Stadtmuseum Warleberger Hof

Das Stadtmuseum Warleberger Hof in der Dänischen Straße ist in einem der ältesten Gebäude Kiels untergebracht, einem ehemaligen Adelshof von 1616.

Wechselnde Sonderausstellungen beleuchten Kunst, Kultur und Geschichte der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ergänzen damit die Dauerausstellung zur maritimen Stadtgeschichte im Schifffahrtsmuseum in der Fischhalle.

Im historischen Gewölbekeller des Warleberger Hofs präsentieren wir Ihnen außerdem Kostbarkeiten aus dem alten Kiel und eine kurze Geschichte des Adelshofs.

 

Donnerstag, 10. Oktober öffnet das Museum erst um 12 Uhr.

Grund ist eine interne Veranstaltung.

 
 
Signet des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums

Wir sind für Sie da

0431 901-3425 

Landeshauptstadt Kiel
Stadtmuseum Warleberger Hof
Dänische Straße 19, 24103 Kiel

  •  Museumstresen Stadtmuseum Warleberger Hof: 0431 901-3425
  • Dr. Sonja Kinzler, Leiterin Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum: 0431 901-3487
  • Yvonne Danker, Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit: 0431 901-3488
  • Nicole Schultheiß, Vorarbeiterin Museumsaufsichtsdienst: 0431 901-3486
  • Carina Wegner, Verwaltung: 0431 901-3426

Zurück zur Startseite

Folgen Sie uns


Besuchen Sie uns!

 
Standort Stadtgalerie Kiel

Landeshauptstadt Kiel
Stadtmuseum Warleberger Hof

Dänische Straße 19, 24103 Kiel

Klick ins Bild wechselt zum Online-Stadtplan

Barrierefreiheit im Warleberger Hof:

 

  • Eingang mit Automatiktür
  • rollstuhlgerechte Toilette
  • Parkplatz für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Nähe (Wall 49, Sartorispeicher, ca. 500 Meter entfernt) 
  • regelmäßige Führungen mit Gebärdensprachdolmetscher*in

 

Öffnungszeiten Stadtgalerie Kiel

  • Dienstag bis Sonntag 10–18 Uhr

Besondere Öffnungszeiten

  • An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen.
 
Preise Stadtgalerie Kiel

Eintritt
frei 

Preise für Führungen finden Sie bei den jeweiligen Angeboten. Für Sonderführungen, Workshops und andere Sonderveranstaltungen fallen gegebenebfalls ein Kostenbeitrag oder Materialkosten an.

 

Im Stadtmuseum Warleberger Hof erleben Sie Stadtgeschichte in Dauer- und Wechselausstellungen - und in zahlreichen Veranstaltungen.

Zu den aktuellen Veranstaltungen

Mehr zu unseren Führungen

 

Führungen & Angebote

Öffentliche Führungen

Regelmäßige öffentliche Führungen durch die aktuellen Sonderausstellungen  

  • Jeden Sonntag um 11.30 und um 15.30 Uhr 
  • Dauer 60 Minuten 
  • Eintritt frei

Themenführungen

Adelsgeflüster

Der Warleberger Hof, das heutige Stadtmuseum, einst Adelspalais der Stadt und der einzig erhalten Privatbau aus der Zeit vor 1864 in der Kieler Altstadt, beherbergte im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Adelige. So verdankt der Warleberger Hof seinen heutigen Namen dem Landsassen Henning von Thienen auf Warleberg, der das Gebäude 1695 erwarb, sein heutiges Aussehen Henning Bendix von Rumohr, der ab 1765 das Haus umbauen ließ.

Das Sandsteinportal, die bemalten Stuckdecken und Wandgemälde im Erdgeschoss stammen aus dieser Zeit. Insgesamt existierten über 70 solcher Stadthäuser adliger Gutsherren in Kiel. Der Warleberger Hof verblieb in adligem Besitz, bis er 1839 für 6000 Reichsthaler an die Kieler Universität verkauft wurde. Wir gehen mit den Besucher*innen im Rahmen einer Kostümführung auf eine spannende Zeitreise durch das Museum.

  • Dauer: 60 Minuten
  • Kosten: 60 Euro für die Gruppe
  • maximal 25 Personen
  • Termine und Anmeldung telefonisch unter 0431 901-3425

Gruppenführungen

Altstadtrundgang

Auf einem Rundgang durch die Kieler Altstadt lassen sich zahlreiche Spuren der Geschichte entdecken, wenn ein kundiger Führer zeigt, was Kiel zu bieten hat.

Zu den Stationen der Tour gehören der Gewölbekeller des Warleberger Hofes, das Kieler Schloss, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, der Alte Markt und die Nikolaikirche.

