Kieler Umweltberatung
Einleitung und Sprunglinks zu Abschnitten
Informationen und Tipps für einen umweltbewussten, nachhaltigen und klimafreundlichen Alltag – die Kieler Umweltberatung berät zu vielfältigen Themenbereichen und setzt sich gemeinsam mit Ihnen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit ein.
Auf dieser Seite
Aktuelles
Kieler Nachhaltigkeitspreis 2024 "Kiel geht Mehrweg": Drei Projekte werden ausgezeichnet
Ein Preis in der Kategorie „Mehrweg und Events“ – eine Urkunde und 2.500 Euro – geht an die Spülbar Kiel. Die Spülbar ist eine Unternehmen aus Kiel, das umweltfreundliches Mehrweggeschirr kosten- und energieeffizient reinigt und so zu einem Mehrwegkreislauf auf Evenets beiträgt. Sie verfügt über eine mobile Spülstation auf einem Lastenfahrrad un über einen mobilen Spülcontainer, ausgestattet mit ressourcenschonenenden Bandspülmaschinen. Mit dem Service werden lokale Events und Veranstalter*innen dabei unterstützt, aktiv zur Reduzierung von Abfall beizutragen.
Über einen Preis in der Kategorie „Mehrweg in der Schule“ freut sich das Thor-Heyerdahl-Gymnasium in Mettenhof, das eine Urkunde und 2.500 Euro für das Projekt „Edelstahltrinkflaschen und Lunchboxen“ erhält. Bereits im Schuljahr 2020/21 ist in der Schule die Idee entstanden, wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen aus Edelstahl anzuschaffen, mit dem Schullogo zu bestücken und im Schulshop zu verkaufen. Ziel ist es, weniger Plastikprodukte im Schulalltag zu verwenden.
Eine Anerkennungsurkunde in der Kategorie „Mehrweg und Hygiene“ geht an die „Praxis Ohne Plastik“. Das Start-Up sensibilisiert und unterstützt Arztpraxen und medizinische Einrichtungen bei der Umwstellung auf auf Mehrweglösungen und nachhaltige Alternativen zu Einwegprodukten. Unter anderem werden Beratungsangebote und Schuluingen zum Thema angeboten, regionale Produktionen und Dienstleistungen sollen gefördert werden.
Weitere Informationen zum Kieler Nachhaltigkeitspreis und zu den Gewinner*innen 2024 sind online unter www. kiel.de/nachhaltigkeitspreis zu finden.
Das Kieler Nachhaltigkeitszentrum
Kontakt & Öffnungszeiten
Umweltberatung im Nachhaltigkeitszentrum
Europaplatz 2, 24103 Kiel
- Montag: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
- Dienstag: 9 - 13 Uhr und 14 - 17 Uhr
- Mittwoch: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
- Donnerstag: 9 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr
- Freitag: 9 - 13 Uhr
Das Nachhaltigkeitszentrum ist ein zentraler Informations-, Vernetzungs- und Begegnungsort für alle Kieler*innen und Interessierte.
Sie haben eine Frage zu nachhaltigen Themen, eine Projektidee, Lust, etwas Neues zu lernen oder möchten sich für Nachhaltigkeit engagieren? Dann sind Sie bei uns genau richtig.
Angebot vor Ort
Neben einem vielfältigen Beratungsangebot der Akteur*innen vor Ort haben Besucher*innen durch regelmäßige Veranstaltungen und interaktive Ausstellungen die Möglichkeit, sich zu nachhaltigen Themen zu informieren und selbst aktiv zu werden.
Das Nachhaltigkeitszentrum bietet als außerschulischer Lernort Workshops und Führungen für Schulklassen an und trägt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung bei. Zudem unterstützt, fördert und vernetzt das Zentrum Engagement und Projekte in Kiel.
Zum NachhaltigkeitszentrumTipps & Themen
Klimagerechte und nachhaltige Ernährung
Kiel bietet viele Möglichkeiten, bewusst und regional einzukaufen. Die Umweltberatung Kiel bietet wertvolle Tipps und Anlaufadressen, um den Einkauf nachhaltig zu gestalten. Von saisonalen Produkten bis hin zu Fair Trade-Angeboten - entdecken Sie, wie Sie mit Ihrer Ernährung einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig lokale Produzent*innen unterstützen können.
Klimagerechte und nachhaltige ErnährungNaturnah gärtnern
Naturnahe Gärten tragen zum Erhalt verschiedenster Ökosysteme bei. Mit einfachen Methoden können Sie eine gute Lebensgrundlage für zahlreiche Tiere und Insekten direkt vor Ihrer Haustür schaffen. Natürliche Düngemittel, das Pflanzen heimischer Arten oder das Anlegen von Blühflächen tragen zum Erhalt unserer Lebensgrundlage bei und sind gut für das Klima. Hier finden Sie praktische Tipps rund um verschiedene gartennahe Themen.
Nachhaltig und klimafreundlich wohnen
Nachhaltiges und klimafreundliches Wohnen gewinnt in unserer Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Klimafreundliches Wohnen bedeutet, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und gleichzeitig ein gesundes und komfortables Zuhause zu schaffen. Hier finden sich Tipps und Tricks, wie durch richtiges Heizen und Lüften nicht nur der Geldbeutel, sondern auch das Klima geschont wird.
Nachhaltig und klimafreundlich wohnenFairtrade in der Schule und beim Einkauf
Seit über 10 Jahren ist Kiel zertifizierte Fairtrade Stadt und setzt damit lokal ein Zeichen für globale Gerechtigkeit. Ein dynamisches Netzwerk aus Schulen, Einzelhandelsgeschäften und Cafés treibt die Prinzipien des fairen Handelns voran. Neben dem Einsatz für faire Arbeitsbedingungen, Löhne und nachhaltigen Produktionsbedingungen werden regelmäßig Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten, die einzelne Aspekte von Fair Trade beleuchten.
Fairtrade in der Schule und beim EinkaufFörderungen
Die Landeshauptstadt Kiel unterstützt Engagement im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit mit unterschiedlichen Förderfonds. Die genauen Förderrichtlinien und welche Förderung für Ihr Projekt die passendste wäre, finden Sie hier:
Ähnliche Themen
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Umweltschutzamt
Holstenstraße 104
24103 Kiel
Jana Wilkening
0431 901-3704
Jana.Wilkening@kiel.de
Umweltberatung@kiel.de