Wissenschaftlicher Service
im Stadt- und Schifffahrtsmuseum
Das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum versteht sich zusammen mit dem Stadtarchiv als historisches Institut und Forum für die Stadt- und lokale Seefahrtsgeschichte.
Für die Ausstellungen und besucherorientierten Einrichtungen ist das wissenschaftliche Angebot die Grundlage. Zu vielen Ausstellungen entstehen Begleitpublikationen, die im Buchhandel und im Museumsshop verkauft werden.
Die wissenschaftliche Dokumentation der Sammlung wird in Internetportalen veröffentlicht. An den stadtgeschichtlichen Forschungen und deren Veröffentlichung sind viele Förderer*innen und Partner*innen beteiligt.
Konzept und Ziele des Museums sind ausführlich im Leitbild des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums beschrieben.
Im Jahr 2014 wurde dem Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum mit der Zertifizierung durch den Schleswig-Holsteinischen Museumsverband seine hohe Professionalität auf allen Gebieten der Museumsarbeit bestätigt. Dabei sind die Vernetzung mit Partnern der Geschichts- und Museumsarbeit sowie die Offenlegung der Arbeitsergebnisse oberstes Prinzip.
Die professionelle Vermittlungsarbeit stadt- und schifffahrtsgeschichtlichen Wissens beruht auf einer besuchendenorientierten Ausstellungsdidaktik und einem spannenden museumspädagogischen Programm.
Publikationen bestellen
Unsere Bücher dokumentieren oder vertiefen unsere Ausstellungsprojekte.
Alle lieferbaren Titel bekommen Sie im Buchhandel oder bei uns:
Schifffahrtsmuseum Fischhalle 0431 901-3428
Stadtmuseum Warleberger Hof 0431 901-3425
museum@kiel.de

Auch interessant
- Leitbild des Museums (2019)
- Angebote im Stadtmuseum
- Angebote im Schifffahrtmuseum
- Jahresberichte
- Partner*innen
Ansprechpartner*innen
Verfügbare Publikationen
2021

Plakate aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
als Spiegel der Politik-, Kultur- und Alltagsgeschichte im 20. Jahrhundert
Dr. Doris Tillmann / Katrin Seiler-Kroll / Dr. Eva Maria Karpf
384 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2021
30 Euro
ISBN: 978-3-86935-402-6
2020

Die 70er Jahre
Zeit der Ernüchterung
Dr. Sonja Kinzler
47 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2020
5 Euro
ISBN: 978-3-86935-388-3

Vom Brandtaucher zur Brennstoffzelle
Der Kieler U-Boot-Bau und seine Rolle in der Marinegeschichte
Dr. Doris Tillmann / Prof. Hajo Neumann
156 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2020
16,80 Euro
ISBN: 978-3-86935-392-0

Luftkrieg und Heimatfront
Kriegserleben in der NS-Gesellschaft in Kiel 1939-1945
Dr. Doris Tillmann / Dr. Johannes Rosenplänter (Hrsg.)
202 Seiten
Solivagus-Verlag
Kiel 2020
16,00 Euro
ISBN 978-3-947064-09-0
2019

Die Kieler Holstenbrücke
Die Geschichte eines innerstädtischen Areals im Spannungsfeld der Stadtgestaltung von den Anfängen bis heute
Jutta Briel / Udo Weißel
144 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2019
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-373-9

"Weil er zu mir paßt".
Plakate der Autowerbung aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Julian Freche
120 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2019
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-362-3
2018

Die Stunde der Matrosen
Kiel und die deutsche Revolution 1918
Dr. Doris Tillmann / Dr. Sonja Kinzler (Hrsg.)
304 Seiten
Theiss Verlag
Darmstadt 2018
19,95 Euro
ISBN 978‑3‑8062‑3698‑9

Kiel kocht
Lebensmittelversorgung, Ernährung und Esskultur im 19. und 20. Jahrhundert
Dr. Doris Tillmann/ Katrin Seiler-Kroll / Dr. Sandra Scherreiks / Julian Freche / Dr. Sonja Kinzler
254 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2018
20 Euro
ISBN: 978-3-86935-353-1
2017

Kiel und die Marine 1865-2015
150 Jahre gemeinsame Geschichte
Prof. Dr. Oliver Auge / Dr. Doris Tillmann
191 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2017
24,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-328-9

Der Maler Robert Schmidt-Hamburg
Ein Chronist der Deutschen Seefahrtsgeschichte im 20. Jahrhundert
Dr. Doris Tillmann / Katrin Seiler-Kroll
118 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2017
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-327-2

