Zero Waste Aktuell

Alles auf einen Blick: Die Zero Waste-Orte

Wo finde ich den nächsten Second-Hand-Laden? Gibt es in meiner Umgebung eine Schneiderei, die meine kaputte Hose repariert? Und wo in Kiel kann ich mir eine Bohrmaschine leihen?

Antworten auf diese Fragen gibt ab sofort ein Stadtplan mit unseren Zero Waste-Orten in Kiel. Dort findet ihr von A wie Altkleidercontainer bis Z wie Zentralbücherei vielfältige Orte, die zur Abfallvermeidung, Wiederverwendung und korrekten Abfalltrennung beitragen. Für die bessere Übersicht können die Orte nach bestimmten Kategorien wie „Gebraucht kaufen“, „Tauschen, Leihen“ und „Reparieren“ gefiltert werden. Die Karte soll helfen, Zero Waste-Orte sichtbarer und Abfallvermeidung im Alltag leichter zu machen.

Der Stadtplan soll immer weiterwachsen und noch mehr Zero Waste-Orte in Kiel abbilden. Orte, die noch nicht auf dem Stadtplan zu finden sind sowie Änderungswünsche bei fehlerhaften Einträgen bitte an senden.

Hier geht es zu den Zero Waste-Orten.

Zu sehen ist ein Stadtplan von Kiel. Auf dem Stadtplan sind verschiedene Orte mit grünen Vierecken markiert. Auf den Vierecken sind verschiedene Symbole zu sehen, wie ein Zahnrad, eine Einkaufstüte oder zwei Pfeile.

Zwei Jahre Städte gegen Food Waste

Mit dem Anschluss zur Initiative „Städte gegen Food Waste“ von Too Good To Go setzt sich die Landeshauptstadt Kiel für die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ein. 

In verschiedenen Veranstaltungen, Aktionen und Plakatkampagnen informierte die Landeshauptstadt in den letzten zwei Jahren über den richtigen Umgang mit Lebensmitteln. Wie vielfältig die eigenen Handlungsmöglichkeiten sind, zeigten unter anderem auch die Teilnehmenden der ersten Zero Waste-Haushalts-Challenge im Sommer 2022. Eine umfangreiche Sammlung an Tipps und Tricks für den Alltag ist unter www.kiel.de/zerowaste zu finden.

Was jede*r bereits bei der Sortierung im Kühlschrank gegen die Verschwendung von Lebensmitteln tun kann, lässt sich außerdem spielerisch am interaktiven Zero Waste-Kühlschrank im Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel) ausprobieren, der regelmäßig auch auf Veranstaltungen, wie der Kieler Woche, zum Einsatz kommt und dort viel Zulauf findet.

Für die Rettung von übrig gebliebenen Lebensmitteln städtischer Veranstaltungen kooperiert die Landeshauptstadt mit dem Verein Foodsharing Kiel. Angefangen mit der Umverteilung der Lebensmittelreste von den Kieler Woche-Empfängen, ist dies nun auch bei allen weiteren städtischen Veranstaltungen möglich.

Kiel freut sich insbesondere auch über das große gesellschaftliche Engagement. Mit dem Zero Waste-Teller hat das Studentenwerk eine tolle Idee umgesetzt, die den Verzehr von übrigen Lebensmitteln zu einem vergünstigten Preis ermöglicht und somit gleichzeitig die eigenen Lebensmittelabfälle verringert.

Nachdem die Initiative „Städte gegen Food Waste“ von Too Good To Go offiziell am 15. Februar 2024 endet, möchte sich Kiel auch darüber hinaus für die Verringerung von Lebensmittelabfällen einsetzen. Welche Ansatzpunkte es im Zero Waste-Konzept gibt, finden Sie unter kiel.de/lebensmittelretten.

Für Inspiration und vielfältige Ideen besuchen Sie auch gerne die Stadtbücherei (Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel), die einen Thementisch zum Thema Verringerung der Lebensmittelverschwendung zusammengestellt hat. 

Logo Städte gegen Food Waste

Bewerbungsaufruf: Bundespreis Ecodesign

Mit dem Bundespreis Ecodesign werden jährlich Designer*innen, Unternehmen, Organisationen und Studierende aus Deutschland und Europe ausgezeichnet, die zur nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft beitragen. Mit dem Anspruch langlebige und kreislauffähige Produkte, Prozesse und Systeme zu gestalten, entspricht der Preis dem Leitgedanken von Zero Waste.

In verschiedenen Bereichen können Produkte, Dienstleistungen oder Systemlösungen, zukunftsweisende Ideen und Projekte oder Studierendenarbeiten eingereicht werden. Die eingereichten Bewerbungen werden in einem zweistufigen Prozess durch interdisziplinäre Teams bewertet und durch eine Jurysitzung prämiert. 

Preisträger*innen aus dem letzten Jahr zeigten wie wiederverwendbare Transportfolien, recycelte Materialien aus Industrieabfällen, durchlässige Flastersteine oder eine Plattform für Reparaturförderung von Textilien und Schuhen eingesetzt werden, um unsere Ressourcen zu schonen. 

Der Preis wird durch das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin vergeben. Der Bewerbungsschluss ist am 15. April. 

Alle Informationen zu der Bewerbung und den Teilnahmegebühren gibt es auf der Webseite vom Bundespreis Ecodesign.

Logo Bundespreis Ecodesign

Zero Waste: Weniger Abfall, mehr Klimaschutz

Weniger Abfall bedeutet nicht nur sauberere Städte und Meere, sondern auch einen spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. Denn wenn wir weniger konsumieren, bewusster einkaufen und weniger verschwenden, können wir einen großen Einfluss auf die Umweltbelastung nehmen.

Entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Produkten entstehen Treibhausgasemissionen: von der Rohstoffgewinnung über die Produktherstellung und die Transporte bis hin zur Nutzung und Entsorgung. Wenn wir Zero Waste leben und so weniger Abfall produzieren, bedeutet das auch: Weniger Produktion, weniger Transport und weniger Ressourcenverbrauch. Das wiederum spart Kohlenstoffdioxid (CO2) ein, ein Treibhausgas, das maßgeblich zur Erderwärmung beiträgt. Wenn wir beispielsweise weniger konsumieren, kann weniger produziert werden. Bei der Herstellung wird weniger Energie benötigt und der Transportaufwand wird minimiert. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Abfallentsorgung. 

Um die Auswirkungen unserer Bemühungen in Kiel zu messen, verwenden wir das Territorialprinzip. Dabei berücksichtigen wir nur die CO2-Emissionen, die innerhalb des Kieler Stadtgebiets vermieden werden. Aber die eingesparten Emissionen haben auch Auswirkungen auf globale Wertschöpfungsketten. Diese sind jedoch nur sehr schwer zu ermitteln.

Die Reduzierung der thermisch verwerteten, also verbrannten Kieler Abfälle ist ein hervorragendes Beispiel für die Auswirkungen unseres Zero Waste-Konzeptes auf den Klimaschutz. Bereits bis 2035 könnten wir im Vergleich zum Jahr 2017 fast 9.698 Tonnen CO2 einsparen, und bis 2050 sogar 13.500 Tonnen CO2. Eine Verringerung der Abfalltransporte aufgrund sinkender Abfallmengen könnte bis 2035 jährlich fast 764 Tonnen CO2 und bis 2050 sogar knapp 1.512 Tonnen CO2 einsparen.

Deswegen möchten wir gemeinsam Inspiration für einen ressourcenschonenden Alltag finden und alte Gewohnheiten überdenken. Notieren Sie sich zwei Zero Waste-Tipps und probieren Sie es aus. Kleine Erfolgserlebnisse motivieren uns alle auf dem Weg zu Zero Waste. Mit kleinen Schritten, die wir gemeinsam gehen, machen wir einen großen Unterschied.

Eine Sammlung an Zero Waste-Tipps finden Sie hier

Zwei Hände halten eine Pflanze mit Erde.

Nachhaltigkeitszentrum: 286 gesammelte Handys

Sie haben alte Handys zuhause? Dann bringen Sie diese im Nachhaltigkeitszentrum vorbei!

Seit Oktober 2023 haben Kieler und Kielerinnen insgesamt 286 Handys abgegeben, die nun ihren Weg in die Wiederverwendung oder Aufbereitung finden. 

Warum machen wir das überhaupt?

Derzeit schlummern ca. 206 Millionen Althandys in deutschen Schubladen (Deutsche Umwelthilfe) ohne Hoffnung auf weitere Nutzung. Dabei sind gerade die darin enthaltenen Metalle und seltene Erden so wertvoll. Beispielsweise befinden sich in diesen 206 Millionen Handys ca. 6,2 Tonnen Gold, 63 Tonnen Silber und 3.400 Tonne Kupfer. 

Handysammlung hilft der Umwelt - sogar dreifach:

1. Schwermetalle und andere Schadstoffe landen nicht auf der Deponie oder in der Schlacke der Müllverbrennungsanlagen.

2. Wertvolle Rohstoffe werden zurückgewonnen, verursachen weniger Umweltkosten und der Abbau von Primärrohstoffen kann reduziert werden.

3. Die Erlöse der gesammelten Handys fließen in regionale Natur- und Umweltschutzprojekte. 

Bei der Sammlung durch das Umweltschutzamt Kiel sind datenschutzrechtliche und gesetzliche Gesichtspunkte ausreichend berücksichtigt. Die durch die Sammlung von ausgedienten Handys erzielten Erlöse kommen in Schleswig-Holstein zu 100 Prozent  dem „Freiwilligen Ökologischen Jahr SH“ vom Jugendpfarramt der Nordkirche zu Gute. Die gebrauchsfähigen Handys werden an die Frauenhäuser in Schleswig-Holstein weitergeleitet.

In den ersten zwei Monaten wurden mit 250 Handys rund (ohne Akku): 

8 kg Kunststoffe, 4,25 kg Glas, 3,6 kg Eisen, über 2 kg Silizium, 1,6 kg Magnesium, 1,5 kg Aluminium und Kupfer, 600 g Nickel, 150 g Zinn, 50 g Silber und 5 g Gold für die Wiederverwertung gerettet.

Noch ein Tipp zum Jahresbeginn: Handys können auch repariert werden und es gibt auch tolle wiederaufbereitete Handys. Oder tut es das alte doch noch? Wenn auch Sie alte nicht mehr benötigte Handys haben, kommen Sie gern im Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2, 24103 Kiel vorbei. 

Weitere Informationen finden Sie unter www.kiel.de/umweltberatung

Hinrich Goos, Initiator der Handysammlung, Marion Pinnau aus dem Umweltschutzamt und Justice Sedzro FÖJler zeigen die gesammelten Handys.

Plastic Fantastic - Ein Film über Plastik und seine Folgen

Am Sonntag, 21. Januar, zeigt das Metro-Kino den Film PLASTIC FANTASTIC um 14.30 Uhr als Preview. Im Anschluss startet eine Gesprächsrunde mit der Regisseurin Isa Willinger, Prof. Dr. Braungart (Leuphana Universität), Christian Howe (WWF) und Mark Lenz (GEOMAR) als Gästen. 

Der Film setzt sich mit mehreren Menschen auseinander, die sich einerseits mit der Herstellung und Entsorgung von Plastik, andererseits aber grundlegend mit der Problematik von wachsenden Plastikbergen beschäftigen. 

Der Film gewährt Einblicke in das Denken und Handeln von Vertreter*innen der Kunststoffindustrie, Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen. Er zeigt die Problematik eines Systems auf, das die Plastikberge wachsen lässt. Aber er erkundet auch mögliche Wege, um die Plastikkrise zukünftig zu bewältigen. 

Weitere Informationen zum Film finden Sie hier.

Auf der Webseite des Metro-Kinos können Sie Tickets erwerben.

Filmplakat zum Film Plastic Fantastic

Kippenorakel: 1 Million Zigarettenkippen gesammelt

Eine Zahl, die überraschend und zugleich positiv ist: Seit Aufstellung der ersten 20 Kippenorakel (Behältnisse mit Abstimmfunktion für Kippenreste) in Kiel, fanden gut eine Million Zigarettenstummel ihren Weg in die Behälter und landeten nicht auf dem Boden.

Ein toller Erfolg für die gemeinsame Aktion vom Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel und Zero Waste-Projekt aus dem Umweltschutzamt.

Da die zusätzlichen Zigaretten-Mülleimer so gut angenommen werden, werden weitere 20 Kippenorakel sowohl in der Kieler Innenstadt als auch in weiteren Bereichen aufgestellt.

Sie haben einen Vorschlag für die Fragekarten auf den Behältnissen? Senden Sie uns gerne Ihre Vorschläge an  

Weitere Informationen gibt es auf dieser Webseite oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter www.abki.de

Kippenorakal in der Innenstadt

Spar dir das Einpacken: Verschenke Mehrwert!

Es weihnachtet wieder sehr! Schon mal darüber nachgedacht, in diesem Jahr etwas ganz Besonderes zu verschenken? Etwas, das verbindet, inspiriert und an das man sich noch Jahre später erinnert, unsere Umwelt aber nicht? Dann finden sich in unserem Kieler Kulturkalender jetzt viele nachhaltige Geschenkideen – denn ein gemeinsames Erlebnis sagt mehr als tausend Kleinigkeiten.

Ob ein Besuch im Theater oder Ballett, ein Weiterbildungskurs im Bereich Kunst, Sprache oder Gesundheit – durch das diesjährige Kieler Kulturprogramm wird das Weihnachtsgeschenk zu einem einzigartigem Event.

Und weil das konsumreiche Fest in diesem Jahr wieder unter dem Stern der Nächstenliebe und kulturellen Vielfalt steht, haben wir als Zero.Waste.City auch etwas ganz Besonderes zu verschenken: In unserem Zero Waste-Weihnachtsgewinnspiel verlosen wir 2 Gutscheinpakete aus unserem Kulturkalender auf Instagram und Facebook!

Sie finden uns bei Instagram und bei Facebook.

Wir wünschen allen Teilnehmenden viel Glück und eine nachhaltige Weihnachtszeit!

Zwei Menschen umarmen sich vor festlichem Hintergrund

Zero Waste-Ambassador - Training

Gemeinsam mit der Let´s do it foundation aus Estland und Zero Waste Polen organisiert Zero Waste Kiel e.V. ein vom Council of Baltic Sea States gefördertes "Zero Waste Ambassador"-Training

Das Programm richtet sich an Akteur*innen in Kommunen, von Non-Profit-Organisationen und nachhaltigen Unternehmen, die an der Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsstrategien beteiligt sind oder diese unterstützen, sowie an die breite Öffentlichkeit, um Zero Waste-Strategien umzusetzen. 

Das Training wird im Dezember und im Januar stattfinden und besteht aus verschiedenen digitalen Seminaren sowie Vor-Ort-Besuchen in Kiel. Das Seminar findet auf Englisch statt. 

Informationen gibt es auf der Webseite des Zero Waste Kiel e.V. 

Der Anmeldezeitraum wurde verlängert!

Anmeldungen sind bis zum 3. Dezember möglich.

verschiedene Menschen führen einen Workshop durch

Zero Waste im Nachhaltigkeitszentrum

In den kommenden Wochen finden drei interessante Zero Waste-Workshops im Nachhaltigkeitszrentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel)statt, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten!

Weihnachtsgrüße selbst gemacht - Workshop zum Wert von Papier

Wann: 15. November 2023, 16 - 18 Uhr

Täglich nutzen wir oft sehr gedankenlos Papier. Dabei ist Holz als Rohstoff und auch als Altpapier knapp. Wie wird Papier hergestellt und wie können wir den Papierkonsum bewusster gestalten? Wir ahmen den Herstellungsprozess nach und stellen duftende Weihnachtskarten selbst her.

Kommen Sie im Nachhaltigkeitszentrum (Europaplatz 2, 24103 Kiel) vorbei und verschenken Sie Ihre selbstgemachten Weihnachtsgrüße.

Bild zeigt das Nachhaltigkeitszentrum am Europaplatz 2 in Kiel

Rohstoffexpedition für Lehrkräfte

23. November 2023, 16 bis 18 Uhr

Das Umweltschutzamt Kiel bietet zur Sensibilisierung für das Thema Ressourcenschutz einmal jährlich für eine Woche die UNESCO-prämierte Bildungseinheit „Rohstoffexpedition“ an. Anhand des Ressourcenverbrauchs der Handynutzung und die sich daraus ergebenen ökologischen, klimatischen und sozialen Folgen sollen Schüler*innen weiterführender Klassenstufen an dieses Thema herangeführt werden und den eigenen Konsum reflektieren.

Am 23. November von 16 bis 18 Uhr haben Lehrkräfte die Möglichkeit, die Rohstoffexpedition im Nachhaltigkeitszentrum  selbst einmal zu erleben. Entscheiden Sie selbst, ob diese Bildungseinheit nicht auch etwas für Ihre Schule wäre. Auf jeden Fall können Sie Anregungen für Ihre eigene Unterrichtsgestaltung mitnehmen.

Bitte melden Sie sich bei Marion Pinnau an, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen: 0431 901 3781. Oder besuchen Sie uns im Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2, 24103 Kiel.

Mensch, der ein Handy repariert

Fällt leider aus: Geisternetze – die unsichtbare Gefahr in der Ostsee: Einblicke eines Taucherteams in einen Einsatztag unter Wasser

29. November 2023, 17 bis 19 Uhr

Unter der Oberfläche unserer Meere verbergen sich faszinierende Lebenswelten. Zugleich existieren aber auch in den Tiefen menschengemachte Gefahren für das Leben unter Wasser – wie beispielsweise Geisternetze. 

Geisternetze gefährden nicht nur Fische und Meeressäuger wie Schweinswale, sondern zersetzen sich auch langsam in Mikroplastik. Daher haben es sich die Forschungstaucher*innen der „Scientific Diving Association“ (SDA) zur Aufgabe gemacht, die Netze aus unseren Meeren zu holen.

Am 29. November berichtet das Taucherteam von ihren Erfahrungen und verraten, was jede*r Einzelne von uns tun kann. 

Weitere Informationen finden Sie im Vorfeld der Veranstaltung auf kiel.de/umweltberatung oder schreiben Sie uns eine E-Mail an 

Die Veranstaltung fällt witterungsbedingt leider aus und wird im nächsten Jahr nachgeholt. 

Menschen, die das Logo der Scientific Diving Association hochhalten vor einem Berg Geisternetze

Mehrweg Poetry Slam- und Messe

Wussten Sie, dass Deutschland mit seinem hohen Aufkommen an Verpackungsabfällen zu den traurigen Spitzenreitern Europas zählt? Ein erheblicher Anteil dieser Verpackungsabfälle wird durch den hohen Konsum an Einwegverpackungen generiert.