  • Dauer: 90 Minuten
  • Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
  • Kosten: 50 Euro für die Gruppe
  • Anmeldung unter 0431 901-3425

Stadtrundgänge durch Kiel

Stadtgeschichte ist drinnen wie draußen erlebbar. Das Stadt- und Schifffahrtsmuseum bietet geführte Rundgänge zu verschiedenen Schwerpunkten an:

„Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein“
Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.
Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

 „Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik“ – historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel
Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.
Treffpunkt: Vor der apo-rot Esmarch-Apotheke, Holtenauer Straße 149

„Auf den Spuren jüdischen Lebens“
Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt uns zu verschiedenen Orten jüdischen Lebens in der Stadt.
Treffpunkt: Der Stadtrundgang beginnt in der Goethestraße 13 am Mahnmal der Synagoge und endet am Kleinen Kuhberg

„Auf den Spuren der dänisch-deutschen Kulturgeschichte Kiels“ – historischer Altstadtspaziergang
Viele Gebäude und Kunstwerke im Kieler Stadtraum erinnern an die gemeinsame Geschichte Schleswig-Holsteins mit Dänemark. Wir entdecken auf dem kulturhistorischen Rundgang, wie die Geschichte der beiden Grenzländer miteinander verbunden ist.
Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

 „Holtenau – Perle des Nord-Ostsee-Kanals“
Auf einem historischen Rundgang durch den Stadtteil Holtenau, der geprägt ist durch seine exponierte Lage am Nord-Ostsee-Kanal, erfahren wir, wie sich der Stadtteil über die Jahrhunderte entwickelt hat.
Treffpunkt: Anleger an der Kanalfähre, Kanalstraße

„Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln“
Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.
Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65

  • Dauer der Stadtrundgänge: 90 Minuten
  • Kosten: 50 Euro, maximal 20 Teilnehmer*inne 
  • Anmeldungen am Museumstresen unter 0431 901-3425  

Alle Angebote für Schüler*innen sind kostenfrei.

Kinderrallye Mit Kammerzofe Paula auf Entdeckungstour durch den Warleberger Hof und durch die Kieler Altstadt -

Im Rahmen einer spannenden Museumsrallye können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren mit der Kammerzofe Paula auf Entdeckungstour gehen. Dabei müssen die Kinder eine Reihe von kniffligen Fragen beantworten. An verschiedenen Stationen im Stadtmuseum und in der Altstadt erfahren die kleinen Teilnehmer*innen, wie früher frisches Wasser in den Warleberger Hof kam, wo genau die Stadt Kiel gegründet wurde und was es mit der alten Marktfahne des Kieler Umschlags auf sich hat.

Der Rallyebogen ist kostenlos am Museumstresen im Stadtmuseum Warleberger Hof erhältlich.

Altstadtrundgang Kieler Highlights entdecken

Wir machen uns mit Kindern und mit Schüler*innen auf, das historische Kiel aufzuspüren. Wie sah die Stadt früher aus? Wie lebten die Menschen hier? Wozu diente der dunkle Gewölbekeller des Warleberger Hofes?

Wir starten im Stadtmuseum Warleberger Hof, besuchen den Vorplatz des Kieler Schlosses, Kilia, das ehemalige Franziskanerkloster mit dem Grabstein des Stadtgründers, den Alten Markt und die St. Nikolai Kirche.

  • Die Führung kann alternativ mit historischen Kostümen organisiert werden. 
  • Dauer: 90 Minuten 
  • Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4.
  • Eintritt frei. Für Kostümführungen entstehen zusätzliche Kosten.

Museumspädagogik: Ich packe meinen (Museums-)Koffer

In dieser Aktion verleihen wir einen Koffer an interessierte Lehrkräfte. Der Koffer enthält zum Beispiel Vorlagen, um Burgen zu basteln, Tabellen, um alte Maße und Gewichte auf moderne Einheiten umzurechnen oder Muster, mit deren Hilfe Talersäcke hergestellt werden können.

Die Themen Mittelalter, Stadtgründung und Ritterwesen werden den Schüler*innen damit handfest und so besonders lebendig präsentiert -, der Museumsbesuch und die Lerninhalte bleiben als spannendes Erlebnis nachhaltig im Gedächtnis.

Besonders geeignet für Schüler*innen der Klassenstufen 3 und 4.

Stadtrundgang Auf den Spuren jüdischen Lebens wandeln

Deutsche Geschichte ist auch jüdische Geschichte und jüdische Geschichte ist auch deutsche Geschichte. Seit 1700 Jahren leben Jüd*innen in Deutschland. Unter fachkundiger Leitung der Historikerin Annette Mörke gehen Schüler*innen ab Klassenstufe 8 auf historische Entdeckungstour und erfahren dabei, dass jüdisches Leben seit Jahrhunderten bis heute konstitutiver Bestandteil deutscher Geschichte und Gesellschaft ist.

Auf dem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken wir Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Suche nach diesen Spuren beginnt am Mahnmal der Synagoge und führt uns zu verschiedenen Orten des jüdischen Lebens in der Stadt. Dabei werden sowohl Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums thematisiert, als auch die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.