Chinafahrt.
Koloniale Bilder und Souvenirs der Kaiserlichen Marine
Dr. Sandra Scherreiks
111 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2017
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-322-7

SAMMELN UND ERINNERN
NS-Geschichte im Spiegel des Kieler Museumsbestandes
Katja Töpfer
238 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2017
24,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-312-8
2016

Mettenhof wuchs und wuchs
50 Jahre in einem besonderen Stadtteil
Stefanie Janssen
194 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2016
24,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-306-7

Kieler Künstler, Band II
Kunstleben in der Kaiserzeit 1871-1918
Prof. Ulrich Schulte-Wülwer
448 Seiten
Boyens Buchverlag
Heide 2016
34,00 Euro
ISBN: 978-3-8042-1442-2

Der Warleberger Hof.
Die Geschichte eines Kieler Baudenkmals
Dr. Eva-Maria Karpf
95 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2016
15,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-304-3

Der Zug der Zeit
Plakate der Deutschen Bundesbahn aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Dr. Doris Tillmann
117 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2016
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-288-6

Der Kieler Maler Carl Arp (1867 - 1913)
Dr. Telse Wolf-Timm / Prof. Ulrich Schulte-Wülwer
135 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2016
24,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-282-4
2015

Friedrich Loos.
Ein Landschaftsmaler zwischen Romantik und Realismus
Mareike Wolf-Scheel / Dr. Telse Wolf-Timm
173 Seiten
Wachholtz Verlag
Kiel 2015
24,80 Euro
ISBN: 978-3-529-06311-4

Die Welt in Sammlungen
350 Jahre Sammlungs- und Museumsgeschichte
Dr. Sandra Scherreiks / Dr. Doris Tillmann (Hrsg.)
126 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2015
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-244-2
2014

Silber
Aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Dr. Doris Tillmann (Hrsg.)
134 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2014
18,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-233-6
2013

Fördergalerie
Landschaften und Stadtansichten aus der Gemäldesammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Dr. Doris Tillmann / Mareike Wolf-Scheel / Dr. Telse Wolf-Timm
208 Seiten
Wachholtz Verlag
Kiel 2013
10 Euro
ISBN: 978-3-529-03432-9

Zwischen Kaiserwetter und Donnergrollen
Gisela Vetter-Liebenow (Hrsg)
120 Seiten
Medialis Offsetdruck GmbH Berlin
Wilhelm-Busch-Gesellschaft e.V. Hannover
Berlin 2013
24,90 Euro

Der Kieler Frieden 1814
Dr. Sonja Kinzler
189 Seiten
Wachholtz Verlag
Neumünster 2013
19,80 Euro
ISBN: 978-3-529-02998-1

Prinz Heinrich von Preußen
Großadmiral, Kaiserbruder, Technikpionier
Rainer Hering / Christina Schmidt (Hrsg.)
232 Seiten
Wachholtz Verlag
Neumünster 2013
10,00 Euro
ISBN: 978-3-529-06100-4

Kiel vor 100 Jahren
Leben in einer Großstadt auf zeitgenössischen Ansichtskarten 1900-1930
Wolfgang D. Kuessner
320 Seiten
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Husum 2013
29,95 Euro
ISBN: 978-3-898-76670-8

Andenken an Kiel
Souvenirs aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums,
Julia Liedtke
144 Seiten
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Husum 2013
19,95 Euro
ISBN: 978-3-898-76649-4
2012

Peter Cornelius
Ein Kieler Fotograf
Dr. Peter Kruska / Dr. Doris Tillmann
138 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2012
24,80 Euro
ISBN: 978-3-86935-171-1

Friedrich Mißfeldt (1874-1969)
Ein Kieler Künstler zwischen Moderne und Tradition
Dr. Telse Wolf-Timm / Dr. Doris Tillmann
98 Seiten
Boyens Buchverlag
Heide 2012
30 Euro
ISBN: 978-3-804-21364-7
2011

Zwischen Krise und Kommerz
Kiel als Messestadt in den 20er Jahren
Dr. Birte Gaethke / Manuela Junghölter
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Husum 2011
14,95 Euro
ISBN: 978-3-89876-593-0

Plastic World
Design und Alltagskultur 1967-1973
Dr. Doris Tillmann (Hrsg.)
95 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2011
12,90 Euro
ISBN: 978-3-86935-122-3