Schnell den Lieblingskaffee to go im Pappbecher oder das Mittagessen zum Mitnehmen in Einwegplastik verpackt – all das geht auch anders. Die Lösung? Mehrweg! Becher und Schalen werden ausgegeben und können später wieder zurückgegeben, gereinigt und wiederverwendet werden. Aber mit einer Nutzung von durchschnittlich 0,1 % schneidet Mehrweg nicht gut ab und das möchten wir ändern!

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung organisiert das Zero Waste-Projektteam einen Abend voller Informationen und Unterhaltung rund um das Thema Mehrweg.

Informieren Sie sich von 17 bis 19 Uhr auf der Mehrweg-Messe wie Einwegverpackungen bei der Ausgabe von Speisen und Getränken vermieden werden können und tauchen Sie ein in die breite Auswahl an Mehrwegsystemen. 

Im Anschluss nimmt Sie Björn Högsdal als Moderator mit durch einen bunten Abend. Lauschen Sie Selina Seemann, Jann Wattjes, Björn Katzur und Stefan Schwarck von assamble ART bei ihren Slams zur Nachhaltigkeit. Mit kreativen Texten und lebendiger Performance zeigen die besten Slammer*innen des Landes, was sie an Mehrweg bewegt.

Wann: 20. November, Messe ab 17 Uhr, Peotry Slam ab 19 Uhr 

Wo: Die Pumpe, Haßstraße 22 

Das Bild zeigt eine junge, lächelnde Frau. Sie steht auf einer Bühne und spricht in ein Mikrofon. In der Hand hält sie einen Zettel.

Enormes Recyclingpotenzial: Millionen unsichtbarer Schätze in unseren Schubladen

Wie wir verantwortungsvoller mit elektronischen Abfällen umgehen und ungenutztes Material wieder dem Wertstoffkreislauf zurückführen können – dafür wollen wir als Zero Waste City sensibilisieren. 

Jährlich entstehen mehrere Millionen Tonnen Elektroschrott. Darunter elektronisches Spielzeug, Wearables und alte Smartphones – also alles, was einen Stecker, eine Batterie oder ein Kabel hat. Doch all diese kaputten oder ausrangierten und scheinbar unbrauchbaren Gegenstände haben enormes Recyclingpotenzial!

Und genau hier beginnt unsere Verantwortung: Durch die ordnungsgemäße Entsorgung von Elektroschrott können wertvolle Rohstoffe, wie Edelmetalle und seltene Erden wiederverwendet werden.

Doch wie funktioniert das und wohin mit all den alten Geräten? In unserer Zero Waste City hat das städtische Umweltschutzamt im Nachhaltigkeitszentrum am Europlatz zum Beispiel eine Sammelstelle für alte Smartphones eingerichtet. Der ÖFD Koppelsberg sortiert die gesammelten Handys und bereitet diese auf. Die Datensicherheit ist garantiert.

Was: Sammelstelle im Nachhaltigkeitszentrum

Wann

  • Montag - Freitag 9-13 Uhr
  • Montag & Donnerstag 14-16 Uhr
  • Mittwoch 14-18 Uhr 

Wo: Europaplatz 2

Für weitere Fragen rund um das Recyclen von Elektroschrott steht auch die Kieler Umweltberatung zur Verfügung: 

0431 901-3781

Bild von einem Smartphone

Upcycling: Kerzen ziehen und gießen auf dem Nordfriedhof

Auf den Friedhöfen fällt viel Kerzenwachs an, der im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens auf eine neue Verwendung wartet. Der Winter steht bevor, Kerzenlicht bringt Wärme und Stimmung in die dunkle Jahreszeit.

Das Friedhofsteam bietet daher am Sonntag, 29. Oktober, von 10.30 bis ca. 15 Uhr Jung und Alt an, neue Kerzen selbst herzustellen. Nicht nur das Wachs, auch Dochte und Formen werden gestellt. Wer eigenes Material mitbringen möchte, kann das gerne tun.

Die Veranstaltung findet witterungsabhängig auf dem Kapellenvorplatz oder in der Kapelle statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. 

Wann? 29. Oktober 2023, 10.30 - 15 Uhr

Wo? Treffpunkt: Kapelle am Nordfriedhof, Westring 481

Weitere Informationen über die städtischen Friedhöfe sind online unter www.kiel.de/friedhoefe zu finden.

Kerzen werden gegossen

Zero Waste-Veranstaltung: Wer entscheidet was ich kaufe? Und wie klappt Zero Waste im Alltag?

Im Rahmen der Klimawoche+ und gemeinsam mit der Difu-Reihe „Klimaschutz macht Ah! – Begeisterung für den Klimaschutz in Kommunen wecken“ findet am Montag, den 18. September eine Veranstaltung zu den Themen umweltbewusster und abfallfreier Einkauf statt.

In unserem Alltag kaufen wir jede Menge Produkte. Aber entscheide ich wirklich alleine, was ich kaufe? Was beeinflusst mich und mein Verhalten? Und wie kann ich umweltbewusster einkaufen?

Gemeinsam mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und Ihnen möchten wir diesen Fragen im Welcome Center auf den Grund gehen und zeigen, wie wir nachhaltiges Einkaufen durch sogenannte „Nudges“ (im Deutschen Anstupser) fördern können.

Nach zwei zehnminütigen Inputs werden praktische Erfahrungen, Herausforderungen und Chancen in einer Diskussionsrunde thematisiert. Aus dem Alltag berichten Content-Createrin Johanna Brüggemann, Referentin für Ernährung bei der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein Levke Schwanz, Community Managerin von Opencampus.sh Cynthia David und die Zero Waste-Projektleiterin aus dem Umweltschutzamt Kiel Selina Kahl.

Wann? 18. September 2023, 16 bis 17.30 Uhr

Wo? Welcome Center, Stresemannplatz 1, 24103 Kiel

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite zur Klimaschutzstadt Kiel.

Zwiebeln in einer Mehrwegtasche

Kieler Klimawoche+ vom 16. – 22. September 2023

Die Kieler Klimawoche rückt näher. Unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz!“ finden diesen September zahlreiche Veranstaltungen statt, die zeigen was bereits erreicht wurde und was alles möglich ist.

Wie geht Klimaschutz konkret? Wo fängt man an? Lass dich inspirieren und sammle wertvolle Erfahrungen in der Ausstellung im Sophienhof, beim Markt der Möglichkeiten oder in vielen verschiedenen Vorträgen, Workshops und Bastelaktionen. Nach spannenden Diskussionen zum Beispiel zur Eröffnung der Klimawoche oder beim Yoga können Sie sich untereinander austauschen und mit den vielfältigen Kooperationspartner*innen ins Gespräch kommen.

Das Zero Waste-Projektteam ist natürlich mit dabei und stellt sich auf dem Markt der Möglichkeiten am Sonntag, den 17. September 2023 Ihren Fragen und Anregungen.

Was? Markt der Möglichkeiten

Wann? 17. September 2023, 11 - 17 Uhr

Wo? Wilhelmplatz

Weitere Informationen und das ganze Programm finden Sie unter www.kiel.de/klimawoche.

Plakat zur Kieler Klimawoche

Eine saubere Küste ist eine glückliche Förde- Gemeinsam Abfall sammeln!

Unter dem Motto „Wir machen Klimaschutz!“ findet die diesjährige Klimawoche+ statt. Dabei heißt Klimaschutz auch Ressourcenschutz. Denn erst durch einen wertschätzenden Umgang mit unseren Ressourcen können wir unsere Klimaziele erreichen!

Ganz konkret heißt das selbst mit guten Beispiel voran zu gehen. Ob Bonbonpapier, das versehentlich aus der Tasche gefallen ist, oder Plastikverpackung, die vom Wind weggetragen wurde, je mehr Abfall in unserer Umwelt landet desto schädlicher.

Deshalb sammeln wir gemeinsam mit allen, die Lust haben, am 16. September „wilden“ Abfall am kleinen Kiel. Das Datum ist dabei nicht zufällig gewählt, denn an diesem Tag finden auch der International Coastal Cleanup Day statt, bei dem weltweit an den Küsten Abfall gesammelt wird, um das Meer vor neuem Meeresplastik zu schützen.

Abgesehen von dir selbst und, wenn du magst, ein paar Freunden brauchst du nichts weiter mitzubringen. Greifer, Tüten und Handschuhe bekommt ihr von uns!

Was? Gemeinsame Müllsammelaktion

Wann? 16. September 2023, 14-16 Uhr

Wo? Treffpunkt ist das Wasserspiel am Kleinen Kiel

Mann, der Abfall sammelt

Jetzt lesen: Der Zero Waste-Jahresbericht 2022

Im zweiten Jahr der Umsetzung wurden die vielfältigen Maßnahmen des Zero Waste-Konzepts weiter in die Praxis umgesetzt. Woran im letzten Jahr gearbeitet wurde, kann nun im Zero Waste- Jahresbericht 2022 nachgelesen werden.

Zero Waste Maßnahmen 2022

Geprägt durch öffentlichkeitswirksame Projekte konnte Kiel die Abfallvermeidung und den Ressourcenschutz als wichtige Bestandteile der laufenden Umwelt- und Klimaschutzaktivitäten verankern. Einen wichtigen Baustein bildete 2022 die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung. Der Großteil der Lebensmittelabfälle fällt im Haushalt an und kann durch einfache Tipps und Tricks vermieden werden. Aus diesem Grund hat sich die Landeshauptstadt der bundesweiten Initiative „Städte gegen Food Waste“ angeschlossen.

Neben vielfältigen Aktionen und Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung wurden stadtweit eine Vielzahl an weiteren Abfallvermeidungsmaßnahmen umgesetzt und Projekte initiiert. Die erfolgreiche Stoffwindelförderung und die Haushalts-Challenge bilden die Highlights des Jahres 2022. Alles Wichtige zu diesen Projekten und allen weiteren Aktivitäten der Landeshauptstadt Kiel können Sie im Jahresbericht 2022 nachlesen.

Zertifizierung zur Zero Waste City

Der Bericht bildet eine Grundlage für die Zertifizierung zur Zero Waste City durch die Organisation Mission Zero Academy des Netzwerks Zero Waste Europe. Schon im Frühjahr 2023 konnte die Landeshauptstadt Kiel die Zertifizierung erhalten – als erste Stadt in Deutschland.

Bericht herunterladen
Deckblatt des Zero Waste-Jahresberichts 2022. Zu sehen sind zwei Mehrwegbecher der Kieler Woche. Die Überschrift lautet Zero Waste-Jahresbericht 2022

Ferienpass – Marionetten bauen aus Abfall

Viele Dinge müssen nicht im Abfall landen, sondern lassen sich wunderbar weiterverwenden und aufwerten. Das wird auch Upcycling genannt. Ein besonders schönes Upcycling-Projekt ist der Bau von Marionetten.

Aus verschiedenen „Abfall-Schätzen“ wie Plastikflaschen, Holz, Folien, Wolle, Pappen, Kronkorken und Kleister entstehen einfache Marionetten am Spielkreuz zum Losspielen.

Gemeinsam mit Marionettenbauer Peter Beyer können Kinder und Jugendliche an den Workshops im Rahmen des Ferienpasses teilnehmen. In einem Workshop von Peter Beyer, dessen Marionetten auch im Video zum Revolverheldsong „Lass uns leben“ zu sehen sind, sind noch Plätze frei. 

Wann? 1. – 3. August 2023 von 16 – 18 Uhr

Wo? Nachhaltigkeitszentrum, Europaplatz 2, 24103 Kiel

Anmeldung: Online im Ferienprogramm (Nummer 642) oder telefonisch unter 0431 901-2938 oder 0431 901-2939.

Peter Beyer mit Marionette aus Abfall

Zero Waste – Picknick auf der Holtenauer Straße

15. Juli 2023

Am Samstag, den 15. Juli 2023 lädt der Verein „die Holtenauer“ gemeinsam mit dem Kieler Umweltschutzamt zum Zero Waste-Picknick ein. Genießen Sie mitgebrachtes Essen verpackungsfrei oder in Mehrwegdosen und Mehrwegbechern ab 14 Uhr an einem 440 Meter langen XXL-Picknicktisch von der Jungmannstraße bis hoch zur Kreuzung Waitzstraße.

Das abfallfreie Picknick schließt an die lange Tradition der ab 1994 durchgeführten Umweltfeste an und bietet Gelegenheit ins Gespräch zu kommen. Neben einem bunten Programm für Kinder und Live-Musik informieren die ortansässigen Vereine, Organisationen und Gewerbetreibenden mit Umweltschutzinitiativen über ihre Aktivitäten. Das Rahmenprogramm findet zwischen 14 und 18 Uhr statt.

Für alle Kieler*innen, die einen Mehrwegbecher mitbringen, gibt es anlässlich des zehnjährigen Jubiläum Kiels als „Fairtrade Stadt“ einen kostenlosen Kaffee aus fairem Handel – solange der Vorrat reicht. Für die Kleinen steht regionaler Apfelsaft bereit.

Wir freuen uns auf Sie!

Wann: 15. Juli 2023, 14-18 Uhr

Wo: Holtenauer Straße

Picknicktisch

Kieler Startup: Mit Haaren die Umwelt schützen

Beim Friseur etwas für die Umwelt tun? Dafür setzt sich das Kieler Startup Fettfresshair von Friseurin Janine Falke ein. Aus alten Haaren wird hier Vlies gemacht, der Öl aus dem Wasser filtert. Denn Haare sind lipophil und nehmen Verunreinigungen aus dem Wasser auf, indem sie Fette binden.

Dass das funktioniert wird gemeinsam mit dem Tiefbauamt getestet. Das Vlies wird bereits in zahlreichen Regenrückhaltebecken in Kiel eingesetzt. Der Einsatz eignet sich aber auch für Bootshäfen oder Gullys.

In Deutschland fallen jährlich ca. 40.000 Kubikmeter Haarschnitt an. Das entspricht etwa 222.000 Badewannen voller Haare, die im Restabfall landen. Mit ihrer Idee werden synthetische Ölaufnehmer ersetzt und Wasser wird auf natürliche Weise gereinigt. Damit trägt das Startup zur Erreichung der Zero Waste-Ziele bei und konnte auch im Rahmen der Zertifizierung zur ersten Zero Waste City in Deutschland mit dem innovativen Ansatz punkten.

Wie die Idee zum Startup aufkam lesen Sie im Interview mit Janine Falke als Kieler Zukunftsmacherin.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseite von Fettfresshair oder schauen Sie den Beitrag des Evangelischen Presseverbands Norddeutschland GmbH.


Erdüberlastungstag: Ressourcen für 2023 bereits verbraucht

Durch unsere Konsumgewohnheiten verbraucht die Menschheit global gesehen mehr (biologische) Ressourcen als im gleichen Zeitraum wieder erneuert werden können. Der Erdüberlastungstag kennzeichnet dabei jenen Tag des Jahres, an welchem mehr Ressourcen verbraucht werden als im gleichen Zeitraum erneuert werden können. Hierbei gibt es jedoch starke regionale Unterschiede!

Während etwa Länder des globalen Südens meist innerhalb der planetaren Grenzen leben, so etwa Indien, Uruguay oder Togo, übertreffen die Industriestaaten des globalen Nordens diese um ein Vielfaches. So verbrauchen die USA oder Kanada jährlich so viele Ressourcen wie auf insgesamt 5 Erden zur Verfügung stehen müssten. Aber auch in Deutschland gehören wir zu den Ländern mit dem höchsten Ressourcenverbrauch. Der deutsche Erdüberlastungstag hat entsprechend dieses Jahr am 4. Mai stattgefunden. Würden alle Menschen so leben wie wir Deutschen, dann brächte man insgesamt 2,4 Erden, um den globalen „Ressourcenhunger“ zu befriedigen.

Wie an den genannten Beispielen gezeigt werden konnte, liegt die Ursache hierbei nicht an der Anzahl der Bewohner*innen. So ist Indien mit einer Bevölkerungsdichte von 433,7 Personen pro km2 weitaus dichter besiedelt als Deutschland mit 232,7 Personen/km2, verbraucht jedoch weitaus weniger Ressourcen. Es sind also unsere Konsumgewohnheiten, die als Treiber des Ressourcenverbrauchs genannt werden können.

Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Wir selbst haben es in unserer Hand unser (Konsum-) Verhalten nachhaltiger zu gestalten!

Das Zero Waste-Vorhaben bietet hierzu bereits einige Ansatzpunkte. So kann man etwa durch das gemeinsame Nutzen von Werkzeug oder den Kauf gebrauchter Waren deren Nutzungsdauer verlängern und somit die Herstellung neuer Produkte entgegenwirken.  Weitere Tipps und Tricks für einen ressourcenschonenden Lebensstil

Weitere Informationen:

www.laenderdaten.info/bevoelkerungsdichte.php 

www.umweltbundesamt.de/themen/erdueberlastungstag-deutschland-lebt-auf-kosten 

www.overshootday.org/newsroom/country-overshoot-days/

Mensch hält eine in eine Plastiktüte gepackte Erde in der Hand

Kieler Nachhaltigkeitszentrum eröffnet

26. April 2023

Am 26. April 2023 wurde das Nachhaltigkeitszentrum der Landeshauptstadt Kiel im Herzen der Innenstadt offiziell eröffnet. 

Im Pavillon am Europaplatz 2 finden Umweltschutz und Abfallberatung ein neues Zuhause. Im Nachhaltigkeitszentrum ist das Kundenzentrum des Abfallwirtschaftsbetriebes, die Klimainitiative, die Abteilung Klimaschutz sowie die Umweltberatung des Umweltschutzamtes mit dem Bereich Zero Waste vertreten. Das Kundenzentrum bietet dort ab sofort alle Informationen über die richtige Entsorgung von Abfällen. Das Klimaforum informiert über Klimaschutzaktivitäten und das Umweltschutzamt bietet Informationen rund um den Klima- und Ressourcenschutz.

Das Nachhaltigkeitszentrum ist ein Ort für den Austausch und das Vernetzen und bietet durch die Veranstaltungsreihe „Nachhaltiger Mittwoch“ einmal wöchentlich im Mai spannende Veranstaltungen die informieren und Inspirieren.

