Aktuelle Baustellen-Meldungen
Wo gibt es Einschränkungen auf Kieler Straßen und Wegen? Klicken Sie auf die Markierungen in der Karte.
Die Karte zeigt Ihnen Baustellen auf öffentlichen Wegen, die entweder von der Stadt selbst, den Stadtwerken oder anderen Trägern betrieben werden. Sie enthält auch Veranstaltungen, die Auswirkungen auf die Verkehrsführung haben.
Verkehrseinschränkungen auf Autobahnen, Landes- und Bundesstraßen innerhalb des Kieler Stadtgebietes finden Sie auf strassen-sh.de.
Verkehrs-Infos
Häufige Fragen zu einzelnen Baustellen
Goethestraße
Unter der Goethestraße verläuft der Haupt-Schmutzwasserkanal von Kiel. Der muss saniert werden, damit die Abwasserentsorgung in der Stadt weiter zuverlässig funktioniert. Dazu legen die Fachleute den Kanal trocken, indem sie eine parallele Leitung zwischen den Schachtbauwerken am Arndtplatz und am Lessingplatz installieren.
Dieser Bypass wird über den Parkplätzen an der Goethestraße auf Stützen geführt. Zwischen den Stützen können Autos weiter parken, außer in der Aufbauphase von etwa sechs Wochen. Damit die Sperrungen während des Aufbaus möglichst gering ausfallen, wandert er durch vier Abschnitte. Jeweils zwei der aktuellen Abschnitte werden während der Arbeiten voll gesperrt - immer einer als Materiallager und einer für die Installation. Die Arbeiten beginnen am Arndtplatz und wandern dann in Richtung Lessingplatz.
Eine Vollsperrung im Abschnitt ermöglicht die erforderliche Sicherheit für die Bauleute und die schnellste Baugeschwindigkeit. Der Radverkehr wird weitgehend unbehelligt von der Baumaßnahme am Schrevenpark entlang geführt. Rettungsfahrzeuge kommen jederzeit zum Ziel. Auch die Park-Klinik bleibt immer erreichbar. Seit April 2022 sind bereits Abschnitt für Abschnitt von Süd nach Nord die Hausanschlüsse saniert und die Oberflächen provisorisch wiederhergestellt worden.
Sobald die Hauptleitung trocken ist, kann der Schmutzwasserkanal begangen, gereinigt und genau ausgemessen werden. Anschließend bekommt der große Schmutzwasserkanal seine neue, stabile Innenfläche. Dieser sogenannte Inliner wird mit punktuellen Vollsperrungen in die Hauptleitung eingezogen.
Sobald die sanierte Hauptleitung wieder in Betrieb ist, verschwindet der Bypass und die Straßenoberfläche wird wieder Abschnitt für Abschnitt vom Arndtplatz bis zum Lessingplatz für die neue Fahrradstraße hergerichtet (die Weiterführung der Veloroute 2 von der nördlichen Goethestraße). Außerdem bekommen die Gehwege neues Pflaster.

Das steht auf dem Plan:
- Sanierung von 560 Metern Regenwasserkanälen DN 300 – Eiprofil 500/750
- Sanierung von 430 Metern Schmutzwasserkanälen DN 300 – Eiprofil 800/1200
- Erneuerung von 43 Anschlusskanälen in offener Bauweise
- Sanierung von 38 Anschlusskanälen
- Sanierung von 21 Schächten
- 4.300 Quadratmeter neue Straßenoberflächen in Asphalt und Pflaster
- 2.400 Quadratmeter neue Gehwegoberflächen in Betonplatten und Pflaster
- Neuverlegung von 640 Metern Stromkabeln durch die Stadtwerke
- Neuverlegung von 430 Metern Wasserleitungen durch die Stadtwerke
Das steht auf dem Plan:
- Sanierung von 560 Metern Regenwasserkanälen DN 300 – Eiprofil 500/750
- Sanierung von 430 Metern Schmutzwasserkanälen DN 300 – Eiprofil 800/1200
- Erneuerung von 43 Anschlusskanälen in offener Bauweise
- Sanierung von 38 Anschlusskanälen
- Sanierung von 21 Schächten
- 4.300 Quadratmeter neue Straßenoberflächen in Asphalt und Pflaster
- 2.400 Quadratmeter neue Gehwegoberflächen in Betonplatten und Pflaster
- Neuverlegung von 640 Metern Stromkabeln durch die Stadtwerke
- Neuverlegung von 430 Metern Wasserleitungen durch die Stadtwerke
Gutenbergstraße
Sperrung stadtauswärts zwischen Velorute 10 und Eckernförder Straße ab 13. Februar 2023.
