Gut wohnen - eine zentrale Aufgabe für Kiel
Mehr Wohnungen für die wachsende Stadt - bezahlbar für alle Kielerinnen und Kieler.
Wohnungsbau in lebendigen und gut vernetzten Stadtteilen steht ganz oben auf der Liste der wichtigen Themen.
1.030
neu genehmigte Wohneinheiten 2017
13.000
benötigte neue Wohneinheiten bei 10.000 neuen Kieler*innen bis 2030
Große Entwicklungsflächen im Kieler Stadtgebiet
Mieten & Kaufen
Auch interessant
Bauen & Erschließen
Beratung & Infos
Baugruppen
Baugruppen sind Zusammenschlüsse von Menschen mit ähnlichen Wohnideen. Ihre Wohnungen entstehen nach eigenen Vorstellungen, vergleichsweise kostengünstig und häufig mit einem sozialen Mehrwert für die ganze Nachbarschaft.
Ihr Wissen und ihre Leistungsfähigkeit macht sie zu interessanten Partnern für Städte und Kommunen.
Ansprechpartner im Dezernat für Stadtentwicklung und Umwelt:
Dr. Frederik Siekmann
0431 901-3082
Frederik.Siekmann@kiel.de
Planen & Entwickeln
Bei allen Wohnungsbauplanungen will die Stadt darauf achten, dass der soziale Wohnungsbau einen entsprechend starken Anteil hat.
Neben bezahlbarem Wohnraum für alle Bevölkerungsschichten werden auch vielfältige, bunte, lebendige Wohnquartiere gebraucht, die für ein Gefühl der sozialen und infrastrukturellen Zusammengehörigkeit im Stadtteil sorgen.
Außer dem Mehr an Wohnungen ist es also auch wichtig, Kiel als gut vernetzte und sozial durchmischte Stadt weiterzuentwickeln.
Dazu gehört auch, wieder mehr Wohnen und Leben in die Innenstadt zu bringen. Dazu gehören die großen Entwicklungsprojekte der vergangenen Jahre wie Neu-Meimersdorf und die künftigen Gebiete wie der Kieler Süden oder Holtenau Ost.
Es geht in einer flächenarmen Stadt wie Kiel aber auch um die konsequente und intelligente Erschließung vieler kleinerer, aber umso wertvollerer Flächen für das vielfältige Wohnen.

„Wohnungsbaupolitik ist zugleich auch Sozialpolitik, Stadtentwicklungspolitik und Wirtschaftspolitik.“
Doris Grondke, Dezernentin für Stadtentwicklung und Umwelt
Doris.Grondke@kiel.de
Wohnbauflächen
Die Landeshauptstadt Kiel hat einen Wohnbauflächenatlas erarbeitet. Er dient als Arbeitsgrundlage für die Verwaltung. Zugleich weist er Grundstückseigentümer*innen, bauinteressierte Privatpersonen und Investor*innen auf potenzielle Bebauungsmöglichkeiten hin.
Der Atlas ist eine Zusammenstellung unbebauter oder geringfügig bebauter Flächen innerhalb des Kieler Stadtgebietes, die für eine wohnbauliche Entwicklung geeignet erscheinen.
Daten & Entwicklungen

(Jahressumme lt. Statistikamt Nord; ab 2014 eigene Daten)

(Jahressumme lt. Statistikamt Nord; ab 2014 eigene Daten)

(Zahl der fertiggestellten Neubauwohnungen je 1.000 Bestandswohnungen am 31.12. des Vorjahres)
Öffentlich geförderte Projekte
Sozialer Wohnungsbau ist keine Nostalgie, sondern Schlüssel zur Zukunft.
Der Masterplan Wohnen sieht vor, die Strategien der Offensive des Landes für bezahlbares Wohnen zu nutzen. Das schafft Wohnraum für einkommensschwächere Familien und für breite Bevölkerungsschichten.

In Bau
- Anscharpark: Heiligendammer Str. 1, 3, 3a, 3b, 5, 5a, 5b, 5c, 9, 9a, 9b, Wik
155 Wohnungen, davon 72 gefördert
Davon 16 WE Stiftung Drachensee und 1 Wohngruppe (5 x 1); 1. Fw.: 56, 2. Fw.: 16
- Peter-Hansen-Straße 122, 124, 126, Ellerbek, Wellingdorf
54 Wohnungen, davon 31 gefördert
Betreutes Wohnen im AWO-Servicehaus
- Schusterkrug 8-10, Holtenau
15 Wohnungen, davon 15 gefördert
Erleichtertes Bauen
Fertig 2017
- Ellerbeker Weg 112-116, Elmschenhagen
103 Wohnungen, davon 61 gefördert
- Krummbogen 82, Gaarden-Süd / Kronsburg
19 Wohnungen, davon 12 gefördert
11 WE genossenschaftliches Wohnen, 1 Mietwohnung, zusätzlich 8 Reihenhäuser
- Lindenstraße 12-14, Ravensberg
2 Wohnungen, davon 2 gefördert
Dachgeschoss-Ausbau
- Saarbrückenstraße 38, Südfriedhof
14 Wohnungen, davon 14 gefördert
Studentisches Wohnen: 44 Wohnheimplätze in 14 Wohnungen
Fertig 2016
- Charles-Roß-Ring 93, Wik
51 Wohnungen, davon 27 gefördert
Alle Wohnungen barrierearm; 1. Fw: 21 WE, 2. Fw: 6 WE
- Langer Rehm 1, Neumühlen-Dietrichsdorf
17 Wohnungen, davon 8 gefördert
Genossenschaftliches Wohnen
- Wahlestraße 15 und 17, Neumühlen-Dietrichsdorf
27 Wohnungen, davon 26 gefördert
Unter andrem 9 WE. für M-C-H
Fertig 2015
- Verbindungsstraße 2, Gaarden-Ost
31 Wohnungen, davon 31 gefördert
Davon 18 WE betreutes Wohnen und 13 WE Hausgemeinschaft
- Wahlestraße 26, Neumühlen-Dietrichsdorf
83 Wohnungen, davon 66 gefördert
Altengerechtes betreutes Wohnen
Fertig 2014
- Adalbertstraße 7 und 9, Wik
69 Wohnungen, davon 43 gefördert
Altengerechte Wohnungen mit frei wählbarer Betreuung
- Steenbeker Weg 4, 8 und 10, Wik
62 Wohnungen, davon 62 gefördert
Sanierung und Neubau (62 WE) Studentenwohnheim Studentenwerk
Stadt gründet Wohnungsgesellschaft
Die Stadt will vor allem diejenigen mit Wohnraum versorgen, die dies aus eigener Kraft nicht schaffen können. Dazu gründet sie eine Wohnungsgesellschaft. Das hat die Ratsversammlung am 20. September 2018 beschlossen.
Das langfristige Engagement einer Wohnungsgesellschaft soll einen gesunden Wohnungsmix sicherstellen. Derzeit wird ein Anteil von mindestens 30 Prozent geförderter Wohnungen angestrebt. Momentan verfügt die Stadt über etwa 200 Wohnungen in sehr unterschiedlichen Lagen und Qualität. In der Marthastraße errichtet die Stadt rund 100 weitere Wohnungen, und sie bereitet weitere Bauprojekte zum Beispiel in Dietrichsdorf und in Ellerbek vor.
Die nächsten Schritte zu Gründung der Wohnungsbaugesellschaft sind die Auswahl der geeigneten Rechtsform, das Finden einer Gründungsgeschäftsführung und der Entwurf eines Businessplans, damit der Finanzrahmen abgesteckt werden kann.