Am Mittwoch, 31. Mai 2023 lädt das Zero Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel von 16 – 18 Uhr dazu zum Basteln von Samenkarten aus Altpapier ein. Die Karten schenken Altpapier ein neues Leben und können nach dem Verschenken eingepflanzt werden. So entstehen neue Blühwiesen. Jede Altersgruppe ist herzlich willkommen. Die Anmeldung unter ist erwünscht.

Das Veranstaltungsprogramm des Nachhaltigekeitszentrums finden Sie auf der Webseite der Umweltberatung der Landeshauptstadt Kiel.

Wann: Mittwoch, 31. Mai 2023, 16 – 18 Uhr

Wo: Nachhaltigkeitszentrum der Landeshauptstadt Kiel, Europaplatz 2

Infobereich zum Thema Klimaschutz im Nachhaltigkeitszentrum

Jetzt für Kiel anmelden - Klimathon startet am 1. März

März 2023

Am 1. März startet der diesjährige Klimathon – die CO2-Spar-Challenge, bei der Sie sich über 42 Tage lang für Klima- und Ressourcenschutz stark machen können. Wir laden Sie herzlich ein, sich der Herausforderung zu stellen, ihren Alltag mit vielfältigen Tipps klimafreundlicher zu gestalten.

Mithilfe der 2zero-App können Sie über sechs Wochen verschiedene Challenges absolvieren. Dabei geht es neben dem Abtauen des Kühlschranks und der Nutzung von Carsharing auch um die Rettung von Lebensmitteln, die Verwendung von Mehrwegalternativen oder die Reparatur von geliebten Gegenständen. Mitmachen können alle Kieler*innen als Einzelperson oder als Team beispielsweise mit Arbeitskolleg*innen, Freund*innen oder Vereinsmitgliedern.

Mit vielen verschiedenen Tipps zeigt die App, wie CO2, aber auch Ressourcen im Alltag eingespart werden können. Die Beispiele aus den Bereichen Wohnen, Ernährung, Mobilität, Konsum, Hobbys und digitales Leben zeigen, wie schnell klimafreundliche Routinen zu Gewohnheiten werden können.

Neben der tatsächlichen CO2-Ersparnis erhalten die Teilnehmenden für absolvierte Challenges Klimapunkte, mit denen sie von Rabatten und Aktionen der Partner*innen des Klimathons profitieren.

Die Besonderheit in diesem Jahr: Als Kieler*innen treten wir gegen Flensburg an und wollen natürlich auch auf Stadtebene CO2-Spar-Meisterin werden. Gewinnt Kiel die Stadtwette gegen Flensburg, laden wir alle Teilnehmenden bei einem gemeinsamen Treffen zu einem veganen Eis ein.

Jetzt App herunterladen, für Kiel anmelden und mitmachen!

Alle Informationen finden Sie auch unter kiel.de/klimathon

Plakat für den Klimathon 2023, welches die App von 2zero zeigt

Kiel ist erste „Zero Waste certified City“ Deutschlands

Februar 2023

Als erste Stadt in Deutschland ist Kiel zur "Zero Waste City" zertifiziert worden. Das Auditor*innen Team der Mission Zero Academy (MiZa) des Netzwerks Zero Waste Europe war Anfang Februar vor Ort zu Besuch und hat Einblick in die vielfältigen Zero Waste-Aktivitäten der Stadt erhalten. Mit dem Kandidatenstatus hat Kiel bereits im Mai 2021 eine Vorreiterrolle übernommen und sich verpflichtet, innerhalb von zwei Jahren den umfangreichen Zertifizierungsprozess zu durchlaufen. Gemeinsam mit Zero Waste Europe konnte das vollständige Bewertungssystem erstmalig in ganz Europa durchgeführt werden.

Für die Zertifizierung hat Kiel bereits im Vorfeld viele Dokumente und Nachweise eingereicht, um die verpflichtenden und freiwilligen Kriterien der Bewertung zu erfüllen. Dazu gehören das Zero Waste-Konzept mit den weitreichenden Zielen, das Abfallwirtschaftskonzept aber auch die Einbindung der Bürger*innen. Zusätzlich wurde auch über die vielen verschiedenen Projekte und Maßnahmen, die durchgeführt und begonnen wurden, berichtet.

Die Highlights der letzten zwei Jahre bildeten zum Beispiel die Stoffwindelförderung mit einer geschätzten Abfallreduzierung von 100 Tonnen im Jahr 2022, die erste Zero Waste-Haushalts-Challenge und die begonnene Prüfung zur Einführung eines Pay-as-you-throw-Systems. Aber auch das vielfältige gesellschaftliche Engagement konnte punkten, darunter die Initiative FettFressHair, die Lebensmittelretter Resteritter und der Zero Waste-Teller des Studentenwerks Schleswig-Holstein.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: bereits zwei Jahre nach Beginn der Umsetzung konnte die Landeshauptstadt Kiel den ersten Titel als Zero Waste City mit einem von fünf Sternen erreichen. Mit diesem Motivationsschub möchte Kiel weiterhin den Ressourcenschutz auf kommunaler Ebene stärken und so die Transformation zur Kreislaufwirtschaft fördern. 

Mehr Informationen zum Zertifizierungsverfahren finden Sie auf den Webseiten der Mission Zero Academy und Zero Waste Europe.


Logo der Zertifizierung. Zu sehen ist ein blauer Kreis mit der Aufschrift Zero Waste Cities Certification. Im inneren des Kreises din Umrisse von Gebäuden zu sehen.

Ein Jahr Städte gegen Food Waste

10. Februar 2023

Kiel hat sich im Februar 2022, der Initiative Städte gegen Food Waste von Too Good To Go angeschlossen. Insgesamt zehn Städte sind Teil des Netzwerks: Bochum, Bonn, Dresden, Essen, Frankfurt am Main, Kassel, Kiel, Köln, Mainz und Saarbrücken. Gemeinsam verpflichten sich die Kommunen unter anderem dazu Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung für die Bürger bereit zu stellen. Das Kieler Umweltschutzamt hat dazu die Seite Lebensmittel retten veröffentlicht und im Mai 2022 eine Informationsveranstaltung im Rathaus organisiert. Zusätzlich soll von den Kommunen Lebensmittelverschwendung präventiv vermieden oder die Umverteilung von übrigen Lebensmitteln unterstützt werden.

Dazu bietet die deutschlandweite Initiative Städte gegen Food Waste einen praktischen Rahmen, um im Sinne des Zero Waste-Konzepts Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung zu ergreifen. Kiel profitiert durch die Vernetzung mit anderen Kommunen indem bereits erprobte und erfolgreiche Wege zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung geteilt und übertragen werden können.

Im kommenden Jahr soll die Verschwendung von Lebensmitteln in öffentlichen Einrichtungen und bei Veranstaltungen thematisiert werden. Als Grundlage sollen zunächst die Abfallmengen in öffentlichen Einrichtungen erfasst werden, um dann zielgenau Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen zu etablieren. Bei Veranstaltungen soll die Rettung und Umverteilung von Lebensmitteln zukünftig Standard werden.

Das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt bietet unter Lebensmittel retten praktische Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt.

Logo der Initiative Städte gegen Food Waste. Zu sehen ist ein grünes Herz mit einer angedeuteten weißen Gabel innerhalb.

Wechselbüddel-Projekt ab Januar 2023

18. Januar 2023

Am 18. Januar fand der offizielle Auftakt des Wechselbüddel-Projekts statt. In diesem Projekt werden zunächst fünf Pilot-Kitas mit wiederverwend- und waschbaren Beuteln für schmutzige und nasse Kinderkleidung ausgestattet. Diese sollen die Verwendung von Plastiktüten in den Einrichtungen verringern und sind somit ein Schritt auf dem Weg zu abfallfreien Kitas. Zusätzlich werden Workshops für Erzieher*innen, Kita-Angestellte sowie Bildungsangebote für Kita-Kinder organisiert.

Fast 50 Erzieher*innen und andere Gäste tauschten sich am Mittwochabend zu bereits umgesetzten Aktionen der Abfallvermeidung und des Ressourcenschutzes in den Kitas aus und sammelten Ideen für die Zukunft. So werden bereits zum Beispiel Papier und Pappe für Basteleien wiederverwendet, Informationen für die Eltern ausgehangen und digital geteilt oder es werden Tauschaktionen für Kinderkleidung, -spielzeug, aber auch Möbel organisiert. Wünsche waren unter anderem eine Verbesserung der Bedarfsplanung für das gemeinsame Mittagsessen, weniger Lebensmittelverschwendung und eine bessere Abfalltrennung.

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit vom Amt für Kinder- und Jugendeinrichtungen, dem Bildungsmanagement, dem Büro des Stadtpräsidenten Bereich Internationales und Nachhaltigkeit sowie dem Umweltschutzamt umgesetzt. Nach der Pilotphase soll das Projekt auf weitere städtische Kitas ausgeweitet werden.

Weitere Informationen finden Sie unter: kiel.de/wechselbueddel

Wechselbüddel-Pakete für die Kitas

Mehrweg wird zur Pflicht! Ab Januar 2023

Januar 2023

Der abfallfreie Alltag wird nun auch von Seiten des Gesetzgebers bundesweit unterstützt. Seit dem 1. Januar 2023 gilt deutschlandweit die Mehrwegangebotspflicht.

Damit wird dem To-Go-Trend ein nachhaltigeres Gewand geboten. Bisher wurden Speisen und Getränke zum Mitnehmen hauptsächlich in Einwegbehältnissen wie kunststoffbeschichteten Pappbechern oder in Plastikbechern ausgegeben. Bis zu 346.000 Tonnen Abfall entsteht so durch Einwegverpackungen von Speisen und Getränken pro Jahr (Stand 2017).

Mit dem Mehrweggebot wird nun die Verwendung von nachhaltigen Mehrwegbehältern als Alternative zu Einwegkunststoffprodukten flächendeckend eingeführt. Anbieter*innen von Essen und Getränken zum Mitnehmen müssen ab dem 1. Januar 2023 eine Mehrwegalternative gegen Pfand anbieten. Ausnahmen gibt es für Betriebe, die eine Fläche mit weniger als 80 Quadratmeter aufweisen und weniger als fünf Vollzeitmitarbeiter*innen haben. Kleine Betriebe müssen zumindest die Befüllung von kundeneigenen Behältnissen ermöglichen.

Kiel hat bereits 2019 die Einführung von Mehrwegbechern mit der Initiative „Kiel geht Mehrweg“ unterstützt. Schließen Sie sich jetzt der Bewegung an oder fragen Sie Ihren Lieblingsbetrieb nach einem passenden Angebot. Weitere Informationen gibt’s auf der  Webseite zum Projekt "Kiel geht Mehrweg".

Wichtige Hinweise zur Umsetzung der Mehrwegangebotspflicht bietet das Umwelt Bundesamt auf seiner Webseite.


Stoffwindelförderung: Ab Januar 2023 sind wieder Anträge möglich

21. Dezember 2022

Mit dem Nutzen von Stoffwindeln kann bis zu eine Tonne Restabfall pro Kind während der Wickelzeit eingespart werden. Stoffwindeln sind somit die nachhaltige Alternative zu Einwegwindeln und eine tolle Möglichkeit unsere wertvollen Ressourcen zu schonen.

Mit der finanziellen Förderung unterstützt die Landeshauptstadt die Anschaffung von Stoffwindeln und regt dazu an, Stoffwindeln auszuprobieren und langfristig in den Alltag zu integrieren. Nach der erfolgreichen Einführung der Förderung im letzten Jahr, hat die Ratsversammlung die laufende Fortführung beschlossen. Ab Januar können Sie wieder Anträge einreichen und so einen Zuschuss von 50% der Anschaffungskosten und maximal 200 Euro pro geförderter Person bekommen.

Gut zu wissen: Aufgrund der hohen Nachfrage können Sie Ihre Rechnungen rückwirkend ab dem 1. Januar 2022 einreichen.

Die Antragsstellung wird ab 1. Januar freigeschaltet und ist ganz abfallfrei über das digitale Formular möglich.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.kiel.de/stoffwindeln

Kleinkind mit gelb-orange-gestreifter Stoffwindel

Jetzt bewerben: Nachhaltigkeitspreis SH 2023

06. Dezember 2022

Bereits zum achten Mal wird der Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein nächsten Sommer vergeben. Mit einer Preissumme von insgesamt 12.000 Euro werden mit dem Preis Projekte und Ideen ausgezeichnet, die helfen, Schleswig-Holstein für diese und nachfolgende Generationen noch lebenswerter zu machen.

Der Preis wird durch das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur gemeinsam mit dem Christian Jensen Kolleg, der IHK Schleswig-Holstein, der Investitionsbank Schleswig-Holstein sowie dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein verliehen.

Ab sofort können sich Einzelpersonen, Personengruppen, Unternehmen, Kommunen, Vereine, Verbände, Initiativen, Schulen, Kinderbetreuungseinrichtungen oder Kirchengemeinden auf www.bewerbung-nachhaltigkeitspreis.org bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2023.

Neben dem Preis des Landes werden auch zwei Sonderpreise vergeben, der IB.SH Nachwuchspreis für junge Projekte und der IQSH-Bildungspreis. Mehr Informationen zum Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein gibt es hier.

Bild mit Text: Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holstein 2023. Wir gestalten das Leben von morgen!

Gemeinsam aktiv fürs Klima: Adventskalender des ZEIK

Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und somit auch die Wochen, in denen wir zur Ruhe kommen, über das vergangene Jahr nachdenken und Vorsätze für das neue Jahr fassen. Eine wunderbare Gelegenheit, um sich über Kieler Projekte und Initiativen zu informieren, die bereits aktiv im Klima- und Umweltschutz tätig sind.

Der digitale Adventskalender des Zentrums für Empowerment und interkulturelle Kreativität (ZEIK) bietet hierfür die passende Inspiration. Hinter den 24 Türchen verstecken sich täglich neue Akteur*innen, die bereits auf vielfältige Art und Weise einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten.

Neugierig geworden? Dann einfach vorbei schauen unter: ZEIK – Zentrum für Empowerment und Interkulturelle Kreativität 


Zero Waste Jahresveranstaltung 2022

Durch die aktuelle Ressourcen- und Energiekrise wird einmal mehr deutlich, dass ein bewusster Umgang mit unseren Ressourcen dringend notwendig ist. Mit dem Zero Waste-Projekt begegnet die Landeshauptstadt diesen Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise.

Zu den diesjährigen Erfolgen zählen unter anderem die Umsetzung der ersten Kieler Zero Waste-Haushalts-Challenge, sowie die gelungene Etablierung der ersten Stoffwindelförderung. Um diese und weitere Fortschritte mit Ihnen zu feiern, laden wir Sie am 7. Dezember 2022 zur Zero Waste Jahresveranstaltung ein. 

Kommen Sie bei leckeren Snacks und Getränken mit uns ins Gespräch und informieren Sie sich über das vielfältige Engagement der Kieler Vereine, Initiativen und Unternehmen auf einem Markt der Möglichkeiten. Mit dabei ist die Kieler Impro-Theatergruppe „Faces of Change“, die mit ihrem Stück auf künstlerische Art und Weise den (un-)bewussten Umgang mit unseren Ressourcen veranschaulicht wird. Ab etwa 18 Uhr wird die Kieler Indie-BandPresent“ für gute Stimmung sorgen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Info: Eine Anmeldung ist nicht nötig, wir würden uns jedoch für eine bessere Planbarkeit über eine kurze Rückmeldung über freuen.

Wann? 7. Dezember von 17 bis 20 Uhr

Wo? Pumpe (Haßstraße 22)


Europäische Woche der Abfallvermeidung: Recycling von Textilien

Im Rahmen der Europäischen Woche der Abfallvermeidung unter dem Motto „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung“ werfen wir auch einen Blick auf das Recycling von Textilien. Jährlich werden in Deutschland über eine Millionen Tonnen an Alttextilien entsorgt. Gewerbliche Textilsammler*innen haben dabei in den letzten Jahren zwei Trends festgestellt:

  1. Die Menge an aussortierter Kleidung steigt.
  2. Die Qualität der Sammelware sinkt.

Ungefähr die Hälfte der entsorgten Alttextilien in Deutschland eignen sich noch für den Second-Hand-Markt und können weitergetragen werden. Ein Fünftel werden jeweils zu Putzlappen oder anderen Recyclingstoffen verwertet, wie Dämmmaterialien oder Vliesstoffe. Die Recyclingquote von Alttextilien, die wieder zu neuen Fasern für Textilien gesponnen werden, liegt nur bei einem Prozent.

Ein wichtiger Grund für die geringe Recyclingquote ist der Einsatz von Mischfasern. Besteht ein Kleidungsstück aus unterschiedlichen Fasern, z.B. Baumwolle und Polyester, können diese nur schlecht bis gar nicht recycelt werden. Das Recycling wäre zudem zu kostenintensiv.

Werden Textilien aus nur einer Faser recycelt, geschieht das in erster Linie mit Hilfe mechanischer Verfahren. Dabei werden die Textilien zerkleinert, was die Fasern stark verkürzt und dadurch die Qualität mindert. Um die Fasern für neue Textilien nutzbar zu machen, müssen Frischfasern hinzugefügt werden.Vielversprechend ist das chemische Recycling, bei dem die Fasern mit Hilfe von chemischen Stoffen aufgetrennt werden. Die dadurch entstehenden Fasern können auch für Neuware eingesetzt werden. Diese Form des Recyclings ist jedoch noch nicht marktfähig und findet zurzeit nur in Labors statt.

Stoffschnippsel

Europäische Woche der Abfallvermeidung: Die Lebensdauer von Kleidung verlängern

19. bis 27. November 2022

In Europa werden jährlich von jeder Person rund 26 Kilogramm Textilien gekauft und 11 Kilogramm wieder entsorgt. Weltweit werden alle fünf Minuten eine Million neue Kleidungsstücke produziert. Dieser Konsumtrend hat einen hohen Ressourcen-, Energie- und Wasserverbrauch zur Folge. Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht deswegen unter dem Motto „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung“.

Die durchschnittliche Lebensdauer unserer Kleidung ist laut einer Greenpeace-Studie nur noch halb so lang wie vor 15 Jahren – und beträgt im Schnitt nur noch ein bis drei Jahre. Hinzu kommt, dass in deutschen Kleiderschränken rund 40 Prozent hängt, die selten bis nie getragen wird. Was können wir also tun, um die Lebensdauer zu verlängern?

Reparieren: ein fehlender Knopf, ein kaputter Reißverschluss oder ein kleines Loch sind keine Gründe, Kleidung auszusortieren. Entweder selber Nadel und Faden in die Hand nehmen oder das Kleidungsstück in die Schneiderei bringen.

