Hilfe und Schutz
für Kinder & Jugendliche

Jedes Kind hat ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen. Jeder junge Mensch hat das Recht, zu einer selbstbewussten und selbständigen Persönlichkeit heranzureifen.

In Kiel soll es allen Kindern und Jugendlichen gut gehen. Weil das nicht immer so ist, gibt es Menschen, die Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern helfen.

Was kann ich in einer Krise tun?

Wie finde ich Hilfe? Was darf das Jugendamt, wenn das Wohl des Kindes gefährdet ist? Es gibt viele Fragen, wenn die Lage schwierig ist.

Antworten auf häufige Fragen von Kindern & Jugendlichen haben wir zusammengetragen.

Antworten auf häufige Fragen von Erwachsenen haben wir ebenfalls zusammengestellt.

Wir helfen Dir

Wenn Ihr Schutz und Hilfe braucht, wendet Euch an eine Person, der Ihr vertraut. 

Oder Ihr ruft beim Jugendamt an: 0431 901 88 99

Im Zweifel hilft Euch auch immer die 110.


Das Kieler Jugendamt stellt sich vor

 - Klick auf das Bild öffnet das Video in einer eigenen Ansicht

Interview mit Marion Muerköster, Leiterin des Jugendamtes

Die Aufgaben des Jugendamtes sind vielfältig. Wir unterstützen Eltern und Erziehungsberechtige bei der Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern und Jugendlichen. Dabei setzen wir auf vorbeugende, unterstützende Angebote. Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation und Finanzierung einer qualitativen Kinderbetreuung, über die Erziehungsberatung, die Sicherung des Unterhalts und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche in Schule und außerhalb, zum Beispiel in Jugendtreffs.

Vor einigen Jahren haben wir eine Vision entwickelt, an der sich alle im Jugendamt orientieren. Etwas pathetisch gesagt: „Wir sind für jedes Kind, jeden Jugendlichen und ihre Familien da. Keiner geht verloren.“ Wir haben dazu einige Leitmotive. Im Mittelpunkt unseres Handelns steht der junge Mensch. Wir stehen ein für Vielfalt und Respekt. Wir übernehmen Verantwortung: Chancengerechtigkeit, Teilhabe, Bildung „von Anfang an“ und die Sicherung der Beteiligungsrechte sind uns wichtig. Benachteiligung aufgrund von Armut wird durch präventiv ausgerichtete Angebote frühzeitig und rechtzeitig entgegengewirkt. Eine wertschätzende Kooperation ist uns immer und überall wichtig, nach innen und nach außen.

Ich komme tatsächlich jeden Tag gern zur Arbeit, weil wir mit dem, was wir gemeinsam - mit vielen engagierten Menschen - tun, jeden Tag dazu beitragen, Kinder und Jugendliche stark zu machen und dafür zu sorgen, dass sie das, was sie gut können, entfalten können. Wir unterstützen sie dabei, ihren Weg selbstbewusst und selbstständig gehen zu können. Die Welt für Kinder, Jugendliche und ihre Familien zu verbessern, gelingt manchmal in kleinen, ein anderes Mal in großen Schritten. Bei der Umsetzung ist manchmal Kreativität und ein wenig Mut zur Lücke gefragt. Und genau das, die Möglichkeit die Jugendhilfelandschaft zu gestalten, bringt mir unendlich viel Spaß.

Tatsächlich war ich im Internet unterwegs und sah ein Video aus Irland, in dem viele Menschen zusammen einen Song vorführten. Die Freude, die dabei rüberkam, war spürbar. So entstand die Idee, ein Jugendamtslied zu entwerfen und mit möglichst vielen Kolleg*innen „einzusingen“. Eine Kollegin im Team ist in ihrer Freizeit Texterin, eine zweite Musikerin. Ohne die zwei hätte ich das nie geschafft. Als ich das fertige Produkt das erste Mal gesehen und gehört habe, hatte ich eine Gänsehaut: 50 Menschen singen unser Lied „Du kannst uns fragen, wenn du nicht mehr weiter weißt“ – Herzlichen Dank an alle. Großartig, wie im Song unsere Botschaft rüberkommt.

Zeitgleich haben wir mit allen Jugendämtern Schleswig-Holsteins eine Kampagne auf den Weg gebracht zur Gewinnung von neuen Mitarbeitenden. Hier sind sowohl Mitarbeitende für die Verwaltung gemeint als auch pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. Und ich entwickelte die Idee, diese beiden Bausteine zu verknüpfen.

Trotz aller Kampagnen haben immer noch viele Menschen Angst vor dem Jugendamt oder sind verunsichert. Wir möchten hier „mal anders“ rüberkommen, mit mehr Leichtigkeit und natürlich nicht nur, um Personal zu gewinnen.