Workshop Die 1980er Jahre: Wohnraum. Wasserwerfer. Widerstand

Die 1980er Jahre waren geprägt von Wohnungsnot, Umweltzerstörung und atomarem Wettrüsten. Dagegen regte sich Widerstand. Auch in Kiel bildeten sich Initiativen und Protestbewegungen wie die Hausbesetzer*innenszene, die sich gegen den Häuserabriss im Sophienhof zur Wehr setzte. 

Ein schwerwiegender Gesetzesbruch oder ein mutiger Versuch, gegen Missstände zu protestieren? Wie stehst Du dazu? Was ist Dir wichtig? Wofür engagierst Du Dich? 

Wir spüren diesen und anderen Fragen zur politischen Haltung anhand von Objekten in der 1980er Jahre Ausstellung nach. Zum Abschluss gestalten die Schüler*innen in Gruppenarbeit ihre Message, einen Slogan oder ein Plakat als Zeichen ihres Engagements.

  • Geeignet für Schüler*innen ab Klassenstufe 8
  • Dauer: 90 Minuten
  • Eintritt frei
  • Anmeldungen auf Anfrage unter 0431 901-3488 oder 0431 901-3425.

SchulKulturWochen 2025

„Architektur trifft Schule“
(ab Klassenstufe 8)

Um Städte lebenswert zu machen, müssen die Bedürfnisse von Bürger*innen berücksichtigt werden. Was brauchst Du, um Dich in Kiel wohlzufühlen? Die Schüler*innen beplanen und gestalten die denkmalgeschützten Pavillons am Alten Markt. Nach einer Kurzführung durch die Gemäldeausstellung „Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann“ schlüpfen die Schüler*innen in die Rollen von Anwohnerschaft, Stadtvertretung und Bauenden und gehen dabei in einen kritischen Diskurs. Die stadtplanerischen Lösungsvorschläge werden zum Abschluss vor den Pavillons präsentiert.
Leitung: Susanne Mohr, Museumspädagogin
Dauer: 90 Minuten
Max. 30 Schüler*innen
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431/901-3488 od. 3425
Eintritt frei

Termine: 3. bis 17. Februar 2025, Dienstag bis Freitag, jeweils 10-11:30 Uhr


"Experimentierclub für kleine Museumsbesucher*innen"
(für Klassenstufe 1-4)

Sehen, Hören, Schmecken, Riechen, Fühlen – mit unseren fünf Sinnen entdecken wir unsere wundervolle Welt. Aber wie funktionieren sie eigentlich, die fünf Sinne? Vielleicht kennt Ihr das Märchen „Die kleinen Leute von Swabedoo“? Das Fühlen und Teilen ist für die Swabedoodhahs, so heißen die Bewohner des Dörfchens, ganz besonders wichtig. Von der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke erfahrt Ihr mit Hilfe einer Fühlbox Wissenswertes über die Kraft der Sinne und über die Freude, Dinge mit anderen zu teilen.

Leitung: Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin
Dauer: 60 Minuten
Max. 30 Schüler*innen
Veranstaltungsort: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Str. 19
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431/901-3488 od. 3425
Eintritt frei

Termine: 3. bis 17. Februar 2025, Dienstag bis Freitag, jeweils 10-11 Uhr


" Jüdisches Leben in Kiel" – historischer Stadtrundgang
(ab Klassenstufe 8)
Auf einem kulturgeschichtlichen Rundgang durch die Stadt entdecken wir Zeugnisse jüdischen Lebens in Kiel. Die Spurensuche beginnt am Mahnmal der Synagoge. An verschiedenen Orten geht es um Geschichte, Riten und Bräuche des Judentums und um die Vergangenheit und Gegenwart jüdischen Lebens in Kiel.

Leitung: Annette Mörke, Historikerin
Dauer: 90 Minuten
Max. 30 Schüler*innen
Veranstaltungsort: Mahnmal Synagoge Kiel, Goethestraße 13
Anmeldungen unter Tel.-Nr. 0431/901-3488 oder 25
Eintritt frei

Termine: 3. bis 17. Febtruar 2025, Dienstag bis Freitag, jeweils 10 – 11:30 Uhr

    Sie dürfen mit Ihrer Kitagruppe oder mit Ihrer Grundschulklasse kostenlose Busfahrkarten bestellen, wenn diese drei Punkte zutreffen:

    • Sie möchten mit Ihrer Kieler Kitagruppe oder Schulklasse 1 bis 6 zu einem kulturpädagogischen Angebot in Kiel fahren.
    • Ihre Kindertagesstätte beziehungsweise Ihre Schule liegt innerhalb der Zonen 1 und 2 der KVG.
    • In Ihrer Kitagruppe oder Schulklasse gibt es Kinder, die keine Busfahrkarten kaufen können.

    Mehr Informationen und ein Bestellformular finden Sie auf der Seite des Förderkreises Sprache und Schauspiel.

     

    Folgen Sie uns


    Ausstellungen


    Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre

    Eine Sonderausstellung zu den 1980er Jahren.