Richtig waschen: Kleidung wird oft bereits nach einmaligem Tragen gewaschen. Auslüften oder Flecken auswaschen reicht jedoch häufig aus. Jeder Waschgang kostet nicht nur Energie und Wasser, sondern strapaziert auch die Fasern und führt dadurch zu schnellerem Verschleiß.

Leihen, Tauschen, Schenken: In Kleidung stecken zu viele wertvolle Ressourcen, um sie ungenutzt im Kleiderschrank liegen zu lassen. Kleidungsstücke können auch ausgeliehen werden – im Familien- und Freundeskreis oder auch über professionelle Anbieter*innen. Getauscht oder Verschenkt kann ungetragene Kleidung eine*n neue*n Besitzer*in finden – zum Beispiel bei unserer Kleidertauschparty am 27. November von 14 bis 18 Uhr im Café Prinz Willy.

Die Verlängerung der Lebensdauer von Kleidung spart somit Geld und trägt zum Ressourcenschutz bei. Zwei gute Gründe, um den eigenen Lieblingsstücken mehr Aufmerksamkeit zu verleihen und einen Schritt hin zum Zero Waste-Lifestyle zu unternehmen.


Europäische Woche der Abfallvermeidung 2022

19. bis 27. November 2022

Die diesjährige Europäische Woche der Abfallvermeidung steht unter dem Motto „Nachhaltige Textilien: Wiederverwendung statt Verschwendung!“. Auf zwei interessanten Veranstaltungen laden wir Sie herzlich ein, sich über einen ressourcenschonenden Kleidungsstil auszutauschen.

Slow Fashion Samstag (19. November, 10-17 Uhr)

In Kooperation mit der Kampagne für Saubere Kleidung Kiel und dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein wird gemeinsam über Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit in den Lieferketten der Modeindustrie nachgedacht und diskutiert. Lokale Initiativen und Vereine zeigen Alternativen und Möglichkeiten für kritischen Konsum und zum Aktivwerden in der Fashion Revolution auf.

Die Teilnahme inkl. Verpflegung ist kostenlos.

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie auf der Webseite der Alten Mu

Wo?  ALTE MU (Lorentzendamm 6-8, 24103 Kiel)

Näh-Workshop (Samstag 26. November 13 bis 16 Uhr)

In Kooperation mit der Förde-VHS findet am 26. November in der Muhliusstraße 29/31, ein Zero Waste-Näh-Workshop statt, bei dem unter anderem alte T-Shirts, Handtücher oder Gardinen zu Gegenständen für den Zero Waste-Alltag umgenäht werden. Gemeinsam erstellen wir Abschminkpads, Küchenpapier aus Stoff, eine Tragetasche im Origami-Muster, Waschlappen für Babys oder eine Stofftasche für Besteck für unterwegs.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der Förde-VHS.

HInweis: Der Näh-Workshop ist bereits ausgebucht, es gibt jedoch die Möglichkeit, sich auf die Warteliste setzen zu lassen. 

Kleidertauschparty (Sonntag, 27. November 14 bis 18 Uhr)

Tauschen Sie ungenutzte, gewaschene Kleidung gegen ein neues Lieblingsstück! Bei der Zero Waste-Kleidertauschparty am Sonntag, den 27. November im Café Prinz Willy (Lutherstraße 9) werden Sie sicherlich fündig. Jede*r ist eingeladen, so viele aussortierte Kleidungsstücke mitzubringen, wie er oder sie möchte und gegen die eines*r andere*n zu tauschen. Wichtig ist, dass alle Stücke, die nicht getauscht werden konnten, auch wieder mit nach Hause genommen werden.

Alle Veranstaltungen sind für Sie kostenlosWir freuen uns auf eine kreative Woche!

Weitere Tipps um Abfälle im Bereich Textilien einzusparen, finden Sie auf unserer Tipps & Trick- Seite „Kleidung und Konsum“.

Schild mit der Aufschrift Thema der EWAV 2022 Textilien

Aktionswoche Abschluss auf dem Wochenmarkt

8. Oktober

In den letzten acht Tagen konnten im Rahmen der Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" viele Tipps und Tricks zur Rettung von Lebensmitteln deutschlandweit und digital ausgetauscht werden. 

Jetzt heißt es: Dran bleiben!

Am 8. Oktober bietet sich die Gelegenheit, auf dem Wochenmarkt am Exerzierplatz direkt mit dem Zero Waste-Team der Landeshauptstadt und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein in den Austausch zu kommen. Vorbeischauen lohnt sich, denn das verpackungsfreie Einkaufen auf dem Markt wird mit einem der Zero Waste-Mehrwegbeutel des Umweltschutzamtes ganz einfach. Wir freuen uns auf all Ihre Fragen zum Thema Lebensmittelverschwendung und Zero Waste!

Wann? 8. Oktober, von 9 bis 13 Uhr

Wo? Wochenmarkt auf dem Exerzierplatz


Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“ und Citizens Science Projekt

29. September bis 6. Oktober

11.000.000 Tonnen – So viele Lebensmittel wurden laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2020 weggeworfen. Genau darauf macht die Aktionswoche "Deutschland rettet Lebensmittel" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft vom 29. September bis zum 6. Oktober aufmerksam.

Auf der Aktionswebseite finden Sie zahlreiche Mitmachaktionen und vielfältige digitale Veranstaltungen rund um das Thema Lebensmittelrettung. Vom Online-Workshop, der zeigt, wie Lebensmittel durch Fermentation haltbar gemacht werden können, bis hin zum Ernährungspodcast ist alles dabei. 

Die im Rahmen der Teilnahme Kiels an der Initiative „Städte gegen Food Waste“ veröffentlichte Themenseite Lebensmittelretten des Umweltschutzamts, bietet zusätzlich Informationen und Hinweise zum Thema. 

Schon gewusst? Über die Sozialen Medien der Landeshauptstadt Kiel informiert das Zero Waste-Team im Rahmen der Aktionswoche täglich über Veranstaltungen und Aktivitäten rund um das Thema Lebensmittelverschwendung.

Mitmachen beim Citizen Science Projekt

Wer nicht nur lernen möchte wie im eigenen Haushalt Lebensmittelverschwendung eingedämmt werden kann, sondern gleichzeitig noch zu einem Bundesweiten Forschungsprojekt beitragen möchte, kann noch bis zum 21. September Teil des Citizen Science Projekts der Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft „Zu gut für die Tonne“ werden.

Citizen Science bedeutet so viel wie Bürger*innen Forschung. Beim diesem Projekt des Bundesministeriums dreht sich alles um die Frage wie Lebensmittelverschwendung in privaten Haushalten vermieden werden kann. Dabei werden Bürger*innen zu Forschenden indem Sie Lebensmittelabfälle im eigenen Haushalt messen und anschließend überprüfen, mit welchen Maßnahmen sie diese am besten reduzieren können.

Ausführliche Erläuterung der Teilnahme findet Sie hier auf der Seite des Citizen Science Projekts

Grafik von einem Mann mit Pfanne, der Gemüse brät und einer Frau mit Tablet und Stift

Das Tiny Rathaus kommt nach Gaarden!

8. und 9. September 2022

Am nächsten Mittwoch und Donnerstag steht das Tiny Rathaus auf dem Vinetaplatz in Gaarden von 11 Uhr bis 17 Uhr allen Interessierten offen. Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD), der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel (ABK) und das Zero Waste-Projektteam informieren rund um das Thema Abfall und stehen den Kieler Bürger*innen für Fragen und Anregungen zu Abfallvermeidung, Abfalltrennung und Ordnungsrecht zur Verfügung.

Mit den Aktionstagen möchte die Landeshauptstadt mit den Menschen im Stadtteil ins Gespräch kommen und für die Sauberkeit in der Stadt sensibilisieren. Neben Tipps was jede*r Einzelne tun kann, um die Stadt sauber zu halten, informiert der KOD über seine Möglichkeiten, die Bürger*innen vor Ort in ihrem Bemühen zu unterstützen.

Am Donnerstag können Kieler*innen im direkten Austausch mit dem Zero Waste-Projektteam über die Bedeutung von Abfallvermeidung als Möglichkeit des lokalen Ressourcenschutzes sprechen. Wir freuen uns über Fragen und Anregungen auf Kiels Weg zur Zero.Waste.City.

Für Informationen zur richtigen Trennung von Abfällen und Wertstoffen stehen die Mitarbeiter*innen des ABKs bereit. Durch praktische Übungen zur Abfalltrennung kann das eigene Wissen überprüft und vieles hinzugelernt werden. Darüber hinaus gibt es Informationen zur Sperrgutabfuhr, den Wertstoffhöfen und der Schadstoffsammelstelle.

Wir freuen uns auf Sie und viele anregende Gespräche!

Wann? 8. und 9. September, von 11 bis 17 Uhr

Wo? Vinetaplatz in Kiel-Gaarden

Das Tiny Rathaus: ein blauer Anhänger-Wagen auf Rädern, drinnen zwei Stühle und ein Tisch

Klimaschutz aus dem Kühlschrank

29. August bis 30. Oktober

Die Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln verbraucht in jedem Arbeitsschritt von den Landwirt*innen bis zu den Konsument*innen viele Ressourcen. Zusätzlich entstehen durch den Anbau, die Verarbeitung und den Transport der Lebensmittel Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen. Durch das Wegwerfen von Lebensmitteln werden Ressourcen verschwendet und unnötige klimaschädliche Emissionen verursacht.

Bei richtiger Lagerung von Lebensmitteln und der rechtzeitigen Verarbeitung kann man das Verderben der Lebensmittel vermeiden und der Verschwendung entgegenwirken. Der interaktive Kühlschrank des Zero Waste Projekts der Landeshauptstadt Kiel bietet die Gelegenheit, sein eigenes Wissen über die richtige Lagerung von verderblichen Waren zu testen und mit einfachen Veränderungen im eigenen Haushalt, auch beim Thema Lebensmittel, das Klima zu schützen.

Ab dem 29. August bis zum 30. Oktober wird der interaktive Kühlschrank zum Thema Lebensmittelretten, im Rahmen der Ausstellung Klimaschutz und Meeresschutz, im Themenraum der Stadtbibliothek ausgestellt.

Weitere Informationen, wie Lebensmittelverschwendung vermieden werden kann, finden Sie unter kiel.de/lebensmittelretten.

Wann: 29. August bis 30. Oktober, täglich zu den Öffnungszeiten der Zentralbücherei

Wo: Neues Rathaus, Andreas-Gayk-Str. 31, 24103 Kiel

Kühlschrank von Innen

Zero Waste von den „Großen“ lernen

7. Juni 2022

Schüler*innen des Beruflichen Gymnasiums des RBZ am Schützenpark haben am 7. Juni 2022 verschiedene Zero Waste-Workshops für zwei erste Klassen der Hans Christian-Andersen-Schule in Kiel-Gaarden veranstaltet.

Insgesamt vier spielerische Mini-Workshops von je circa 20 Minuten wurden von den Zwölftklässler*innen kreiert und angeleitet. Im Profilergänzungsfach „Umwelt und Zukunft“ sammelten sie dafür mit Ihren Lehrkräften Stephanie Habeck und Christoph Knoll sowie den Grundschullehrern Andreas Bentele und Joachim Ness Ideen und planten im Anschluss mehrere Wochen die Umsetzung. 

Die Idee dafür entstand aus der Kooperation zwischen Umweltschutzamt, ABK, Kreisfachberatung für BNE und dem RBZ-Greenteam, die sich durch die gemeinsame Ausrichtung der regionalen BNE-Konferenz 2021 ergab. Ein kleines aber feines Folgeprojekt sollte entstehen. In diesem Fall mit nur zwei Schulen und einer sehr viel engeren Zusammenarbeit. 

Besonders wichtig dabei: das selbstständige Erarbeiten der Themen und das anschließende Vermitteln von Groß zu Klein. Lernen durch Lehren mit dem Ziel Selbstwirksamkeit zu erfahren. Und für die „Kleinen“ natürlich möglichst viel Spaß mit älteren Vorbildern, die allerdings nicht „zu alt“ sind.

Autor: Chrisoph Knoll

Grundschüler in ihrem Klassenzimmer

2. Kieler Klimawoche Gemeinsam allem gewachsen

Ahoi Ostufer Kleidertausch

27. August - 2. September 2022

Vom 27. August bis zum 2. September findet die  2. Kieler Klimawoche statt. Bei dem vielfältigen Programm aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Mitmach-Aktionen ist für jede*n etwas dabei. Den Auftakt bildet der Markt der Möglichkeiten am 27. und 28. August an der Reventloubrücke. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen sich über aktuelle Klimaschutzaktivitäten und Akteur*innen zu informieren. Kooperationspartner*innen des Klimaschutz-Teams sind das Kiel Kann Mehr Festival, die KielRegion und das Mobilitätsfest.

Treffen Sie das Zero Waste-Projektteam beim Markt der Möglichkeiten am Sonntag, 28. August und kommen Sie mit uns ins Gespräch. Informieren Sie sich über aktuelle Projekte, das Zero Waste-Vorhaben im Allgemeinen sowie Möglichkeiten, wie Sie ressourcenschonende Routinen in Ihren Alltag integrieren können.

Am Donnerstag, 1. September findet das Klimawoche-Fest statt, bei dem alle Kieler*innen zu einem gemütlichen Abend eingeladen sind. Neben dem Klima-Poetry des Kieler Slam-Poeten Björn Högsdal können Sie mit vielen Engagierten zum Klimaschutz ins Gespräch kommen.

Weitere Informationen und das vollständigen Programm der Klimawoche finden Sie unter www.kiel.de/klimawoche.

Was? Markt der Möglichkeiten

Wann? 27. und 28. August 2022

Wo? Reventloubrücke, Kiel


Zero Waste-Jahresbericht 2021

26. Juli 2022

Seit dem einstimmigen Beschluss des Zero Waste-Konzeptes im November 2020 wurde tatkräftig an der Umsetzung der ersten Maßnahmen gearbeitet. Der Zero Waste-Jahresbericht zeigt nun, welche Projekte und Maßnahmen bearbeitet und bereits umgesetzt wurden. Von über 100 Maßnahmen, wurden 16 begonnen und die ersten sieben bereits umgesetzt.

Zero.Waste Maßnahmen 2021

Zu den umgesetzten Maßnahmen zählt zum Beispiel die gestartete Öffentlichkeitsarbeit, die den ersten digitalen Zero Waste-Adventskalender mit vielfältigen Tipps und abfallfreien Geschenken möglich machte. Weiterhin wurde das Zero Waste Advisory Board gegründet, das eine Lenkungsgruppe aus Vertreter*innen der Politik, Unternehmen, Verbänden und Verwaltung beschreibt. Dieser Zusammenschluss soll in den kommenden Jahren das Zero Waste-Vorhaben begleiten und den Zero Waste-Gedanken in die verschiedenen Bereiche der Gesellschaft tragen. 

Zudem wurde durch eine Anpassung der Abfallsatzung die Verwendung von wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnisse für Speisen und Getränke auf Veranstaltungen auf öffentlichen Grund in einer Pilotphase eingeführt. Darüber hinaus wurden Mehrweg-Obstbeutel angeschafft, die auf Veranstaltungen und Stadtteilmärkten kostenlos verteilt werden und es fanden erste Abfallsammelaktionen statt. Des Weiteren hat die Landeshauptstadt an der Europäischen Woche der Abfallvermeidung teilgenommen und Ende 2021 wurde die Stoffwindelförderung etabliert, die nun evaluiert werden soll.

Zertifizierung zur Zero.Waste.City

Der Bericht bildet eine Grundlage für die Zertifizierung zur offiziellen „Zero.Waste.City“ durch die Organisation Mission Zero Academy des Netzwerks Zero Waste Europe. Schon im Frühjahr konnte die Landeshauptstadt Kiel den Kandidatenstatus als offizielle „Zero Waste Candidate City“ erhalten – als erste Stadt in Deutschland und mittlerweile eine von 20 Städten europaweit. Im nächsten Schritt durchläuft Kiel derzeit eine umfangreiche Prüfung, um erste offizielle „Zero Waste Certified City“ in Deutschland zu werden.

Hier können Sie den Bericht herunterladen.

Deckblatt des Zero Waste-Jahresberichts 2021

Kleidertausch auf dem Wellingdorfer Stadtteilfest

Auf dem Gelände des Seefischmarktes findet am 21. August ein großes Fest statt. Geboten wird ein buntes Programm für Groß und Klein.

Das Zero Waste-Projektteam wird mit einem Informationsstand dabei sein und zeigt, wie Zero Waste im Kleiderschrank funktionieren kann. Werden Sie direkt vor Ort aktiv und bringen Sie ein nicht mehr genutztes, aber noch intaktes, gewaschenes Kleidungsstück mit und beteiligen Sie sich an der Zero Waste-Kleidertausch-Aktion: Ein ungenutztes Kleidungsstück mitbringen und ein neues Lieblingsteil mitnehmen. 

Von Kinderkleidung bis zum Sonnenhut können Sie alles tauschen. Aber auch auf dem Flohmarkt nebenan schlägt das Zero Waste-Herz höher, wenn dort alte Schätze neu entdeckt werden. Das Stadtteilfest wird gemeinsam von der ZTS Grundstücksverwaltung, dem Stadtteilbüro Ost, dem GEOMAR und der Fischwirtschaftliche Vereinigung Schleswig-Holstein e.V. durchgeführt.

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite des Stadtteilbüros Ost.

Wann: Sonntag, 21. August von 11 bis 17 Uhr

Wo: Gelände des Seefischmarkts, Wischhofstraße 1-3 in Kiel


Abfallsammelaktion am Falckensteiner Strand

26. Juli 2022

Am Dienstag, 26. Juli findet eine gemeinsame Abfallsammel-Aktion am Falckensteiner Strand statt. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit uns und allen Kooperationspartner*innen den Falckensteiner Strand von Abfall zu befreien und so zu einer sauberen Umwelt beizutragen. Neben dem eigentlichen Sammeln von „wildem“ Abfall können Sie sich an verschiedenen Infoständen über Abfallvermeidung, Natur- und Umweltschutz informieren.

Die Aktion findet in Kooperation mit der Flensburger Brauerei, den Kieler Schwimm- und Sportstättenbetrieben, dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, One Earth- One Ocean e.V. und der Scientific Diving Association statt.

Die StrandGut-Aktion der Flensburger Brauerei findet seit 2017 jährlich statt. In diesem Jahr konnten insgesamt bereits mehr als 32 Millionen Quadratmeter Strand von Plastikabfall befreit werden.

