Stadt.Garten.Wander.Weg Auf grünen Wegen durch die Gärten der Stadt
44,5 Kilometer ist der neue Wanderweg lang. Er führt durch den gesamten Grüngürtel, den „Garten der Stadt“.
Umrunden Sie die Förde auf grünen Wegen von Schilksee bis zum Strand Hasselfelde. Lernen Sie die Vielfalt der urbanen Gärten und der Stadtnatur kennen.
Der Weg führt entlang an Kleingartenanlagen, durch weitläufige Wälder, freie Landschaft, Wohngebiete mit ihren Vorgärten. Er bindet Friedhöfe mit ihrer Gartenkultur ein und den Botanischen Garten. Nur an wenigen Stellen gibt es Überschneidungen mit größeren Straßen.
Erleben Sie neue Möglichkeiten für Spaziergänge, Tierbeobachtung, Naturerlebnisse, Joggingrunden oder Ausflüge. Sie könnten sogar einen Marathon laufen!


Für Ihre Navigations-Geräte
Wenn Sie über ein Outdoor-Navigationsgerät oder eine Handy-App für Ihre Touren verfügen, können Sie sich die Wege auf diese Geräte laden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie "(Link) Speichern unter". Im Handy: Länger auf den Link tippen und "(Link) herunterladen" auswählen.
Der Weg zum Weg
Der Wegeverlauf folgt den Prinzipien
- möglichst viel Attraktivität und Naturerlebnis, das heißt Kleingartenanlagen, freie Landschaft, Wald und Erholungswege in der Stadt einbeziehen
- möglichst wenig Straßen und Verkehrslärm
- möglichst wenige Barrieren, Hindernisse und Konflikte
- möglichst wenig Streckenabschnitte einer bereits ausgewiesenen Wanderwegetrasse nutzen
Das Ergebnis ist ein bedingt barrierefreier Hauptweg auf vorhandenen Wegen. Barrierefreiheit ist aufgrund der Topographie nicht möglich. Der Hauptweg wird durch alternative Wege ergänzt, in denen deutlich mehr Hindernisse vorkommen (zum Beispiel steile Wegeabschnitte, oderTreppen).
Eine Stadt wächst und verändert sich, deshalb wird der Wegeverlauf in den Folgejahren an einigen Stellen immer wieder nachgebessert. Haben Sie Anregungen? Schreiben Sie uns, wenn Sie Verbesserungsvorschläge haben. Wir werden prüfen, ob sie berücksichtigt werden können.
>
Bereits im Jahr 2000 wurden im Landschaftsplan der Landeshauptstadt Kiel drei Wanderwege festgesetzt:
- Direkt entlang der Förde wurde der Fördewanderweg in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ausgewiesen und mit Informationstafeln ausgestattet.
- Der Wanderweg R 2, der durch den Grüngürtel führen sollte, wurde bislang nicht ausgewiesen. Das zur Stärkung des Kleingartenwesens im Jahr 2016 erstellte Kleingartenentwicklungskonzept griff die Idee des Wanderwegs wieder auf und stellte die Kleingartenanlagen als zentrale Elemente, die mit dem Weg verbunden werden können, in den Vordergrund. Damit war die Idee des Stadtgartenwegs geboren. Seit 2019 wird das Konzept und die Wegeführung erarbeitet. Nun beginnt die Umsetzung des digitalen Leitsystems und ab Herbst 2022 die Ausweisung des Stadt.Garten.Wander.Wegs vor Ort.
- Der Wanderweg R 1, der am Stadtrand entlang im weiten Bogen um die Förde herum führt und die Nachbargemeinden einbindet, ist seit 1993 ausgewiesen. Die Kennzeichnung ist in die Jahre gekommen und soll zukünftig aufgefrischt werden.
Bereits im Jahr 2000 wurden im Landschaftsplan der Landeshauptstadt Kiel drei Wanderwege festgesetzt:
- Direkt entlang der Förde wurde der Fördewanderweg in Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden ausgewiesen und mit Informationstafeln ausgestattet.
- Der Wanderweg R 2, der durch den Grüngürtel führen sollte, wurde bislang nicht ausgewiesen. Das zur Stärkung des Kleingartenwesens im Jahr 2016 erstellte Kleingartenentwicklungskonzept griff die Idee des Wanderwegs wieder auf und stellte die Kleingartenanlagen als zentrale Elemente, die mit dem Weg verbunden werden können, in den Vordergrund. Damit war die Idee des Stadtgartenwegs geboren. Seit 2019 wird das Konzept und die Wegeführung erarbeitet. Nun beginnt die Umsetzung des digitalen Leitsystems und ab Herbst 2022 die Ausweisung des Stadt.Garten.Wander.Wegs vor Ort.
- Der Wanderweg R 1, der am Stadtrand entlang im weiten Bogen um die Förde herum führt und die Nachbargemeinden einbindet, ist seit 1993 ausgewiesen. Die Kennzeichnung ist in die Jahre gekommen und soll zukünftig aufgefrischt werden.
Für Ihre Navigationsgeräte
Wenn Sie über ein Outdoor-Navigationsgerät oder eine Handy-App für Ihre Touren verfügen, können Sie sich die Wege auf diese Geräte laden.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Link und wählen Sie "(Link) Speichern unter". Im Handy: Länger auf den Link tippen und "(Link) herunterladen" auswählen. Öffnen Sie dann Ihre Navigations-App und importieren Sie die gpx-Datei.
Auch interessant
Kontakt
Landeshauptstadt Kiel
Grünflächenamt
Jutta Schulz