Am Freitag, 10. Februar, wird die Sperrung stadteinwärts abgebaut . Am Montag, 13. Februar, gehen die Bauarbeiten dann in der Fahrtrichtung stadtauswärts weiter.
Dort gibt es eine Vollsperrung der Fahrstreifen zwischen der Mitte der Einfahrt Grasweg und der Mitte der Tankstelle Willer. Der Verkehr wird jeweils einspurig auf der Gegenfahrbahn geführt, das Einfahren in den Grasweg ist möglich. Diese Regelung gilt etwa vier Wochen lang.
Der nächste Bauabschnitt in den Nebenflächen folgt: zwischen der Mitte der Tankstelle und der Kreuzung mit der Eckernförder Straße. Während der voraussichtlich zweiwöchigen Bauarbeiten ist die Fahrtrichtung stadtauswärts voll gesperrt. Die Gutenbergstraße kann dann nur stadteinwärts befahren werden.
Das Tiefbauamt beendet die umfangreichen Bauarbeiten in diesem letzten Abschnitt der Gutenbergstraße mit einer neuen Asphaltdecke. Dafür wird es im April in jeder Fahrtrichtung noch einmal eine mehrtägige Vollsperrung geben, zunächst stadtauswärts und dann stadteinwärts.
In der Gutenbergstraße werden bis Mitte 2023 Rad- und Gehwege verbreitert, Bushaltestellen barrierefrei umgebaut und die Asphaltdecke erneuert. Die Baustelle wandert in mehreren Abschnitten zwischen Westring und Eckernförder Straße, in beiden Richtungen. Hierbei werden auch zwei weitere Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und die Fahrbahndecke in beiden Fahrtrichtungen erneuert.
Fußgänger*innen weichen über die andere Straßenseite aus. Die Hauseingänge bleiben erreichbar, es gibt geringe Behinderungen. Radfahrer*innen werden umgeleitet, Autos fahren über Westring und Eckernförder Straße. Die Grundstückszufahrten sind grundsätzlich erreichbar, müssen aber partiell gesperrt werden.
Die Buslinien 82 und 22N werden umgeleitet.
Feldstraße zwischen Homannstraße und Bülowstraße
Im Zuge der Arbeiten wird die Straße teilweise voll gesperrt. Die Vollsperrung vor der Hebbelschule gilt bis zum Ende der Sommerferien 2022. Danach wird die Feldstraße ab Höhe Hebbelschule in Richtung Norden einspurig befahrbar sein. In Richtung Bülowstraße bleibt die Straße bis zum Ende der Bauarbeiten im April 2023 voll gesperrt.
Warum muss hier gebaut werden?
Die derzeitigen Fuß- und Radwege zwischen Homannstraße und Düvelsbeker Weg sind in einem mangelhaften Zustand. Sie können nur sehr bedingt benutzt werden, weil es dort teilweise Schlaglöcher gibt und die Fahrbahndecke durch Wurzeln aufgerissen wurde. Außerdem sind die Wege zu schmal, um von Fußgänger*innen und Radfahrer*innen gleichzeitig genutzt werden zu können. Auch für Schüler*innen und Menschen, die auf einen Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, sind die Wege nicht verkehrssicher. Hinzu kommt, dass Lkw, Wohnwagen und Anhänger die Sicht auf den Verkehr einschränken.