Probstei
Ländliche Lebenswelt im Blick
Karen Heide / Dr. Telse Wolf-Timm
95 Seiten
Husum Verlag
Husum 2011
14,95 Euro
ISBN: 978-3-89876-559-6
2010

Auf Walfang
Schleswig-Holsteiner im Eismeer
Timo Erlenbusch / Dr. Doris Tillmann (Hrsg.)
Boyens Buchverlag
Heide 2010
12,90 Euro
ISBN: 9783804213012
2009

Arbeiten fürs Wirtschaftswunder
Branchen, Betriebe und Beschäftigte in Kiel in den 1950er und 60er Jahren
Dr. Doris Tillmann / Timo Erlenbusch
96 Seiten
Boyens Buchverlag
Heide 2009
12,90 Euro
ISBN: 9783804212862
2008

Schiffsmodelle
Die Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Dr. Sonja Kinzler
156 Seiten
Verlag Janos Stekovics
Dößel 2008
10,00 Euro
ISBN: 978-3-89923-187-8
2007

Das Schifffahrtsmuseum in der Kieler Fischhalle
und seine Sammlungen zur maritimen Stadtgeschichte
Dr. Doris Tillmann
160 Seiten
Verlag Janos Stekovics
(Kulturreisen Band 1)
Dößel 2007
9,80 Euro
ISBN: 9783899235005

Kieler Woche
Katrin Kroll
160 Seiten
Wachholz Verlag
Neumünster 2007
10 Euro
ISBN: 9783529025556
2006

Napoleon - Genie und Despot
Ideal und Kritik in der Kunst um 1800
Gisela Vetter-Liebenow
194 Seiten
Carl Küster Druckerei
Hannover 2006
12,50 Euro
ISBN: 9783921752487

Zwischen Werbung und Propaganda
Die Plakatsammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
Katrin Kroll
150 Seiten
Verlag Ludwig
Kiel 2006
10,00 Euro
ISBN: 978-3-937719-37-5

Ich muß ja ... sammeln!
Die Kunstsammlung des Malerfreundes, Wagnerianers und Arztes Dr. Paul Wassily (1868-1951) in Kiel
von Ulrike Wolff-Thomsen (Hrsg.)
236 Seiten
Ludwig Verlag
Kiel 2006
ISBN: 978-3-937719-41-2
2005

Blaue Jungs
Populäre Matrosenbilder seit der Kaiserzeit
Ute Hinrichsen
84 Seiten
Husum Druck
Husum 2005
5,00 Euro
ISBN: 9783898762359

Georg Burmester und sein Kreis
Landschaftsmalerei in der Fördegalerie des Kieler Stadtmuseums
Dr. Jürgen Jensen (Hrsg.)
64 Seiten
Wachholtz Verlag
Neumünster 2005
24,90 Euro
ISBN: 9783529027857
2004

Kiel und die See in der Kunst und Bildreportage
Über 200 Werke aus den Sammlungen des Kieler Stadt- und Schiffahrtsmuseums in einem Band
Dr. Jürgen Jensen
212 Seiten
Boyens Buchverlag
Heide 2004
38 Euro
ISBN: 978-3-8042-1127-8

Kieler Kunst-Keramik
Dr. Jürgen Bärbel Manitz / Hans-Günther Andresen
196 Seiten
Wachholtz Verlag
Neumünster 2004
IBAN: 978-3529026621
Jahresberichte
Die beiden stadtgeschichtlichen Institute der Landeshauptstadt Kiel, das Stadtarchiv und das Stadt- und Schifffahrtsmuseum, legen regelmäßig ihren Jahresbericht vor.
Er informiert die Selbstverwaltung ausführlich über die spezifische fachliche Aufgabenerledigung und betriebliche Organisation in den Instituten während des Berichtsjahres und ergänzt den Finanzbericht des Amtes für Kultur- und Weiterbildung. Er stellt vorwiegend die fachlich inhaltliche Arbeit der Institute dar und bietet den Gremien der Selbstverwaltung damit vor allem qualitative Kriterien für die Bewertung und weitere Entwicklung der städtischen Kulturarbeit.
Partner*innen des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums
- Christian-Albrechts-Universität, Historisches Seminar
- Dampfschiff Bussard e.V.
- Das Museumscafè Der Alte Mann
- DigiCult
- Förderkreis Kieler Schifffahrtsmuseum
- Freilichtmuseum Molfsee
- Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
- Industrie- und Handelskammer zu Kiel
- Landesmuseen Gottorf
- Museen am Meer
- Restaurierungszentrum Gaarden