Tiny Rathaus
Klein, aber fein rollt das Tiny Rathaus durch Kiel und Region. — Wo steht es? Was macht es? Wer bietet was an?
Das Tiny Rathaus hat auch eine eigene Webseite, auf der Sie Hinwiese zum Fahrplan und aktuellen Programm erhalten. Hier finden Sie weitere spannende Antworten zum Nutzungskonzept oder zur Anwendung.
Bei Fragen rund um die Nutzung oder den Fahrplan wenden Sie sich an den Kontakt im Tiny Rathaus.
KONTAKT
Bei Fragen und Anliegen zum Tiny Rathaus wenden Sie sich an:
Anne Czichowski
Anne.Czichowski@kiel.de
0431 901-3086
Anja Krause
Anja.Krause@kiel.de
0431 901-3078
Das Tiny Rathaus denkt neu, was ein Rathaus kann
Bühne
Projekte, Vorhaben und Innovationen präsentieren
Werkstatt
Aktive Zusammenarbeit in Workshops, Aktionen und Beteiligungen
Stube
Ein ruhiger Rahmen um Gespräche zu führen und Pläne zu schmieden
Über das Tiny Rathaus
Die Initiative für das Tiny Rathaus kommt von der Stadtmacherin Sophie Mirpourian aus dem Kreativzentrum Anscharcampus in der Wik: „Unsere Welt wird komplexer, aber die gute Nachricht ist: Es gibt so viel Wissen, Kreativität und Tatendrang, wir müssen nur zuhören und wagen Neues auszuprobieren!” Sophie Mirpourian will zusammen mit ihrem städtischen Kooperationspartner, dem Referat Kreative Stadt und der Smarten KielRegion vorhandene Erfahrungen aus Dänemark nutzen, um eine mutige Gesprächskultur zu schaffen. So schaffte die Projektgruppe einen Sprung von der Testphase zur Entwicklungsphase.
Die Landeshauptstadt ist mit dem Projekt Tiny Rathaus Teil einer internationalen Bewegung, die Stadtverwaltung neu zu denken. Denn internationale Expert*innen der Stadtentwicklung rufen auf, neue Werkzeuge zu entwickeln und die Krise als Chance zu nutzen. Auch wegen des Projekts Tiny Rathaus erhielt die Landeshauptstadt Kiel im Mai 2021 den Bundespreis „Kooperative Stadt“ im Bereich Großstadt.
Premiere des Tiny Rathaus 2022
Nach drei Testphasen im vergangenen Jahr und einem arbeitsreichen Frühjahr ist das weltweit erste mobile Rathaus am Montag, 23. Mai, vom Kieler Rathausplatz aus in seine Premierensaison gerollt.
Das Tiny Rathaus rollt los!
Bei der Premiere des Tiny Rathauses entstand auf dem Kieler Rathausplatz als Pop-Up-Event eine „rollende Stadt“, bei der weitere mobile Innovationen zum Austausch mit Interessierten bereitstanden. Zwischen Kultur und Kreativität wurde die Entstehung des weltweit ersten Tiny Rathaus gefeiert. Hier dürfen neue Dinge ausprobiert und auch Fehler gemacht werden. Das Tiny Rathaus rollt dieses Jahr für eine Saison von Juni-Oktober auf den Kieler Straßen und in der umliegenden Region direkt zu den Menschen.
In diesem Jahr beginnt die Entwicklungsphase: Das Programm gestaltete sich aktiv durch den gestarteten "Open Call". Auch Sie können sich für eine Nutzung im rollenden Rathaus bewerben. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen zur Mitwirkung.
Testwochen 2021
Die Testwochen haben das Konzept eines mobilen Rathauses bekannt gemacht und gemeinsam mit der Verwaltung und den Bürger*innen sowie Stadtakteur*innen Ideen gesammelt, was man in dem mobilen Büro in und für Kiel alles tun könnte. Lesen Sie sich hier durch die ersten Wochen in Aktion.
Die dritte und letzte Testwoche fand vom 25. - 29. Oktober 2021 statt und sorgte in den kühlen Herbsttagen für helle Ideen rund um Kiel!