Im Teilabschnitt zwischen Bülowstraße und Düvelsbeker Weg sind die Entwässerungsanlagen in einem schlechten Zustand. Wurzeln wachsen dort in die Kanäle, und Risse haben dazu geführt, dass die Kanäle nun saniert werden müssen. Der Schmutzwasser-Hauptkanal wird dabei bis auf wenige Aufgrabungen unterirdisch instandgesetzt. Auch die Regenwasserkanäle müssen saniert werden. Teilweise werden sie sogar neu gebaut. Nur so kann langfristig die Abwasserentsorgung gewährleistet werden.
Weiter nördlich, im Bereich zwischen Düvelsbeker Weg und Homannstraße, steht neben der Sanierung auch der Um- und Ausbau der Geh- und Radwege auf dem Plan. Auf der Seite der Hebbelschule führt der Radweg dann neben der Fahrbahn entlang. Auf der gegenüberliegenden Seite (Forstbaumschule) wird der Radweg hinter der Haltestelle „Düvelsbeker Weg“ auf den jetzigen Parkstreifen umgeleitet. Parken ist dann dort in Fahrtrichtung Norden nicht mehr möglich. Im Bereich der Bushaltestellen werden Gehweg und Radweg neu gebaut und die Oberflächen gepflastert. Die Bushaltestelle wird barrierefrei umgebaut.
Auch für die Schüler*innen der Hebbelschule wird der Verkehr für die Zukunft sicherer gemacht: Im Bereich vor der Schule gibt es dann eine langgezogene Mittelinsel mit mehreren Querungsstellen und einer Ampel.
Die so hergestellte Schleusenwirkung verlangsamt den Verkehr und bietet dadurch mehr Sicherheit. Auch auf Höhe Homannstraße und an der Kreuzung Koesterallee / Düvelsbeker Weg werden weitere Querungshilfen eingerichtet. Die Beleuchtung, Markierung und Beschilderung wird entsprechend angepasst.
Anwohner*innen und Verkehrsteilnehmer*innen müssen sich auf entsprechende Beeinträchtigungen einstellen:
- Fußgänger*innen sind davon am geringsten betroffen, weil sie die Baustelle auf mindestens einem der Gehwege passieren können.
- Für Radfahrer*innen gibt es größere Einschränkungen: Im Bereich zwischen Bülowstraße und Düvelsbeker Weg können sie sich den Weg mit den Fußgänger*innen noch teilen. Der Streckenabschnitt zwischen Düvelsbeker Weg und Homannstraße ist allerdings nicht mehr befahrbar. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
- Auch der Busverkehr wird für die Dauer der Arbeiten teilweise umgeleitet: Die Buslinien 41/42 fahren Haltestellen im Düvelsbeker Weg, der Holtenauer Straße und der Mercatorstraße an. Die Linien 30S und 32 befördern die Fahrgäste zu den Haltestellen in der Esmarchstraße, der Holtenauer Straße und der Mercatorstraße.
- Für den Kfz-Verkehr ist wegen der Sperrung in der Feldstraße ab Höhe Bülowstraße bis Homannstraße keine Durchfahrt möglich. Anliegende Grundstücke dürfen nur von Rettungskräften angefahren werden. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer*innen führt die Umleitung großräumig über die Brunswiker Straße, Holtenauer Straße und Mercatorstraße.