Wann? 26. Juli 2022, von 10 bis 14 Uhr

Wo? Falckensteiner Strand 55 (Höhe Minigolfanlage)

Abfall im Sand

Zero Waste-Monatshygiene

8.Juli 2022

Etwa 16.800 Einweg-Periodenprodukte benötigt eine menstruierende Person während ihres Lebens für ihre Monatsblutung. Dies ist eine enorme Menge Abfall, die leicht vermeidbar wäre. Denn inzwischen gibt es eine Vielzahl wiederverwendbarer, nachhaltiger Alternativen, die eine ressourcenschonende Periode ermöglichen. Hierzu gehören wiederverwendbare Slipeinlagen aus Stoff, waschbare Stofftampons, Menstruationstassen oder –schwämme und Periodenunterwäsche.

So gelingt der Umstieg

Da jeder Mensch anders ist, passt auch bei der Monatshygiene nicht jedes Produkt für alle gleichermaßen. Deshalb empfiehlt es sich, verschiedene Erfahrungsberichte zu lesen, um herauszufinden, welches den eigenen Anforderungen bezüglich Saugfähigkeit und Tragekomfort entspricht. So findet man leichter das eigene Lieblingsprodukt. Für eine leichtere Umgewöhnung kann das neue Mehrweg-Produkt auch erst einmal nur als Ergänzung zu herkömmlichen verwendet werden, um sich langsam an die Umstellung heranzutasten.

Den eigenen Fußabdruck berechnen

Berechnen Sie ganz einfach Ihren durchschnittlichen Verbrauch. So wird der Erfolg bei einer Umstellung auch zur Zero Waste-Erfahrung. Zählen Sie hierfür während der nächsten Periode, die verwendeten Einweg- Slipeinlagen, -Binden und -Tampons und multiplizieren diese mit 12. Schon ergibt sich der eigene Jahresverbrauch. Diese Zahl multiplizieren Sie im Anschluss mit der Anzahl der Jahre, seit denen Sie ihre Periode haben. Schon ergibt sich der bisherige Gesamtverbrauch und das zukünftige Potential zum Ressourcenschutz.

Hand, die eine Menstruationstasse hält

Zero Waste-Challenge: Das sind die Gewinner*innen!

17. MAI 2022

Bei der Zero Waste-Challenge ging es natürlich nicht ums Gewinnen. Trotzdem freuen sich Alexandre M. und Christina S., Verena K. sowie Lina K. über die Preise. Ein Zero Waste-Dinner für acht Personen und Geschenkkörbe mit Artikeln aus dem Zero Waste-Universum passen perfekt zum Thema. „Für mich zählte aber vor allem die Erfahrung und der Austausch, den die Zero Waste-Challenge gebracht hat“, weiß Verena.

Vier Wochen bewusst konsumieren

Vier Wochen lang haben sich Kieler Zero Waste-Interessierte gegenseitig inspiriert und motiviert. Jede Woche stand ein Thema im Fokus – zum Beispiel der verantwortungsvolle Umgang mit Kleidung oder Zero Waste in der Küche. So konnten sich die Teilnehmer*innen gezielt auf Ressourcenschonung und Abfallvermeidung in unterschiedlichen Bereichen konzentrieren. Unterstützung gab’s von fünf Zero Waste-Botschafter*innen, die mit der eigenen Erfahrung und per Videobotschaft die Challenge begleitet haben.

Engagement gewinnt

Nach vier Wochen füllten die Teilnehmer*innen ein Formular zur Selbsteinschätzung aus. Dasselbe Formular hatten alle schon zu Beginn der Challenge ausgefüllt. So entstand ein Vergleich, welchen Einfluss die Challenge auf das eigene Verhalten hatte. Die in den Formularen festgehaltenen Fortschritte dienten der Zero Waste-Jury im Anschluss zur Ermittlung der Gewinner*innen. „Das war aber nicht die einzige Grundlage“, versichert Nina Lage-Diestel vom Glückslokal. „Wir haben außerdem die beschriebenen Erfahrungen und die eingesendeten Fotos begutachtet und bewertet.“ Neben Nina Lage-Diestel bestand die Jury aus Marie Delaperrière vom Zero Waste-Kiel e.V., Moritz Dietsch von den Resterittern sowie Nicoline Henkel aus dem Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel.

Zero Waste geht immer

Und wie geht es nun weiter? „Nach der Challenge ist vor der Challenge“ lautet das Motto. Die über 100 gesammelten Tipps der Challenge finden Sie online unter Tipps, Tricks und Links. Haben Sie schon Ihre persönliche Top 3 gefunden?

Gewinnübergabe an die Zweitplatzierten der <span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>-Challenge

Kiels 1. Zero Waste-Challenge: ein voller Erfolg

30. MAI 2022

Vier Wochen lang bewusst konsumieren, sich austauschen und inspirieren lassen: Das war die erste Zero Waste-Challenge Kiel. Was als Experiment begann, entwickelte sich zum vollen Erfolg.

Die Bereitschaft, den Zero Waste-Lebensstil im Alltag kennenzulernen, war groß. Viele Kieler*innen haben sich angemeldet, das Video der Botschafter*innen geschaut und wöchentlich Tipps zu den verschiedenen Themen ausgetauscht. Die Tipps der Teilnehmenden können Sie auf den einzelnen Themenseiten einsehen. Die Erfolge werden nun vom Zero Waste-Team zusammengetragen und auf der Abschlussveranstaltung am 16. Juni vorgestellt. Aber eins steht fest: Die Challenge war ein voller Erfolg.

Bis zum 5. Juni Selbsteinschätzung erneut ausfüllen und gewinnen!

Für die Teilnahme am Gewinnspiel können alle Teilnehmer*innen bis zum 5. Juni 2022 das Formular zur Selbsteinschätzung auf kiel.de/zwchallenge erneut ausfüllen. Danach wählt die Jury, bestehend aus vier Zero Waste-Expert*innen die Gewinner*innen der ersten Zero Waste-Haushalts-Challenge aus. Die Preisverleihung findet am 16. Juni bei der Abschlussveranstaltung statt.

Abschlussveranstaltung im Restaurant Fleet

Die Abschlussveranstaltung am 16. Juni im Restaurant Fleet (Muhliusstraße 84, 24103 Kiel) ist ein Dankeschön der Landeshauptstadt Kiel an alle Teilnehmer*innen der Zero Waste-Challenge. Alle Teilnehmer*innen und Zero Waste-Interessierte sind ab 18:30 Uhr herzlich eingeladen die Challenge Revue passieren zu lassen und die besten Tipps auszutauschen. Wer dabei sein möchte, kann sich auf kiel.de/zwchallenge zur Abschlussveranstaltung anmelden.

Die <span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>-Botschafter*innen Phil, Anna, Ilka und Kaja

Zero Waste-Challenge Freizeit & unterwegs

23. - 29. MAI 2022

In der letzten Woche der Zero Waste-Challenge geht es um die Themen Freizeit & unterwegs.

In Deutschland entstehen täglich 770 Tonnen Verpackungsabfall durch Takeaway-Einwegverpackungen von Lebensmitteln. Der Umstieg auf Mehrwegbecher und –behälter ist meistens einfacher als gedacht. Fragen Sie bei Ihrer Bäckerei oder Ihrem Lieblingsrestaurant nach Mehrweg und halten Sie, wie unsere Zero Waste-Botschafterin Ilka, Beutel und Brotdose für den Transport und Verzehr im Rucksack oder im Büro bereit.

Für ein leckeres Zero Waste-Picknick bereiten Sie Ihre Lieblingssnacks schon zu Hause vor und nehmen diese einfach mit. Auch für die nächste Reise eignen sich selbstgemachte Leckereien.

Mit etwas Kreativität lassen sich auch in der Freizeit viele Abfälle einsparen. Mit Upcycling können Sie alte Möbel aufwerten und diese individuell anpassen. Kinder erfreuen sich an individueller Knete aus einem Salzteig oder dem eigenen Bastelkleber. Weitere Tipps und Tricks finden Sie auf Themenwoche Freizeit und unterwegs.

Herausforderung angenommen?

Wer alle Videos der Challenge sehen möchte, kann dies auf kiel.de/zwchallenge nachholen. Melden Sie sich doch gleich für die Abschlussveranstaltung der Zero Waste-Challenge am 16. Juni 2022 an.

<span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>  Botschafterin Ilka

Zero Waste-Challenge Inspiration gesucht?

Mai 2022

Die Zero Waste-Haushalts-Challenge befindet sich bereits in der dritten Themenwoche und über 170 begeisterte Kieler*innen nehmen daran teil und probieren Woche für Woche einen ressourcenschonenden Lebensstil aus.

Neben Tipps und Tricks, die auf der Webseite der Challenge zu finden sind, lohnt sich auch der Gang in die Stadtbücherei. Denn hier hat das Team der Stadtbücherei viele Bücher zu den Themen Abfallvermeidung und bewusstes Konsumieren ausgelegt, die weitere Anregungen geben, um Schritt für Schritt nachhaltige Alltagsroutinen zu entwickeln. Die Inspiration finden Sie auf dem Zero Waste-Büchertisch!

Zudem ist die Stadtbücherei Kiel seit April 2022 auch eine „Bücherei der Dinge“, bei der Spiel- und Sportgeräte, Werkzeuge und vieles weitere ausgeliehen werden kann. Das gesamte Angebot finden Sie auf der Webseite der Stadtbücherei.

Die Zero Waste-Challenge läuft noch bis zum 29. Mai 2022. Alle Informationen finden Sie unter www.kiel.de/zwchallenge.

Viele Tipps und Tricks der Challenge können Sie auch bei der Abschlussveranstaltung am 16. Juni ab 18.30 Uhr im Restaurant Fleet (Muhliusstraße 84, 24103 Kiel) sammeln. Zur Anmeldung einfach eine E-Mail an mit dem Betreff "Zero Waste-Abschlussveranstaltung" senden. Wir freuen uns auf Sie!

Büchertisch mit Büchern zum Thema <span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>

Pack mit an in Elmschenhagen – Klimaschutzwerkstatt für die ganze Familie am 21. Mai

21. Mai 2022

Am 21. Mai führt das Klimaschutz-Team von 10 bis 17 Uhr am Bebelplatz eine Klimaschutzwerkstatt durch. Während des ganzen Tages dreht sich ein buntes Programm für die ganze Familie um praktisch erlebbaren Klimaschutz. Das Zero Waste-Team ist auch vor Ort und informiert rund um die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschutz.

  • Ideen für Elmschenhagens Zukunft
  • Exkursionen zur Sprottenflotten-Station und der Mitfahrbank
  • Bienenwachstücher selber machen
  • Solarbasteln für Kinder

Informationen

  • zu Solaranlagen
  • zu bienenfreundlichen Balkon-Bepflanzungen
  • zu Zero Waste, Abfallvermeidung

Zusätzlich gibt es folgende Programmpunkte:

  • 10.30 Uhr - Vortrag „Strom erzeugen mit Photovoltaik“
  • 11.30 Uhr - Vortrag „Solarstrom als Mieter*in“
  • 12.30 Uhr - Lesung für Kinder
  • 13.30 Uhr - Vortrag „Sanierungsmaßnahmen in Elmschenhagen“
  • 14.30 Uhr - Offene Fragestunde mit Energie- und Sanierungs-Expert*innen
  • 15.30 Uhr - Klimaschutz-Quiz
  • 16.15 Uhr - Lesung „Fridays for Frida“

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und ein buntes Programm!

Plakat mit Aufschrift: Pack mit an in Elmschenhagen

Zero Waste-Challenge: Hygiene & Bad

16. - 22. Mai 2022

In der dritten Themenwoche der Zero Waste-Challenge dreht sich alles um einen ressourcenschonenden Umgang mit Kosmetik- und Reinigungsprodukten.

Shampoos, Reinigungsmittel und Kosmetikprodukte kommen häufig in Einweg- und Kunststoffverpackungen daher. Viele dieser verpackten Produkte können ganz leicht vermieden werden. Zunächst sollten Sie alle Restbestände aufbrauchen und sich dann Fragen, welche Produkte Sie wirklich brauchen. Reinigungsmittel können Sie, wie unsere Zero Waste-Botschafterin Anna, zum Beispiel mit einem Gemisch aus Wasser und Natron ganz einfach selber herstellen.

Reduzieren Sie Einweg-Kunststoffverpackungen mit festen Shampoos oder Seifen. Probieren Sie auch selbstgemachte Kosmetiktücher aus altem Stoff, Mehrwegrasierer und wiederverwendbare Periodenprodukte aus. Weitere Tipps und Tricks finden Sie unter  Themenwoche Hygiene und Bad.

Mitmachen und Ressourcen schonen

Wer jetzt noch schnell in die Zero Waste-Challenge einsteigen will, findet auf kiel.de/zwchallenge ein einfaches Formular zur Registrierung. Dort sind auch die Inhalte vergangener Themenwochen abrufbar.

Zero Waste-Challenge, Botschafterin Anna

Veranstaltung Lebensmittel – Warum werfen wir so viel weg?

18. Mai 2022

12 Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen.

Die Gründe für Lebensmittelverschwendung sind vielfältig und unterscheiden sich auf dem Weg von den landwirtschaftlichen Betrieben, über die Groß- und Einzelhändler*innen, bis zu privaten Konsument*innen. Wer nun denkt, wir Verbraucher*innen am Ende der Lebensmittelwertschöpfungskette hätten daran keinen Anteil, der täuscht sich. Rund 52 Prozent der Lebensmittelabfälle entstehen in Privathaushalten.

Warum aber werfen wir so viel weg?

Dieser Frage möchten wir am 18. Mai 2022 in der Veranstaltung „Lebensmittel – Warum werfen wir so viel weg?“ nachgehen. In einem Vortrag wird Prof. Dr. Jürgens von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel seine Untersuchung zu den Gründen der Lebensmittelverschwendung in Schleswig-Holstein und Kiel vorstellen. Im Anschluss werden lokale Projekte und Initiativen Ihre Aktionen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung präsentieren.

Der Markt der Möglichkeiten bietet vor und nach den Vorträgen eine Vielzahl an Tipps und Tricks von Kieler Initiativen und dem Umweltschutzamt, um Lebensmittelverschwendung vorzubeugen. Darunter finden Sie auch Rezepte, um aus Resten schmackhafte Gerichte zuzubereiten. Alle Besucher*innen sind eingeladen, ein Rezept für die Verwendung von Lebensmittelresten oder für die Konservierung von Lebensmitteln mitzubringen.

Bei Interesse kann der Fragebogen von Prof. Dr. Jürgens zur Untersuchung der Ursachen von Lebensmittelverschwendung in Schleswig-Holstein während des Marktes der Möglichkeiten noch beantwortet werden.

Das Event im Rathaus ist eine gemeinsame Veranstaltung des Vereins Zukunftsfähiges Schleswig-Holstein e.V., des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel, des Kieler Ernährungsrates, der Naturfreunde e. V. und des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (BNUR).

Was? Veranstaltung „Lebensmittel – Warum werfen wir so viel weg?“

Wann? Mittwoch, 18. Mai 2022 ab 17 Uhr

Eröffnung Markt der Möglichkeiten: 17 Uhr

Beginn der Vorträge: 18 Uhr

Wo? Ratssaal im Kieler Rathaus

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Ende der Vorträge wird der Markt der Möglichkeiten nochmals eröffnet. Für Getränke und einen kleinen Imbiss ist gesorgt.

Informieren Sie sich gerne über das vollständige Programm

Gemüsemarktstand auf dem Vinetaplatz

Zero Waste-Challenge: Kleidung & Konsum

9. - 15. Mai 2022

In der zweiten Themenwoche der Zero Waste-Challenge geht es Verschwendung ganz buchstäblich an den Kragen. Die Teilnehmer*innen beschäftigen sich mit nachhaltiger Mode und einem bewussten Konsum.

Trendige T-Shirts für unter 10 Euro, günstige Sneaker im Supermarkt: Was sich wie ein gutes Angebot anhört, kostet in Wahrheit jede Menge Ressourcen und ist verantwortlich für große Mengen Abfall. Denn billige Trendmode hält oft nur eine Saison. Fragen Sie sich daher, ob Sie die Neuanschaffung wirklich brauchen. Falls ja, machen Sie es wie unsere Zero Waste-Botschafterin Kaja und besuchen Sie doch einen von Kiels Second-Hand-Läden. Mit etwas Geduld finden Sie dort Ihr neues Lieblingsstück.

Leihen Sie sich Werkzeug und andere Dinge, die nur selten genutzt werden, von Ihrem Familien- und Bekanntenkreis oder im Baumarkt aus. Das spart Ressourcen und ist außerdem günstiger. Gebrauchsgegenstände, wie Nähmaschine, Skateboard oder Bohrmaschine gibt es auch in der Stadtbücherei.

Jetzt noch anmelden: Wer jetzt noch in die Zero Waste-Challenge einsteigen möchte, kann sich ganz einfach registrieren auf kiel.de/zwchallenge. Die Teilnahme ist kostenlos und unverbindlich.

<span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>, Botschafterin Kaja

Malwettbewerb für Kinder „Räumen wir Europa auf!“

Bis 15. Juni 2022

Eltern und Kinder aufgepasst! Die Umweltkampagne „Let’s Clean Up Europe!“ (Räumen wir Europa auf) des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) veranstaltet einen Malwettbewerb und sucht Kunstwerke.

Kinder von 4 bis 15 Jahren können bis zum 15. Juni 2022 Bilder unter dem Motto „Let’s Clean Up Europe!“ selbstgemalte Bilder einreichen. Mit den Bildern können die Kinder ihre Ideen zeigen, was wir tun können und sollen, damit weniger Abfall in der Umwelt landet. Wie können wir Abfall vermeiden? Wie würde die Umwelt ohne Abfall aussehen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Bild sollte jedoch im DIN A4-Querformat sein und nicht geknickt werden.

Die besten 20 Bilder werden veröffentlicht und gewinnen tolle Preise.

Zur Teilnahme einfach ein Foto oder Scan des Kunstwerks zusammen mit der unterzeichneten Einverständniserklärung eines Elternteils an: schicken. In der E-Mail bitte auch das Alter des Kindes sowie das Bundesland erwähnen. Das Originalbild unbedingt aufbewahren!

Die Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Viel Spaß beim Malen!