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 21. Juni 2024 bis 1. Juni 2025.

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie: Schulterpolster und „Vokuhila“-Frisuren, Aerobic, Memphis-Style und Neue Deutsche Welle waren die angesagten Trends, während Commodore 64,  Atari, Pacman und Super Mario die Elektronik- und Medienwelt revolutionierten. Mit immer neuen Marken weiteten global agierende Handelskonzerne ihre Produktpaletten ständig aus. Der Konsumgüterboom erreichte auch die kommunale Ebene, so etwa die Kieler Innenstadt, wo immer neue Kettenfilialen und der postmoderne Einkaufstempel Sophienhof die kauflustige Kundschaft lockten.
    Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 


    Der Gewölbekeller. Kostbarkeiten aus dem Alten Kiel

    Dauerausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 29. November 2024 bis 31. Dezember 2027.

    Im historischen Kellergewölbe des Warleberger Hofes ist eine kleine Schau zur Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes und zur vorindustriellen Geschichte Kiels zu sehen.


    Diese Ausstellung wird empfohlen von KulturInklusive - Für Ältere und andere Genussmenschen. Kultur mit Ruhe genießen - unsere Angebote bringen die Langsamkeit zurück. Vor allem ältere Menschen schätzen dies und zunehmend auch andere.


    Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann

    Sonderausstellung zum 100. Geburtstag der Kieler Künstlerin Gretel Riemann

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Ausstellung läuft vom 1. Januar 2025 bis 25. Mai 2025.

     „Ich halte fest, was eines Tages der Vergangenheit angehört: Häuser und Plätze, die einst mit Leben erfüllt waren.“
     
    Bilder von Kiel stehen im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens von Gretel Riemann (1924-2012). Die in Kiel geborene Künstlerin verfolgte seit den 1970er Jahren den Wandel ihrer Heimatstadt. Mit sicherem Gespür für die Orte des Umbruchs schuf Gretel Riemann im Stil realistischer Sachlichkeit Momentaufnahmen der Kieler Stadtlandschaft zwischen Verfall und Weiterentwicklung. Es sind ausdrucksstarke Bilddokumente der baulichen Veränderungen des Stadtbildes.
     
    Seit 1977 sammelt das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum Werke der Künstlerin. Anlässlich ihres 100. Geburtstages zeigt es eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012.: Von den frühen Abbruchbildern an der Brunswiker Straße und am Exerzierplatz über die Altbauten der in den 1980er Jahren überplanten südlichen Vorstadt mit dem Sophienhof bis hin zu den Darstellungen der jüngeren städtebaulichen Entwicklungen in der Altstadt wie dem Berliner Platz, dem Bootshafen oder der Schlossstraße. Gretel Riemanns Werke sind ein Porträt Kiels mit all seinen Brüchen. Sie zeigen Kieler Wahrzeichen wie auch auf den ersten Blick unscheinbaren Orte des Ab- und Umbruchs. Die Ausstellung lädt zum Entdecken ein, zugleich möchte sie den Blick für die Architektur und die aktuellen Veränderungen des Stadtbildes schärfen.


    Die nächsten Veranstaltungen

     

    Drücken, rollen, modellieren!

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 19. Januar 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Wollt Ihr Eure Ideen für Kiel umsetzen? Mit quietschbunter Knete werdet Ihr selbst zu kleinen Architekt*innen und gestaltet Brücken, Plätze und andere tolle Bauwerke wie die Kieler Künstlerin Gretel Riemann in ihren Bildern. Die „Knetebauten“ dürfen mit nach Hause genommen werden.

    Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
    Leitung: Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 19. Januar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 19. Januar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann - Ausstellungsrundgang für gehörlose Menschen

    Dienstag, 21. Januar 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ausstellungsrundgang besonders geeignet für Gehörlose und hörbehinderte Menschen mit einem*r Gebärdendolmetscher*in und der Kunsthistorikerin Sonja Heinz

    Anmeldung unter museum@kiel.de

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Mittwoch, 22. Januar 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit Katrin Seiler-Kroll, Sammlungsleiterin
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kiel als Shoppingparadies der 1980er Jahre

    Donnerstag, 23. Januar 2025, 18.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Vortrag von Dr. Doris Tillmann, Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin
    Anmeldung: 0431 901 3428

    Ende ca. 19.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 26. Januar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malen, messen und gestalten!

    Ausgebucht

    Ein Kreativworkshop

    Sonntag, 26. Januar 2025, 14.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zeichnen ist kein Hexenwerk! Gebäude, Plätze, Straßenansichten – die Zeichnerin Ingrid Pesch zeigt, wie es geht. Vorbild sind die Werke von Gretel Riemann.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 26. Januar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 2. Februar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Vom Happy Meal zum Ü-Ei!

    Gemeinsam entdecken wir die tollen 1980er Jahre!