Große Baustellen 2023
Eine Liste größerer Baustellen für 2023 haben wir Ihnen hier zusammengestellt
(Reihenfolge nach Baubeginn, der zum Teil schon in Vorjahren war):
Berthold-Beitz-Ufer
Uferwandsanierung
Baubeginn 07/2021
Geplante Dauer 28 Monate
Gutenbergstraße (Hansastraße - Eckernförder Straße)
Straßenbau, beide Richtungen
Baubeginn 11/2021
Geplante Dauer 20 Monate - in Abschnitten
Druckrohrleitung Heidenberger Teich (Hofholzallee)
Kanalbau
Baubeginn 02/2022
Geplante Dauer 15 Monate
Goethestraße Süd
Kanalsanierung (fertig) und Ausbau zur Fahrradstraße
Baubeginn 04/2022
Geplante Dauer 17 Monate
Schachtbauwerke Hauptsammler Mitte
(Esmarchstraße / Forstweg und Esmarchstraße / Moltkestraße)
Kanalbau
Baubeginn 09/2022
Geplante Dauer 10 Monate
Feldstraße (Homannstraße - Bülowstraße)
Straßenbau, Kanalbau
Baubeginn 10/2022
Geplante Dauer 9 Monate
Königsweg (Rondeel - Hopfenstraße)
Kanal- und Straßenbau
Baubeginn 07/2022
Geplante Dauer 14 Monate
Schauenburgerstraße (Westring - KITZ)
Straßenbau, Umbau zur Fahrradstraße
Baubeginn 08/2022
Geplante Dauer 10 Monate
Mobilitätsstation Wilhelmplatz
Stephan-Heinzel-Straße
Baubeginn 11/2022
Geplante Dauer 7 Monate
Erschließungsstraße Holstein-Stadion
Kanal- und Straßenausbau
Baubeginn 11/2022
Geplante Dauer 12 Monate
Zum Forst
Gehweg- und Brückenneubau, 1. Bauabschnitt
Baubeginn 01/2023
Geplante Dauer 10 Monate
Werftstraße (Klausdorfer Weg / Esso-Tankstelle)
Premiumradroute 1. Bauabschnitt
Baubeginn 02/2023
Geplante Dauer 16 Monate
Bunsenstraße (Edisonstraße - Wellseedamm)
Kanalbau
Baubeginn 02/2023
Geplante Dauer 4 Monate
Alte Lübecker Chaussee, Bahnbrücken
Einspurige Verkehrsführung mit Ampel
Baubeginn 02/2023
Geplante Dauer 9 Monate
Wellingdorfer Straße
Fahrbahnsanierung (nach Kanalsanierung)
Baubeginn 03/2023
Geplante Dauer 5 Monate
Hamburger Chaussee (Waldwiesenkreisel - Rondeel, stadteinwärts)
Fahrbahnsanierung
Baubeginn 03/2023
Geplante Dauer 1 Woche
Waldwiesenkreisel, östliche Seite
Fahrbahnsanierung
Baubeginn 03/04 2023
Geplante Dauer 1 Wochenende
Waldwiesenkreisel, westliche Seite
Theodor-Heuss-Ring, Rampen
Fahrbahnsanierung
Baubeginn 04/2023
Geplante Dauer 2 Wochen
Projensdorfer Straße (Langenrade - Industriebahn)
Straßenbau
Baubeginn 05/2023
Geplante Dauer 4 Monate
Edisonstraße (Liebigstraße - Bunsenstraße)
Kanalbau
Baubeginn 05/2023
Geplante Dauer 4 Monate
Prieser Strand (Schusterkrug - Fritz-Reuter-Straße)
Straßenbau und barrierefreie Bushaltestellen
Baubeginn 05/2023
Geplante Dauer 8 Monate
Theodor-Heuss-Ring (Kleinbahn - Barkauer Kreuz)
und Ostring zwischen Preetzer Straße und Theodor-Heuss-Ring
Kanalbau, Straßenbau und Brückenbau, in Abschnitten
Baubeginn 05/2023
Geplante Dauer 6 MonateProjensdorfer Straße (Elendsredder - Westring)
Umbau Radwege
Baubeginn 06/2023
Geplante Dauer 3 Monate
Marthastraße (Marthas Insel)
Straßenausbau
Baubeginn 06/2023
Geplante Dauer 9 Monate
Eckernförder Straße (Kronshagen - Steenbeker Weg)