Kind beim malen mit Wasserfarben

Zero Waste-Challenge: Lebensmittel & Küche

2. - 8. Mai 2022

Lebensmittel & Küche ist das erste Wochenthema der Zero Waste-Challenge Kiel. Machen Sie vom 2. – 8. Mai mit und stellen Sie sich der Herausforderung, Lebensmittel- und Verpackungsabfälle zu reduzieren. Tipps und Tricks gibt’s per Video von den Botschafter*innen der Challenge und auf kiel.de/zerowaste.

Pro Person werden jährlich durchschnittlich 75 Kilogramm Lebensmittel in Deutschland weggeworfen. Rund die Hälfte dieser Abfälle sind noch genießbar und können durch eine korrekte Lagerung oder kreative Verwertung vor der Tonne bewahrt werden. Bananen halten zum Beispiel länger, wenn diese am Stiel aufgehängt werden. Richten Sie in Ihrem Kühlschrank doch auch gleich ein Fach ein, in dem Lebensmittel gelagert werden, die bald aufgebraucht werden sollten. Oder machen Sie es wie unser Zero Waste-Botschafter Phil und bauen Sie sich eine Wurmkiste, damit werden Lebensmittelreste zu Hause ganz einfach kompostiert.

Für weniger Verpackungen greifen Sie zu unverpacktem Gemüse oder Obst im Supermarkt oder besuchen Sie einen von Kiels Wochenmärkten. Mit einer mitgebrachten Tüte, einem Obstbeutel und Brotdosen sparen Sie gleich doppelt. Weitere Tipps und Tricks finden Sie unter Themenwoche Lebensmittel und Küche.

Sie haben Lust auf noch mehr Tipps zum abfallfreien Alltag? Ein Einstieg in die Zero Waste-Challenge ist jederzeit möglich. Einfach kostenlos registrieren auf kiel.de/zwchallenge.


Erste Kieler Zero Waste-Challenge:

2. - 29. Mai 2022

Am 2. Mai 2022 startet die Zero Waste-Haushalts-Challenge Kiel. Vier Wochen lang geht es darum, Abfall im Alltag zu reduzieren.

Bei dem Haushalts-Wettbewerb können alle Kieler*innen die ersten Schritte für mehr Zero Waste im Alltag kennenlernen und ausprobieren. Die Zero Waste-Challenge unterteilt sich in vier Themenschwerpunkte – von Lebensmittel & Küche über Hygiene & Bad bis zu Kleidung & Konsum sowie Freizeit & Unterwegs. In jeder Woche bekommen Sie Informationen und vielfältige Tipps und Tricks für einen ressourcenschonenden Lebensstil. Die Zero Waste-Botschafter*innen zeigen, wie Abfallvermeidung und Ressourcenschutz erfolgreich im Alltag integriert werden kann. Für die größten Erfolge gibt es ein Zero Waste-Dinner für den gesamten Haushalt (maximal acht Personen) sowie attraktive Geschenkkörbe zu gewinnen.

Auftaktveranstaltung am 26. April 2022

Den Auftakt zur Zero Waste-Challenge bildet die Veranstaltung am 26. April 2022 im Forum für Baukultur in Kiel. Ab 17 Uhr haben Teilnehmer*innen und Interessierte dort die Möglichkeit, sich über die Challenge zu informieren und sich mit den Botschafter*innen und Organisator*innen auszutauschen. Vor der Auftaktveranstaltung, ab 15 Uhr am gleichen Ort, finden zwei Do-it-Yourself Workshops zu Bienenwachstüchern und Deo-Cremes statt. Die Anmeldung erfolgt unter kiel.de/zwchallenge.

Jetzt anmelden

Bereit für die Herausforderung? Die Teilnahme an der Zero Waste-Challenge ist kostenlos und unverbindlich und auch nach dem 2. Mai noch möglich. Einfach registrieren auf kiel.de/zwchallenge und ganz automatisch mit Tipps und Tricks versorgt werden.

<span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>-Challenge, Botschafter*innen: Anna, Phil, Ilka, Kaja

DIY-Workshops: Bienenwachstücher und Deo-Creme

26. April 2022

Im Rahmen der Zero Waste-Haushalts-Challenge finden am 26. April 2022 zwei Do-it-yourself-Workshops im Forum für Baukultur statt. 

Gemeinsam mit dem Zero Waste-Team der Landeshauptstadt werden Bienenwachstücher und Deo-Creme hergestellt. Beide Produkte sind nachhaltige Alternativen zu herkömmlichen Produkten aus der Drogerie, die dazu beitragen Abfälle zu vermeiden und somit Ressourcen zu schützen.

Durch den Einsatz von Bienenwachstüchern kann Aluminium- und Frischhaltefolie eingespart werden. Hierfür einfach das Bienenwachstuch zur Abdeckung geöffneter Lebensmittelverpackungen und übriggebliebener Speisereste verwenden.

Mit selbstgemachter Deocreme sparen Sie Einweg-Verpackungen und schützen die Umwelt durch die Verwendung nachhaltigen Bestandteile.

Für die Teilnahme an den Workshops stehen drei verschiedene Zeitfenster zur Verfügung:

15 bis 15.30 Uhr Bienenwachstücher
15.30 bis 16 Uhr Bienenwachstücher -  abgesagt*
16 bis 16.30 Uhr Deocreme -  abgesagt*

Bitte melden Sie sich mit der Nennung Ihres bevorzugten Zeitfensters unter zwchallenge@kiel.de an. Bringen Sie gerne Ihre eigenen gewaschenen Stoffreste für die Bienenwachstücher und ausgewaschene Behältnisse für die Deocreme mit.

Was? Do-it-yourself-Workshop
Wann? 26. April 2022, ab 15 Uhr
Wo? Im Forum für Baukultur

*Aufgrund zu weniger Anmeldungen mussten zwei der Workshops leider abgesagt werden.


Malwettbewerb für Kinder „Räumen wir Europa auf!“

Bis 15. Juni 2022

Eltern und Kinder aufgepasst! Die Umweltkampagne Let’s Clean Up Europe (Räumen wir Europa auf) des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU) veranstaltet einen Malwettbewerb und sucht Kunstwerke.

Kinder von 4 bis 15 Jahren können bis zum 15. Juni 2022 Bilder unter dem Motto „Let’s Clean Up Europe!“ selbstgemalte Bilder einreichen. Mit den Bildern können die Kinder ihre Ideen zeigen, was wir tun können und sollen, damit weniger Abfall in der Umwelt landet. Wie können wir Abfall vermeiden? Wie würde die Umwelt ohne Abfall aussehen? Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Das Bild sollte jedoch im DIN A4-Querformat sein und nicht geknickt werden.

Die besten 20 Bilder werden veröffentlicht und gewinnen tolle Preise.

Zur Teilnahme einfach ein Foto oder Scan des Kunstwerks zusammen mit der unterzeichneten Einverständniserklärung eines Elternteils an: cleanupeurope@vku.de schicken. In der E-Mail bitte auch das Alter des Kindes sowie das Bundesland erwähnen. Das Originalbild unbedingt aufbewahren!

Die Teilnahmebedingungen gibt es hier.

Viel Spaß beim Malen!


Braunes Obst? Da geht noch was!

28. März 2022

Braune Stellen auf Obst sind nicht unbedingt ein Grund, die Lebensmittel wegzuschmeißen. Ganz im Gegenteil: Ein bestimmtes Obst entwickelt erst dann seine besonderen Kräfte, wenn der Reifeprozess weit vorangeschritten ist.

Schrumpelige Äpfel, braune Bananen – für viele nicht gerade ein appetitlicher Anblick. Doch insbesondere Bananen lassen sich in diesem Zustand gut verarbeiten. Denn erst wenn die Schale dunkel ist schmeckt die Frucht so richtig süß. Perfekt für Bananenbrot, Bananeneis oder in der Pfanne gebratene Bananen. Überreife Äpfel lassen sich gut zu Apfelmus oder ein leckeres Applecrumble verarbeiten.

Aber warum wird eine Banane überhaupt braun? Grund dafür sind Polyphenole, so genannte sekundäre Pflanzenstoffe. Häufig denken wir bei braunen Stellen, dass wir das betroffene Obst nicht mehr verzehren sollten. Dabei sind Bananen eigentlich erst dann richtig reif, wenn sie einige dunkle Punkte aufweisen. Und: Reife Bananen, die braune Stellen aufweisen, können sogar eine natürliche Gesundheitsvorsorge sein. Sie weisen in diesem Reife-Stadium einen hohen Anteil des TNF-Proteins (Tumornekrosefaktor) auf, der unter anderem unser Immunsystem stärkt.

Übrigens: Die richtige Lagerung hilft, Obst länger frisch zu halten. Beerenfrüchte mögen es kühl – am besten im Gemüsefach des Kühlschranks. Bananen hingegen bewahrt man am besten hängend auf. Wenn Sie die Stiel-Enden mit einem Wachstuch umwickeln verlangsamen Sie den Reifeprozess.


Trend Konsumfasten

15. März 2022

Verzicht auf Schokolade, Zigaretten und Alkohol zur Fastenzeit ist gut. Aber kennen Sie schon Konsumfasten? Das Ziel: Bis zum Ende der Fastenzeit am 14. April – und gern darüber hinaus – so wenig wie möglich Neues zu kaufen. Dies wirkt sich positiv auf den persönlichen ökologischen Fußabdruck aus und spart nebenbei auch Geld.

Bei der Gestaltung des Konsumfastens kann jede*r frei wählen, in welchem Ausmaß verzichtet wird. Ein leichter Anfang ist zum Beispiel der Verzicht auf neue Deko-Artikeln, Bücher, Klamotten oder Elektrogeräte. Oder es wird umfassend auf den Konsum nicht lebensnotwendiger Dinge verzichtet.

Reste aufbrauchen

Ein erster Schritt ist, vorhandene Vorräte aufzubrauchen. Die Raviolidose vom letzten Zeltausflug? Eine noch halb volle Packung Bulgur? Sie werden überrascht sein, wie viel Ihr Vorratsschrank hergibt. Für Rezeptideen einfach Zutaten in eine Suchmaschine eingeben.

Auch angebrochene Putzmittel und Kosmetika tümmeln sich oft zuhauf in unseren Schränken. Unser Tipp: Alles restlos aufbrauchen und danach auf selbst gemachte Produkte setzen. Oft genügt ein einziger Reiniger für die meisten Putzarbeiten im Haushalt. So gewinnen Sie außerdem Platz im Schrank!

Leihen statt Kaufen

Dass man Bücher in der Stadtbibliothek ausleihen kann, ist kein großes Geheimnis. Aber Hand aufs Herz, wann haben Sie diese Möglichkeit zum letzten Mal genutzt? Durchstöbern Sie doch direkt mal die Webseite der Stadtbücherei.

Küchengeräte, Bohrmaschine und Co. sind zwar wichtige Werkzeuge im Alltag, werden aber häufig nur sehr selten genutzt - Bohrmaschinen in ihrer gesamten Lebensdauer beispielsweise durchschnittlich nur etwa 15 Minuten. Fragen Sie das nächste Mal doch einmal im Bekanntenkreis, ob jemand das entsprechende Gerät verleiht. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Platz zur Lagerung vieler Geräte.


Reparatur-Café am 12. März 2022

12. März 2022

Unter dem Motto „Reparieren statt wegwerfen und neu kaufen“ findet am 12. März 2022 im Vinetazentrum in Gaarden das beliebte Reparatur-Café statt. Ehrenamtliche Helfer*innen helfen dabei, mitgebrachte Elektrogeräte selbst wieder fit zu machen. Insgesamt stehen 38 „Reparaturzeitfenster“ zur Verfügung, die online unter www.reparaturcafe-gaarden.de oder telefonisch (Mo-Fr / 9-12 Uhr) unter 0431 97 99 53 46 gebucht werden können. Restplätze werden am Veranstaltungstag an dem Infostand vor dem Eingang des Vinetazentrums vergeben.

Weitere Informationen können Sie dem Flyer oder der Webseite des Reparatur-Cafés entnehmen.

Wann? 12. März 2022, von 13 bis 16 Uhr

Wo? Vinetazentrum in der Elisabethstraße 64, 24143 Kiel-Gaarden

vier Männer reparieren verschiedene Elektrogeräte

Abfallsammelaktion –„Unser sauberes Schleswig-Holstein“

12. März 2022

Am Samstag, 12. März, findet ein gemeinsames Abfallsammeln zum Aktionstag „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ in Gaarden statt. Seit 1994 organisiert der NDR 1- Welle Nord in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Gemeindetag, dem Städteverband Schleswig-Holstein und den Provinzial Versicherungen diesen kommunalen Frühjahrsputz.

An der landesweiten Aktion beteiligen sich jährlich etwa 20.000 Müllsammler*innen in rund 200 Gemeinden in Schleswig-Holstein. Das Zero Waste-Projektteam beteiligt sich dieses Jahr in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel mit einer zweistündigen Aktion, die Bürger*innen dazu anregen soll, auch im Alltag liegengebliebene Abfälle aufzusammeln und fachgerecht zu entsorgen.

Weitere Informationen erhalten Sie über die Webseite der Aktion.

Wann? 12. März 2022 , von 13:45-16 Uhr.

Wo? "Galatas" in der Pickertstraße 8, 24143 Kiel-Gaarden

Müll wird aus einem Eimer in eine Tüte geschüttet

Austausch mit dem Zero Waste-Team im Sophienhof

4. und 5. März 2022

Die Zero Waste-Ausstellung im Erdgeschoss des Sophienhofs läuft noch bis zum 19. März und informiert die Besucher*innen rund um die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschutz. Die interaktive Ausstellung verdeutlicht anschaulich für Groß und Klein, wie viel Abfall pro Person entsteht und zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, eine ressourcenschonende Lebensweise zu etablieren.

Am kommenden Freitag, 4. März von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, 5. März von 10 bis 14 Uhr können Sie vor Ort mit dem Zero Waste-Projektteam der Landeshauptstadt in den direkten Austausch kommen. Die Mitarbeiter*innen des Umweltschutzamtes sind zu diesen Zeiten präsent und freuen sich auf Ihre Fragen und Anregungen. 

Die Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss auf der rechten Seite des Ausgangs Richtung Herzog-Friedrich Straße und ist täglich zu den Öffnungszeiten des Sophienhofs frei zugänglich.

Bild der Ausstellung im Sophienhof

Klein anfangen, Großes bewirken

25. Februar 2022

Schon kleine Veränderungen können einen gewaltigen Unterschied machen. Einfache Tipps für den Alltag sparen nicht nur Abfall, sondern auch Geld und sind schon beim nächsten Einkauf für jeden umsetzbar. Denn es geht beim Zero Waste-Gedanken nicht um Perfektion. Sondern darum, überhaupt etwas gegen die Verschwendung von Ressourcen zu tun. Wenn dann am Ende des Monats noch mehr im Portemonnaie bleibt haben wir alle gewonnen.

Leitungswasser trinken

Spart Kosten, Kraft und Abfall: Leitungswasser ist 100 Mal preiswerter als Mineralwasser aus Flaschen. Das lästige Kistenschleppen fällt weg. Genauso wie der Ressourcen-Aufwand für Transport, Reinigung und Recycling der Flaschen. Eine echte Win-Win-Win-Situation!

Mehrweg nutzen

Kaum zu glauben, wie viel Abfall man mit einem MehrwegBecher für heiße Getränke und einer Lunchbox sparen kann. Wenn wir allein bei Kaffee auf To Go Becher aus Papier verzichten würden, könnten 43.000 Bäume gerettet werden die sonst für die Papierproduktion gefällt werden müssten. Übrigens: Wer den Coffee to go-Becher mal vergisst, kann einfach das Kieler Pfandsystem Kiel geht Mehrweg nutzen.

Seife am Stück bringt doppelten Gewinn

Seife am Stück kommt mit deutlich weniger und dazu noch einfacher zu recycelnder Papierverpackung aus. Doch nicht nur in Sachen Verpackung ist die Seife am Stück ein echter Zero Waste Held. Ein Seifenstück hält deutlich länger als die gleiche Menge Flüssigseife da diese durch den Seifenspender häufig überdosiert wird. So wird im Badezimmer sauber gespart!


Kiel schließt sich der “Städte gegen Food Waste ”-Initiative an

15. Februar 2022

Kurz vor Ladenschluss ist das Regal mit den belegten Brötchen noch gut gefüllt, die Gäste Ihrer Veranstaltung waren doch nicht so hungrig wie erwartet oder zuhause häufen sich die Lebensmittelreste? Dann gilt in Kiel spätestens ab jetzt: übrige Lebensmittel teilen, mit Resten kochen und Lebensmittelverschwendung reduzieren.

Kiel setzt sich im Rahmen der Initiative „Städte gegen Food Waste noch aktiver dafür ein, Lebensmittel vor der Tonne zu retten. Für die nächsten zwei Jahre hat sich die Landeshauptstadt dazu verpflichtet, durch eine verstärkte Kommunikation zum Thema und im Austausch mit den anderen Partnerstädten, Lebensmittelverschwendung in Kiel zu reduzieren. Weitere Informationen über die deutschlandweite Initiative „Städte gegen Food Waste“ finden Sie unter www.staedtegegenfoodwaste.de

Im Rahmen der Teilnahme sollen Maßnahmen für die Rettung von Lebensmitteln, wie zum Beispiel die Förderung von Foodsharing auf Events, umgesetzt werden. Da etwa die Hälfte der Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten entstehen, soll auch das Bewusstsein der Kieler*innen für die Thematik gestärkt und praktische Lösungen unterstützt werden. In der neuen Rubrik „Zero Food Waste“ der Zero Waste Webseite der Landeshauptstadt, finden sich unter www.kiel.de/lebensmittelretten , hilfreiche Tipps um Lebensmittelverschwendung im eigenen Haushalt zu reduzieren.

Jeder dritte Banane ist uns Banane. Mehr als ein Drittel aller Lebensmittel landet in der Tonne. Lasst uns das gemeinsam ändern!

Upcycling in der Zentralbücherei Kiel

21. Januar 2022

Mit wenigen Kniffen, Tipps und Tricks lassen sich gebrauchte Dinge in ganz neue Objekte verwandeln. Dafür stellt die Zentralbücherei in der Andreas-Gayk-Straße bis zum 28. Februar alles rund um die Themen Recycling, Upcycling, DIY und Co in Ihrem Themenraum bereit.

In Zusammenarbeit mit dem Bündnis eine Welt Schleswig-Holstein e.V. und dem Bereich Internationales und Nachhaltigkeit des Büros des Stadtpräsidenten informiert die Stadtbücherei über nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion. Besucher*innen können auch selbst aktiv werden: Auf ausliegenden Karten können sie ihre Ideen oder Tipps für nachhaltige Projekte teilen. Recyclen, upcyclen und selber machen schont dabei, ganz im Sinne von Zero Waste, auch unsere wertvollen Ressourcen.