Die letzte explorative Phase wurde vom Referat Kreative Stadt in Kooperation mit dem Anscharcampus und der Stabsstelle Digitalisierung sowie der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung organisiert und erfolgreich durchgeführt. Gerade das Thema Inklusion spielte in der Testwoche eine relevante Rolle: Gemeinsam mit Expert*innen für Barierefreiheit wurden neue Ideen und Ansätze für das rollende Rathaus geschaffen.
Die zweite Testwoche mit dem mobilen Rathaus führte das Tiny Rathaus vom 13. - 17. September 2021 nach Dietrichsdorf auf dem Kieler Ostufer.
Auch in der zweiten Testwoche wurden von den Organisator*innen viele Ideen und Anliegen der Bürger*innen, der Stadtmacher*innen aufgenommen.
An den fünf Vormittagen fanden sogenannte „Tiny Talks“ mit Kolleg*innen aus der Verwaltung statt, um herauszufinden, wann und wofür sie in ihrem Arbeitsalltag ein mobiles Rathaus nutzen könnten. Am Nachmittag hatten alle interessierten Bürger*innen die Chance sich das Testmobil anzuschauen. In der „Open Hour“ wurden Anregungen, Ideen, Wünsche sowie individuelle Bedarfe einzelner Bürger*innen zum Tiny Rathaus entgegengenommen und schriftlich auf der Impulswand festgehalten.
Der Auftakt gelang am Montag mit der Stabstelle Digitalisierung und der Melde.Möve App, welche live vor Ort getestet wurde. Spannend und vielfältig verlief die Woche mit dem Ehrenamtsbüro „Nette Kieler“ und einer Liveübertragung der Digitalen Woche mit der KielRegion am Dienstag. Am Mittwoch ging das Referat Kreative Stadt als Gastgeberin an den Start und neben offenen Gesprächen mit Bürger*innen wurden Dr. Martina Baum aus dem Umweltschutzamt und das TransMarTech S-H am Tiny Rathaus empfangen. Zum Ende der Woche hat die Bürger*innenbeteiligung, das Stadtteilbüro Ost und das Kulturbüro lokale Akteur*innen, Bürger*innen und Träger*innen zum Gespräch eingeladen. Der Freitag wurde als „offener Tag“ zusammen mit der Stadtteilbücherei gestaltet.
Die erste der drei Teswochen fand vom 14. - 17. Juni 2021 auf dem Kieler Rathausplatz statt. Mit einem fein ausgearbeitetem Konzept wurde das Tiny Rathaus auf Potentiale, Chancen und Risiken getestet.
Durch die gute Aufteilung der Tiny Talks, die vormittags von Stadtmacher*innen und Stadtverwaltenden besucht wurden, konnten erste interne Impressionen ausgetauscht und festgehalten werden. In den Nachmittagsstunden war das Tiny Rathaus für jede*n frei zugänglich. Es wurden viele Menschen erreicht, denn insgesamt wurden 200 Ideen mit Entwicklungsmöglichkeiten zum Tiny Rathaus an die Impulswand gebracht, die sich auf der Rückseite des mobilen Wagens befand.
Des Weiteren wurden alle Beteiligten in die Ideenentwicklung eingebunden, sodass eine positive Grundstimmung entstand. Zusammenfassend ist zu sagen, dass alle Mitglieder des Projektteams sehr zufrieden waren mit der Umsetzung der ersten Testwoche des Tiny Rathaus und neue Ideen sammelten.
Dokumentation der Testphasen
Die Dokumentation der Testphase des Tiny Rathaus Projekts entstand in der Zusammenarbeit mit dem Anscharcampus und dem Referat Kreative Stadt der Landeshauptstadt Kiel. Die entstandenen Prozesse, Ergebnisse und Fertigkeiten der Testphasen wurden über den gesamten Zeitraum medial festgehalten und dokumentiert. Somit ist das Tiny Rathaus ein neuer Raum für partizipative Stadtentwicklung auf Augenhöhe.
Dokumentation Testphasen