Veloroute 4
Baubeginn 07/2023
Geplante Dauer 12 MonateFeldstraße / Esmarchstraße
Barrierefreie Ampelanlage
Baubeginn 07/2023
Geplante Dauer 2 MonateSkandinaviendamm
Querungshilfe Höhe Hedinweg
Baubeginn 07/2023
Geplante Dauer 4 Monate
Holzkoppelweg
Kanal- und Straßenbau
Baubeginn 07/2023
Geplante Dauer 10 Monate
Fuhlenseebrücke
Bau- und Betriebsstraße, Schiebereinabu
Baubeginn 08/2023
Geplante Dauer 14 Monate
Flensburger Straße
Straßenausbau (Kanalbau ist abgeschlossen)
Baubeginn III. Quartal 2023
Geplante Dauer 15 MonateTempest, elektrische Busendhaltestelle
Kanal- und Straßenausbau
Baubeginn III. Quartal 2023
Geplante Dauer 6 MonateHelgolandstraße
Kanal- und (Fahrrad-)Straßenbau,
Baubeginn III. Quartal 2023
Geplante Dauer 18 MonateSachaustraße
Kanal- und Straßenbau
Baubeginn 10/2023
Geplante Dauer 6 Monate
Sophienblatt
Stadteinwärts Rondeel - Gablenzstraße
Stadtauswärts Harmsstraße - Gablenzstraße
Fahrbahnsanierung
Baubeginn 11/2023
Geplante Dauer 3 Wochen
Uferstraße, Bauabschnitt 1/3
Kanalsanierung und Straßenbau
Baubeginn IV. Quartal 2023
Geplante Dauer 12 MonateBuschblick
Kanalsanierung und Straßenbau,
Baubeginn IV. Quartal 2023
Geplante Dauer 9 Monate
Auf öffentlichem Grund gibt es jedes Jahr rund 5.500 (!) Tiefbaustellen, darunter 500 städtische. Das reicht von kleinen Reparaturarbeiten auf einem Gehweg, die nach wenigen Stunden schon erledigt sind, bis zur aufwändigen Sanierung ganzer Straßenzüge über Monate. Die Landeshauptstadt Kiel investiert in ihre Infrastruktur und sorgt so für eine gute Fahrt auf guten Straßen und für eine sichere Stadtentwässerung.
Aber nicht nur die Stadt baut, sondern auch Versorgungsunternehmen wie die Stadtwerke, Verkehrsunternehmen wie die Bahn, das Land, der Bund und private Bauherr*innen. Während in den Straßen gebaut wird, sind Einschränkungen und Umleitungen meistens nicht zu vermeiden. Die Anwohner*innen, die Gewerbebetriebe im Umfeld und die Verkehrsteilnehmer*innen sollen nicht zu lange oder gar mehrmals betroffen sein.
Daher stimmen das Tiefbauamt und die Stadtwerke Kiel ihre Bauplanungen aufeinander ab, wo immer es möglich ist. Zudem achtet das Tiefbauamt bei umfangreichen Arbeiten in großen Straßen darauf, dass es möglichst keine zeitgleich laufenden Baumaßnahmen in der Umgebung oder auf Ausweichrouten gibt.
Damit möglichst alle Betroffenen gut informiert sind, setzt die Stadt auf Infobriefe und Infogespräche vor Ort, auf Pressemeldungen und Social-Media-Posts. Wo individuelle Lösungen erforderlich sind, gehen die Bauleiter*innen ins direkte Gespräch mit den Betroffenen. Die Stadt arbeitet intensiv zusammen mit der IHK zu Kiel, dem Unternehmensverband Kiel, der Kreishandwerkerschaft, Gewerbevereinen und Nachbarkommunen.
Prieser Strand
Der Stadtteil wird fit gemacht: In der Straße müssen die Schmutz- und Regenwasserkanäle saniert werden, damit sie die nächsten Jahrzehnte sicher funktionieren.