Weitere Informationen finden Sie bei der Stadtbücherei.

Der Themenraum in der Stadtbücherei

Ein Jahr Zero Waste Konzept!

Mit dem Zero Waste-Vorhaben nimmt die Landeshauptstadt Kiel eine Vorreiterrolle ein, um auf kommunaler Ebene zum Ressourcenschutz beizutragen. Die ersten Meilensteine sind erreicht, denn Kiel trägt seit Mai 2021 als erste Stadt in Deutschland den offiziellen Titel „Zero.Waste.Candidate.City“!

Mit der einstimmigen Verabschiedung des Zero Waste-Konzepts im November 2020 hat die seit nun etwas mehr als einem Jahr währende Umsetzungsphase der einzelnen Maßnahmen begonnen. Dies möchte das Zero Waste-Team zum Anlass nehmen, um über die bisherigen Erfolge der Umsetzung und die zukünftigen Entwicklungen zu berichten. Zudem werden einzelne Akteur*innen der Bereiche Haushalte, Handel, Gewerbe, Events, Abfallsystemumstellung und öffentliche Verwaltung ihre bisherigen Zero Waste-Aktivitäten vorstellen und für einen Erfahrungsaustausch bereitstehen.

Hierzu findet am 28. Februar 2022 von 17 bis 19.30 Uhr die Zero Waste-Jahresveranstaltung statt. Alle Kieler*innen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen und mit uns ins Gespräch zu kommen!

Wann? 28. Februar 2022, 17 bis19:30 Uhr

Wo? Zoom-Konferenz

Videokonferenz

Zero Waste-Ausstellung im Sophienhof in Kiel

10. Januar 2022

Um gleich zu Jahresbeginn mit neuen Erkenntnissen und viel Motivation in ein abfallfreieres 2022 zu starten, laden das Zero Waste-Projektteam aus dem Umweltschutzamt und der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel Sie ein, sich vom 10. Januar 2022 bis 19. März 2022 in der ersten Zero Waste-Ausstellung rund um die Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschutz zu informieren. 

Die interaktive Ausstellung im Erdgeschoss des Sophienhofs verdeutlicht anschaulich für große und kleine Besucher*innen, wie viel Abfall pro Person entsteht und zeigt spielerisch, welche Möglichkeiten es gibt, eine ressourcenschonende Lebensweise zu etablieren.

Die Ausstellung befindet sich im Erdgeschoss auf der rechten Seite des Ausgangs Richtung Herzog-Friedrich Straße und ist täglich zu den Öffnungszeiten des Sophienhofs frei zugänglich.

Eröffnung der Zero Waste-Ausstellung im Sophienhof
Foto: Fabian Frühling / Sophienhof

Kiels abfallfreier Adventskalender – ein voller Erfolg

10. Januar 2022

24 Türchen, 24 Tagesgewinne, 24 Tipps und Tricks rund um ein abfallfreies Leben: Das war der Zero Waste-Adventskalender 2021. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen, das große Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen von glücklichen Gewinner*innen.

Doch ging es beim Zero Waste-Adventskalender um viel mehr als die täglichen Preise aus dem Zero Waste-Universum, weiß Selina Kahl, Projektleiterin des Projektes Zero Waste bei der Landeshauptstadt Kiel. „Wir wollten mit dem Adventskalender den Zero Waste-Lebensstil bekannter machen. Neben Preisen gab es täglich Tipps, wie Abfälle im Alltag reduzieren werden können. Viele haben außerdem die Tagespreise als Inspiration fürs eigene Geschenke genutzt – das freut uns natürlich sehr!“

Neben Tagespreisen lockte als Preis der Hauptverlosung ein Geschenkkorb, randvoll gefüllt mit Zero Waste-Produkten. Die Gewinnerin Petra D. freut sich über die unverhoffte Weihnachtsüberraschung: „Die vielen Zero Waste-Produkte probiere ich nun gerne aus – vielen Dank!“.


Zero Waste-Weihnachten? Na klar!

6. Dezember 2021

Die Adventszeit hat begonnen – bis Weihnachten ist es nicht mehr lang. Für viele Menschen heißt das: Schenken und beschenkt werden. Aber geht das auch ohne Abfälle zu verursachen? Klar! Mit einem besinnlichen Zero Waste-Weihnachtsfest. 

Beginnen können Sie bereits bei der Weihnachtsdeko: Tannenzapfen, getrocknete Früchte und Nüsse sind natürliche – und teils lecker-gesunde – Materialien und zaubern augenblicklich eine tolle Atmosphäre. Geschenkpapier lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man stattdessen alte Zeitungen, Stoffe oder langlebige Geschenketüten verwendet. Am besten verschenken lassen sich so ressourcenschonend produzierte Geschenke aus der Region. 

Geschenke müssen auch nicht immer neu sein. In vielen Second-Hand-Shops und -Onlinebörsen schlummern viele Schätze, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Noch mehr Tipps, Tricks und tolle Gewinne gibt es in Kiels garantiert abfallfreien Zero Waste-Adventskalender.

Jetzt den Zero Waste-Adventskalender entdecken!


Leider abgesagt: Wie gestalten wir die Feiertage nachhaltig?

3. Dezember 2021

Leider muss die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

Der Weihnachts-Countdown läuft und die Vorbereitungen für die Feiertage sind in vollem Gange. Dazu zählen auch die Weihnachteinkäufe. Aktuelle Umfragen bestätigen, besonders in diesem Jahr planen die Deutschen so viel Geld für Geschenke auszugeben wie nie zuvor. Damit aus dem besinnlichen Fest kein Abfall Desaster wird, lädt die Akademie für Social Entrepreneurship am Dienstag den 7. Dezember 2021 von 16 bis 18 Uhr, alle interessierten Mitglieder ihrer Community und die, die es noch werden wollen, zu einem online Austausch mit dem Thema „Weihnachten und Konsum - Wie gestalten wir die Feiertage nachhaltig?“ ein. Neben einem praktischen Input wie nachhaltig Geschenke verpackt werden können, wird das Zero Waste-Team des Umweltschutzamtes Konsum an Weihnachten aus der Zero Waste-Perspektive betrachten und Potenziale für ein abfallfreies Weihnachten aufgezeigt.


Weniger Abfall, mehr Nachhaltigkeit: Ab dem 20. November können alle mitmachen

18. November 2021

Vom 20.  bis 28. November findet die diesjährige Europäischen Woche der Abfallvermeidung unter dem Motto „Wir gemeinsam für weniger Abfall – unsere Gemeinschaft für mehr Nachhaltigkeit“ statt. Viele geplante Präsentationen, Diskussionsrunden und Events geben neue Impulse für Abfallvermeidung im eigenen Alltag. Die beiden Vereine Zero Waste Kiel e.V. und kulturgrenzenlos e.V. laden zum Auftakt am Samstag, den
20. November
ab 15 Uhr zu einem gemeinsamen Clean Up entlang der Kiellinie ein. Beim anschließenden Filmabend zum Thema Plastikabfall ab 17 Uhr im Kosmos lassen die Teilnehmer*innen den Tag ausklingen. Es gilt die 3G-Regel. Hier geht es zum Aktionstag mit Clean Up und Filmabend.

Am Dienstag, den 23. November lädt der Verein Werk Statt Konsum von 15 bis 18 Uhr Interessierte im Alter von 5 bis 14 Jahren ein, Windspiele aus Holzresten zu bauen. Alle anderen sind eingeladen am Freitag, den
26. November
von 16:30 bis 20:30 Uhr Fahrradkörbe aus Holzresten zu bauen, die auch als Kisten oder Hocker benutzt werden können. Die Workshops kosten jeweils fünf Euro. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl freut sich die Werk Statt Konsum über eine Anmeldung per Mail an

Unter dem Motto „Leihen, Teilen, Tauschen und Reparieren – Ressourcenschonung in Kiel“ wird am Dienstag, den 23. November die Preisverleihung des Kieler Nachhaltigkeitspreises 2021 im Forum für Baukultur stattfinden. Die Anmeldung erfolgt per Mail an

Weitere spannende Workshops bietet der Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel zum Thema Lebensmittelrettung und Abfallvermeidung an. Hier finden Sie alle Informationen.

Mehr Infos und Anmeldung zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung

Zeichnung. Menschen sitzen auf einem Tandem Fahrrad.

Gesucht:Zero Waste-Begeisterte

12. November 2021

Sie beschäftigen sich schon länger mit dem Thema Abfallvermeidung? Kennen raffinierte Tipps und Tricks, um im Alltag Ressourcen zu schonen? Und möchten mit Ihrem Engagement mehr Menschen motivieren, bewusster zu konsumieren?

Dann sind Sie genau richtig, um die Zero Waste-Challenge mit Ihrem Gesicht und Ihrer Geschichte zu unterstützen. Als erste Stadt in Deutschland machen wir uns auf den Weg, den Titel Zero.Waste.City. zu erreichen. Dazu suchen wir Menschen wie Sie – informiert, engagiert und inspirierend. Melden Sie sich jetzt mit dem Stichwort „Zero Waste-Challenge“ bei uns unter bis zum 5. Dezember 2021.

Wir melden uns bei Ihnen und Sie erhalten mehr Infos zur geplanten Challenge der Landeshauptstadt Kiel. Wir freuen uns auf Sie!

Aufruf: Gesucht <span lang=‘EN‘>Zero Waste</span>-Begeisterte

Infoveranstaltung für Kieler Schulen

11. November 2021

Klimakrise, Artensterben, Ressourcenverknappung und Plastikberge sind nur einige der Schlagworte, die uns in den Medien begleiten und die Probleme umreißen, die vor allem die Zukunftsperspektiven junger Generationen gefährden. Zero Waste setzt genau da an und stößt gesamtgesellschaftliche Veränderungen an. 

Schulrätin Bettina Becker und Dezernentin für Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt Doris Grondke laden die Kieler Schulleiter*innen und interessierte Lehrer*innen zu einer Informationsveranstaltung ein, um über die Beteiligungsmöglichkeiten der Schulen am städtischen Nachhaltigkeitsengagement zu informieren und über weitere Möglichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Wann? 24. November 2021

Wo? Forum für Baukultur, Waisenhofstraße 3, 24103 Kiel

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Klimaschutzteam der Landeshauptstadt Kiel, der Fairtrade Stadt Kiel und dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel statt.

Anmeldungen sind noch bis zum 17. November 2021 über möglich.

Tafelbild, auf dem Klimaschutz <span lang=‘EN‘>Zero Waste Fairtrade</span> steht

Abfallanalyse von Studierendenwohnheimen

28. Oktober 2021

Zwei Studentinnen des Masterstudiengangs „Sustainability, Society and the Environment“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben in einer Studie die Plastik- und Papierabfälle der Studentenwohnheime „Studentendorf“ und „Max-Kade-Haus“ auf ihre Zusammensetzung und Fehlwurfquote hin untersucht. Diese lag bei beiden Abfallfraktionen je bei etwa 24 Prozent. Zum Vergleich: Bundesweit sind es je etwa 30 Prozent, wie eine Studie der Initiative „Mülltrennung wirkt“ ergab. 

Zur Senkung der Fehlwurfquote schlagen sie vor, besser über richtige Mülltrennung aufzuklären und im Falle des Max-Kade-Hauses das Trennsystem durch das Aufstellen einer Biotonne zu erweitern.

In Ihrer Analyse untersuchen sie auch die Herkunft der entnommenen Verpackungen. Dabei war besonders auffällig, dass vor allem leicht zuzubereitende Lebensmittel und günstige Marken gekauft wurden. Wobei Snacks und Süßigkeiten den größten Anteil mit 10 Prozent ausmachten, gefolgt von Wurst- und Käsewaren mit 7,4 Prozent und Obst, Gemüse und Pilze mit 7 Prozent. Die Ursache hierfür sehen sie in Zeit- und Budgetzwängen der Bewohner*innen.

Eine vorangegangene Studie bei der 163 Bewohner*innen befragt wurden, ergab zudem, dass etwa 68,9 Prozent ein Interesse an einer Verringerung ihrer Abfallmengen haben. Es kann also davon ausgegangen werden, dass es eine Sensibilisierung für das Thema Abfall gibt und gezielte Maßnahmen sehr erfolgversprechend sind.


Weniger Abfall für weniger Ratten

25. Oktober 2021

Sie sind ein unappetitlicher Störfaktor im Kieler Alltag: Ratten, die zwischen Abfällen auf Nahrungssuche gehen. Nun will die Landeshauptstadt mit der Aktionswoche „Kiel gegen Ratten“ aktiv werden. Geplant sind viele Sensibilisierungsmaßnahmen mit verschiedenen städtischen Ämtern.

Vom 23. bis 31. Oktober 2021 findet die Aktionswoche statt. In städtischen Einrichtungen und auf Grundstücken werden im Aktionszeitraum diverse Aktionen und Maßnahmen veranstaltet.

Auch das Kieler Zero Waste-Projektteam ist dabei und informiert mit einem Flyer über nützliche Tipps und Tricks gegen die Verschwendung von Lebensmittelabfällen. Denn weniger Abfälle bedeuten weniger Nahrung für Ratten.

Im Flyer erhalten Sie Infos zur Lebensmittelrettung und zur richtigen Entsorgung von unvermeidbaren Nahrungsabfällen. 

Zero Waste kochen? Ganz einfach! Wir haben für Sie spannende Tipps zur richtigen Lagerung von Lebensmitteln und ein Zero Waste-Rezept für ein leckeres Möhrengrün-Pesto.

Bildtext: Tipps & Tricks für weniger Küchenabfälle

Gemeinsam saubere Sache machen

20. Oktober 2021

Sind Sie auch genervt von überfüllten Mülleimern, Zigarettenkippen und Scherben in Parks und auf Spielplätzen? Mit einem CleanUp setzen Sie ein sichtbares Zeichen gegen Müll an Ihren Lieblingsplätzen. Schnappen Sie sich Freund*innen, Familienmitglieder oder Kolleg*innen, rüsten Sie sich mit Handschuhen und Eimern aus und machen gemeinsam saubere Sache. Sie wollen lieber in der Gruppe aufräumen? Dann schließen Sie sich der CleanUp-Gruppe am 23. Oktober 2021 im Hiroshimapark an. Mit dabei sind der Ocean Summit, der BUND Schleswig-Holstein, die Kieler Gruppe des Ozeankind e.V. sowie das Klimaschutz- und Zero Waste-Team der Landeshauptstadt Kiel.

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Wasserspiel im Hiroshima Park. Wenn Sie können, bringen Sie gerne eigene Eimer und Handschuhe mit. Dann sparen wir an Einweghandschuhen und Müllbeuteln!

Zwei Männer sammeln Müll an der Hörn
Copyright: Frank Peter

Jetzt anmelden zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung 2021

04. Oktober 2021

Gemeinsam Ideen für weniger Müll entwickeln: Das ist das Ziel der Europäischen Woche der Abfallvermeidung (EWAV). Vom 20. bis 28. November finden in 33 Ländern Europas und angrenzenden Staaten Vorträge, Diskussionen und Events rund um Müllvermeidung statt. Neben Behörden, Bildungseinrichtungen und Unternehmen können auch Einzelpersonen oder Gruppen mitmachen – mit eigenen Aktionen oder als Zuhörer*in oder Teilnehmer*in an einem der zahlreichen Events.

Schwerpunktthema der EWAV 2021 sind nachhaltige Gemeinschaften – also Familien, Nachbarschaften, Kolleg*innen, Gemeinden oder Vereine, die sich vor Ort für nachhaltigen Konsum und Müllvermeidung engagieren. In Online-Runden, Podcasts und Präsenz-Veranstaltungen teilen die Teilnehmer*innen ihre Ideen. Sie möchten mitmachen? Anmeldungen sind bis zum 5. November 2021 möglich. Mehr Infos auf https://www.wochederabfallvermeidung.de/


Zu schade zum Wegschmeißen - Tipps gegen Lebensmittelverschwendung

29. September 2021

Am 29. September startet die Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel. In diesem Jahr stehen vor allem Obst und Gemüse im Fokus. Sie landen aufgrund der geringen Haltbarkeit besonders häufig in der Tonne. Als angehende Zero.Waste.City freut sich Kiel über alle, die sich gegen Lebensmittelverschwendung stark machen. Unsere Tipps: Machen Sie vor dem Einkauf einen Wochenplan. So landen nur wirklich benötigte Lebensmittel im Korb. Werden Obst oder Gemüse dennoch unansehnlich, schmecken Äpfel und Co. als Mus und in Aufläufen meist auch dann noch gut. Bieten Sie verderbliche Lebensmittel vor dem Urlaub außerdem Nachbar*innen und Kolleg*innen an. So landen Ihre Einkäufe im Magen – und nicht in der Tonne.


Jetzt vorbeischauen beim Stammtisch des Zero Waste Kiel e.V.

27. September 2021

Jeden 4. Dienstag im Monat treffen sich Mitglieder und Interessierte zum Kieler Zero Waste e.V. Stammtisch. Gesprochen wird über alles, was mit Müllvermeidung, Abfallreduzierung und dem Zero-Waste-Lifestyle zu tun hat. Eingeladen sind ausdrücklich auch Kieler*innen, die bisher noch keine Berührungspunkte mit dem Thema hatten. Es ist nicht nötig, Mitglied im Verein zu sein.

Wie kann ich mich engagieren? Auch Interesse ist Engagement. Wer darüber hinaus Lust hat, mit Zero Waste Kiel e.V. Events und Aktionen rund um das Thema Müllvermeidung zu planen, findet beim Stammtisch ein starkes Netzwerk. Auf der To Do-Liste stehen Infostände auf Veranstaltungen, Filmabende, Müllsammelaktionen und vieles mehr.

Treffen ist jeden 4. Dienstag im Monat ab 19 Uhr im Kosmos, Holstenstraße 76, 24103 Kiel. Der nächste Zero Waste Stammtisch findet am 28.9.2021 statt. Es gilt die 3-G-Regel.


Web-Konferenz „Lebensmittel gehören nicht in den Müll - warum werfen wir so viel weg?“

03. September 2021

Unsere Konsumentscheidungen können maßgeblich zum Klimaschutz beitragen. Das geht aus aktuellen Zahlen des Umweltbundesamtes hervor. So werden in Deutschland rund 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr und Person im Müll entsorgt. Würde jeder bei sich zu Hause nur noch halb so viele Lebensmittel wegschmeißen, könnte jeder Einzelne 74 Kilogramm „CO2-Äquivalente“ pro Jahr sparen. 