    Sonntag, 2. Februar 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Kennt ihr die bunten Zauberwürfel oder die in den 1980ern angesagten Karottenhosen und Vokuhila-Frisuren? Bei einer Familienführung wird geschaut und sich erinnert, und wer mag, stellt sein Lieblingsprojekt aus den 1980ern vor. Am Ende gestaltet Ihr einen eigenen Button, den Ihr mit nach Hause nehmen dürft.

    Ende ca. 15.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 10 Kinder plus Begleitung
    Geeignet für Kinder ab 5 Jahren

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 2. Februar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Taschenlampenführung für Kinder

    Im Dunkeln durch‘s Museum ...

    Dienstag, 4. Februar 2025, 17.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Taschenlampenführung für Kinder ab 8 Jahren mit der Museumspädagogin Johanna Flügge als Adlige Elisabeth durch das Stadtmuseum.

    Bitte beachten Sie: Zuspätkommende können leider nicht mehr an der Führung teilnehmen. Aus Sicherheitsgründen müssen Kinder von Erwachsenen begleitet werden (max. 2 Kinder pro Erwachsenem). Besucher*innen mögen eine Taschenlampe mitbringen.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen erforderlich unter 0431 901 3425, max. 12 Kinder plus Begleitung

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 5. Februar 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Als fast der Strickpullover regierte - Politik im Moderausch der 1980er zwischen mutigem Anzug, alten Jeans und neuer Velourjacke

    Donnerstag, 6. Februar 2025, 18.00 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Vortrag von Rolf Fischer, Historiker und Vorsitzender der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V.
    Anmeldung: 0431 901 3428

    Ende ca. 19.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kunst, Kultur & Käsekuchen

    Kulturnachmittag im Stadtmuseum und Werkstatt-Café

    Samstag, 8. Februar 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ein Kulturnachmittag mit Führung durch die aktuelle Wechselausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof und anschließendem Kaffeegedeck im Werkstatt-Café.

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Ende: Werkstatt-Café, Dahlmannstraße 11
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    14,50 Euro pro Person inkl. Museumsführung und Kaffeegedeck

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 9. Februar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Mein kunterbuntes Lieblingshaus

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 9. Februar 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben.
    Für Kinder von 5 bis 8 Jahren
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 9. Februar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Filmvorstellung und 80er Jahre Party im Kulturzentrum "Die Pumpe e.V."

    Programm im Kulturzentrum "Die Pumpe e.V." in Kooperation mit dem Stadtmuseum Warleberger Hof

    Freitag, 14. Februar 2025, 18.00 Uhr

    Die Pumpe e.V. - Kultur- und Kommunikationszentrum, Haßstr. 22

    18 Uhr: "Kielumworben II - Waren, Wünsche und Widerstand". Faszinierend und dramatisch zugleich, so verliefen die 1980er Jahre. Auch in Kiel wurde die Bevölkerung gehörig aufgerüttelt, als Häuser am Lehmberg, in der Hansastraße und am Sophienblatt besetzt wurden. Einige dieser Wunschbilder und Lichtblicke werden sichtbar, wenn Filmemacher Gerald Grote eine Auswahl bewegender Bilder auf die große Leinwand bringt. 

    Ab 20 Uhr: 80er Jahre Party

    Ende ca. 1.00 Uhr

    Kinoticket: 7 Euro Abendkasse 80er Party: 8 Euro Kombiticket Kino & Party: 12 Euro

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 16. Februar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 16. Februar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 23. Februar 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 23. Februar 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malerischer Realismus in den Werken von Gretel Riemann

    Eine Themenführung

    Dienstag, 25. Februar 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425

     

    The Art of Dining

    Architektur als Spiegel der Kulinarik

    Donnerstag, 27. Februar 2025, 17.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Minimalistisch oder üppig, rund, eckig oder stylisch, klare Formen oder verspielte Elemente? Im Restaurant ist die Architektur Teil des kulinarischen Konzeptes. Inspiriert von den Gemälden der Künstlerin Gretel Riemann tauchen wir im Restaurant Lüneburg-Haus nach einer Museumsführung im Stadtmuseum Warlebeger Hof in die Kunst von Architektur und Kulinarik ein.

    Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    49 Euro pro Person (inklusive Ausstellungsführung, Begrüßungscocktail und Vier-Gänge-Menü)

    Bild: Marco Geissler

    Kieler Umschlag: Führung durch das alte Adelshaus

    Kostümführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr im Rahmen des Kieler Umschlags.

    Freitag, 28. Februar 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Im Rahmen des Kieler Umschlags lernen die Museumsbesucher*innen bei einer Führung das alte Adelshaus, deren Bewohner*innen und die Geschichte kennen.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    "Wasser, Bier und Piepenböme" – Kostümführung mit Johanna Flügge

    Wandeln Sie mit uns auf den Spuren des Mittelalters.

    Samstag, 1. März 2025, 10.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Bauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Der Altstadtrundgang startet im Stadtmuseum Warleberger Hof, führt durch die Dänische Straße bis zum Alten Markt und endet dort.


