Kiel international im Überblick

Die Kieler Förde reicht bis in das Herz der Stadt - sie öffnet den Menschen den Blick und ist eine wichtige Verbindung in die Welt.


OB Kämpfer im Erdbebengebiet: „Die Menschen in Hatay brauchen unsere Solidarität“

Zwei Tage war Kiels OB Ulf Kämpfer im Erdbebengebiet der Türkei und besuchte Kiels Partnerregion Hatay, zusammen mit Luise Amtsberg, Kieler Bundestagsabgeordnete und Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechte und humanitäre Hilfe, und Max Lucks, Vorsitzender der Deutsch-Türkischen Parlamentariergruppe des Bundestages. Der OB schreibt aus Hatay: "Es waren bestürzende Bilder und Begegnungen. Das Ausmaß der Zerstörungen, des Leids und der zu bewältigenden Aufgaben im türkischen und nordsyrischen Katastrophengebiet sind kaum fassbar. 

OB Kämpfer, MdB Luise Amtsberg vor weitgehend zerstörten Häusern

In Hatays Stadtbezirk Antakya (390.000 Einwohner*innen) sind 85 Prozent der Wohngebäude unbewohnbar, Schulen, Krankenhäuser, Geschäfte, Fabriken: überall schwere Schäden. Bürgermeister Lütfu Savaş führt die Verwaltung aus einem Zelt heraus, nur 40 Prozent der Verwaltung ist funktionsfähig. Es wird viele Jahre des Wiederaufbaus brauchen. 

Bei unserem Treffen mit dem Bürgermeister hörten wir von herzzerreißenden Schicksalen, aber auch von überwältigender nationaler und internationaler Hilfe, von Hoffnung und Zuversicht. Ich habe unseren Partner*innen in Hatay versprochen, dass wir den Wiederaufbau mit langem Atem unterstützen werden. 

Für unsere Solidarität und die große Spendenbereitschaft in Kiel sind alle sehr dankbar. Dank der Unterstützung durch die Kieler Nachrichten haben wir bisher knapp 350 000 Euro gesammelt. Das ist eine enorme Summe. Dafür Danke an alle Spender*innen. Über jede weitere Spende an das Spendenkonto: „KN hilft“, IBAN DE 05 2105 0170 14002620 00 würde ich mich sehr freuen. 

Im Mai wird Stadtpräsident Hans-Werner Tovar nach Hatay reisen, bis dahin wollen wir gemeinsam mit unseren Freund*innen in Hatay festlegen, wie die Spendengelder am wirksamsten eingesetzt werden können. Die Menschen in Hatay brauchen unsere Solidarität!"

Die Kieler Förde reicht bis in das Herz der Stadt - sie öffnet den Menschen den Blick und ist eine wichtige Verbindung in die Welt.

Die Gorch Fock ist Botschafterin auf den sieben Meeren - das Segelschulschiff hat seinen Heimathafen in Kiel.

Digital International Cities Forum 2021

Hocker mit aufgedruckten Zielen

In light of the question "How can cities contribute towards a sustainable and viable world and how can the Sustainable Development Goals (SDGs) be achieved?" the International Cities Forum 2021 will take place on June 22 and 23. The second conference day on June 23 is open to the public and can be followed via live stream.

We are looking forward to an exciting exchange with our international city partners on the topics of "Education and Sustainability", "Use of Renewable Energies in Municipalities" and "Promotion of a Sustainable Economy".    

International Cities Forum 2021
 


Veranstaltungen im Rahmen der Kieler Woche

Internationales Städteforum

Zur Kieler Woche werden in jedem Jahr Delegationen der Partnerstädte und befreundeten Städte eingeladen, um beim Internationelen Städteforum über ein jährlich neu festgelegtes kommunales Fachthema zu diskutieren. Die Veranstaltung hat somit Potential für die internationale Arbeit der Landeshauptstdt Kiel.

 
Zwei Männer stehen auf einer Bühne vor einer Leinwand

Kieler Woche 2023

Das Internationale Städteforum befasst sich in diesem Jahr mit zwei zentralen kommunalen Herausforderungen: Zum einen geht es um das Thema Anpassung von Städten an die Auswirkungen durch den Klimawandel, zum anderen um das Thema Vermeidung von Abfällen zum Schutz unserer Ressourcen.

In diesem Rahmen sollen verschiedene Aspekte der zwei Themen – Klimawandelanpassung und Zero Waste – beleuchtet werden. Dazu werden unter anderem Vertreter*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Verwaltung – in das Städteforum eingebunden.