Warum wir Lebensmittel wegwerfen und wie sich die Menschen speziell bei uns im Echten Norden verhalten, wird Prof. Dr. Ulrich Jürgens von Christian-Albrechts-Universität Kiel anhand seiner aktuellen Studienergebnisse erläutern. Der Ernährungsrat Kiel und das Umweltschutzamt der Landeshauptstadt Kiel wollen gemeinsam mit allen Teilnehmenden Maßnahmen diskutieren, die helfen, gegenzusteuern.

Wann? Am Montag, den 13. September 2021 von 17 bis 19 Uhr

Wo? Online über Zoom

Wie? Anmeldung unter


Erste Kieler Klimawoche

31. August 2021

Die Landeshauptstadt Kiel soll klimaneutral werden – und das schon vor dem Jahr 2050. Für einen intensiven Austausch rund um den Klimaschutz kommen die Kieler*innen, Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltung und viele andere Menschen in der 1. Kieler Klimawoche vom 11. bis 17. September 2021 zusammen.

Was genau Kiel bereits für den Klimaschutz tut, was noch passieren muss und wo beziehungsweise wie Sie sich aktiv einbringen können, ist Thema der über 80 verschiedenen Programmpunkte.

Die Klimawoche zeigt die vielfältigen Themenbereiche auf, in denen Klimaschutz eine wichtige Rolle spielt. Dazu gehört natürlich Zero Waste, aber auch zum Beispiel Mobilität, Ernährung, Nachhaltiger Konsum, Energie, Bildung, Grünflächen und das Stadtklima. Geplant sind viele verschiedene Veranstaltungen für jedes Alter, darunter Workshops an Schulen, Exkursionen, Vorträge und Podiumsdiskussionen. Das vollständige Programm und Informationen für die Anmeldung finden Sie hier.

Ein Bild von Radieschen. Darauf der Text: Scharf auf mehr Klimaschutz? Komm zur Klimawoche

06. August 2021

Ergebnisse der digitalen BNE-Regionalkonerenz

Am 19. Mai 2021 fand die vierte digitale Regionalkonferenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung unter dem Titel „Auf dem Weg zur Zero Waste-Schule“ in Kiel statt. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, der Zukunftsschule Schleswig-Holstein, dem Abfallwirtschaftsbetrieb Kiel, vielen engagierten Lehrerenden, Schüler*innen, Eltern und Privatpersonen sowie dem Umweltschutzamt Kiel informierte ein vielfältiges Programm zu den Themen Abfallvermeidung und Ressourcenschutz im (Schul-)Alltag.

In dem Workshop „Ressourcenverschwendung? Ohne uns! – Was macht eine Zero Waste-Schule aus?“ hat das Umweltschutzamt Kiel gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Interessierten Kriterien und Maßnahmen für eine Zero Waste-Schule überlegt.

Insgesamt haben die Teilnehmenden 47 potentielle Zero Waste-Maßnahmen für Kieler Schulen identifiziert. Beispiele sind die Verwendung von Recyclingpapier, die Bereitstellung von Informationen zur Abfalltrennung, die Aufstellung von Hochbeeten sowie die Einführung von Sammelboxen für gebrauchte Handys und Toner. Diese erste Ideensammlung bildet den Auftakt für die Förderung und Etablierung von Zero Waste-Schulen in Kiel. Diese soll in weiteren Workshops mit den Kieler Schulen ergänzt werden und die Grundlage zur gemeinsamen Entwicklung eines Kriterienkataloges für eine Auszeichnung als Zero Waste-Schule in Kiel dienen. Eine Übersicht der Ergebnisse finden Sie hier.

Logo der BNE Konferenz am 19.05.2021

28. Juli 2021

Am 29. Juli 2021 ist der globale Erdüberlastungstag

Ein wichtiges Datum, welches wir uns im Kalender rot anstreichen sollten, ist der 29.07.2021. An diesem Tag ist der diesjährige globale Earth Overshoot Day, auch Erdüberlastungstag genannt. Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem die Nachfrage nach nachwachsenden Rohstoffen die Reproduktionsfähigkeiten der Erde übersteigt. Dies bedeutet, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, als innerhalb eines Jahres nachwachsen können. Im letzten Jahr lag der Earth Overshoot Day aufgrund der Corona-Pandemie am 22. August. Dieses Jahr ist er wieder auf Ende Juli vorgerückt.

Die Organisation Global Footprint Network nutzt den Tag, um auf die Begrenztheit und Endlichkeit der natürlichen Ressourcen hinzuweisen. Unter dem Hashtag #MoveTheDate werden zudem Möglichkeiten aufgezeigt, wie das Datum weiter in die Zukunft geschoben werden kann. Mehr Informationen zu der Organisation und dem Earth Overshoot Day sind hier zu finden.

Übrigens: Würden alle Länder der Welt so viele Ressourcen verbrauchen, wie wir in Deutschland, wäre der diesjährige Erdüberlastungstag bereits auf den 05. Mai gefallen. Dies verdeutlicht noch einmal mehr den Stellenwert, den der Schutz unserer Ressourcen im 21. Jahrhundert spielt und wie wichtig unser Weg zur Zero.Waste.City ist.

Eine Tankanzeige, wo die Nadel auf <span lang=‘EN‘>Empty</span> steht. In der Mitte unsere Weltkugel.

20. Juli 2021

Kiel Kann Mehr Festival 2021 Workshop der Landeshauptstadt Kiel

Im Rahmen des Kiel Kann Mehr Festivals 2021 bietet die Landeshauptstadt Kiel einen Online-Workshop mit dem Titel „Gemeinsam nachhaltig in Kiel! Wie kann ich selber Nachhaltigkeit in Kiel (er)leben?“ an. In dem Workshop geht es um die Vision eines nachhaltigen Kiels der Zukunft, wie jede*r dazu beitragen kann und andere davon begeistert werden können. Dabei erfahren die Teilnehmenden neben dem Zero Waste-Vorhaben der Stadt Kiel auch mehr über die Sustainable Development Goals, die Fairtrade-Stadt-Kiel sowie die Klimaschutzstadt Kiel.

Bei Interesse erfolgt die Anmeldung zum Workshop per E-Mail an

Wann: 6. August 2021, 17 bis19 Uhr 

Wo: Online

Der Link zum Workshop wird zeitnah nach der Anmeldung per E-Mail zugesandt. Zur Teilnahme ist ein internetfähiges Endgerät, wie zum Beispiel PC, Laptop, Smartphone oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung notwendig.


07. Juli 2021

Kunstaktion zum Thema Coffee to go

Die Deutschen verbrauchen stündlich rund 320.000 Einwegbecher für Heißgetränke. Allein in Kiel werden statistisch gesehen jährlich acht Millionen Wegwerfbecher genutzt: 22.000 Stück am Tag, 913 pro Stunde.

Passend zum Kieler Vorhaben, Zero.Waste.City zu werden, hat der Künstler Thomas Judisch eine besondere Kunstaktion entwickelt. Entlang der Kiellinie im Bereich zwischen der Kunsthalle und der Staatskanzlei wird er ein Dutzend „Coffee to go“-Becher aus Bronze auf fünf Abfallbehältern positionieren. Die Skulpturen sind vorerst temporär für ein Jahr bis Juli 2022 zu sehen und sollen als „Denkmal des Alltags“ den Spaziergänger*innen den gesellschaftlichen Konsum und womöglich auch ihr individuelles Handeln vor Augen führen.

Kunstaktion <span lang=‘EN‘>Coffee to go</span>

02. Juli 2021

Taucheinsatz am Kleinen Kiel des Arbeiter Samariter Bundes

Am Donnerstag, den 24. Juni 2021 sowie am vergangenen Donnerstag, den 01.07.2021, hat die Taucherstaffel des Arbeiter Samariter Bund (ASB) Kiel den Boden des Kleinen Kiels nach Abfällen abgesucht. Der ASB verbindet damit seine notwendigen Übungstauchgänge mit aktivem Engagement zum Schutz unserer Umwelt in Kiel

Die Einsatztaucher*innen des ASB haben aus einem etwa 100 Meter breiten Streifen bei und unter der Emil-Luecken-Brücke nach Abfällen gesucht und eine erschreckend große Menge gefunden: Fahrräder, Baustellenabsperrungen, Verkehrsschilder, ein Einkaufswagen und sogar zwei Tische. Die Fundstücke hat der ASB am Ufer des Kleinen Kiels gesammelt. Der Großteil der Funde ist leider durch die Zeit unter Wasser nicht mehr wiederverwendbar und wird vom ABK abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Durch das Abfalltauchen unterstützt der ASB Kiel das Kieler Vorhaben auf dem Weg zur Zero.Waste.City. Das Zero Waste-Team des Umweltschutzamtes Kiel und der Abfallwirtschaftsbetrieb planen daher gemeinsam mit dem ASB eine Ausstellung mit hochgetauchten Abfällen, um Bewusstsein für diese „unsichtbaren“ Abfälle zu schaffen und den Schutz der Kieler Gewässer hervorzuheben.

Tauchfundstücke - Absperrungszäune, alte Fahrräder und weitere Abfälle auf einem Haufen

25. Juni 2021

Studierenden-Umfrage zu Mehrweglösungen

Das Studierenden-Projekt ‚Dein MeerWeg‘ möchte lokale Akteur*innen aus Gewerbe und Kommunen dabei unterstützen, Einwegverpackungen durch Mehrweg-Lösungen zu ersetzen. Ihre Vision, Verpackungsmüll aus dem Stadtbild zu verbannen, haben die sechs Studierenden gemeinsam in ihrem Masterstudiengang „Sustainability, Society and the Environment“ der CAU entwickelt. Das Projekt hat dafür im Rahmen des Yooweedoo Ideenwettbewerbs 2021 eine Förderung erhalten.

Um ihre Vision auch in Kiel umzusetzen und Mehrweg-Lösungen für den Gastronomie-Sektor zu entwickeln, haben die Studierenden zwei Umfragen entwickelt. Diese richten sich gezielt sowohl an Kund*innen als auch an Gastronom*innen.

Mehr Informationen zu dem Projekt der Studierenden sowie die Umfragen sind auf der Seite von ‚Dein MeerWeg‘ zu finden.


02. Juni 2021

Bewerbungsstart für den Kieler Nachhaltigkeitspreis 2021

Passend zum Zero Waste-Vorhaben der Landeshauptstadt Kiel lautet das Motto für den 6. Kieler Nachhaltigkeitspreis 2021:

„Leihen, Teilen, Tauschen und Reparieren – Ressourcenschonung in Kiel“

Angesprochen fühlen sollen sich alle Kieler*innen, die Projekte und Ideen umgesetzt haben oder umsetzen, die den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen erleichtern und zu den Themen „Leihen, Teilen, Tauschen, Reparieren“ passen. Die Bewerbung kann kreativ und frei gestaltet werden. Bewertet wird die Nachhaltigkeit der Projekte und Beiträge anhand folgender Kriterien: (1) Zukunftsoffenheit, (2) Integration von sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten, (3) Kooperation zwischen verschiedenen Gesellschaftsgruppen, (4) Ressourcenschonung, (5) Innovation, (6) Vorbildfunktion

Der Kieler Nachhaltigkeitspreis kann an jede natürliche oder juristische Person, Personengruppe, Arbeitsgemeinschaft oder Institution verliehen werden, die grundsätzlich ihren Wohnsitz, Arbeitsort beziehungsweise ihre Geschäftsniederlassung in Kiel hat. Auch Verbände, Vereine und Schulen sind aufgerufen, sich zu bewerben. Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Es kann auf mehrere Preisträger*innen aufgeteilt werden. 

Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. August 2021

Weitere Informationen sind auf der Seite Umwelt und Verkehr der Landeshauptstadt Kiel zu finden.


31. Mai 2021

Kiel ist offiziell Zero Waste Candidate City

Als erste Stadt Deutschlands ist Kiel nun offiziell ‚Zero Waste Candidate City‘. Auch auf europäischer Ebene gehört Kiel zu den ersten Städten und Kommunen, die im Rahmen des neuen Zertifizierungsprogramms der ‚Mission Zero Academy‘ der Organisation Zero Waste Europe diesen Status erhalten. Nach der einstimmigen Verabschiedung des Zero Waste-Konzepts in der Ratsversammlung im November 2020 ist dies der nächste wichtige Schritt auf dem Weg zur ‚Zero Waste Certified City‘.

In einem Pilotprojekt hat die Landeshauptstadt Kiel zusammen mit dem lokalen Verein Zero Waste Kiel die Mission Zero Academy sowie dessen Partnerorganisation Zero Waste Europe dabei unterstützt, das neu gestaltete Zertifizierungsverfahren weiterzuentwickeln und zu testen.

Für die weitere Zertifizierung durch die Mission Zero Academy durchläuft das Kieler Zero Waste-Vorhaben in den nächsten Jahren eine umfangreiche Auditierung, die dann alle drei Jahre zur Rezertifizierung durchgeführt wird. Damit kann das Ziel erreicht werden, die erste vollständig zertifizierte ‚Zero Waste City‘ Deutschlands zu werden.

Siegel Zertifizierung als <span lang=‘EN‘>Zero Waste Candidate City</span>

6. Mai 2021

KielerZero Waste-Konzept gewinnt Hans Sauer Award 2021

Unter dem Titel „Circular Cities. Designing Urban Communities of Tomorrow“ – zu Deutsch „Kreislaufstädte. Urbane Städte der Zukunft gestalten“ – suchte der Hans Sauer Award 2021 partizipative Lösungswege, die eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in Städten ermöglichen. 

Im Fokus des Wettbewerbs stehen soziale Aspekte und eine sektorübergreifende Zusammenarbeit, die die Transformation zu zirkulären, urbanen Gesellschaften stärken. Die Landeshauptstadt Kiel erhält gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und dem Verein Zero Waste Kiel die Auszeichnung in der Kategorie „Strategien“ für ihr gemeinsam mit den Kieler*innen erstelltes Zero Waste-Konzept. Schauen Sie gerne in unser Video.

Der Hans Sauer Award prämiert seit 2012 europaweit technische und soziale Innovationen, bei denen der gesellschaftliche und ökologische Mehrwert im Vordergrund steht. Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld möchte die Landeshauptstadt Kiel nutzen, um das Engagement für Zero Waste in der Bevölkerung weiter zu fördern.

Video zum Hans Sauer Award 2021


5. Mai 2021

Zero Waste Germany e.V. gegründet

 Logo des <span lang=‘EN‘>Zero Waste Germany</span> Vereins

Bereits 2018 rief der lokale Zero Waste Kiel Verein zur Gründung von ‚Zero Waste Germany‘ auf. Am 29.03.2021 war es dann soweit: gemeinsam mit zehn weiteren Zero Waste Vereinen und Organisationen aus Deutschland wurde der Dachverband ‚Zero Waste Germany‘ ins Leben gerufen. Neben dem Kieler Zero Waste Verein zählen auch weitere Vereine wie Zero Waste Itzehoe, Zero Waste Berlin oder Küste gegen Plastik aus Niebüll zu den Gründungsmitgliedern.

Durch die landesweite Vernetzung kann nicht nur die Zusammenarbeit untereinander verfestigt werden, sondern auch international wird die Zero Waste Bewegung in Deutschland nun geeint vertreten. Dadurch möchten sich die Mitglieder mehr gesellschaftliches und politisches Gehör verschaffen, um einen müllfreien und nachhaltigen Lebensstil in allen Bereichen zu fördern.

Wir gratulieren dem Zero Waste Germany e.V. zur erfolgreichen Gründung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!


4. Mai 2021

Digitale BNE-Regionalkonferenz am 19. Mai in Kiel

Unter dem Titel „Auf dem Weg zur Zero Waste-Schule“ findet am 19. Mai 2021 von 15:00-18:30 Uhr in Kiel die vierte digitale Regionalkonferenz für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein statt. Die insgesamt fünf Regionalkonferenzen zu verschiedenen Themen werden von dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein ausgerichtet. Sie richten sich an Lehrende sowie Schüler*innen der weiterführenden Schulen und laden zum Austauschen und Vernetzen ein.

Gastgebende Schule in Kiel ist das RBZ am Schützenpark. Auch Schüler*innen wurden von Anfang an in die Vorbereitungen der Konferenz mit eingebunden. Obwohl die Konferenz aufgrund der Corona-Pandemie digital abläuft, wird ein abwechslungsreiches Programm an Workshops angeboten.

Auch das Umweltschutzamt ist mit einem Workshop unter dem Titel „Ressourcenverschwendung? Ohne uns! – Was macht eine Zero Waste Schule aus?“ vertreten. Dieser Workshop bildet den Auftakt für die Förderung und Etablierung von Zero Waste-Schulen in Kiel.

Bildtext: BNE-Konferenz Kiel 19.05.2021

Kieltopia – Der Zukunftspodcast startet mit Folge über Zero Waste

3. Mai 2021

Seit Mitte April gibt es einen neuen Podcast für Kiel. In ihrem Format ‚Kieltopia - der Zukunftspodcast‘ sprechen vier Studierende mit verschiedenen Nachhaltigkeitsakteur*innen aus Kiel über deren Vision für unsere Stadt. Und damit es nicht bei einer Träumerei bleibt, wird auch darüber diskutiert, wie diese Vision erreicht werden kann.

Zusammengefunden haben sich die vier Studierenden über ihren Masterstudiengang „Sustainability, Society and the Environment“ an der CAU. Dort entstand im sogenannten „Changemaker“-Kurs die Idee zum Podcast. Im Rahmen des Yooweedoo Ideenwettbewerbs 2021 haben sie zudem kürzlich eine Förderung für ihr Projekt erhalten. In diesem Rahmen ist auch ein kurzes Video über das Projekt entstanden.

In den zweiwöchentlich erscheinenden Folgen werden verschiedenste Themen wie Klimaschutz, Gemeinwohlökonomie oder Multikulturalismus angesprochen. Gestartet ist der Podcast mit einer Folge über Zero Waste. Im Gespräch mit Marie Delaperrière geht es um die Gründung ihres Unverpackt-Ladens, den Verein Zero Waste Kiel und auch das städtische Vorhaben, Zero.Waste.City zu werden.

Der Podcast ist auf den gängigen Plattformen zu finden.

Quelle: Kieltopia


Logo von ZeroWaste. Kiel auf dem Weg zur Zero Waste City