    Ende ca. 11.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    "Wasser, Bier und Piepenböme" – Kostümführung mit Johanna Flügge

    Wandeln Sie mit uns auf den Spuren des Mittelalters.

    Samstag, 1. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Bauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Der Altstadtrundgang startet im Stadtmuseum Warleberger Hof, führt durch die Dänische Straße bis zum Alten Markt und endet dort.


    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    "Wasser, Bier und Piepenböme" – Kostümführung mit Johanna Flügge

    Wandeln Sie mit uns auf den Spuren des Mittelalters.

    Samstag, 1. März 2025, 13.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Die Bauersfrau Oda berichtet auf humorvolle Weise allerlei Wissenswertes über das Leben im Mittelalter. Warum Bier sich im Gegensatz zum Wasser einer so großen Beliebtheit erfreute, wie das Wasser in die Stadt gelangte und weshalb Kiel "immer der Nase nach" zu finden war. Der Altstadtrundgang startet im Stadtmuseum Warleberger Hof, führt durch die Dänische Straße bis zum Alten Markt und endet dort.


    Ende ca. 14.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Kieler Umschlag: "de Bürgermeister sin Büx"

    Kleiner Altstadtstadtspaziergang zum Kieler Umschlag.

    Samstag, 1. März 2025, 15.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fast 500 Jahre lang - bis 1911 - spielte der Kieler Umschlag eine zentrale Rolle im Geldgeschäft. Auf einem gemütlichen Stadtspaziergang mit der Historikerin Annette Mörke lassen wird die Geschichte des Kieler Umschlags und die Figur des Asmus Bremer Revue passieren.

     

    Kleiner Altstadtstadtspaziergang zum Kieler Umschlag.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Bild: Marco Geissler

    Kieler Umschlag: Führung durch das alte Adelshaus

    Kostümführung mit der Museumspädagogin Susanne Mohr im Rahmen des Kieler Umschlags.

    Samstag, 1. März 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Im Rahmen des Kieler Umschlags lernen die Museumsbesucher*innen bei einer Führung das alte Adelshaus, deren Bewohner*innen und die Geschichte kennen.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Drücken, rollen, modellieren!

    Ein Kinderworkshop

    Sonntag, 2. März 2025, 11.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Wollt Ihr Eure Ideen für Kiel umsetzen? Mit quietschbunter Knete werdet Ihr selbst zu kleinen Architekt*innen und gestaltet Brücken, Plätze und andere tolle Bauwerke wie die Kieler Künstlerin Gretel Riemann in ihren Bildern. Die „Knetebauten“ dürfen mit nach Hause genommen werden.

    Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
    Leitung: Dr. Birte Gaethke, Kunsthistorikerin

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 2. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Kieler Umschlag: "de Bürgermeister sin Büx"

    Kleiner Altstadtstadtspaziergang zum Kieler Umschlag.

    Sonntag, 2. März 2025, 15.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Fast 500 Jahre lang - bis 1911 - spielte der Kieler Umschlag eine zentrale Rolle im Geldgeschäft. Auf einem gemütlichen Stadtspaziergang mit der Historikerin Annette Mörke lassen wird die Geschichte des Kieler Umschlags und die Figur des Asmus Bremer Revue passieren.

     

    Kleiner Altstadtstadtspaziergang zum Kieler Umschlag.

    Ende ca. 16.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 2. März 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 5. März 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Kurator*innenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Mittwoch, 5. März 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    mit Katrin Seiler-Kroll, Sammlungsleiterin
    Anmeldung unter 0431 901 3425

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Weibsbilder, Frauenzimmer, Demoiselles und Fräulein

    Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke

    Freitag, 7. März 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Auf dem Altstadtrundgang, der das Frauenleben in Kiel durch die Jahrhunderte beleuchtet und am Schlossgarten endet, werden die Lebensläufe bekannter Kielerinnen vorgestellt.

    Historischer Stadtrundgang mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke 

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 9. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

    Bild: Stadtmuseum Warleberger Hof/Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

    Scharf stellen! – auf Fotosafari durch die Kieler Altstadt

    Kinderworkshop Teil I

    Sonntag, 9. März 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Nach dem Prinzip der Künstlerin Gretel Riemann, im Bild festzuhalten, was eines Tages der Vergangenheit angehören wird, gehen wir mit der Fotografin Betti Bogya auf Motivsuche in der Kieler Innenstadt. Dein schönstes Bildmotiv kannst Du im Kinderworkshop Teil II nachzeichnen.

    Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
    Bitte eigene Kamera mitbringen!
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 9. März 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    The Art of Dining

    Architektur als Spiegel der Kulinarik

    Donnerstag, 13. März 2025, 17.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Minimalistisch oder üppig, rund, eckig oder stylisch, klare Formen oder verspielte Elemente? Im Restaurant ist die Architektur Teil des kulinarischen Konzeptes. Inspiriert von den Gemälden der Künstlerin Gretel Riemann tauchen wir im Restaurant Lüneburg-Haus nach einer Museumsführung im Stadtmuseum Warlebeger Hof in die Kunst von Architektur und Kulinarik ein.

