich ein!“

"Misch Dich ein!" lautet das Motto der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus. In den nächsten zwei Wochen stellen wir Ihnen Menschen aus Kiel vor, die sich für Vielfalt und gegen Rassismus einsetzen - online in kurzen Videos und auf den Videoscreens im ganzen Stadtgebiet.

Unter den Hashtags #BewegtGegenRassismus und #MischDichEin finden Sie in den Sozialen Medien noch mehr Videos und Fotos.

 
 

2021: Kiel - mein Zuhause


Archiv

< class="Accordion-header js-accordion-header">

Seit Jahrhunderten wandern Menschen ein und aus und prägen das Land und die Stadt. Die Themen Rassismus, Integration, neues deutsches Selbstbewusstsein, Diskriminierung und Heimatverständnis berühren Menschen mit wie auch ohne Migrationshintergrund.
Die Themen wurden vom Stand Up Comedian Ususmango und Tsepo Bollwinkel, einem Vertreter der „neuen deutschen organisationen“ vorgestellt und im Rahmen eines Fishbowl-Formates zur Diskussion gestellt.

< class="Accordion-header js-accordion-header">

24 bunte Flaggen hingen über mehrere Wochen über der Kieler Fußgängerzone in der Holstenstraße.

In verschiedenen Stadtteilen hatten sich große und kleine Kielerinnen und Kieler in Workshops künstlerisch mit den Themen Rassismus und Diskriminierung auseinandergesetzt und großformatige Flaggen gestaltet, die dann an einem Aktionstag vorgestellt wurden.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

In einer Veranstaltungsreihe wollen wir den Fragen nachgehen: Wer ist das „Wir“? Sind das alle Einwohner*innen im Land, sind das nur die deutschen Staatsangehörigen oder von denen auch nur wieder die „Alteingesessenen“? Wer darf das bestimmen?

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

Diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 11a/d der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016.

Herausgekommen ist ein Container voller Geräusche, die zum Beispiel die Flucht aus dem Heimatland und das Ankommen in einem fremden Land erzählen oder mit Rassismus in Verbindung gebracht werden oder die Menschenrechte mit Klängen darstellen.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

... gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule.

Die zwei KVG-Busse wurden in Kiel für ein Jahr im Öffentlichen Nahverkehr eingesetzt.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

… erarbeitet von Jugendlichen, unter Anleitung einer Theaterpädagogin, die unter anderem im Kieler Schauspielhaus, in der Ratsversammlung und im Landeshaus präsentiert wurden.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

... produziert von Schülerinnen, Schülern und Studierenden mit Handballern des THW.

Es wurden Filmspots entwickelt, die in einem Großraumkino, bei zwei THW-Spielen und in der Sparkassenarena zu sehen waren. Im September 2013 bekam das Filmprojekt den ersten Preis des 5. Internationalen Kreativ-Wettbewerbs in München. Die Filmspots finden Sie auf der Seite des THW Kiel.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

… gestaltet von Schülerinnen, Schülern und Studierenden und präsentiert im Holstentörn, an Kieler Bushaltestellen sowie an weiteren Orten in Schleswig-Holstein.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

In einer Veranstaltungsreihe wollen wir den Fragen nachgehen: Wer ist das „Wir“? Sind das alle Einwohner*innen im Land, sind das nur die deutschen Staatsangehörigen oder von denen auch nur wieder die „Alteingesessenen“? Wer darf das bestimmen?

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

Diese Frage stellten sich Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 11a/d der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016.

Herausgekommen ist ein Container voller Geräusche, die zum Beispiel die Flucht aus dem Heimatland und das Ankommen in einem fremden Land erzählen oder mit Rassismus in Verbindung gebracht werden oder die Menschenrechte mit Klängen darstellen.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

... gestaltet von Schülerinnen und Schülern der Toni-Jensen-Gemeinschaftsschule.

Die zwei KVG-Busse wurden in Kiel für ein Jahr im Öffentlichen Nahverkehr eingesetzt.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

… erarbeitet von Jugendlichen, unter Anleitung einer Theaterpädagogin, die unter anderem im Kieler Schauspielhaus, in der Ratsversammlung und im Landeshaus präsentiert wurden.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

... produziert von Schülerinnen, Schülern und Studierenden mit Handballern des THW.

Es wurden Filmspots entwickelt, die in einem Großraumkino, bei zwei THW-Spielen und in der Sparkassenarena zu sehen waren. Im September 2013 bekam das Filmprojekt den ersten Preis des 5. Internationalen Kreativ-Wettbewerbs in München. Die Filmspots finden Sie auf der Seite des THW Kiel.

 

< class="Accordion-header js-accordion-header">

… gestaltet von Schülerinnen, Schülern und Studierenden und präsentiert im Holstentörn, an Kieler Bushaltestellen sowie an weiteren Orten in Schleswig-Holstein.

 


Zum Herunterladen

Zeitschrift: Kiel - Mein Zuhause
Hier können Sie die Zeitschrift "Kiel - Mein Zuhause" herunterladen

Kontakt

Landeshauptstadt Kiel
Referat für Migration
Stephan-Heinzel-Straße 2
24116 Kiel
 

Petra Iwahn

0431 901-2936