Zwischen Christianspries und Fritz-Reuter-Straße
Spätestens ab März 2022, je nach Wetter auch früher im Jahr wird gebaut. Hier muss die Durchfahrt gesperrt werden, denn es ist eine offene Baugrube nötig. Nach den Anschlüssen ist die Fahrbahnoberfläche dran. Bis spätestens Dezember 2022 soll hier die Straße wie neu sein.
Zwischen Fritz-Reuter-Straße und Schusterkrug
Hier werden im Laufe des Jahres 2022 die Hausanschlüsse saniert. Dazu sind aber nur kleine Baugruben nötig, denn die Sanierung geschieht im sogenannten Inline-Verfahren innerhalb der vorhandenen Rohre. Die Straße muss hier erst ab November 2022 gesperrt werden, denn dann bekommt die Straße ihre neue Oberfläche. Außerdem werden die Bushaltestellen "Prieser Strand" barrierefrei umgebaut.
Anlieger*innen erreichen ihre Grundstücke bis auf kurze Unterbrechungen mit dem Auto. Der Fuß- und Radverkehr kann den Baubereich jederzeit passieren. Busse werden umgeleitet.

Kaistraße / Stresemannplatz
Von Freitag, 1. Juli, für voraussichtlich zwei Monate
Unter der Kaistraße / Ecke Stresemannplatz liegt ein großes Schachtbauwerk der Stadtentwässerung. Es mus dringend saniert werden. In beiden Straßen gibt es deswegen Einschränkungen für den Verkehr. Auch ein Teil des Seehafengeländes Schwedenkai ist betroffen.
Im gesamten Bereich um die Baustelle Tempo 30. Vor allem zu Hauptverkehrszeiten sollten ortskundige Autofahrer*innen diese Engstelle meiden.
Unter der Kaistraße / Ecke Stresemannplatz liegt ein großes Schachtbauwerk der Stadtentwässerung. Es mus dringend saniert werden. In beiden Straßen gibt es deswegen Einschränkungen für den Verkehr. Auch ein Teil des Seehafengeländes Schwedenkai ist betroffen.
Im gesamten Bereich um die Baustelle Tempo 30. Vor allem zu Hauptverkehrszeiten sollten ortskundige Autofahrer*innen diese Engstelle meiden.
Für Autofahrer*innen werden in der Kaistraße in Fahrtrichtung Norden (Bootshafen / Altstadt) vor der Kreuzung in Höhe ZOB beide Geradeausspuren gesperrt. Der Rechtsabbieger zum Schwedenkai bleibt frei. Der restliche Verkehr fährt über die Linksabbiegespuren, von denen eine zur Geradeausspur ummarkiert wird. Es stehen also nur eine Geradeausspur sowie eine Linksabbiegespur zum Stresemannplatz zur Verfügung.
Neben der Straße sind Radweg und Gehweg auf der Hafenseite komplett gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.
In Fahrtrichtung Süden (Hauptbahnhof / Gaarden) entfällt in der Kaistraße während der Bauarbeiten die Linksabbiegespur zum Schwedenkai. Vom Stresemannplatz geradeaus zum Schwedenkai bleibt die Fahrspur frei. Allerdings wird dort einer der beiden Linksabbieger in die Kaistraße (Richtung Norden) gesperrt.
Warum wird da gebaut?
Die Bauarbeiten sind notwendig, weil das Schachtbauwerk umgebaut und stabilisiert werden muss. Außerdem sind ein neuer Notlablauf und Reparaturen am großen Kanalrohr geplant. Das Abwasser muss durch eine oberirdische Druckrohrleitung umgelenkt werden.
In der Nacht von Dienstag, 5. Juli, auf Mittwoch, 6. Juli, gibt es deswegen eine Besonderheit: Dann wird über der Zufahrt vom Stresemannplatz zum Schwedenkai die Abwasserumlenkung installiert. In dieser Zeit ist die direkte Zufahrt vom Stresemannplatz zum Fährterminal gesperrt. Eine Umleitung ist ausgeschildert, denn die Zufahrt in der Kaistraße von Süden her bleibt frei.
Meldungen