    Start: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19

    Ende ca. 20.00 Uhr

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    49 Euro pro Person (inklusive Ausstellungsführung, Begrüßungscocktail und Vier-Gänge-Menü)

     

    Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

    Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

    Freitag, 14. März 2025, 16.30 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
    Anmeldung: 0431 901 3428

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 16. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 16. März 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Architektur im Wandel

    Museumsführung und Stadtspaziergang

    Freitag, 21. März 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 23. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malen, messen und gestalten!

    Kinderworkshop Teil II

    Sonntag, 23. März 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zeichnen ist kein Hexenwerk! Die Zeichnerin Ingrid Pesch zeigt Euch, wie Ihr Gebäude, Plätze und andere Bauwerke mit Stiften aufs Papier bringt – ganz nach dem Vorbild der bekannten Kieler Künstlerin Gretel Riemann. Wer mag, bringt sein Fotomotiv aus dem Fotoworkshop Teil I mit.

    Für Kinder von 8 - 12 Jahren
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 23. März 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malerischer Realismus in den Werken von Gretel Riemann

    Eine Themenführung

    Dienstag, 25. März 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 30. März 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 30. März 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 2. April 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Architektur im Wandel

    Museumsführung und Stadtspaziergang

    Freitag, 4. April 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 6. April 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

    Bild: Stadtmuseum Warleberger Hof/Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum

    Scharf stellen! – auf Fotosafari durch die Kieler Altstadt

    Kinderworkshop Teil I

    Sonntag, 6. April 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Nach dem Prinzip der Künstlerin Gretel Riemann, im Bild festzuhalten, was eines Tages der Vergangenheit angehören wird, gehen wir mit der Fotografin Betti Bogya auf Motivsuche in der Kieler Innenstadt. Dein schönstes Bildmotiv kannst Du im Kinderworkshop Teil II nachzeichnen.

    Für Kinder von 8 bis 12 Jahren
    Bitte eigene Kamera mitbringen!
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 6. April 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malerischer Realismus in den Werken von Gretel Riemann

    Eine Themenführung

    Dienstag, 8. April 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Themenführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit der Kunsthistorikerin Dr. Telse Wolf-Timm

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425

     

    Auf den Spuren der Kieler Matrosen von 1918 wandeln

    Ein Stadtrundgang mit Susanne Mohr

    Freitag, 11. April 2025, 16.30 Uhr

    Schifffahrtsmuseum, Wall 65

    Meuterei in Wilhelmshaven, Matrosenaufstand in Kiel und Revolution im Deutschen Reich! Auf dem historischen Rundgang lassen wir die Revolutionsepoche wiederaufleben.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Schifffahrtsmuseum Fischhalle, Wall 65
    Anmeldung: 0431 901 3428

     

    Der Realismus der Gretel Riemann

    Samstag, 12. April 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Tandemführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit Gerlind Buscher, Tochter der Künstlerin

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 15.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 13. April 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Malen, messen und gestalten!

    Kinderworkshop Teil II

    Sonntag, 13. April 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zeichnen ist kein Hexenwerk! Die Zeichnerin Ingrid Pesch zeigt Euch, wie Ihr Gebäude, Plätze und andere Bauwerke mit Stiften aufs Papier bringt – ganz nach dem Vorbild der bekannten Kieler Künstlerin Gretel Riemann. Wer mag, bringt sein Fotomotiv aus dem Fotoworkshop Teil I mit.

    Für Kinder von 8 - 12 Jahren
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden.

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldungen unter 0431 901 3425, max. 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 13. April 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

    Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

    Dienstag, 15. April 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

    Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

     

    Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

    Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

    Donnerstag, 17. April 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

    Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

    Bild: Nagel, Sönke

    Zwischen Backsteinarchitektur und Kunstkeramik

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Freitag, 18. April 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Das Marineviertel im Stadtteil Ravensberg wurde in den 1920er und 1930er Jahren für Angehörige der Marine und ihre Familien gebaut. Es besticht durch seine unverwechselbare Architektur im Stil der frühen Moderne.

    historischer Stadtrundgang durchs Marineviertel

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Vor der Apo-Rot-Esmarch Apotheke, Holtenauer Straße 149
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 20. April 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 20. April 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

    Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

    Dienstag, 22. April 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

    Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

     

    Osterferienprogramm: Mein kunterbuntes Lieblingshaus

    Das Ferienprogramm des Stadtmuseum Warleberger Hofs!

    Donnerstag, 24. April 2025, 10.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Weißt Du schon, wie Dein Traumhaus einmal aussehen soll? Nach einem kleinen Ausstellungsrundgang mit der Künstlerin Maren Allermann malst Du Dein Kieler Traumhaus mit viel Fantasie, Tonpapier und bunten Farben. 