Herzstück der Veranstaltung sind drei parallel stattfindende Themenworkshops. Die teilnehmenden Städte kommen ausgehend von zwei bis drei Praxisbeispielen über Chancen und Herausforderungen sowie über gewonnene Erkenntnisse von erprobten Ansätzen miteinander ins Gespräch.

 


Kieler Woche 2022 - Zukunftsfähige und nachhaltige Mobilität

Mobilität im urbanen Raum ist ein Thema, das Kiel in gleicher Weise bewegt wie seine Partnerstädte. Sowohl die Verkehrsplanung als auch das Angebot des ÖPNV sind zentrale Aufgaben von Städten und Kommunen in der Welt. Insbesondere vor dem Hintergrund der Klimakrise ist die Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte wichtiger denn je. 

Das Internationale Städteforum zur Kieler Woche diskutierte über die Mobilitätswende, den Ausbau von ÖPNV, Fuß- und Radverkehr sowie die Beteiligung der Einwohner*innen an den Veränderungen.

Dokumentation

Kieler Woche 2021 - Welchen Beitrag können Städte für eine zukunftsfähige und nachhaltige Welt leisten und wie können die Sustainable Development Goals (SDGs) erreicht werden?“

Die Welt steht vor großen globalen Herausforderungen, die sich insbesondere auf der lokalen Ebene auswirken. Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie eng die Welt vernetzt ist und wie wichtig die internationale Zusammenarbeit ist, um solche Herausforderungen zu bewältigen.

Ziel des Städteforums 2021 war der Austausch mit Kiels Partnerstädten und befreundeten Städten darüber, wie es gelingen kann, einen zukunftsfähigen Entwicklungspfad einzuschlagen, der diesen Prinzipien gerecht wird.

Dokumentation

 


Kieler Woche 2019 - Leben in der urbanen Stadt

Wachsende Großstädte wie Kiel stehen vor einer besonderen Herausforderung: Es gilt, neue Wohnungen zu bauen, gleichzeitig aber die lebenswerte grüne Stadt zu erhalten und die historische Bausubstanz zu bewahren. 

Mitglieder der Delegationen diskutierten mit Kieler Expert*innen über Lösungen rund um das Thema „Leben in der urbanen Stadt".

Dokumentation

Öffentliches Forum

Die Kieler Woche ist ein Fest des Friedens und der Völkerverständigung. Die Landeshauptstadt Kiel möchte die Festwoche auch dafür nutzen, sich kritisch mit ihrer Rolle als bedeutender militärischer Standort auseinanderzusetzen.

Vor diesem Hintergrund richtete das Büro des Stadtpräsidenten gemeinsam mit dem Kieler Friedensforum 2021 erstmals ein öffentliches Forum aus. Ziel des öffentlichen Forums ist es, Vertreter*innen von Bundeswehr, Rüstungsunternehmen, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowohl untereinander als auch mit Interessierten in den Austausch zu bringen.

 

 

Kieler Woche 2021 - Im Spannungsfeld von Sicherheit und Umweltschutz – Ein Dialog über die Situation in der Ostsee

Im Rahmen des öffentlichen Forums wurden die militärischen Manöver in der Ostsee sowie deren Auswirkungen auf Frieden, Stabilität und Umwelt erörtert und diskutiert.

In diesem Kontext wurde auch die Bedeutung der Rüstungsindustrie für Kiel beleuchtet sowie zumindest am Rande potenzielle Konversionsmöglichkeiten thematisiert.

Darüber hinaus widmete sich das öffentliche Forum dem Thema der Altlasten in der Ostsee.

Dokumentation


Wir bauen Brücken - Persönlichkeiten im Interview

Wer sind die Menschen, die hinter den Städtepartnerschaften Kiels stehen? Was treibt sie an, über Ländergrenzen und Sprachbarrieren hinweg internationale Projekte umzusetzen und Menschen verschiedener Kulturen zusammenzuführen?

Jeden Monat stellen wir eine*n Brückenbauer*in aus Kiel oder aus den Partnerstädten in einem Kurzinterview vor. Rainer Engelmann ist unser Brückenbauer im Mai/Juni.

 


Projektförderung - Städtepartnerschaften durch gemeinsame Projekte stärken

Förderperiode 2023

Die internationale Arbeit der Landeshauptstadt Kiel und insbesondere die Zusammenarbeit mit Kiels Partnerstädten leistet auf kommunaler Ebene einen wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung, zur Umsetzung globaler Nachhaltigkeitsziele sowie zur Stärkung des Standortes.

Gleichzeitig sind die Städtepartnerschaften innerhalb Europas auch ein Bekenntnis zu Europa und bieten die Chance, die Einheit Europas zu stärken.