Der Text beschreibt, wie der Titel schon sagt, dass wir zu jeder Zeit in jeder Situation den Kindern, Jugendlichen und Familien zur Seite stehen. Hoffentlich entstehen durch das Lied positive Bilder in den Köpfen der Zuhörenden. Denn ein „Gutes Leben für Kids - ist erstes Ziel - ist erstes Ziel - ist erstes Ziel - und dafür steh’n wir hier!“

 
Jugendamtsleiterin

Marion Muerköster

Film für Grundschulkinder, deren Eltern und andere Unterstützer*innen

Kinder in Not müssen schnellstmöglich geschützt werden. Aber dafür müssen Fachkräfte von der Not von Kindern wissen, nur so können sie helfen. Der neue Kurzfilm soll dazu beitragen. Er soll unter anderem im Unterricht der 3. und 4. Klassen gezeigt werden.

Kinder sollen sich trauen, Hilfe zu suchen; bei ihren Eltern, bei den Schulsozialarbeiter*innen, bei Verwandten, bei Lehrer*innen oder bei einer anderen wichtigen Vertrauensperson. Die Botschaft ist: Du bist mit deinen Sorgen und Problemen nicht allein. Egal, ob dich andere Kinder oder Erwachsene bedrängen und Gewalt ausüben - sag Bescheid, wenn es dir nicht gut geht.

Auch auf Elternabenden kann der Film dazu dienen, mit Eltern ins Gespräch zu kommen. Selbstverständlich können auch Trainer*innen und Betreuer*innen in Sportvereinen, bei der Feuerwehr, in Musikschulen oder anderen Einrichtungen den Film in Verbindung mit den FAQ als Informationsquelle zum Kinderschutz nutzen.

Film für ältere Kinder ab 5. / 6. Klasse

Auch hier gibt es Hilfe:


Telefonische Beratung

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“

116 111 (kostenlos)

Hier kommen Sie zur Webseite "Nummer gegen Kummer


Elterntelefon „Nummer gegen Kummer“

 0800 - 111 0 550 (kostenlos)

Hier kommen Sie zu Webseite Elterntelefon „Nummer gegen Kummer


Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche & Eltern

Auflistung der Kieler Beratungsstellen

Hier kommen Sie zu der Beratungsstelle der Landeshauptstadt Kiel

Erziehungsberatung Nord

Esmarchstraße 21

24105 Kiel

0431 80 53 73


Erziehungsberatung Süd-Ost

Kaiserstraße 100

24143 Kiel

0431 70 99 820


Erziehungsberatung West

Bergenring 2

24109 Kiel

0431 52 8000


Erziehungsberatung Mitte

Kleiner Kuhberg 22

24103 Kiel

0431 94 232


Erziehungsberatung Nord-Ost

Johannisburger Straße 10

24149 Kiel

0431 20 53 64

Es gibt zusätzlich offene Sprechstundenangebote, zum Beispiel in Schulen und Kitas.


Jugendamt / ASD in den Sozialzentren

Allgemeiner Sozialdienst

Sie erreichen uns hier:

 In besonderen familiären Krisensituationen ist in den Abend- und Nachtstunden sowie am Wochenende ein Bereitschaftsdienst über den Notruf 110 erreichbar.

Sozialzentrum Nord

Mercatorstraße 40

24106 Kiel

0431 901-4691


Sozialzentrum Mitte

Sophienblatt 50b

24114 Kiel

0431 901-3673


Sozialzentrum Mettenhof

Skandinaviendamm 299

24109 Kiel

0431 901-4632


Sozialzentrum Süd

Saarbrückenstraße 145

24114 Kiel

0431 901-3697


Sozialzentrum Gaarden

Adolf-Westphal-Straße 2

24143 Kiel

0431 901-4667


Sozialzentrum Ost

Wischhofstraße 1-3

24148 Kiel

0431 901-4675


Weitere Hilfe finden Sie hier:

Kinderschutz-Zentrum Kiel

Sophienblatt 85

24114 Kiel

0431 12 21 80

Hier kommen Sie zur Webseite Kinderschutz-Zentrum Kiel.


Zufluchtstätte des Autonomen Mädchenhauses Kiel / Lotta e.V.

0431 64 20 69 (24 Stunden erreichbar)

Anlauf- und Beratungsstelle

Holtenauer Straße 127

24118 Kiel

0431 80 58 88 1

Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 16 Uhr


Wegweiser für Frauen & Familien durch Kiel

Im Wegweiser für Frauen & Familien durch Kiel finden Sie Beratungsangebote.

Er wird herausgegeben vom städtischen Referat für Gleichstellung


Kieler Polizeidienststellen

Hier kommen Sie zu den Kieler Polizeidienststellen.


Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein

Beschwerdestelle für Kinder und Jugendliche

Karolinenweg 

24105 Kiel

0431 988-1240

Hier kommen Sie zur Webseite Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein.


Auch interessant

ZUM HERUNTERLADEN

Flyer Kinderschutz
Flyer herunterladen

KONTAKT

Landeshauptstadt Kiel
Jugendamt
Andreas-Gayk-Straße 31
24103 Kiel

0431 901-8899