    Für Kinder von 5 bis 8 Jahren.
    Die Kinder müssen von einem Elternteil begleitet werden!

    Ende ca. 12.00 Uhr

    Eintritt frei

    Anmeldung unter 0431 901 3425, maximal 8 Kinder plus Begleitung

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 27. April 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 27. April 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Urban Sketching

    Sonntag, 4. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Nach einem Ausstellungsrundgang gehen wir auf den Spuren Riemanns auf einen Sketchwalk zum Alten Markt. Bei schlechtem Wetter bitte Zeichenmaterial wie Fineliner und Stifte zur Benutzung im Museum mitbringen.

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 14.00 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 4. Mai 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 7. Mai 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Das Haus der Ewigkeit

    Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

    Mittwoch, 7. Mai 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Auf dem historischen Rundgang lernen Besucher*innen den im 19. Jahrhundert entstandenen jüdischen Friedhof kennen. Die Führung gibt einen tiefen Einblick in die Traditionen und die kulturelle Vielfalt jüdischen Lebens in Kiel.
    Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen.

    Führung mit Viktoria Ladyshenski, Geschäftsführerin Jüdische Gemeinde Kiel und Region e.V. und Annette Mörke, Historikerin.

    Tandemführung über den alten jüdischen Friedhof in Kiel

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Michelsenstraße 22
    Anmeldungen: 0431 901 3425

     

    Architektur im Wandel

    Museumsführung und Stadtspaziergang

    Freitag, 9. Mai 2025, 16.00 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Festhalten was noch da ist und was bald nicht mehr da sein wird. Nach diesem Prinzip wählte die Künstlerin Gretel Riemann ihre Motive im Kieler Stadtraum aus. Nach einer Kurzführung durch die Ausstellung begeben wir uns mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke auf eine motivische Spurensuche historischer Baukultur in der Altstadt.

    Ende ca. 17.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen unter 0431 901 3425

     

    Holtenau - Perle des Nord-Ostsee-Kanals

    Ein historischer Stadtrundgang

    Freitag, 9. Mai 2025, 16.30 Uhr

    Treffpunkt: Anleger Kanalfähre Holtenau

    Auf einem historischen Rundgang durch den Stadt Holtenau, der geprägt ist durch seine exponierte Lage am Nord-Ostsee-Kanal, erfahren wir, wie sich der Stadtteil über die Jahrhunderte entwickelt hat.

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Anleger an der Kanalfähre, Kanalstraße
    Anmeldung: 0431 901 3425

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 11. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 11. Mai 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 18. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 18. Mai 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 25. Mai 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Der Realismus der Gretel Riemann

    Sonntag, 25. Mai 2025, 14.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Tandemführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann" mit Gerlind Buscher, Tochter der Künstlerin

    Anmeldungen unter 0431 901 3425

    Ende ca. 15.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung durch die Ausstellung "Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann"

    Sonntag, 25. Mai 2025, 15.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Ende ca. 16.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    Sonntagsführung zur Ausstellung "Kaufrausch, Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre"

    Öffentliche Führung im Stadtmuseum Warleberger Hof

    Sonntag, 1. Juni 2025, 11.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Zum Lebensstil der 1980er Jahre gehörten eine von schriller Werbung befeuerte Konsumfreude und die bunte Warenvielfalt aus Mode, Freizeit, Design oder Unterhaltungstechnologie. Die Ausstellung „Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre“ spürt dieser Entwicklung mit über 300 Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos nach. 

    Ende ca. 12.30 Uhr

    Eintritt frei

     

    „Kultur, Croissants & Konfitüre“

    Frühstück im Lüneburg-Haus mit anschließender Museumsführung.

    Mittwoch, 4. Juni 2025, 9.30 Uhr

    Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22

    Nach einem morgendlichen Kultur-Frühstück im Lüneburg-Haus, bieten wir „kulturhungrigen“ Besucherinnen und Besuchern eine Führung mit der Kunsthistorikerin Dr. Birte Gaethke durch die aktuelle Ausstellung an.

    Ende ca. 11.15 Uhr

    Start: Lüneburg-Haus, Dänische Straße 22
    Anmeldungen: 0431/982 6000

    16,50 Euro pro Person (inklusive Führung und Frühstück)

     

    Auf den Spuren der dänisch-deutschen Kulturgeschichte Kiels

    Historischer Altstadtspaziergang

    Freitag, 6. Juni 2025, 16.30 Uhr

    Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19, 24103 Kiel

    Viele Gebäude und Kunstwerke im Kieler Stadtraum erinnern an die gemeinsame Geschichte Schleswig-Holsteins mit Dänemark. Wir entdecken auf dem kulturhistorischen Rundgang, wie die Geschichte der beiden Grenzländer miteinander verbunden ist. 

    Historischer Altstadtspaziergang

    Ende ca. 18.00 Uhr

    Eintritt frei

    Treffpunkt: Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19
    Anmeldungen: 0431 901 3425