Um die internationalen Städtepartnerschaften Kiels durch Projekte und persönliche Austausche, auch in digitalen Formaten, zu stärken, richtet die Landeshauptstadt Kiel eine jährliche Projektförderung von insgesamt 175.000 Euro ein. 

Für 2023 können keine Mittel mehr beantragt werden. Im Herbst erfolgt der Aufruf für die Projektförderung 2024.

Antrag und Finanzierungsplan bitte an

Landeshauptstadt Kiel
Büro des Stadtpräsidenten
Sachbereich Internationales und Nachhaltigkeit
Rathaus, Fleethörn 9, 24103 Kiel



Bitte beachten Sie, dass nur Förderanträge berücksichtigt werden können, die mit anliegendem Antragsformular und anliegendem ausgefüllten Finanzierungsplan gestellt werden.


Ablegen! Förde Podcast Kiel - Städtepartnerschaft

Wie sind die Städtepartnerschaften Kiels entstanden? Was haben die Bürger*innen davon, oder geht es nur um einen Austausch zwischen den Verwaltungen? Und wie geht es mit den Partnerschaften, die zum Teil schon mehr als 50 Jahre existieren, weiter?

Stadtpräsident Hans-Werner Tovar und Daniela Roth aus seinem Büro geben Antworten auf diese und viele weitere Fragen hier in der 8. Episode des Ablegen - Förde Podcast Kiel vom 31. Dezember 2020.

 
Stadtansicht mit Bahnhofsbrücke und mehreren Flaggen

Schilderbaum der Partnerstädte

Am 15. September 2021 stellte Stadtpräsident Hans-Werner Tovar den Schilderbaum der Partnerstädte vor.

Um die Sichtbarkeit der Partnerstädte zu erhöhen, wurde der Schilderbaum in der Kieler Innenstadt aufgestellt. Er zeigt die Namen sowie Richtungen und Distanzen zu den Partnerstädten Kiels.

 
Ein Mann steht an einem Pfahl mit vielen Hinweisschildern

Kiel und Europa

Kiel liegt mitten in Europa und ist Teil der Ostseeregion, eines dynamischen europäischen Wirtschaftsraumes.

Die Stadt bekennt sich zur engen Zusammenarbeit in der Europäischen Union, der (Welt-)Region Europa sowie zu den europäischen Werten. Diese Zusammenarbeit auszubauen und die europäische Identität der Kielerinnen und Kieler zu stärken, ist ein wichtiges Ziel.

Die Landeshauptstadt Kiel hat das Selbstverständnis einer weltoffenen europäischen Meeres-, Wissenschafts- und Kulturstadt und bekennt sich zu Europa.

Die Landeshauptstadt Kiel hat sich zum Ziel gesetzt, das Thema Europa mehr in den Fokus zu rücken und für die Kielerinnen und Kieler sichtbarer und erfahrbarer zu machen.

Mit dem Ausbau des Bildungs- und Informationsangebots rund um das Thema Europa sowie insbesondere durch die Vertiefung der europäischen Partnerschaften und des persönlichen Austausches leistet die Stadt Kiel einen Beitrag zur Völkerverständigung.

Darüber hinaus stärkt die europäische Vernetzung in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtentwicklung den Standort Kiel.

 

 

Zum Europatag 2021: GPS-Rallye „Kiel, Europa und die Welt"

Anlässlich des Europatages startete die GPS-Rallye „Kiel, Europa und die Welt“, ein Kooperationsprojekt der Stadt, der Europa-Union Schleswig-Holstein und des Bündnisses Eine Welt.

Die kostenfreie Tour mit Fragen und Informationen zu Europa dauerte rund 90 Minuten und war vor allem gedacht für Familien, Schüler*innen (ab zwölf Jahren) sowie Studierende, aber auch für alle anderen Interessierten.

Die Landeshauptstadt Kiel lud herzlich dazu ein, bei einem Spaziergang rund um die Kieler Altstadtinsel die Stadt aus einer neuen Perspektive zu betrachten und mehr über den europäischen Gedanken zu erfahren.

Während der Tour konnten verschiedene Orte entdeckt werden, an denen Berührungspunkte zu Europa und unserem Alltag aufgezeigt wurden. Dabei wurden die Teilnehmer*innen von ihrem Smartphone oder Tablet mit Hilfe der kostenfreien App Actionbound geleitet. Die Rallye enthielt Aufgaben wie GPS-Ortssuchen, Quizfragen und Medienaufnahmen.

 

Plakat der Europa Rallye in Kiel 2021